Moin, ich habe die Software von hier auf ein ESP32 geflasht: https://github.com/redakker/blecker Soweit funktioniert alles super presence-meldung via mqtt oder webhook kommen alle an. Nur komisch das ich alle ca. 2h einen reboot bekomme und somit alle statusmeldungen presen/not_present neu reinbekomme. Ist das normal oder haben die Boards ne Macke? (habe 2x über amaz. bestellt) Habe mir jetzt sicherheitshalber noch ein etwas teureres ESP32 bestellt - mal sehen was damit passiert. Beim Test esptool --port com6 chip_id: esptool.py v4.6.2 Serial port com6 Connecting... Failed to get PID of a device on com6, using standard reset sequence. . Detecting chip type... Unsupported detection protocol, switching and trying again... Connecting... Failed to get PID of a device on com6, using standard reset sequence. . Detecting chip type... ESP32 Chip is ESP32-D0WDQ6-V3 (revision v3.0) Features: WiFi, BT, Dual Core, 240MHz, VRef calibration in efuse, Coding Scheme None Crystal is 40MHz MAC: b0:b2:1c:4e:c3:2c Uploading stub... Running stub... Stub running... Warning: ESP32 has no Chip ID. Reading MAC instead. MAC: b0:b2:1c:4e:c3:2c Hard resetting via RTS pin... Beim test esptool flash_id: esptool.py v4.6.2 Found 1 serial ports Serial port COM6 Connecting...... Detecting chip type... Unsupported detection protocol, switching and trying again... Connecting..... Detecting chip type... ESP32 Chip is ESP32-D0WDQ6-V3 (revision v3.0) Features: WiFi, BT, Dual Core, 240MHz, VRef calibration in efuse, Coding Scheme None Crystal is 40MHz MAC: b0:b2:1c:4e:c3:2c Uploading stub... Running stub... Stub running... Manufacturer: 5e Device: 4016 Detected flash size: 4MB Hard resetting via RTS pin... Ist das alles OK oder was ist das mit der Warnung?? Habe 6 macadressen in der Filterliste - ist das zu viel für das Teil?? In der Konfig habe ich 12h als Reboot eingestellt - trotzdem macht das teil was es will. Habe mir jetzt sicherheitshalber noch ein etwas teureres ESP32-Board bestellt - mal sehen was damit passiert. Hat jemand ne Kennung? Danke für die Antwort
Hallo, hm, und wie bekomme ich das raus? Muß ich 2h das terminalfenster offen lassen - oder gibt es ein logfile?
Arne M. schrieb: > Muß ich 2h das terminalfenster offen lassen Überfordert dich das? Arne M. schrieb: > oder gibt es ein logfile? So einfach erstmal nicht...
Haha du bist lustig ... :D Muß ich den ESP also an den USB hängen und an lassen? Sorry, hab keinen Schimmer ;) Dann werd ich mir mal 1-3 Bier holen ....
Schaltplan, Stromversorgung und Fotos vom Aufbau wären hilfreich.
es gibt auch eine option, den crash dump im flash speichern zu lassen. Bei reproduzierbaren resetzeiten ist jedoch ein einfacher memory leak in einem regelmässigen task am warscheinlichsten. beobachte mal iram/ ram mit den RTOS boardmitteln. da siehst du nach einigen minuten dein leak.
Also, Schaltplan o.ä. gibt es nicht - oder den willst du von dem Board nicht wirklich sehen?? Die hier habe ich: https://www.amazon.de/dp/B0C9CMDCK8?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details Ich habe mehrere Usb-Steckernetzteile und 2x Powerbanks und 3 unterschiedliche microusb-Kabel getestet - daran wirds wohl nicht liegen. Nur das blanke board nix dran. Dann zum Logfile. Ich sehe wohl in dem Terminal-Browserfenster nur das was mit BLE zu tun hat. z.B. so wie im Anhang. In dem Moment wo ich das Logfile downgeloadet habe, hat der ESP gleich mal einen Reboot gemacht. Vielleicht muß das auch so .... Glaube nicht das ich hier was sehen was mit dem reboot zu tun hat. Da muß man wohl ein richtiges systemlogfile haben?
:
Bearbeitet durch User
andere Möglichkeit brownout Reset - sieht man aber ebenfalls am serial
Hm, mal ne Frage zwischendurch. Ich habe ja ein Baord mit einem Antennenanschluss für eine externe Wifi-Antenne gekauft. Ist das richtig, daß man hier erst den widerstand umlöten muß, damit die externe Antenne aktiv wird??
Arne M. schrieb: > Ist das richtig, daß man hier erst den widerstand umlöten muß, damit die > externe Antenne aktiv wird?? Ein Widerstand hat da nichts zu suchen. Das müsste eine Brücke sein. Hast du einmal nachgemessen?
Hab ich hier gefunden, Resistor=Widerstand - oder ?? https://randomnerdtutorials.com/esp32-cam-connect-external-antenna/
So gerade reboot passiert. Nix zu sehen im Terminalfenster - siehe Anhang. Ich nehme jetzt mal nur 3 Beacons in die Filterliste, mal sehen ....
:
Bearbeitet durch User
Rainer W. schrieb: > Ein Widerstand hat da nichts zu suchen. Käse. Ist ein Null-Ohm-Widerstand kein Widerstand?
Wie sieht die Stromversorgung von dem Ding aus? Gerade der ESP32 ist einigermaßen stromhungrig und es ist bekannt, daß das zu Problemen führt, wenn sie über ein USB-Kabel versorgt werden. Probier mal ein dickeres oder kürzeres USB-Kabel aus.
Arne M. schrieb: > Glaube nicht das ich hier was sehen was mit dem reboot zu tun hat. > Da muß man wohl ein richtiges systemlogfile haben? Doch! > rst:0x1 (POWERON_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT) So sieht so eine Zeile aus!
OK, und was bedeuten diese Codes ? Der Programmierer der Software hat mir geantwortet. Er meinte - Kabel oder Netzteil prüfen, oder zu warm. Habe einen temp-Fühler auf die CPU-Einheit gelegt - zur zeit ca. 37C°. Unter dem Gehäuse sicher wärmer. Bestimmt Schrott-Komponenten ... Wer billig kauft .... Am besten ein original espressif-board (z.B. bei reichelt) kaufen. Mal sehen was das neue Board macht: https://www.amazon.de/gp/product/B08BTS62L7/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&th=1
Ben B. schrieb: > Wie sieht die Stromversorgung von dem Ding aus? Gerade der ESP32 ist > einigermaßen stromhungrig und es ist bekannt, daß das zu Problemen > führt, wenn sie über ein USB-Kabel versorgt werden. Probier mal ein > dickeres oder kürzeres USB-Kabel aus. Richtig. Was steht auf dem Tantal-Elko, neben dem Spannungsregler? (Der gelbe Quader mit der roten Schrift?) Ich würde dem zur Unterstützung noch einem Polymer-Elko mit 1000µ 6,3V parallelschalten. Kapazität wird auf derlei Boards dem Platzbedarf untergeordnet. Im Idealfall (Netzteil an 10 cm Kabel) ist das vielleicht ok. In der Realität nimmt man schon mal ein 3 oder 5 Meter USB Kabel. Man will ja nicht drüber stolpern und am Recher zum Arbeiten auch bequem sitzen können. Bei Flashen läuft er noch durch, 5 Min Betrieb kriegt er auch noch hin. Stabil geht aber anders.
Oh, mann ich habe alte dicke Finger - damit fange ich nicht mehr an ;) Ich schaue hier mal nach: https://github.com/espressif/arduino-esp32/issues/3510
Bei dir ist er schwarz. 100µ 6V (rechts neben dem Spannungsregler, der mittig, unmittelbar unter der "Blechbriefmarke" sitzt) Wobei der Tantal-Elko noch sehr handlich ist. Das restliche Vogelfutter ist da wesentlich anspruchsvoller ;-) Meist gibt es bei den beiden seitlichen Leisten einem Pin, wo die 3,3V rausgeführt sind und in der Nachbarschaft einen GND Pin. Da zwischen kann man auch den zusätzlichen Elko löten - so kurz und dicht wie möglich.
Arne M. schrieb: > Bestimmt Schrott-Komponenten ... Wer billig kauft .... Nicht so voreilig. Das ESP Modul braucht eine Menge Strom, dafür eignet sich nicht jedes USB Kabel und nicht jeder USB Port. Gerald B. schrieb: > Ich würde dem zur Unterstützung noch einem Polymer-Elko mit 1000µ 6,3V > parallelschalten. Ist der jetzt an 5V oder an 3,3V? Ich würde nicht den USB Port direkt mit 1000µF belasten, weil dadurch die Steck-Kontakte beschädigt werden und eventuell sogar der PC beim Einstecken abstürzt, wegen dem hohen Ladestrom. Die USB Spec erlaubt maximal 10µF. Hinter dem Spannungsregler auf der 3,3V Schiene benutze ich beim ESP8266 immer 100 µF. Wenn man es zu sehr übertreibt, steigt die Versorgungspannung zu langsam an so dass der ESP nicht zuverlässig startet. Dennoch denke ich, dass es einen Versuch Wert ist. Denn wenn es klappt, ist das die einfachste Lösung.
Moin, also mehr als 1,07W habe ich an der Steckdose nicht gemessen. Davon war schon ca. 0.41W für das Netzteil dabei. Ich wollte (wenn alles mal funktionieren sollte) das Board mit Mininetzteil in ein Gehäuse eines alten Devolo-Powerlan-Adapters stecken. Kann man dafür solch ein Netzteil nutzen?: 3,3V- https://www.amazon.de/AZDelivery-%E2%AD%90%E2%AD%90%E2%AD%90%E2%AD%90%E2%AD%90-Mini-Netzteil-Arduino-Raspberry/dp/B07C4THP6G?ref_=ast_sto_dp&th=1 5,0V- https://www.amazon.de/AZDelivery-%E2%AD%90%E2%AD%90%E2%AD%90%E2%AD%90%E2%AD%90-Mini-Netzteil-Arduino-Raspberry/dp/B07C53B1GZ?ref_=ast_sto_dp&th=1 Ich hänge ja maximal noch die externe Antenne dran - sonst nix. Die Verkabelung dann über die Stifte ... Was sagen die Spezialisten?
Weiter zum eigentlichen Thema. Habe noch zwei Versuche gemacht: 1. Flash direkt sauber (vorher gelöscht) über die Hompage von espressif: https://espressif.github.io/esptool-js/# (siehe Logfile) Man sollte ja mit 40Mhz und Baudrate 921600 - flashen. 2. nur erstmal 3 Beacons in die Filterliste getan brachte beides nix - der ESP startet sporadische alle 1-2h neu. Nadaaaa....
:
Bearbeitet durch User
Alexander schrieb: > mit richtiger Trennung Was z.B. ? (Einbauteil wäre toll)
:
Bearbeitet durch User
Nee nix Einbauteil. Alles auf 5 V auslegen. Sicher ist sicher. Oder bist Du Elektriker? Ich nicht. https://www.google.com/search?q=5+v+Schaltnetzteil+ip67
:
Bearbeitet durch User
Jo, in meinem früheren Leben war ich das mal ... ;) Krimpzange, Schrumpfschlauch usw. alles noch on Board. In dem alten Powerlan-Gehäuse ist genug Platz. z.B. auch für sowas: https://www.amazon.de/AC-DC-isoliertes-Schaltnetzteil-Versorgungsteil-Eingang-85V-264V/dp/B074DR2VY3?ref_=ast_sto_dp
:
Bearbeitet durch User
Arne M. schrieb: > OK, > und was bedeuten diese Codes ? Arduino F. schrieb: > rst:0x1 (POWERON_RESET) Dass du da gerade Strom angelegt hast und der ESP darum startet, starten kann. Und nochmal: Wie sieht die Zeile im Fehlerfall aus?
Ich würde sowas hier als Netzteil nehmen: https://www.amazon.de/AZDelivery-%E2%AD%90%E2%AD%90%E2%AD%90%E2%AD%90%E2%AD%90-Mini-Netzteil-Arduino-Raspberry/dp/B078Q8BM5P/ref=pd_bxgy_img_sccl_2/260-5610109-5827023?pd_rd_w=1cf7K&content-id=amzn1.sym.1fd66f59-86e9-493d-ae93-3b66d16d3ee0&pf_rd_p=1fd66f59-86e9-493d-ae93-3b66d16d3ee0&pf_rd_r=EK42K8FPCMA47JG6EG7R&pd_rd_wg=3I8HI&pd_rd_r=621e95e5-4337-47d5-8aad-7ad1fd5fe0c3&pd_rd_i=B07C4THP6G&th=1 Rund 1 Ampere bei 3,3V sollte dicke reichen. Falls der Flaschenhals der Spannungsregler auf dem Board ist, umschiffst du diese Hürde somit elegant. Die Module gibts auch von HiLink, direkt aus China. Obwohl ich sicherheitsrelevente Sachen sonst nicht von dort kaufe, bei den HiLink Teilen gab es mal im Netz jemanden, der so ein Ding seziert hat.Das hat ausnahmsweise Hand und Fuß PS hier das Original: https://www.amazon.de/HI-LINK-Isolierte-Intelligenter-Haushaltsschalter-Konverter/dp/B01E15D4ZW/ref=d_pb_allspark_dp_sims_pao_desktop_session_based_sccl_3_5/260-5610109-5827023?pd_rd_w=1Goxa&content-id=amzn1.sym.2809dc88-c022-4334-974f-99807e45a0e0&pf_rd_p=2809dc88-c022-4334-974f-99807e45a0e0&pf_rd_r=992RRHFKCGY5ZT12NZSR&pd_rd_wg=l7nWP&pd_rd_r=40127141-29b1-4d93-bc05-103d773d1743&pd_rd_i=B01E15D4ZW&psc=1
:
Bearbeitet durch User
Gerald B. schrieb: > Ich würde sowas hier als Netzteil nehmen: > https://www.amazon.de/AZDelivery-%E2%AD%90%E2%AD%90%E2%AD%90%E2%AD%90%E2%AD%90-Mini-Netzteil-Arduino-Raspberry/dp/B078Q8BM5P/ref=pd_bxgy_img_sccl_2/260-5610109-5827023 Aber bitte nur mit Sicherung, VDR und Entstörkondensator im Eingangskreis, wie von HiLink vorgeschlagen! P.S. Gerald, warum postest du deinen ganzen Amazon-Lebenslauf in den Links? Es geht auch kürzer und datenschonender.
Moin, werde es beherzigen. Mit der Weitergabe von amazonlinks stehe ich auch auf Kriegsfuss ;) Eh man den direkten Links gefunden hat ...
Helmut -. schrieb: > https://www.amazon.de/AZDelivery-%E2%AD%90%E2%AD%90%E2%AD%90%E2%AD%90%E2%AD%90-Mini-Netzteil-Arduino-Raspberry/dp/B078Q8BM5P/ref=pd_bxgy_img_sccl_2/260-5610109-5827023 > warum postest du deinen ganzen Amazon-Lebenslauf in den > Links? Es geht auch kürzer und datenschonender. Genau. https://www.amazon.de/dp/B078Q8BM5P
Arne M. schrieb: > -- wo finde ich das ? Wie meist, im Datenblatt. Kapitel 8 https://datasheet.lcsc.com/szlcsc/1909111105_HI-LINK-HLK-PM24_C399250.pdf
Arne M. schrieb: > also mehr als 1,07W habe ich an der Steckdose nicht gemessen. > Davon war schon ca. 0.41W für das Netzteil dabei. Für die Auslegung der Stromversorgung ist die kurzzeitig maximale Stromaufnahme relevant. Die liegt bei einem nackten ESP32 Modul schon bei ca. 500 mA. > Kann man dafür solch ein Netzteil nutzen? Ja, allerdings sollte man sie extern mit einer Sicherung, Überspannungsschutz, Netzfilter und Sanftanlauf (NTC) versehen. Sonst halten die nicht lange. Bei einigen Produkten dieser Bauform weist sogar das Datenblatt darauf hin.
So der gelbe Kastenwagen hat mir gerade den neuen Kandidaten geliefert: Es ist ein: Chip is ESP32-D0WD-V3 (revision 3) der alte (wohl wirklich alte Revision): Chip is ESP32-D0WDQ6-V3 (revision 3) Not recommended for new designs (NRND) Marketing status that can be assigned to a hardware product still in production but not recommended for new designs because newer products have been released that introduce improved functionality, address obsolescence issues, or reduce the production cost. It can also be assigned due to decline in demand of the existing product. Please note that such a status does not affect Espressif's Longevity Commitment for product. Jetzt wird alles besser !! :D :D
Fall deine Geräte von außen berührbare Teile haben (dazu zählt auch das USB Kabel), beachte die Isolationsfähigkeit der Netzteile. Der VDE schreibt mindestens 2500V für Geräte mit Stecker für die Steckdose und 4000V für fest installierte Geräte vor. Sicher ist sicher.
Du kaufst neue Teile, ohne den wirkliche Fehler gefunden zu haben? Es fehlt immer noch die Logausgabe im Fehlerfall. Hierzu ist es notwendig, das Teil mit einem vernünftigen USB-Kabel anzuschließen und das Terminal auf 115kBaud zu stellen. Siehe: https://docs.espressif.com/projects/esptool/en/latest/esp32/advanced-topics/boot-mode-selection.html
Naja, so viel Invest ist das nicht. Den alten werde ich mir nochmal nehmen. So viel Lebenszeit bleibt mir nicht mehr, sch... auf die 10€ :D Ich beobachte mal was der neue macht. Danke für den Link.
Haha, gleiches Thema - mit neuer Hardware. Bin mir bald nicht mehr sicher ob das nicht so sein muss? Gelesen hab ich daüber nix, vielleicht macht der alle paar Stunden eine Inventur und meldet alle Beacons neu?? Ich meine normalerweise bekomme ich das im homey gar nicht mit. Nur weil ich jetzt bei jedem reinkommenden Webhook eine Push an mich sende, merke ich das. Der Status der Bewohner bleibt ja gleich, wer da ist bleibt da, werd weg war bleibt auch weg. Aber komisch ist das schon. Habe jetzt mal das eine Teil an eine Messteckdose gehangen, mal sehen ob man den Reboot im Verlauf sieht (ich dachte eigentlich ja). Mit diesem Boot-mode komm ich noch nicht zurecht keine Ahnung wie ich das anstellen muss.
:
Bearbeitet durch User
Arne M. schrieb: > Habe jetzt mal das eine Teil an eine Messteckdose gehangen Klar, wenn ich wissen will, warum mein Auto manchmal bockt, dann notiere ich mir auch den Benzinverbrauch, um auf die Ursache schließen zu können. Diagnosegeräte sind was für Weicheier!
Arne M. schrieb: > Bin mir bald nicht mehr sicher ob das nicht so sein muss? Wenn ja, dann hat der Entwickler einen Tritt in den Allerwertesten verdient. Stelle dir mal vor, dein Fernseher oder PC würde alle zwei Stunden neu starten. Lade doch einfach mal ein anderes selbst geschriebenes Programm drauf, das die gleichen Schnittstellen verwendet. Und dann schau, ob das stabil läuft. Damit kannst du Hardwarefehler weitgehend ausschließen.
Wäre ein dummer Zufall wenn zwei Geräte von Amazon und eins von Aliexpress die gleiche Hardwaremacke hätten.
Arne M. schrieb: > https://github.com/redakker/blecker Auf github nennst Du dich Friedhofsblond? Wenn nicht, bist Du zumindest nicht alleine und die Links in den Issues geben noch ein paar Hinweise.
Doch genau der bin ich - habe mich hier nur über Google angemeldet. Habe ja schon alles versucht - die letzte Stable-Firmware (109) auch.
:
Bearbeitet durch User
Und warum hast Du dann hier die längst beantwortete Frage Arduino F. schrieb: > Beim Reboot sagt er dir den Resetgrund. nicht reingeschrieben, im Gegensatz zum issue in github: > When rebooting, the ESP32 returns: > rst:0xc (SW_CPU_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT) Da steht's doch schwarz auf weiß, wer den Reset ausgelöst hat. Die Software.
:
Bearbeitet durch User
Hm, ich weiß nicht ob das dort richtig war. Habe ja angenommen das war das letzte Rebootlogging im Terminalfenster und habe es wohl kopiert ohne zu kontrollieren ob der ESP noch eine aktive Verbindung hatte. Vielleicht war es auch mein Reset über die: https://redakker.github.io/blecker/ oh fast vertauscht --- manuell: rst:0x1 (POWERON_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT) vom gerät: rst:0xc (SW_CPU_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT) Langsam schwirrt mir die alte Rübe.
:
Bearbeitet durch User
Klaus schrieb: > Da steht's doch schwarz auf weiß, wer den Reset ausgelöst hat. Die > Software. Das kann auch der Reset direkt nach dem Upload sein. Von hier aus kann man das nicht unterscheiden.
Rainer W. schrieb: > Wastl schrieb: >> Käse. Ist ein Null-Ohm-Widerstand kein Widerstand? > > Das kommt auf die Toleranz an. Bei wie viel Prozent Toleranz wird er denn zum Widerstand?
Moin, also wenn man mal nach "rst:0xc (SW_CPU_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)" googelt ... ich bin nicht allein. Da gibts die meisten Hinweise zu Netzteil, Kabel, Spannungsversorgung, Elko einlöten .... Habe alles was an Ladegeräten und Netzteilen, Kabel gefunden habe probiert. Nun habe ich das 3. ESP32-bord wieder ein ESP32-D0WD-V3 (revision 3). Mal sehen ob sich was tut - ich glaube nicht mehr an eine Hardwaremacke. Ich habe schon 2 OpenDTU-Kästchen (mit Display) gebaut und mit den gleichen Netzteilen betrieben. Ich hatte noch nie einen Reboot. (würde ich an der Grafana-Kurve sehen, bzw. wenn das display mal aus geht) Da muß ja wohl doch eine Softwaremacke sein. Habe jetzt 2 verschiedene ESP laufen mit je 3 BLE-Adressen im Filter. Alle ca. 1-2h kommt mal von dem einen/mal anderem der Reboot (ich lasse mir eine Push aufs Handy schicken wenn ein Webhook auf dem homey reinkommt) Nur was tut man? Werde wohl doch was ähnliches mit dem RaspiZ basteln müssen. (BLE Presence - Gateway mit weitergabe als webhook - an homey) Habe bis jetzt aber noch nichts gefunden was auch so einfach via Browser zu bedienen ist. Meist alles Konsolenfrickelei. Ich Danke Euch erstmal für die Hinweise. P.S.: hier ist nochmal ein Link zu der Wifi-Antenne https://nachbelichtet.com/esp32-cam-probleme-beheben/?utm_content=cmp-true
:
Bearbeitet durch User
Die Hardware kannst Du doch ganz schnell ausgrenzen, indem Du einfach eine andere Software testest. Nimm irgendwas das Du findest und flashe es.
ja, aber mit dem Webhook kann ich die Sache besser beobachten. Gibts da Referenz-Bins ? Sonst muß ich OpenDTU raufmachen - aber ohne Anbindung an die Wechselrichter hat das ding nix zu tun...
Wastl schrieb: > Käse. Ist ein Null-Ohm-Widerstand kein Widerstand? Wohl eher ne philosophische Frage. Hat jemand, der Null Euro hat Geld?
J. T. schrieb: > Hat jemand, der Null Euro hat Geld? Null € Scheine? Hier: https://de.wikipedia.org/wiki/0-Euro-Schein
Zum Thema. Ich sitze gerade am PC mit offenem Terminal. Beim reboot (3. Testbaord) kommt da nix, man muß einen Reset machen um wieder auf den ESP zu kommen, dann ist aber wieder alles weg - logisch. Sicher gibt es irgendwelche Debugger-Software aber da habe ich keine Ahnung von.
Arne M. schrieb: > Beim reboot (3. Testbaord) kommt da nix, Beim Reboot kommt die Meldung! Wenn bei dir da nix kommt, ist es kein Reboot.
Moin, also es ist so: man muß über diesen Link gehen: https://redakker.github.io/blecker/ hier seh ich nichts, was nicht manuell ausgelöst wurde: https://espressif.github.io/esptool-js/# Also man muß das "Blecker-Terminal" offen haben und auch das PC-Display an lassen. Das heißt der Cursor links unten muß im Fenster blinkern. Dann kommen auch die "Live-Daten" rein. Sorry für die laienhaften Ausdrücke :D Hier so ein Logfile (rauskopiert) in der Anlage: So wie es aussieht man der ESP gar kein Reboot sondern "[BLUE] Clear the device list. (This is normal operation. :))" Also er löscht die Liste und scannt neu nach macadressen, dann kommen alle BLE wieder neu rein ob present oder not_present ... Hab ich das richtig verstanden?? - Oh mann .....
:
Bearbeitet durch User
Arne M. schrieb: > also mehr als 1,07W habe ich an der Steckdose nicht gemessen. > Davon war schon ca. 0.41W für das Netzteil dabei. Was hat die Leistungsanzeige der Steckdose mit der Pulsbelastung durch den ESP32 zu tun. Die Pulsströme während der WLAN-Kommunikation dauern einige Millisekunden. Das bekommst du mit der Steckdose nicht aufgelöst, reicht aber für einen satten Spannungseinbruch, wenn da vom Netzteil nicht schnell genug nachgeschoben wird.
Arne M. schrieb: > So wie es aussieht man der ESP gar kein Reboot Ca 3 Tage hat es gebraucht, die irrige Annahme aus der Welt zu schaffen. Grundsätzlich: Ich rate dringend dazu, Annahmen zu überprüfen bevor man zulässt, dass sie sich ins Hirn graben und durch stete Wiederholung zu vermeintlichen Wahrheiten werden. Man gar Entscheidungen auf Grund solcher "Fakten" trifft. Diese Art der (Selbst)Suggestion sollte man den Religionen überlassen. In technischen Bereichen ist das eher ein derber Hemmschuh. Auch ein Tipp: Wer in die falsche Richtung läuft, braucht sich nicht zu beeilen. Oder: Bitte immer nur im Schritttempo denken. Dieser Thread, dieses Problem, ist ein herausragendes Beispiel dafür.
Tja da fühle ich mich echt schuldig.
Obwohl, wenn der Programmierer das auch mal dokumentiert hätte, oder in
den issues darauf eingegangen wäre - wäre alles OK.
Hätte, hätte .....
Oder ist hier was von rescan o.ä. zu lesen?
Oder soll ich die BINS aufdröseln und zwischen den kryptischen Zeilen
was suchen?
>>> https://github.com/redakker/blecker
So dann könnt ihr hier zumachen und alles aus den Zellen löschen damit
für echte Probleme wieder Platz ist :) ......
Danke trotzdem für die Hilfe und schönen Restsonntag noch.
Wieso? hier wird nichts gelöscht. Du hast ein Problem beschrieben und die Ursache gefunden. da fehlt jetzt immernoch eine Lösung. Da fangen die Zellen erst an.
:
Bearbeitet durch User
Arne M. schrieb: > Obwohl, wenn der Programmierer das auch mal dokumentiert hätte, oder in > den issues darauf eingegangen wäre - wäre alles OK. > Hätte, hätte ..... > Oder ist hier was von rescan o.ä. zu lesen? > Oder soll ich die BINS aufdröseln und zwischen den kryptischen Zeilen > was suchen? Im allerersten Posting in diesem Thread frage ich nach dem Reset Code, bzw. sage, dass er beim Reboot erscheint. Im folgenden habe ich (und ein paar andere) noch einige male drauf rum gehackt. Da bist du nicht/kaum drauf eingegangen. Den wichtigsten Punkt, den hast du ausgeblendet. Es kann nicht sein, jetzt andere dafür verantwortlich machen zu wollen. Ich verstehe, dass du die "Schuld" abwälzen willst. Aber bedenke: Das ist wieder diese Form der Selbstsuggestion, die dich schon mal in die (in genau diese) Falle gebracht hat. Arne M. schrieb: > Tja da fühle ich mich echt schuldig. Solltest du auch! Aber auch gelernt haben was falsch gelaufen ist, das nicht wieder zu tun. Das wäre viel wertvoller, als irgendwelche Schamgefühle. Denn die helfen keinem aufs Pferd. Weder dir noch mir. Beispiel für eine solche Fehlannahme/Erwartungshaltung: Arne M. schrieb: > oder in den issues darauf eingegangen wäre Wie soll der Mensch die Situation korrekt erkennen, wenn du da sagst: > my ESP32-board reboots every ~ 2 hours. > no time for reboot is registered in the config. > when the ESP reboots, all listed beacons are reported as present. Du hast ihn, dich selber und auch uns in die falsche Richtung gelenkt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.