Forum: Haus & Smart Home Openweather.com wetterprognose für solarabschäzung?


von Max M. (ulfkotte_17)


Lesenswert?

Ich verwende das Openweather.com gratis API, es ist mir bewusst dass das 
bezahl-API die solarleistung direkt liefert. Mein output vom esp8266 bis 
jetzt:
1
....... connected to WiFi
2
192.168.178.108
3
getting openweather
4
http://api.openweathermap.org/data/2.5/forecast
5
2023-08-18 03:00:00
6
Clouds
7
overcast clouds
8
89

Solch einen datensatz gibt es für 3-stunden intervalle einen tag im 
voraus. Hier: https://openweathermap.org/forecast5

Wie berechne ich die heute zu erwartende solarleistung?
Die 89 von ["list"][0]["clouds"]["all"] heisst zu 89% bewölkt?

Das heisst die solarleistung wird im 3-stunden intervall nur 100-89=11% 
der maximalleistung sein?

von Max M. (ulfkotte_17)


Lesenswert?

Der ganze tag:
1
....... connected to WiFi
2
192.168.178.108
3
getting openweather
4
2023-08-18 06:00:00  Clouds  broken clouds  83
5
2023-08-18 09:00:00  Clouds  scattered clouds  33
6
2023-08-18 12:00:00  Clear  clear sky  2
7
2023-08-18 15:00:00  Clear  clear sky  3
8
2023-08-18 18:00:00  Clouds  scattered clouds  26

Das heisst ich habe heute von 12:00 bis 18:00 solarertrag?
Ich könnte von den batterien einspeisen weil die ja nachmittags 6 
stunden geladen werden. Wäre geil wenn das läuft!

btw der esp8266 ist mit den datenmengen die daherkommen gefordert. 
Textspeicher 20k für http anfrage für eine tag, 5 tage prognose geht 
wahrscheinlich nicht ins ram :o)
Wie kann man einfache daten dermassen aufblasen....

von Stephan (stephan_h623)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Das heisst ich habe heute von 12:00 bis 18:00 solarertrag?

Gibts vielleicht ein öffentliches Frontend mit kleineren Intervallen? 
Oder Erläuterungen dazu? Oder jemand hat halt schon Erfahrungen mit den 
Daten.
Oder selbst über einige Tage / Wochen beobachten und daraus ableiten, 
wie die Daten zu interpretieren sind.

Schwer zu sagen, wie die Daten zeitlich einzuordnen sind.
Für am wahrscheinlichsten halte ich: zwischen 9 und 12 klarts fast 
vollständig auf und zwischen 15 und 18 zieht zunehmend Bewölkung auf.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?


von Korax K. (korax)


Lesenswert?

Rüdiger B. schrieb:
> http://www.stuttgart.solar-wetter.com/

Fein. Dem TO geht es aber um die prognostizierte Bewölkung.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Korax K. schrieb:
> Rüdiger B. schrieb:
>> http://www.stuttgart.solar-wetter.com/
>
> Fein. Dem TO geht es aber um die prognostizierte Bewölkung.

Weil er das restliche Dutzend Faktoren unbedingt selber einrechnen will?
Jedenfalls wird auf solar-wetter ganz gut erklärt, was alles zu 
berücksichtigen ist. Und da ist die "Dicke" der Wolken noch garnicht 
dabei (oder doch?).

von Max M. (ulfkotte_17)


Lesenswert?

Rüdiger B. schrieb:
> http://www.stuttgart.solar-wetter.com/

Bauform B. schrieb:
> Weil er das restliche Dutzend Faktoren unbedingt selber einrechnen will?

solar-wetter.com schrieb:
> Vorhersage der tatsächlichen Einstrahlung (real sky) auf Grundlage des
> Bewölkungsgrades und der Sonnenscheindauer.

Mehr als bewölkung und tagesdauer machen die auch nicht.
So ziemlich dasselbe was ich vor hatte, mit auflösung "Tag" anstatt "3 
stunden"?

> Die Daten können für den Adapter Solarwetter (ioBroker) genutzt werden.
> Eine Anleitung zur Installation des Adapters können Sie per Email anfordern

LOL
Hier: https://www.iobroker.net/docu/index-287.htm?page_id=4690&lang=de
Leider nur iobroker. Läuft auf meinem esp826 nicht.

Berechtiget frage schrieb:
> warum verwendest du dödel nicht einen raspi wo iobroker läuft?

Zu aufwendig, zu kompliziert, zu teuer. Mein esp kostet mitsamt relais 
zur invertersteuerung und netzteil keine $6 und ich muss nix löten.

Man kann die daten relativ einfach mit den ersten 3 ziffern plz laden.
101 = Berlin :
https://vorhersage-plz-bereich.solar-wetter.com/html/101.htm
880 = Bodensee :
https://vorhersage-plz-bereich.solar-wetter.com/html/880.htm

Ich hätte gerne daten mit lat long standort und in json lesbar.

von Max M. (ulfkotte_17)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Stephan schrieb:
> zwischen 9 und 12 klarts fast
> vollständig auf

Anhand ertragsgraph meiner anlage war das genau so.
Wobei das ist bei sonne immer so ...

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Ich hätte gerne daten mit lat long standort und in json lesbar.

Willst du einen Ertrag während der Fahrt wissen ?

von Max M. (ulfkotte_17)


Lesenswert?

Nein, ich will ins benachbarte steuergünstige und regenbogenfreie 
ausland auswandern.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Das heisst die solarleistung wird im 3-stunden intervall nur 100-89=11%
> der maximalleistung sein?

Wenn es ansonsten dunkel ist - schon. ;-)

Dass die "Maximalleistung" keine feste Zahl ist, weil sich der 
Sonnenstand ändert, ist dir klar?

von Max M. (ulfkotte_17)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Maximalleisung pro tag sagt mir der shelly.
Das ist gemessen, nicht gerechnet.
Für die ost panel 3.44kwh heute, für südwest 4.1kwh.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.