Moin zusammen, ich brauch mal eure Meinung. Bei meiner Mutter ist der Geschirrspüler kaputt gegangen, kein Lebenszeichen mehr. Ich hab also das Mainboard ausgebaut und passenderweise auch gleich eine Anleitung gefunden: https://de.ifixit.com/Anleitung/Bosch+Geschirrsp%C3%BCler+Dishwasher+SRI45T45EU-18+-+Reparatur+Steuerungsmodul/128617 Ist zwar für Bosch, aber Siemens scheint die selbe Platine zu verbauen, genau wie etliche andere Hersteller. Nun ist bei dem Widerstand in verschiedenen Anleitungen von verschiedenen Werten die Rede. Es gibt: 10 Ohm / 3W 100 Ohm / 3W 100 Ohm / 2W Nun kann ich bestehende Bauteile ausbauen und identische wieder einlöten. Was ich nicht kann ist bewerten, ob es auch ein 10 Ohm tut, wenn's ein 100 Ohm war. Daher wollte ich nach den Farben gehen, aber ich bin mir absolut unsicher, was das für Farben sein sollen. Und keine Eventualität bringt mich auf einen der drei oberen Werte. Nun brauch ich Eure Erfahrung: Können sich die Farben im Laufe der Zeit in dem Maße verändern? Ich schätze mal das Gerät hat seine 10 Jahre auf dem Buckel, eventuell auch etwas mehr. Welchen Widerstand soll ich nehmen? In der Anleitung stand noch "Flammsicher", aber sind das nicht alle Widerstände? Ich hoffe ihr könnt mir helfen. :) Danke und VG
Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist da noch der Käfer, hinter dem Elko hinüber. Der Widerstand wird an dem Kurzschlussstrom gestorben sein.
Das war mal ein 100 Ohm / 3W Sicherungswiderstand. Es gibt via Ebay Reparatursätze für kleines Geld.
:
Bearbeitet durch User
Moin Ingo, ich bin mir nicht sicher, was du mit Käfer meinst, aber der LNK304GN ist laut Anleitung auch hinüber. Diese sagt: "R(S-D) < 100 Ohm", da bin ich mit knapp 10 Ohm weit drunter. Ich glaub der blaue Elko ist auch hinüber, da sagt mein Multimeter OL. Oder ich kann den nicht im eingebauten Zustand messen, aber ich bestell vorsichtshalber mal einen neuen, dann messe ich nochmal wenn ich den ausgebaut habe. Aber, meine eigentliche Frage, welchen Widerstand soll ich besorgen? Einfach die Farbkodierung bei mir ignorieren und zu 100Ohm/3W greifen, wie in der Anleitung beschrieben? (Edit.: Danke @hhinz, ich bestell mal was) Danke und VG :)
:
Bearbeitet durch User
Im Link ist ja deutlich zu lesen, dass der Sicherungswiderstand nur eines der defekten Teile ist. In den Bildern zu Schritt 5 und 6 ist Braun Braun Schwarz Gold zu erkennen, also 11 Ohm. Aber warum im Text neben 10 auch 100 steht ist unklar. Bei der 2 oder 3W Unterscheidung könnten die Abmessungen helfen, die sind ja leicht messbar.
Felix G. schrieb: > Ich glaub der blaue Elko ist auch > hinüber, da sagt mein Multimeter OL. Ist ganz normal. Ersetze LNK und Widerstand.
:
Bearbeitet durch User
Wolf17 schrieb: > Im Link ist ja deutlich zu lesen, dass der Sicherungswiderstand nur eines > der defekten Teile ist. Ja, ist mir auch bewusst. Aber bei den anderen Bauteilen, steht wenigstens drauf was es ist. Da kann ich 1:1 das gleiche Bauteil bestellen. Beim Widerstand bin ich mir unsicher. Ich weiß auch nicht welche Auswirkungen das hat, wenn ich jetzt einen 22Ohm statt 100Ohm verbauen würde. > In den Bildern zu Schritt 5 und 6 ist Braun Braun Schwarz Gold zu > erkennen, also 11 Ohm. Aber warum im Text neben 10 auch 100 steht ist > unklar. Also ich erkenne da eher rot/rot/schwarz, sprich 22Ohm. Ich hab zwar einen Blaulicht-Filter drauf, aber braun/schwarz/braun erkenne ich da im Leben nicht. > Bei der 2 oder 3W Unterscheidung könnten die Abmessungen helfen, die sind > ja leicht messbar. Sind sie? Ich wollte jetzt nicht einmal 2W und 3W bestellen um am Ende zu schauen welcher von der Größe passt. Hast du da einen Indikator für mich? Ich hätte jetzt nach dem Hinweis von hhinz einfach das Set hier bestellt: https://www.ebay.de/itm/394451885691 Und vielleicht noch der Neugierde wegen: Was genau bedeuten die Bezeichnungen ober- und unterhalb des LNK304GN? Danke :)
:
Bearbeitet durch User
Felix G. schrieb: > Ist zwar für Bosch, aber Siemens scheint die selbe Platine zu verbauen Ist ja auch ein und derselbe Laden: - https://de.wikipedia.org/wiki/BSH_Hausger%C3%A4te Felix G. schrieb: > In der Anleitung stand noch "Flammsicher", aber sind das nicht alle > Widerstände? Bei weitem nicht. Deshalb gibt es ja extra "Sicherungswiderstände" die unter definierten Bedingen "defekt gehen". - https://www.farnell.com/datasheets/2710532.pdf - https://www.vishay.com/docs/28729/pr010203.pdf Felix G. schrieb: > Ich weiß auch nicht > welche Auswirkungen das hat, wenn ich jetzt einen 22Ohm statt 100Ohm > verbauen würde. Ohne Schaltplan kann man da nur Raten. Vermutlich fliest dann im Fehlerfall ein fünfmal höherer Strom und die Leiterbahnen gehen in Rauch auf oder irgendein anderes Bauteil verabschiedet sich mit einer Stichflamme oder mit einem Knall, oder, oder, oder. Ist wie Sicherungen mit einem Draht überbrücken, kann gutgehen, muss es aber nicht. Felix G. schrieb: > Ich wollte jetzt nicht einmal 2W und 3W bestellen um am Ende > zu schauen welcher von der Größe passt. Man kann vorher auch einfach mal nachmessen und mit den Datenblättern vergleichen!
Felix G. schrieb: > ich bin mir absolut unsicher, was das für Farben sein sollen. Wenn von den 4 Farbringen die beiden verbrannten Farben in der {Mitte} unterschiedlich sind, so wie bei dir, dann ist es ein 100R Widerstand gewesen: braun, {schwarz, braun}, gold Bei zwei gleichen Farben in der Mitte wäre es ein 10R Widerstand: braun, {schwarz, schwarz}, gold
Irgend W. schrieb: > Man kann vorher auch einfach mal nachmessen und mit den Datenblättern > vergleichen! Wo finde ich die Datenblätter. Ich kenne den Hersteller nicht und es steht ja auch kein Name drauf. Ich habe folgende Tabelle gefunden, mit den Abmessungen zu 2W und 3W. Die Werte die ich messe würden irgendwo bei 1.5W liegen: 4,6 mm x 13.1 mm (d*l) Ich bin jetzt ehrlich gesagt nicht wirklich schlauer. Edit.: Ich hab mal versucht nach der Optik zu gehen, da kommen die Multicomp nah dran: https://www.farnell.com/datasheets/216663.pdf Warum schreiben sie bei den Abmessungen eigentlich bspw. D+1? Muss auf den Durchmesser dann 1 mm draufgerechnet werden? Wieso?
:
Bearbeitet durch User
Felix G. schrieb: > Und vielleicht noch der Neugierde wegen: Was genau bedeuten die > Bezeichnungen ober- und unterhalb des LNK304GN? Genau erklären kann Dir das nur der Hersteller. Aber im Regelfall steht da auch das ungefähre Produktionsdatum. Im Ebay-Angebot steht da 1902, was ich als Kalenderwoche 2 des Jahres 2019 lesen würde.
Felix G. schrieb: > Wo finde ich die Datenblätter. Beispielschaltungen mit dem LNK. Wenn Hinz sagt das ist ein 100 Ohm, dann ist das zu 99,5% auch so. Suche nach einem Reperaturset wie Hinz gesagt hat. Wichtig, der Widerstand muss ein Sicherungswiderstand sein, nicht irgendeiner.
Udo S. schrieb: > Wichtig, der Widerstand muss ein Sicherungswiderstand sein, nicht > irgendeiner. Ich hab jetzt dieses Set bestellt, ich bin davon ausgegangen, dass das passt, da es ja ein "Reparaturset" für solche Geschichten ist: https://www.ebay.de/itm/394451885691
H. H. schrieb: > Es gibt via Ebay Reparatursätze für kleines Geld. OT: Ist der Kauf eines solchen Sets eigentlich auch dann sinnvoll, um Kondensatornetzteile in anderen Geräten zu ersetzen? Kann man so die Ausfallwahrscheinlichkeit solcher Geräte verhindern?
:
Bearbeitet durch User
Harald W. schrieb: > OT: Ist der Kauf eines solchen Sets eigentlich auch dann sinnvoll, > um Kondensatornetzteile in anderen Geräten zu ersetzen? Nein. > Kann man > so die Ausfallwahrscheinlichkeit solcher Geräte verhindern? Einfach einen ordentlichen Kondensator einbauen, so der Platz ausreicht.
Felix G. schrieb: > Udo S. schrieb: >> Wichtig, der Widerstand muss ein Sicherungswiderstand sein, nicht >> irgendeiner. > > Ich hab jetzt dieses Set bestellt, ich bin davon ausgegangen, dass das > passt, da es ja ein "Reparaturset" für solche Geschichten ist: > https://www.ebay.de/itm/394451885691 Frag den Anbieter nach dem Datenblatt des Widerstands. Wenn er keines liefern kann, dann ist das auch kein Sichrungswiderstand.
H. H. schrieb: > Frag den Anbieter nach dem Datenblatt des Widerstands. Wenn er keines > liefern kann, dann ist das auch kein Sichrungswiderstand. Ich zitiere mal den Verkäufer: > dies müssten wir raussuchen.Aber wir haben nur feuersichere > Sicherungswiderstände bei diesen Reparatursets. > Wir werden diesbezüglich die Artikelbeschreibungen ändern.Wir bedanken uns > für die Info. Irgendeine Chance zu erkennen, ob es sich um einen Sicherungswiderstand handelt? H. H. schrieb: >> Ich glaub der blaue Elko ist auch >> hinüber, da sagt mein Multimeter OL. > > Ist ganz normal. Aber hier bin ich echt noch ein wenig am Zweifeln. Ich meine, mein Multimeter hat doch extra einen Kapazitätsmodus, den anderen Elko hat er auch annähernd korrekt im eingebauten Zustand gemessen. Dass er beim 400V10uF direkt auf OL springt kann doch kein gutes Zeichen sein, oder? Vielleicht doch mal auslöten und messen?
> Ich hoffe ihr könnt mir helfen. :) Warte mal bis in der Schule das Thema "Elektrischer Widerstand" besprochen wird. Das richtige Alter vorausgesetzt kannst du natürlich auch einen passenden Ausbildungsvertrag abschliessen, da sind wohl noch viele unbesetzt, bspw.: https://www.cws.com/de-DE/karriere/berufseinsteiger/ausbildung/elektriker-elektroanlagen
Felix G. schrieb: > Irgendeine Chance zu erkennen, ob es sich um einen Sicherungswiderstand > handelt? Klar, kontrolliert auslösen. Ist halt blöd, dass er danach kaputt ist. > H. H. schrieb: >>> Ich glaub der blaue Elko ist auch >>> hinüber, da sagt mein Multimeter OL. >> >> Ist ganz normal. > Aber hier bin ich echt noch ein wenig am Zweifeln. Ich meine, mein > Multimeter hat doch extra einen Kapazitätsmodus, den anderen Elko hat er > auch annähernd korrekt im eingebauten Zustand gemessen. Dass er beim > 400V10uF direkt auf OL springt kann doch kein gutes Zeichen sein, oder? Löte den defekten Regler aus, und dann miss nochmals.
:
Bearbeitet durch User
Felix G. schrieb: > 0001.JPG > 3,3 MB Meinst du nicht, dass du etwas übertreibst? 48 Megapixel zur Darstellung eines dämlichen Widerstandes ... Welchen konkreten Mehrwert versprichst du dir davon? Meinst du nicht, dass selbst knapp 2 Prozent dieser Pixel-Anzahl mehr als genug ist, um dein Problem detailliert genug zu illustrieren?
> Meinst du nicht, dass selbst knapp 2 Prozent dieser Pixel-Anzahl mehr > als genug ist, um dein Problem detailliert genug zu illustrieren? Für die Farbringe genügen sogar weniger, und um die Risse im Bauteil zu sehen brauchst eigentlich garkein Foto sondern nur ein geübter Blick und ein Griff zum Multimeter. Manche erspüren solche Bruchlinien auch mit den Fingerkuppen beim drüberfahren.
Felix G. schrieb: > LNK304GN Ebay oder Reichelt. Sollte nur ein Messer gereinigt werden,kannst du wie schon erwaehnt bei Ebay bestellen und 4 Wochen warten.Ein Messer laesst sich ja noch manuell behandeln.Bei 2 Messer wird es schon schwieriger.Da ist man bei Reichelt schneller am Zuge ;-) https://www.reichelt.de/ac-dc-offline-schalter-85-265-vac-170ma-smd-8b-7-lnk-304gn-p216876.html?&trstct=pos_0&nbc=1 https://www.reichelt.de/sicherungswiderstand-axial-2-0-w-100-ohm-5--vsw-2-0-100-p107442.html?search=sicherungswiderstand+100 Das Zeug ist so billig - ich wuerde es doppelt bestellen.....
Toxy T. schrieb: > Ebay oder Reichelt. Mann...das erste Posting liegt ja schon 3 Tage zurueck...Da haette ich mir mein Posting sparen koennen....so ein Mist aber auch.
Toxy T. schrieb: > Das Zeug ist so billig - ich wuerde es doppelt bestellen..... Handhabe ich ebenso, damit die Teile beim nächsten Bedarf auffindbar sind, klebe ich die übrig gebliebenen gerne in einem Tütchen an die Geräte-Rückwand.
Rainer W. schrieb: > Meinst du nicht, dass du etwas übertreibst? > 48 Megapixel zur Darstellung eines dämlichen Widerstandes ... > > Welchen konkreten Mehrwert versprichst du dir davon? > Meinst du nicht, dass selbst knapp 2 Prozent dieser Pixel-Anzahl mehr > als genug ist, um dein Problem detailliert genug zu illustrieren? nicht jeder hat die Wahrnehmung, das er/sie "Quatsch" macht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der TO irgendwie mit Absicht und Hintergedanken gehandelt hat, als er ein "dickes Ding" mit 3.3 MByte hochgeladen hat. für den TO (Felix) zur Erläuterung: ich selber habe z.B. nur ein "1 GB pro Monat" mobiles Datenvolumen, also ca. 30 MByte PRO Tag! Wenn ich nun unterwegs bin, und möchte dir helfen, dann frisst alleine das Betrachten deines Bildes 10% meines Tagesvolumens auf. Möglicherweise haben andere Foristen ähnlich knappe Kapazität. Wenn du nur zuhause im privaten WLAN ohne Bandbreiten- und Volumensbegrenzung "arbeitest", dann mag das alles egal sein. -> Versuche, ein Bild geeignet zu verkleinern, bevor du es hoch lädst. Wie du siehst, kann auch 340 KByte ausreichend sein für den relevanten Bildanteil in reduzierter Auflösung. Das sind nur 10% deines ursprünglichen Datein-Volumens!
Kleines Update nochmal meinerseits: H. H. schrieb: > Löte den defekten Regler aus, und dann miss nochmals. War alles i.O. mit, hattest Recht gehabt. Rainer W. schrieb: > Meinst du nicht, dass du etwas übertreibst? > 48 Megapixel zur Darstellung eines dämlichen Widerstandes ... Ich hatte eigentlich erwartet, dass die Bilder beim Upload komprimiert werden, oder zumindest eine Vorschau mit geringerer Auflösung erstellt werden, daher habe ich mir nicht die Mühe gemacht das Bild nachzubearbeiten, sondern es nativ so genommen, wie es die Kamera ausgespuckt hat. Abschließend möchte ich mich noch bei jedem bedanken, der hilfreiche und sachliche Kommentare beigetragen hat, er läuft auf jeden Fall wieder nachdem LNK und Widerstand getauscht wurden. Habt einen guten Start in die Woche!
Felix G. schrieb: > er läuft auf jeden Fall wieder > nachdem LNK und Widerstand getauscht wurden Gratulation zur erfolgreichen Reparatur und zur Vermeidung von e-Müll
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.