Hallo Ich hab mir ein Portapack H2 gekauft. Einen HackRF one hatte ich noch liegen. Nur leider lag in dem Paket keine Aufbauanleitung dabei. Eine Webseite mit detaillierter Aufbauanleitung konnte ich auf Anhieb nicht finden. Eher nur Händlerseiten, wo der nur zum Verkauf angeboten wird. Ich konnte den anhand verschiedener Händlerbilder im Netz zusammenbauen. Jetzt muss erstmal der Lion Akku (3000mAh 3,7V) geladen werden, bevor es weiter geht. Ich sehe auch gerade das, da ein SD-Karten Slot vorhanden ist. Wie groß muss die SD-Karte mindestens sein? Die nächste Baustelle wird das Flashen der Betriebssoftware sein. Ich denke das, da noch kein Betriebssystem auf dem Portapack sein wird. Was für eine Software sollte man da nehmen? Muss ich die Software ähnlich wie beim Raspberry Pie auf die SD-Karte installieren?
Glückwunsch für den gelungenen Zusammenbau. Als SD-Karte sind 32 GB ein guter Wert. Die aktuell weiter entwickelte Firmware heisst "Mayhem" und wird bei Github: https://github.com/eried/portapack-mayhem ... gehostet. Die aktuellen Firmware-Releases sind hier: https://github.com/eried/portapack-mayhem/releases Die aktuellste Version ist 1.7.4. Lade dir mayhem_v1.7.4_FIRMWARE.zip und mayhem_v1.7.4_COPY_TO_SDCARD.zip herunter und entpacke beide in eigene Verzeichnisse. Von der 2. zip (copy to sdcard) kommt ALLES auf deine SD Karte, dann sind da Ordner wie ADSB, AIS, ... Dann die SD Karte in den PortaPack einsetzen. Die 1. zip ist die Firmware. Kopiere sie komplett z.B. auf Laufwerk C: in den neuen Ordner \PortaPack . Flashen der Firmware: 1. HackRF/PortaPack mit dem USB-Kabel an den Computer anschließen und einschalten. 2. Im PortaPack Hauptmenü in den HackRF Modus wechseln ("HackRF" wählen und mit "Yes" bestätigen). 3. Im Geräte-Manager muss das Gerät unter "USB-Geräte" als "HackRF One" erscheinen. 4. Das Flashen erfolgt mit Windows->Ausführen->cmd als Administrator. Dort in den PortaPack-Ordner wechseln und die Batch-Datei "flash_portapack_mayhem.bat" starten. 5. Das USB-Kabel abziehen und den HackRF/PortaPack neu starten. Viel Erfolg!
Ich bin leider auf ein weiteres Problem gestoßen. Das Display zeigt nichts an, es bleibt einfach Schwarz. Ich hab auch schon diverse Tastenkombis beim Starten ausprobiert. https://github.com/eried/portapack-mayhem/wiki/Won't-boot Es passiert einfach nichts. Beim Einschalten Blitzt das Display kurz Weiß auf, mehr passiert da nicht. Scheint so, dass der Portapack H2 keine Firmware hat. Wenn der über USB am PC angeschlossen ist, wird er als Hack RF erkannt und ich kann mit SDR# normal Empfangen. Zumindest läuft der Hack RF ganz normal. Kann ich das Porta pack irgendwie unabhängig vom Hack RF Flashen?
Nein, normalerweise ist das auch nicht nötig. Hast du schon geflasht, wie von mir beschrieben? Kannst du mal nachsehen: https://github.com/eried/portapack-mayhem/wiki/PortaPack-Versions ... welche PortaPack Version du hast?
Da zu muss ich den erst wieder zerlegen, damit ich die Platine vergleichen kann. Dann kann ich auch was zur Version sagen. Edit: Es scheint so, dass es sehr viele unterschiedliche Versionen gibt. Meine sieht mehr nach H2+ R4 aus. Zumindest sind die gleichen ICs verbaut, jedoch weicht das Layout von der Abbildung leicht ab. Über dem Display ist Porta Pack H2 und darunter HackRF One 3.22 aufgedruckt. Die 2032 Backup Batterie hat etwa 3,2V. Ich hab die mal herausgenommen. Kann ja gut sein, dass da was Abgestürzt ist. Wenn ich den einschalte Blitzt einmal kurz der Bildschirm auf und die 4 Blauen LEDs beim Drehencoder leuchten. Weiter leuchten beim Hack RF die LEDs: 3v3 Grün, 1v8 Orange und RF Rot. Ich hab ihn gerade mal an USB angeschlossen. Jetzt blinkt eine der 4 Blauen LEDs und beim Hack RF leuchtet zusätzlich die Grüne USB LED.
:
Bearbeitet durch User
1. Wird das Gerät im Gerätemanager als "HackRF One" erkannt, wenn es per USB angeschlossen ist UND in den HackRF Modus umgeschaltet wurde? 2. Schon Firmware geflasht (s.o.)?
Das Gerät wird normal als Hack RF One angezeigt. Kann ich so die Firmware einspielen, ohne mir was zu zerschießen? Edit: Ich hab jetzt einfach die Mayhem Firmware geflasht. Er hat zwar gemeckert das er noch im HackRF Modus ist, aber das hab ich mal ignoriert. Nachdem ich den USB Stecker gezogen habe, funktioniert es jetzt endlich! :-)
:
Bearbeitet durch User
Zerschießen kann man eigentlich nichts. Aber: wenn du den HackRF One schon länger eigenständig in Betrieb hast (ältere FW?) und das Display jetzt nur kurz aufblitzt, würde ich folgendes vorweg machen: 1. Den HackRF One allein ohne PortaPack flashen mit der o.g. Firmware, die BAT dafür gibt es auch in dem Ordner. Heisst "Flash_HackRF_One.bat" oder so ähnlich, bin gerade nicht am PC. Das geht also so, wie du früher auch neue FW aufgespielt hast. 2. Dann PortaPack drauf bauen und die Combo starten. Ein Menü sollte erscheinen, so dass du wie oben beschrieben in den HackRF Modus umschalten und die neue PortaPack FW flashen kannst. Kurz noch 2 Sachen: a) zur SD: es ist gut, wenn eine mit FAT32 im Schacht sitzt bevor die FW geflasht wird, weil es dabei wohl Schreib-Lesevorgänge gibt. Kann auch erstmal noch leer sein. b) Virenscanner o.ä. vorher ausschalten
Oh, hat sich mit deinem Edit überschnitten.
:
Bearbeitet durch User
Ich hab ihn endlich zum Laufen bekommen. Scheint wohl, dass der Porta pack keine Firmware intus hatte. Beim Zusammenbau ist mir noch aufgefallen, dass der interne Lautsprecher fehlt. Diesen habe ich nun nachgerüstet. Hab dafür ein altes defektes 433MHz Walkie-Talkie geschlachtet. Dies hatte einen kleinen Flachen Lautsprecher verbaut. Jetzt kann ich Analoge AM und FM Signale lauschen. Ich hab erstmal eine 4Gb SD-Karte eingesetzt, weil ich keine 32Gb da habe. Kann man die Frequenzlisten, die ich auf der SD-Karte kopiert habe, editieren und anpassen? Da sind viele Einträge für USA und Japan, die sind hier natürlich sinnlos.
Mit dem Freq Manager kann man die Liste ergänzen/ändern.
Gibt es irgendwo eine Einstellung, wo ich die zuletzt getätigten Einstellungen speichern kann? Wie z.b. Bandbreite, Step, Rauschsperre und auch die Frequenz. Immer, wenn ich den Portapack ausschalte, sind die letzten Einstellungen weg. Ich hatte angenommen das die auf der SD-Karte gespeichert werden und beim Einschalten wieder geladen werden. Weiter wollte ich wissen, ob nach ein Firmwareupdate auch die Dateien auf der Speicherkarte aktualisiert werden müssen? Eine richtige Anleitung zu dem Portapack gibt es scheinbar nicht wirklich. Man muss sich das irgendwie zusammensuchen oder ausprobieren. Herausgefunden hab ich bisher folgendes zu den Symbolen oben rechts: Kamerasymbol macht ein Screenshot vom Aktuellen Screen. Mondsymbol schaltet das Display aus. Männchen Symbol? Was macht dieses? Dann kommt das Bias T Symbol für die Stromversorgung an der Antennenbuchse. Sind das 5V? Ich bin noch nicht dazu gekommen, das zu messen. Lautsprecher An / Aus Speicherkarten Status
Bei meinem gab es auch das Problem mit dem Display. Lag an der falschen Firmware. Gab es extra irgendwo einen fork für das richtige fpga(?). Ich hab auch Mayhem.
:
Bearbeitet durch User
Das mit dem Display kann man mit dem Tastentrick lösen. Linke Taste gedrückt halten und dann den PP einschalten und dabei die linke Taste weiter gedrückt halten. Hier wird das ganze nochmal detailliert beschrieben: https://github.com/eried/portapack-mayhem/wiki/Won't-boot
Michael M. schrieb: > Weiter wollte ich wissen, ob nach ein Firmwareupdate auch die Dateien > auf der Speicherkarte aktualisiert werden müssen? Ja.
Ich hab immer noch keine Möglichkeit gefunden, wie man die letzten Einstellungen auf der SD-Karte speichern kann. Schön wäre es, wenn die automatisch beim Ausschalten gespeichert werden. Es nervt einfach, wenn man alle Einstellungen nach dem wieder einschalten vornehmen muss.
Heute hab ich festgestellt das der Porta pack nur ein Leerträger sendet. Ich hab es mit ein Mikrofon getestet und auch mit dem Signalgenerator. Da wird jedes Mal nur ein Leerträger gesetzt. Muss da noch was eingestellt werden oder ist das ein Bug in der Firmware?
Die CPLD Firmware wird mit folgendem Befehl geupdated: hackrf_cpldjtag -x hackrf_cpld_default.xsvf Nach einigen Sekunden sollten 3 LEDs (USB, RX und TX) anfangen zu blinken. Dies bedeutet, dass das CPLD erfolgreich programmiert wurde. Danach die HackRF One durch drücken des RESET Knopfes zurücksetzen oder die USB Verbingung kurz trennen. Mit einem erneutes “hackrf_info” kann man sich davon überzeugen dass der Update geklappt hat und die neue Versionsnummer angezeigt wird. Quelle: https://www.deceed.ch/home/hackrf/setup Dieses hat mein Problem mit dem Leerträger beim Senden behoben. Jetzt bleibt nur noch das Problem, dass er beim Ausschalten die letzten Einstellungen vergisst.
Ok das ist gut zu hören. Nur jetzt muss ich das mit dem Speichern der Einstellungen noch hinbekommen. Nach dem Ausschalten vergisst der Porta Pack diese komplett. Die 2032 Zelle ist noch voll und auf der SD-Karte ist noch Platz satt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.