Ich benötige zur Überwachung von Kugellagergeräuschen, Mikrophone, Piezo, Klopfsensor etc, irgendwas in der Richtung, um Lagergeräusche dauerhaft beobachten und fehlerhafte Lager lokalisieren zu können. Leider können die nur angeklebt (Epoxy z.B.) werden, nicht verschraubt und müssen Witterungsfest sein und natürlich nicht pro Sensor 50€ oder sowas. Kennt da jemand was geeignetes?
Müssen es Klopfgeräusche sein? Verschlissene Lager haben oft auch eine deutlich erhöhte Temperatur. Mit entsprechender Auswertung (Temperaturkennlinie etc.) kann man so übrigens auch erkennen, dass ein Lager kurz vor seinem Ende ist, also bevor es mechanisch auffällig wird. Thermofühler zum Aufkleben gibt es mWn reichlich. Hängt aber auch immer vom Lagertyp ab. Um was für Lager geht es denn eigentlich?
Das mit der Temperatur war mein erster Ansatz, momentan habe ich aber wieder LAgergeräusche und es ist zumindest mit dem Finger nicht eindeutig lokalisierbar anhand der Temperatur. Leider neigen bei dem Fahrzeug, die Lager sehr schnell dazu, sich ins Material einzufressen, bei sie auffällig werden. Klingt komisch, ist aber so:-) War KFZ Mechaniker und kenne durchaus andere Verhalten von Kugellagern beim KFZ z.B. Es sind 0815 Kugellager, nichts speziellen
:
Bearbeitet durch User
Chris D. schrieb: > Thermofühler zum Aufkleben gibt es mWn reichlich. Vibrationssensoren auch. Google: vibro sensor Wenn der TO jedoch etwas fix und fertiges in Industriequalität sucht, dann sind 50€ bereits für Porto / Verpackung einzuplanen.
In diesen Minichips von den E-Vapes ist doch auch ein Mikro verbaut, das daraufhin den Strom für die Heizung freigibt. Die Frage ist natürlich, auf welche Frequenzen das reagiert.
Max M. schrieb: > Kennt da jemand was geeignetes? FAG hat so ein "Lager-Management". Was das alles kostet, weiß ich nicht. Die haben natürlich auch die nötige Software für den Computer.
Schau mal unter dem Begriff Schadenfrüherkennung. Hatte damit beruflich zu tun. Es kamen überwiegend nur Klopfsensoren von Bosch zum Einsatz, da relativ unempfindlich gegen mechanische Beschädigung. Zudem vertragen die alle Umwelteinflüsse im KFZ und sind zudem preiswert gegenüber Sensoren von Kistler.
Max M. schrieb: > es ist zumindest mit dem Finger nicht eindeutig lokalisierbar anhand der > Temperatur Da hilft eventuell eine Wärmebildkamera. LG, Sebastian
Inzwischen hat sich herausgestellt, das das Lager sich im Lagersitz bewegt hat, aber auch das wäre dadurch natürlich viel einfacher zu finden gewesen, eine Wärmebildkamera hilft da nicht, hätte auch anders nicht geholfen, da die Unterscheide zu gering sind, und im KFZ mal auch nicht jede Seite oder jedes Teil gleich warm ist.
Das hat mir etwas geholfen. Ich hatte damals gezielt Piezo Lautsprechen, eckig und klein gesucht, aber hatte immer nur die runden gefunden, allerdings sind die zu überwachenden Flächen leider nicht Flach, daher sind die, die ich jetzt bei Ali gefunden habe, besser geeignet. Ich werde die mal testen ob die geeignet sind. Michael schrieb: > Chris D. schrieb: >> Thermofühler zum Aufkleben gibt es mWn reichlich. > > Vibrationssensoren auch. Google: vibro sensor > > Wenn der TO jedoch etwas fix und fertiges in Industriequalität sucht, > dann sind 50€ bereits für Porto / Verpackung einzuplanen.
Max M. schrieb: > Inzwischen hat sich herausgestellt Also ging es nur um einen konkreten Fall? Da hättest du das auch eingangs besser beschreiben können. Denn das was ich beschrieben hatte, passt nur für große Industrieanlagen. Für Kfz gibt es ein System, mit dem man das machen kann. Kaufen ist zu teuer, aber es gibt Firmen die so was haben und das für dich identifizieren können.
:
Bearbeitet durch User
"Kaufen ist zu teuer, aber es gibt Firmen die so was haben und das für dich identifizieren können." Wie gesagt...es geht um die dauerhafte Überwachung eines exotischen Fahrzeugs...aber so konkret muss es nicht genannt werden., Wie gesagt, reicht mir die erwähnte Hilfe mit dem erwähnten Vibro Sensor schon
Max M. schrieb: > Es sind 0815 Kugellager, nichts speziellen Kaufe halt bessere Kugellager und nicht 0815 Kugellager. Das teureren Lager sind sicherlich billiger als die zusätzliche "Überwachung".
:
Bearbeitet durch User
Chris K. schrieb: > Kaufe halt bessere Kugellager und nicht 0815 Kugellager. > Das teureren Lager sind sicherlich billiger als die zusätzliche > "Überwachung". Nützt nichts. Ursache war wie der TO oben geschrieben hat wohl eher ein Designfehler. Wenn sich eine Lagerschale im Sitz bewegt ist das Murks der in kurzer Zeit zu einem kapitalen Schaden werden kann. Reparieren kann man das eventuell durch einkleben der Lagerschalen.
Geil, keine Ahnugn worum es überhaupt geht, aber kluge Tipps geben. Top Mann:-) Und Ja, es sind Markenlager du Experte Chris K. schrieb: > Kaufe halt bessere Kugellager und nicht 0815 Kugellager. > Das teureren Lager sind sicherlich billiger als die zusätzliche > "Überwachung".
Udo S. schrieb: > Nützt nichts. Ursache war wie der TO oben geschrieben hat wohl eher ein > Designfehler. Wenn sich eine Lagerschale im Sitz bewegt ist das Murks > der in kurzer Zeit zu einem kapitalen Schaden werden kann. > Reparieren kann man das eventuell durch einkleben der Lagerschalen. Naja, es ist ein extrem exotisches Handgefertigtes Fahrzeug. Die Alu/Magnesium Felge ist leider für dieses Problem bekannt, daher werden die schon immer eingeklebt, was mal besser und mal schlechter klappt, leider:-( P.S. der Preis der Lager spielt auch keine Rolle, ob es nun 10 oder 100€ kosten würde
:
Bearbeitet durch User
Moin, - das Langzeitverhalten von Lagern oder Gebaeude(!) ist latuernich sehr spannend fuer die Industrie (wo auch richtiger Schaden produziert werden kann). STMicro hat mit ihren MEMS und Zeitreihenanalysen ein bischen Standardarbeit vorgelegt (die Idee ist: Du misst das "gute" Lager und sobald es eine Abweichung detektiert wird, wird Alarm geschlagen). Sie versuchen latuernich das Zeug als KI oder AI zu verkaufen mit Sensor-Fusion (ich hatte gar nicht verstanden das "Fusion" bedeutet: mehr als ein Sensor :-) Und die Sensoren waren Beschleunigung und Drehimpuls. Eine Presentation vom March 2023: https://www.st.com/content/dam/OLM%20Email%20Marketing/2023/Webinar%20Presentations/In-sensor%20monitoring%20with%20intelligent%20MEMS%20sensors%20-%20Webinar%20Presentation.pdf Die Sensoren: https://www.st.com/content/st_com/en/campaigns/ispu-ai-in-sensors.html Vielleicht mal da gucken (der Aufwand ist natuerlich etwas hoeher, ich kann aber nicht einschaetzen, ob es Dir/Euch Wert ist). Gruesse Turbine
Turbine K. schrieb: > die Idee ist: Du misst das "gute" Lager und > sobald es eine Abweichung detektiert wird, wird Alarm geschlagen Vor 40 Jahren habe ich für eine Firma Software geschrieben, wo so etwas gemacht wurde. Es wurde nur ein einziger Schallsensor benutzt, je nach Anwendungsfall Infra-, Normal- oder Ultraschall. Der Frequenzbereich wurde mit Analogfiltern in mehrere (z. B. 12) Bänder geteilt und die Pegel in jedem Band separat gemessen. So konnte man es einigermaßen gut erkennen, wenn das Spektrum nicht zu dem eines "guten" Prüflings passte. Die Auswertung war natürlich automatisch, nur 1 ADU mit Multiplex, kein Bildschirm. Die Sollpegel und -Toleranzen wurden empirisch- manuell justiert. Heute würde man das natürlich nicht mit Analogfiltern, sondern mit FFT machen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.