Liebe Community, ich komme auf euch zu, da ich ein Problem mit einem DFPlayer Mini HW-247B (Chip: GD3200D) habe. Bevor ich diesen in einem Projekt nutze, wollte ich ersteinmal die Funktion im groben testen und habe es einfach mal standalone betrieben. Dazu habe ich eine 2GB Micro SD Karte formatiert (FAT32), einen Ordner "mp3" angelegt und diesen mit MP3's mit der Bezeichnung 001.mp3, 002.mp3, etc befüllt. Als Versorgungsspanung habe ich die 5V eines Arduino's abgezwackt. Pin 1 - 5V (Arduino) Pin 6 - LSP + Pin 7 - Masse (Arduino) Pin 8 - LSP - Pin 10- Pin 12 Pin 12- Pin 10 Eigentlich sollte unter Spannung die mp3 abgespielt werden, aber bei mir kommt nur ein Knarzen aus den Lautsprechern. Vielleicht kann mir jemand sagen, ob das Modul einfach defekt ist, oder ich einen signifikaten Fehler gemacht habe. Grüße Anhang: Verkabelung
Mirko schrieb: > oder ich einen signifikaten Fehler gemacht habe. Das trifft zu. Du hast keinen Schaltplan gezeigt!
Andreas M. schrieb: > Mirko schrieb: >> oder ich einen signifikaten Fehler gemacht habe. > > Das trifft zu. Du hast keinen Schaltplan gezeigt! Bitte.
Mirko schrieb: > der Bezeichnung 001.mp3, > 002.mp3, etc befüllt. Die Doku will 4 Digits für den MP3 Dateinamen haben, versuche also mal 0001.mp3 als Namen.
Das schnarren kommt schon mal bei schlechter Spannungsversorgung vor. MP3 Player mit externen 5 V. Versorgst du den Uno mit USB, dann sollte es reichen. MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Mirko schrieb: > Eigentlich sollte unter Spannung die mp3 abgespielt werden, aber bei mir > kommt nur ein Knarzen aus den Lautsprechern. Eigentlich nicht. ADKEY_1 sollte nur getriggert, nicht dauernd mit GND verbunden werden. Nach anlegen der Betriebsspannung 1 sec. abwarten, dann kurz verbinden.
:
Bearbeitet durch User
Jim M. schrieb: > Mirko schrieb: >> der Bezeichnung 001.mp3, >> 002.mp3, etc befüllt. > > Die Doku will 4 Digits für den MP3 Dateinamen haben, versuche also mal > 0001.mp3 als Namen. Ups hab mich vertippt, natürlich habe ich die Dateien 0001.mp3, etc benannt. Al. K. schrieb: > Das schnarren kommt schon mal bei schlechter Spannungsversorgung vor. > MP3 Player mit externen 5 V. > Versorgst du den Uno mit USB, dann sollte es reichen. > > MfG > alterknacker Guter Tipp, hat aber nichts gebracht. Marc V. schrieb: > Mirko schrieb: >> Eigentlich sollte unter Spannung die mp3 abgespielt werden, aber bei mir >> kommt nur ein Knarzen aus den Lautsprechern. > > Eigentlich nicht. > ADKEY_1 sollte nur getriggert, nicht dauernd mit GND verbunden werden. > Nach anlegen der Betriebsspannung 1 sec. abwarten, dann kurz > verbinden. Danke, aber dieses Geräusch ist weiterhin vorhanden, nur dass es diesmal nicht direkt nach Anlegen der Spannung abläuft, sondern erst nach dem Triggern. PS: Die rote LED auf dem DFPlayer leuchtet konstant.
:
Bearbeitet durch User
Ich hatte das Problem auch. Bis ich einen 33 Ohm Widerstand in Serie zum Lautsprecher geschaltet habe... Gruss Chregu
Christian M. schrieb: > Ich hatte das Problem auch. Bis ich einen 33 Ohm Widerstand in Serie zum > Lautsprecher geschaltet habe... > > Gruss Chregu Hatte keinen 33 Ohm parat und habe 47 Ohm genommen, gleiches Spiel. Wenn ich den DFPlayer nur mit Strom versorge leuchtet sofort die LED kostant rot, sollte nach Recherche eigentlich nur beim Abspielen von Musik leuchten/blinken
Mirko schrieb: > Wenn ich den DFPlayer nur mit Strom versorge leuchtet sofort die LED > kostant rot, sollte nach Recherche eigentlich nur beim Abspielen von > Musik leuchten/blinken Versuche das Teil seriell anzusteuern. ..vielleicht klappt es! MfG alterknacker
Mirko schrieb: > PS: Die rote LED auf dem DFPlayer leuchtet konstant. Das bedeutet, dass DFPlayer irgendeinen Song(?) abspielt. Probier mal SD-Card rauszunehmen bei angeschlossenem DFPlayer. Wenn die rote LED sofort ausgeht (und es sollte) und kein Geräusch mehr zu hören ist, ist DFPlayer wahrscheinlich in Ordnung, probiere es mal mit einer anderer SD-Card / anderen MP3 files. Wenn die rote LED nicht ausgeht, ist DFPlayer hinüber.
Marc V. schrieb: > Mirko schrieb: >> PS: Die rote LED auf dem DFPlayer leuchtet konstant. > > Wenn die rote LED nicht ausgeht, ist DFPlayer hinüber. So ist es... alles abgesteckt, ohne SD Karte nur an 5V -> LED leuchtet rot. Tja, wer billig kauft, kauft zweimal, ne?
Mirko schrieb: > Als Versorgungsspanung habe ich die 5V eines Arduino's abgezwackt. Da wäre die Frage, on das USB Kabel und Spannungsregler des Arduino genug Strom für die Lautsprecherendstufe des MP3 Moduls bereit stellen können. Selbst wenn, wird es am Steckbrett und den Dupont Kabel scheitern. Sie haben du große Innen- und Übergangswiderstände. Al. K. schrieb: > Das schnarren kommt schon mal bei schlechter Spannungsversorgung vor. Warum hat er dafür -4 bekommen? Er hat doch Recht! Neben mir haben das noch zwei andere Leute indirekt bestätigt: Christian M. schrieb: > Ich hatte das Problem auch. Bis ich einen 33 Ohm Widerstand in Serie zum > Lautsprecher geschaltet habe Mirko schrieb: > Hatte keinen 33 Ohm parat und habe 47 Ohm genommen, gleiches Spiel.
Marc V. schrieb: > Wenn die rote LED nicht ausgeht, ist DFPlayer hinüber. Vorsicht, diese Dinger sind in zahlreichen Varianten mit im Detail unterschiedlicher Firmware im Umlauf. Frage mal den Autor vom Hörbert, der hat sich damit herum schlagen müssen. Vielleicht ist er doch nicht hinüber, sondern einfach nur anders. Oder er braucht wie gesagt mehr Strom. Das kann man ja mit einem Oszilloskop kontrollieren.
Mirko schrieb: >> Wenn die rote LED nicht ausgeht, ist DFPlayer hinüber. > > So ist es... alles abgesteckt, ohne SD Karte nur an 5V -> LED leuchtet > rot. Tja, wer billig kauft, kauft zweimal, ne? Muss nicht unbedingt sein. Wir haben schon mehrere Dutzend diese Dinger eingebaut, bis heute laufen alle ohne Probleme. Sind aber ziemlich empfindlich, bist du sicher, dass du keinen Fehler beim Verdrahten gemacht hast? Wie auch immer, kauf dir einen neuen und versuche es noch einmal, diesmal aber nur GND, VCC und Lautsprecher verbinden, erst danach ADKEY_1 kurz nach GND triggern.
Und sorge für eine stabile Stromversorgung. Bei schlechter Stromversorgung können Programmspeicher (Flash) manchmal spontan Teile ihres Inhaltes verlieren.
Hallo, hatte das gleiche Problem. DFPlayer V1.0 schnarrt, bei neueren Versionen konnte ich den Effekt nicht mehr feststellen. Ciao
Steve van de Grens schrieb: > Mirko schrieb: >> Als Versorgungsspanung habe ich die 5V eines Arduino's abgezwackt. > > Da wäre die Frage, on das USB Kabel und Spannungsregler des Arduino > genug Strom für die Lautsprecherendstufe des MP3 Moduls bereit stellen > können. > Habe auch zwei andere Netzteile getestet. Keine Veränderung. Steve van de Grens schrieb: > Marc V. schrieb: >> Wenn die rote LED nicht ausgeht, ist DFPlayer hinüber. > > Vorsicht, diese Dinger sind in zahlreichen Varianten mit im Detail > unterschiedlicher Firmware im Umlauf. Frage mal den Autor vom Hörbert, > der hat sich damit herum schlagen müssen. > > Vielleicht ist er doch nicht hinüber, sondern einfach nur anders. Oder > er braucht wie gesagt mehr Strom. Das kann man ja mit einem Oszilloskop > kontrollieren. > Hab kein Oszi zum kontrollieren, leider. Marc V. schrieb: > Mirko schrieb: >>> Wenn die rote LED nicht ausgeht, ist DFPlayer hinüber. >> >> So ist es... alles abgesteckt, ohne SD Karte nur an 5V -> LED leuchtet >> rot. Tja, wer billig kauft, kauft zweimal, ne? > > Sind aber ziemlich empfindlich, bist du sicher, dass du keinen Fehler > beim Verdrahten gemacht hast? > Wie auch immer, kauf dir einen neuen und versuche es noch einmal, > diesmal aber nur GND, VCC und Lautsprecher verbinden, erst danach > ADKEY_1 kurz nach GND triggern. Verdrahtung ist als Bild angehängt. Aber mein Plan ist auch ein neues zu kaufen. Es besteht nur die Frage, ob ich das gleice Modell oder ein alternatives Modell bestelle. Günther K. schrieb: > Hallo, > > hatte das gleiche Problem. DFPlayer V1.0 schnarrt, bei neueren Versionen > konnte ich den Effekt nicht mehr feststellen. > > Ciao Und konntest du eine neue Firmware aufspielen, oder hast du das Ding in die Tonne getreten?
Mirko schrieb: > Hab kein Oszi zum kontrollieren, leider. Ein billiges DSO-150 wäre schon deutlich hilfreicher, als gar keins. Das würde ich dir bei Gelegenheit empfehlen. Du wirst es auch für viele andere Dinge brauchen können, z.B. um serielle Kommunikation zu überprüfen.
So, hab mir nun ein MP3-TF-16P V3.0 besorgt und es funktioniert out of the Box mit der selben Micro SD Karte. Da habe ich den anderen wohl irgendwie geschrottet. Wüsste aber nicht wie...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.