Hallo zusammen, suche ganz dringend so einen Trafo. Eventuell könnte mir jemand von euch helfen? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen
:
Verschoben durch Moderator
Könnte sonst zwei extern verbauen. Platz wäre genug vorhanden. Nur von dem Spannungsbereich her sollte ja 2V mehr kein Problem darstellen, oder? Dann wäre ich ja im Bereich von europäischem Standard
Patrick J. schrieb: > Könnte sonst zwei extern verbauen. Platz wäre genug vorhanden. Nur von > dem Spannungsbereich her sollte ja 2V mehr kein Problem darstellen, > oder? Handelsüblich wären eher 18V und 9V zu bekommen. Du hast je Zweig 4VA, als Ersatz zwei Trafos mit je 8..10VA, dann passt das, weil sie bei Teillast mehr Spannung haben.
Du brauchst drei Trafos: a) Ausgang 2x5V b) Ausgang 1x6V c) Ausgang 1x15V 6+5=11V 15+5=20V Genauer geht es nicht mit Standardtrafos zu treffen. https://www.block.eu/de_DE/produkte/transformatoren/leiterplattentransformatoren/
Patrick J. schrieb: > suche ganz dringend so einen Trafo Schwierig. Selber wickeln oder wickeln lassen http://www.strobelt-trafo.de/produkte https://www.riedel-trafobau.de/ https://www.walcher.com/pk/transformatoren/einphasen-transformator/ aber selbst die werden kaum 1:1 einlötbar
Dieter D. schrieb: > Du brauchst drei Trafos: > a) Ausgang 2x5V > b) Ausgang 1x6V > c) Ausgang 1x15V > > 6+5=11V > 15+5=20V > > Genauer geht es nicht mit Standardtrafos zu treffen. > https://www.block.eu/de_DE/produkte/transformatoren/leiterplattentransformatoren/ Vielen Dank für die vielen Antworten 👍👍 Hätte sonst schon die komplette Platine bestellt, ist aber leider momentan nicht lieferbar 🙄 Das mit den drei Trafos hört sich interessant an. Wie sieht es dann mit den mA aus? und müsste dann alle drei in der Ausführung 8VA nehmen oder?
Patrick J. schrieb: > und müsste dann alle drei in der Ausführung 8VA nehmen oder? Können alle 4VA sein. Es sei denn, Du wolltest für die 15V etwas mehr Reserve vorhalten und 6VA vorziehen.
:
Bearbeitet durch User
Hier wird das Doppel-Sekundär-Spannungs Trafomodell gerade angeboten, Daten sind ziemlich dicht an dem was der TE sucht: ebay, Nr. 155752583365
evtl müsste man DOCH erstmal wissen, in was für einem Gerät das ding drin steckt. nicht das dahinter auch nur Gleichspannungen erzeugt werden, die man dann mit Standard-Netzteilen bekommen könnte...
Eine Variante ist auch, von einem Trafo mit höherer Sekundärspannung die Windungszahl sekundär zu verringern. Vorausgesetzt, der Aufwand ist verkraftbar.
:
Bearbeitet durch User
Na so genau müssen die Spannungen wohl nicht sein denn der originale Trafo ist nur für 220Volt angegeben und lief also die letzen 30 Jahre mit Überspannung ;-))
●DesIntegrator ●. schrieb: > evtl müsste man DOCH erstmal wissen, > in was für einem Gerät das ding drin steckt. > > nicht das dahinter auch nur Gleichspannungen erzeugt werden, > die man dann mit Standard-Netzteilen bekommen könnte... Ist eine Steuerplatine von einer Hebebühne angesteuert wird eine Hydraulikpumpe mit zwei Endschalter Und eine Lichtschranke für Gleichlauf Denke mal den Print Trafo aus dem eBay Angebot werde ich mal ausprobieren
Hallo zusammen, ich habe leider auch das Pech diese Hebebühne zu besitzen. Im Anhang das Bild der identischen Platine die von heute auf morgen den Dienst komplett eingestellt hat. Wurde das Problem gelöst bzw. die Platine wieder instandgesetzt? Gruß Andy
Andreas F. schrieb: > ich habe leider auch das Pech diese Hebebühne zu besitzen. Im Anhang das > Bild der identischen Platine die von heute auf morgen den Dienst > komplett eingestellt hat. Trafo schon geprüft?
Das sieht nicht unbedingt nach Raketentechnik aus. Die 10,5V Wicklung wird nach Graezbrücke am Elko roundabout 12V bringen, daraus werden sicherlich die Relais versorgt. Dann noch ein linearer Spannungsregler für den µC. Inputs werden sicherlich über das Rudel Optokoppler angesteuert, die dann auf µC Eingänge gehen.
Für Testzwecke wird man es doch wohl schaffen zwei Wechselspannungen zu erzeugen, die ungefähr dem Trafo entsprechen? Zur Not nimmt man einen Fahrraddynamo an Akkuschrauber! Und vorher mißt man natürlich, ob das überhaupt nötig ist. Was ich gar nicht glaube. Entweder eine der vielen Sicherungen (auch die gelblichen Polyfuses) kaputt, oder ein Sensor, und die schlechte Software gibt keinen Hinweis auf den Fehler. Leider ist der entscheidende Teil der Platine neben den dicken Elkos verdeckt. Ich tippe ja auf einmal 5V für den Controller und dann noch 24V für die Relais. Wenn das zutrifft, kann man das mit einem Labornetzteil oder passenden Steckernetzteilen nachstellen. Ich habe gerade zwei ältere Wechselstromnetzteile mit 0-24V entsorgt, weil man praktisch nie einstellbare Wechselspannungen braucht. Die Problemstellung hier erinnert zumindest daran, daß das in Extremfällen (von denen hier keiner vorliegt) mal nötig sein kann. Die Netzteile enthielten schnuckelig kleine 220V-Stelltrafos mit ca. 250W. Daraus kann man sich zur Not fliegend verdrahtet jede Wechselspannung bauen.
Vielen Dank für die schnellen Antworten. In der Platinentechnik bin ich noch ein Leihe. Ich kommen aus dem KFZ Bereich. Oben rechts wird die Platine mit 230v versorgt am Trafo kommt nichts an. Die Wicklungen des Trafos haben keinen Kurzschluss alle +-5 Ohm habe ich heute Mittag gemessen und nicht mehr richtig im Kopf. Der PTC am Anfang (oben rechts) hat keinen Durchgang. Beim überbrücken schießt es die Sicherung. Ich haben einen Kollegen der sich besser auskennt, der schaut auch mal drüber. Ich halte euch auf dem laufenden.
Andreas F. schrieb: > Die Wicklungen des > Trafos haben keinen Kurzschluss alle +-5 Ohm habe ich heute Mittag > gemessen und nicht mehr richtig im Kopf. Der PTC am Anfang (oben rechts) > hat keinen Durchgang. Einfach die Finger von allem elektrischen lassen!
Andreas F. schrieb: > In der Platinentechnik bin ich > noch ein Leihe. Ich kommen aus dem KFZ Bereich. So wie Du dein Problem laienhaft schilderst, auch in der deutschen Sprache. Benzindämpfe greifen Hirn an!
Andreas F. schrieb: > Oben rechts wird die > Platine mit 230v versorgt am Trafo kommt nichts an. Sicherung ?
Andreas F. schrieb: > Im Anhang das Bild der identischen Platine die von heute auf morgen > den Dienst komplett eingestellt hat. Wurde das Problem gelöst bzw. > die Platine wieder instandgesetzt? Bevor man jetzt die Sonderanfertigung genau so eines Printtrafos anstößt: Was spricht gegen ein zeitgemäßes kleines Schaltnetzteil mit 24V und Step-Down Wandler für die kleinere(n) Spannung(en)?
:
Bearbeitet durch User
Gegen ein 'zeitgemäßes kleines Schaltnetzteil mit 24V' spricht, dass Patrick kein Elektronik-Bastler ist. Ich würde den Trafo ausbauen, zwei Schaltnetzteile eins 19V (Laptop) eins 12V (LED-Technik öä) an die Sekundärseite anschliessen. Polarität ist egal, dahinter kommen eh Brückengleichrichter. 12V statt 10 V passt auch, weil die Scheitelspannung eh höher ist. Ist aber halt gebastelt, keine deutsche Wertarbeit. LG ausm Schwarzwald und breite Nudle Axel
Andreas F. schrieb: > Ich kommen aus dem KFZ Bereich. Oben rechts wird die > Platine mit 230v versorgt am Trafo kommt nichts an. Man sollte erst die URSACHE kennen, bevor man einen neuen Trafo wickeln lässt. Evtl. ist der Trafo nur ein Folgeschaden?
●DesIntegrator ●. schrieb: > Gegen Bastelei spricht auch, wenn das gewerblich eingesetzt wird. Für die Fehlersuche geht so eine Bastelei, aber wenn der Fehler gefunden wurde, sollte diese wieder entfernt werden und gewartet werden, bis das richtige Ersatzteil da ist. Ansonsten unbedingt ein schriftliches ok von vorgesetzter Ebene einholen.
Guten Abend, ich habe heute endlich die Zeit gefunden mich dem Problem nochmal anzunehmen. Defekt war der PTC oben rechts sowie der Trafo. Dieser ist rausgeflogen und auch schon wie oben beschrieben durch ein 24V Netzteil sowie ein Step Down Wandler (12v) ersetzt. Läuft alles wieder einwandfrei. Vielen Dank an alle produktive Beiträge.
Hi Andreas, kurze Frage, da du ja die gleiche Hebebühne hast, würde mich mal interessieren, ob bei dir auch das Problem besteht, dass sie extrem langsam runterfährt? Habe da auch schon alles ausprobiert, senkdrossel hinter Senkventil aufgebohrt Senkventil erneuert Viskosität Von Hydrauliköl gesenkt Aber nichts brachte den gewünschten Effekt. Eventuell hast du ja das gleiche Problem.
:
Bearbeitet durch User
Hey Patrick, definiere "langsam", also meine fährt ca. genauso schnell runter wie hoch. Vergleichbar mit einer konventionellen zwei Säulen Bühne. Ggf. liegt der Fehler nicht im Hydraulikaggregat sondern an Dreck in den Leitungen bzw. manche Bühnen haben zur Sicherheit auch noch Drosseln an den Hydraulik Zylindern, um ein schlagartiges Ablassen bei geplatzten Leitungen zu verhindern. Ich hätte mal probiert einen Kugelhan anzuschließen und nach dem Hochlassen die Leitung abschrauben und das Öl per Kugelhahn in einen Kanister abzulassen. Ist die Bühne immernoch nicht zu langsam, Drosseln an den Zylindern auf Dreck oder Defekt begutachten. Ist die Ersatzteil Liste vorhanden? Vielleicht sind dort sogar Drosseln erkennbar. Falls nicht kann ich auch mal schauen. Gruß Andy Gruß Andy
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.