Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Strommessung mit Transimpedanzverstärker


von Anne (ophelia)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo alle,

ich habe hier zur Strommessung im Bereich pA (und vielleicht bis 100nA) 
eine Schaltung in LTSpice aufgebaut (unten das einmal im Bildformat und 
einmal das Schematic selbst). Es scheint aber aus, es ist was im 
Simulation falsch, denn ich kann's weder die Verstärkung, noch die 
Stromwerten auslesen.
Die Verstärker LMC662 habe ich von der Seite TI hochgeladen und nur die 
Bezeichnungen für die Anschlüsse (+V, -V, OUT usw) geändert und auch 
versucht der Feedback-Widerstand (R3 in Schaltung) kleiner zu machen. 
Dies hat aber nichts gebracht. Kann es sein, dass die Schaltung selbst 
nicht dafür geeignet ist, oder ich etwas übergesehen habe?

Ich werde schon sehr für ihre Rückmeldung dankbar sein!
Beste Grüße,
Anne

: Verschoben durch Moderator
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Ofelya schrieb:
> unten das einmal im Bildformat und einmal das Schematic selbst

Ich sehe nur einen etwas verkrüppelten Schaltplan.

von Uwe B. (Firma: TU Darmstadt) (uwebonnes)


Lesenswert?

Rf 10MOhm bringt Dich weiter in den pA Bereich. An dem einem OP fehlen 1 
k zur Verhinderung von Schwingbeigung bei kapazitiver Last. Dreh das 
ganze um, erst den Tia und dann einen -1 Verstaerker und Du gewinnst 
nochmals den Faktor Zwei,

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Ofelya schrieb:
> denn ich kann's weder die Verstärkung, noch die
> Stromwerten auslesen.

1pA an 1MΩ gibt eine Ausgangsspannung von 1µV.
Was hattest du erwartet?

von Anne (ophelia)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielen Dank!!
Meinen Sie das so richtig?
Ich bin mir bei den Outputpoints nicht so ganz sicher,  aber soweit ich 
verstehe, sollte es so aussehen.
Nochmal danke für die Antwort.

von Anne (ophelia)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

oh, sorry. Hier jetzt den Schematic dazu

von Anne (ophelia)


Lesenswert?

Genau, war mein Fehler. Wie vorher schon erwähnt muss ich den Rf auf 
Megaohm Bereich setzten um in pA was zu messen. Ich war bloß nicht 
sicher, ob hier alles richtig angeschlossen ist.

Beitrag #7495327 wurde vom Autor gelöscht.
von Anne (ophelia)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Uwe B. schrieb:
> Rf 10MOhm bringt Dich weiter in den pA Bereich. An dem einem OP fehlen 1
> k zur Verhinderung von Schwingbeigung bei kapazitiver Last. Dreh das
> ganze um, erst den Tia und dann einen -1 Verstaerker und Du gewinnst
> nochmals den Faktor Zwei,

Dann habe ich aber am Ausgang sowas...
Darf ich nochmal fragen, was bei 21pA passiert?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Was soll denn die untere Schaltung darstellen? Beuide ausgänge 
zusammengeschaltet, bzw. U4 arbeitet ohne Gegenkopllung ...

von Anne (ophelia)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Was soll denn die untere Schaltung darstellen? Beuide ausgänge
> zusammengeschaltet, bzw. U4 arbeitet ohne Gegenkopllung ...

habe vorher auch getrennt versucht, aber bringt auch nichts
Die untere Schaltung ist quasi die erste Schaltung aber andersrum

von Anne (ophelia)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sorry, muss jetzt nochmal fragen...

Ich habe ordentlich nochmal die Schaltung aufgebaut. Alles umgedreht und 
mit Rf=10MOhm. Aber am Ausgang kommt dann solche Signal aus. Es wird 
wahrscheinlich bisschen doof klingen, aber sollte es nicht eine 
steigende Flanke sein, und nicht fallende?

von Robert M. (r0bm)


Lesenswert?

Ofelya schrieb:
> Es wird wahrscheinlich bisschen doof klingen, aber sollte es nicht eine
> steigende Flanke sein, und nicht fallende?

Der TIA ist ein invertierender Verstärker.
Für eine steigende Flanke einen zweiten invertierenden Verstärker 
anhängen oder aber die Stromquelle umdrehen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.