Hallo, ich habe im Internet nichts zu dem Thema Hf und Epoxydharz gefunden. Mir geht es konkret darum welche Auswirkung der Harz speziell auf vergossene HF-Schaltungen/Schaltkreise oder Stecker hat. Ich bin gerade dabei mir ein Milliwatt-Messgerät bis 10 GHz zu bauen nur habe ich SMA-Buchsen bei denen das PTFE in der der Buchse locker ist. Da ich diese SMA Buchsen nicht entsorgen möchte, wollte ich mal fragen ob es im GHz Bereich da zu diversen Problemen kommen kann. Z.B. wenn ich diese Buchsen zum Teil in das Gehäuse eingieße. Ich kenne es z.B. von Antennen im 70cm Bereich die mit einem Schrumpfschlauch ummantelt werden um die Eigenschaft der Antenne anzupassen ( AFU Umbau Siemens C-Netz Telefon ) Hier der Link zum Messgerät von PAØRWE bzw. DD7LP von Christian Petersen D.A.R.C Husum https://pa0rwe.nl/?page_id=356 P.s. Der Harz den ich verwende ist speziell 2K Elektrovergussmasse und hat einen elektrischen Widerstand im ausgehärtetem Zustand von >9999Mohm. Leider steht im Datenblatt des Herstellers nichts zu den Dielektrsichen Eigenschaften.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7494615 wurde vom Autor gelöscht.
Moin, ich würde davon aus zwei Gründen abraten: Wellenwiderstand der SMA Buchsen. Die Geometrie und Abmessungen der Buchsenkonstruktion ist auf die dielektrische Konstante von PTFE und Luft abgestimmt. Jegliche Veränderung dort verändert den 50 Ohm Wellenwiderstand der Konstruktion und verschlechtert das ohnehin nicht perfekte VSWR oder Return Loss (R.L.). Ferner weist jedes Dielektrikum Material Verluste auf. Epoxydharz gibt es speziell für HF Anwendungen. Früher wurde es Araldit genannt. Wie es heute bezeichnet ist, weiß ich nicht. UHU-PLUS hat angeblich recht gute HF Eigenschaften, zumindest bei Frequenzen bis 1GHz. Gerhard
Markus R. schrieb: > Da ich diese SMA Buchsen nicht entsorgen möchte, wollte ich mal fragen > ob es im GHz Bereich da zu diversen Problemen kommen kann. Z.B. wenn > ich diese Buchsen zum Teil in das Gehäuse eingieße. Dielektrische Verluste und Impedanzänderungen sind ein Volumeneffekt bezogen auf das Feld. Es kommt auf daher auf die Geometrie und ggf. auf den Feldverlauf an der Klebestelle an.
Markus R. schrieb: > Leider steht im Datenblatt des Herstellers nichts zu den Dielektrsichen > Eigenschaften. "Die Dielektrizitätszahl beträgt [...] etwa 4 ..." https://de.m.wikipedia.org/wiki/Epoxidharz#Eigenschaften
Gerhard O. schrieb: > Ferner weist jedes Dielektrikum Material Verluste auf. Epoxydharz gibt > es speziell für HF Anwendungen. Früher wurde es Araldit genannt. Wie es > heute bezeichnet ist, weiß ich nicht. UHU-PLUS hat angeblich recht gute > HF Eigenschaften, zumindest bei Frequenzen bis 1GHz. Araldit ist in den USA wohl immer noch ein Warenzeichen für Epoxidharz. FR-4 ist im wesentlichen das gleiche, mit Zugabe von Glasfasergewebe und Substanzen, damit es bei Feuer von selbst ausgeht. ( flame-retardend-4 ) Der gute HF-Klebstoff ist UHU-Hart. Auch bei 10 GHz, zumindest was Verluste angeht. Dem Geruch nach vermute ich Polystyrol + Lösungsmittel. Auch wenn die Verluste klein sind, wird sich eps-r wohl ändern wenn man alles damit zumumpt. Ich hab's bisher nur benutzt um dielektrische Pucks auf ihre Koppel- Leiterbahnen zu kleben. > Gerhard Gerhard H DK4XP
:
Bearbeitet durch User
Gerhard H. schrieb: > Der gute HF-Klebstoff ist UHU-Hart. Auch bei 10 GHz, zumindest was > Verluste angeht. Dem Geruch nach vermute ich Polystyrol + Lösungsmittel. Nö. Ich habe zwar lange keines mehr gekauft, aber jahrzehntelang handelte es sich bei Uhu-Hart um Cellulosedinitrat in einem Lösungsmittelgemisch (Nicht Ethanol + Diethylether wie bei der 1%-igen Kollodiumlösung aus der Apotheke). Deshalb konnte man Uhu-Hart auch als Raketentreibstoff verwenden. https://de.wikipedia.org/wiki/Kollodiumwolle Ich würde aber defekte SMA-Buchsen lieber entsorgen, als zu riskieren, dass irgend ein Kleister auf die Stecker von Messgeräten gelangt.
:
Bearbeitet durch User
Hallo zusammen. Hp M. schrieb: > Nicht Ethanol + Diethylether wie bei der 1%-igen Kollodiumlösung > aus der Apotheke Nenne mir bitte die! Apotheke, in der du DAS! in den letzten 30 Jahren gekauft haben willst.... Bitte nicht Löwen-, Marien-, Hirsch-, Delphin-, Adler-Apotheke , mehr weiss ich nicht mehr und wo auch nicht. Nenne Ross und Reiter. Ich bin gespannt. ;-) 73 Wilhelm
Wilhelm S. schrieb: > Nenne mir bitte die! Apotheke, in der du DAS! in den letzten 30 Jahren > gekauft haben willst.... > Bitte nicht Löwen-, Marien-, Hirsch-, Delphin-, Adler-Apotheke Was denn sonst? So heissen die Apotheken hier nunmal. Wenn du mir die Arbeitszeit bezahlst, kann ich auch noch die Rechnung dafür raussuchen, die der Steuerberater mir zur Aufbewahrung zurückgegeben hat.
Hp M. schrieb: > Was denn sonst? So heissen die Apotheken hier nunmal. Wilhelm S. schrieb: > ... mehr weiss ich nicht mehr und wo auch nicht. > Nenne Ross und Reiter. Ich hatte nichts anderes erwartet. Hp M. schrieb: > ...kann ich auch noch die Rechnung > dafür raussuchen, die der Steuerberater mir zur Aufbewahrung... Auch du wirst deine Unterlagen nach den verpflichtenden 10 Jahren entsorgt haben. 73 Wilhelm
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.