Hallo, ich habe eine Laserdiode GH0637AA2G und werde aus dem Datenblatt nicht schlau. Wo ist die Anode, also Pin 1? Bzw., von wo gucke ich in der linken oberen Zeichnung auf die Diode? Vielen Dank Philip
:
Verschoben durch Moderator
Philip O. schrieb: > von wo gucke ich in der > linken oberen Zeichnung auf die Diode? Auf die Lichtaustrittsseite. Erkennbar an den gestrichelten Umrissen der Anschlussbeine.
:
Bearbeitet durch User
Philip O. schrieb: > Wo ist die Anode, Im Zweifel lässt sich das auch mit einer einfachen Messung mit dem Multimeter feststellen. Man muss nur darauf achten, das die Messspannung in Sperrrichtung nicht grösser als 5V ist, weil LEDs höhere Spannungen nicht vertragen.
> Messung mit dem Multimeter
Mit meinen beiden (billigen) Multimetern habe ich im Diodenprüfmodus in
keiner Richtung irgendwas gemessen. Die Anzeige blieb also auf "1".
Woran könnte das liegen?
Harald W. schrieb: > weil LEDs Vorwegzunehmen, dass es nachher eine schlechte, teure LED ist. Ich musste Schmunzeln, danke :) mfg mf
Philip O. schrieb: >> Messung mit dem Multimeter > > Mit meinen beiden (billigen) Multimetern habe ich im Diodenprüfmodus in > keiner Richtung irgendwas gemessen. Die Anzeige blieb also auf "1". > Woran könnte das liegen? Nicht beachtet, dass die Kathode am Gehäuse liegt?
Philip O. schrieb: >> Messung mit dem Multimeter > > Mit meinen beiden (billigen) Multimetern habe ich im Diodenprüfmodus in > keiner Richtung irgendwas gemessen. Die Anzeige blieb also auf "1". > Woran könnte das liegen? Sie Messpannung (oft etwa 200mV) ist zu gering, als dass die Diode leitend würde. Verwende die Diodentesteinstellung.
H. H. schrieb: > Nicht beachtet, dass die Kathode am Gehäuse liegt? Absolut nicht. Jetzt ergibt das Datenblatt auch noch mehr Sinn =)
Harald W. schrieb: > weil > LEDs höhere Spannungen nicht vertragen. Blöderweise ist das eine Laserdiode. die darf nur 2V reverse sehen. http://www.micost-optotech.com/uppic/20190819172086138613.pdf Blöderweise ist die Anschlussbelegung in diesem Datenblatt auch noch anders. 0.7W ist natürlich eine Hausnummer. Aber ohne Optik doch nur eine augenwegbrennende LED.
Achim M. schrieb: >> weil LEDs > > Vorwegzunehmen, dass es nachher eine schlechte, teure LED ist. Ich > musste Schmunzeln, danke :) Solange man Sperrspannung und zulässigen Strom lt. Datenblatt nicht überschreitet, sollte bei der Messung nichts passieren. Natürlich muss man beachten, das die Durchlassspannung dieser LEDs irgendwo bei 2...4V liegt. Laserdioden sind, elektrisch gesehen, ganz nor- male LEDs. Man muuss natürlich beachten, das der zulässige Strom auch nicht kurzzeitig überschritten wird.
Hp M. schrieb: > Verwende die Diodentesteinstellung. Die auf dem angehängten Bild hab ich genommen..? Wie kann es denn sein, dass es unterschiedliche Datenblätter gibt? Ich habe gerade Pin 1 gegen Gehäuse geprüft und nichts gemessen.
Philip O. schrieb: > Wie kann es denn sein, dass es unterschiedliche Datenblätter gibt? Sieht nach alt (preliminary) und neu aus.
Michael B. schrieb: > Sieht nach alt (preliminary) und neu aus. Das oben verlinkte ist von 2016, das was ich bisher hatte, von 2017. Wenn ich davon ausgehe, dass meine Diode dem neueren Datenblatt entspricht, ist Pin 2, die Kathode, am Gehäuse? Das kommt mir falsch vor.
Philip O. schrieb: > Ich > habe gerade Pin 1 gegen Gehäuse geprüft und nichts gemessen. Miss mal die Messspannung deines DMM. So eine Laserdiode hat ja bei den üblichen 1mA eine Flussspannung von etwa 2V. Deines wird wohl nur bis 1,999V messen können.
:
Bearbeitet durch User
> Miss mal die Messspannung deines DMM. > > So eine Laserdiode hat ja bei den üblichen 1mA eine Flussspannung von > etwa 2V. Deines wird wohl nur bis 1,999V messen können. Mit dem gelben DMM messe ich am schwarzen 2,96 V Mit dem schwarzen DMM am gelben 2,95 V Das ist gut, oder?
Philip O. schrieb: >> Miss mal die Messspannung deines DMM. >> >> So eine Laserdiode hat ja bei den üblichen 1mA eine Flussspannung von >> etwa 2V. Deines wird wohl nur bis 1,999V messen können. > > Mit dem gelben DMM messe ich am schwarzen 2,96 V > Mit dem schwarzen DMM am gelben 2,95 V > > Das ist gut, oder? 3-1/2 stellig? Dann kann es in der Diodenmessstellung eben nur bis 1,999V.
Kann mir jemand sagen, wie ich die Diode anschließen muss oder einen Tipp geben, wie ich das testen kann?
Philip O. schrieb: > Kann mir jemand sagen, wie ich die Diode anschließen muss oder > einen > Tipp geben, wie ich das testen kann? Beide DMM parallel schalten, eines auf Diodenmessung, das andere im 20V Messbereich. Dass Laserdioden ziemliche Sensibelchen bzgl ESD sind ist dir bekannt?
:
Bearbeitet durch User
Da Laserdioden eine ziemlich gute (Leistungs-)Ausbeute haben, erwarte ich eine Spannung sehr nahe der Photonenenergie. Also 1eV entsprechen 1200nm, 2eV waeren 600nm. Das waere dann fuer die Durchlassspannung.
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Dass Laserdioden ziemliche Sensibelchen bzgl ESD sind ist dir bekannt? Das ist der wichtigste Hinweis bisher. Eine schnöde Messung mit einem DMM kann die LD killen. Nicht weil zuviel Messspannung vom DMM kommt, sondern weil die Zuleitungen vom DMM beim "dranhalten" schon einen Impuls (ESD) liefern können. Das habe ich selbst schon mal teuer gelernt... Die LD sollte -solange sie nicht in Ihrer Schaltung eingelötet ist- immer mit kurzgeschlossenen Beinchen gehandelt werden. Z.B. in "MOS Schaumstoff" gesteckt werden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.