Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik HV, Kleber oder Vergussmasse


von Mathias H. (mathias)


Lesenswert?

Hallo,

hat jemand gute Erfahrungen mit einem Klebstoff oder Vergussmasse für 
Hochspannungsanwendung?
Habe defekte Hochspannungsübertrager.
Die Vergussmasse die die Primärwicklung umschließt ist etwa "löchrig" 
geworden.
Die Hochspannung schlägt von Sekundär auf Primär durch.
Möchte die Schadstelle reinigen, etwas ausfräsen, dann mit einem 
geeigneten Kleber oder Vergussmasse füllen.
Die Sekundärwicklung kann ich noch mit HV-Isolierband verstärken.
- Primär Sekundär bis 30 kV / DC
- Möglichst Isolationsspannung > 10.000 V / mm, so hoch wie es geht.
- mit Datenblatt in dem Eigenschaften zugesichert werden. Zumindest 
typische Eigenschaften.
- Nach Möglichkeit fest aushärtend, wenn nicht, geht auch.
- Wünschenswert Kleingebinde < 100g

Wie groß die Erfolgschancen sind weiß ich nicht.
Möchte es einfach probieren.

Danke
   Gruß
        Mathias

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Mathias H. schrieb:
> Die Vergussmasse die die Primärwicklung umschließt ist etwa "löchrig"
> geworden.

So so.

> Die Hochspannung schlägt von Sekundär auf Primär durch.

So so.

> Möchte die Schadstelle reinigen, etwas ausfräsen, dann mit einem
> geeigneten Kleber oder Vergussmasse füllen.

Welche Vergussmasse wurde bisher verwendet ? Es wäre schlau, dieselbe zu 
nutzen. Gleiche Dielektrizitätskonstante, gleiche Wärmeausdehnung etc.

Epoxy oder PU.

Mathias H. schrieb:
> Wie groß die Erfolgschancen sind weiß ich nicht.

Null. So lange du das neu vergossene dann nicht in Vakuum Exsiccator 
ausgasen lassen kannst.

So lange du dazu keine Möglichkeit hast: besser in 'Trafo'öl. Das 
kriecht wenigstens in jeden Spalt. Aber es bewirkt dielektrische 
Verzerrungen und du musst natürlich dafür sorgen, dass es nicht 
wegläuft. Also alles in ein Einweckglas tun oder so.

: Bearbeitet durch User
von Max III. (Gast)


Lesenswert?

Mathias H. schrieb:
> Die Hochspannung schlägt von Sekundär auf Primär durch.
> Möchte die Schadstelle reinigen, etwas ausfräsen, dann mit einem
> geeigneten Kleber oder Vergussmasse füllen.

Kann gut gehen, muß nicht, ein Versuch ists Wert falls kein Ersatz 
lohnt.

Bei einem unvergossenem TV-ZTR alter Bauart, der bei hoher Luftfeuchte 
knisterte, half hier, die Übersprungsstelle mit einem Tropfen klaren UHU 
Alleskleber zu versiegeln.

Hier hats einer mit UHU Endfest geschafft:

https://radio-bastler.de/forum/showthread.php?tid=14175

ein anderer mit 2K Epoxy

https://de.sci.electronics.narkive.com/4APQW95k/zeilentrafo-reparieren

viel Glück!

von M. Н. (Gast)


Lesenswert?

Je nachdem, wie groß die Schadstellen sind, kann man mal bspw.

Kontakt chemie Plastik 70 verwenden.
Das Isoliert gut und wird fest (mit leicher Elastizität).

https://www.elpro.org/de/index.php?controller=attachment&id_attachment=205

von Mathias H. (mathias)


Lesenswert?

Vermute Epoxid. Der Verguss ist sehr hart und fest.
Plastic 70 ist vorhanden. Trägt leider nicht dick genug auf. Wollte zum 
Schluss noch eine "Sicherheitsschicht" damit auftragen.
Habe vor es so ähnlich zu machen wie im Link von Max III.
https://radio-bastler.de/forum/showthread.php?tid=14175
Für UHU Endfest habe ich keine Spannungsdaten gefunden.

- keine Luftbläschen einbauen, ist mir bekannt.
- zum Reinigen der Schadstelle, ist dafür Isopropanol gut?
  Oder besser was anderes?
Ansonsten, wer noch Tipps hat, gerne.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?


von Max III. (Gast)


Lesenswert?

Mathias H. schrieb:
> Die Vergussmasse die die Primärwicklung umschließt ist etwa "löchrig"
> geworden.

Heute würde ich ohne zu zögern eine dieser kleinen Tuben Cyanacrylat 
opfern, die es im zweier oder dreier-Pack im 1-€ Laden wie Teddy usw. 
fast in jeder Kleinstadt schon gibt - einfach tränken die Kuh und Ruh ;)

Das Zeug wirkt klar und wird durchsichtig wie gutes Plexiglas - ist 
vmtl. sogar dasselbe und isoliert bestens.

Mathias H. schrieb:
> ist dafür Isopropanol gut?

Naja, so hochprozentiger Alk (Klofrau-Melli-Geist oder wies heißt und 
beißt) oder Synth-Alk wie Isoprop besser - sehr lange lüften weil da 
sind noch Reste von Dihydrogenmonoxid drin und das gibt mächtiges 
Gewitter oder Donnerwetter ;)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.