Hallo, ich möchte den Boost Controller LTC7804 einsetzen. Leider hat der kein Power Good Signal. Der Wandler soll 20 V liefern und ab 19 V Power Good signalisieren. Gibt es dafür ein spezielles IC? Google liefert zwar alles Mögliche, leider nichts brauchbares. Es wird wohl eine Schmitt-Trigger Funktion erforderlich sein. Die Schaltung sollte natürlich ziemlich kompakt sein, was sonst auch.😉 Ich bin für jeden Tipp dankbar. mfg Klaus
Ich dachte erst an Reset Controler TL7705 o.ä. aber bei 20V wohl eher moderneres https://www.ti.com/product/de-de/TPS37-Q1
:
Bearbeitet durch User
Genau genommen könnte man die Spannung am Anschluss "ITH" (Ausgang des Fehlerverstärkers) auswerten. Wenn der nicht "auf Anschlag" ist, regelt er. Wird aber auch nicht weniger Aufwand, als mit einem der genannten Spannungswächter.
Klaus R. schrieb: > Gibt es dafür ein spezielles IC? Nennt sich RESET-Generator bzw. Voltage Supervisor https://www.ti.com/lit/pdf/slyy167 und der TPS3701 könnte für dich passen
Michael B. schrieb: > Nennt sich RESET-Generator bzw. Voltage Supervisor > > https://www.ti.com/lit/pdf/slyy167 > > und der TPS3701 könnte für dich passen In der Tat, der TPS3701 sieht gut aus. Ich muß noch die anderen prüfen. Mfg Klaus
Joachim B. schrieb: > Ich dachte erst an Reset Controler TL7705 o.ä. aber bei 20V wohl eher > moderneres > > https://www.ti.com/product/de-de/TPS37-Q1 Auch nicht schlecht. mfg Klaus
Mark S. schrieb: > Wohl eher POR = power-on-reset- circuit. Das ist die richtige Richtung. Mal sehen was ADI da so hat und ob es ein LTspice Modell gibt. mfg Klaus
Klaus R. schrieb: > H. H. schrieb: >> TL431 > > Der passt wohl nicht. Dann hast du ihn schlicht nicht verstanden. Dabei gibt es in den Datenblättern meherer Hersteller genau diese Applikation. Und ein Modell für LTspice gibt es auch.
:
Bearbeitet durch User
Der TL431 ist ein linearer Parallelregler, ohne Hysteresis. Und im Falle "power good" sinkt er auf eine Restspannung von +2,5V. Da gibt es heute nun wirklich Passenderes.
Mark S. schrieb: > Der TL431 ist ein linearer Parallelregler, ohne Hysteresis. Und im > Falle > "power good" sinkt er auf eine Restspannung von +2,5V. Da gibt es heute > nun wirklich Passenderes. Auch du hast ihn wohl nicht verstanden.
H. H. schrieb: > Auch du hast ihn wohl nicht verstanden. Na ja, ein TL431 hat keine Hysterese und schaltet nicht auf LOW, sondern minimal 2.5V-Diodenspanningsabfall. Man braucht also noch mindestens 1 (PNP) Transistor um bei Überschreitung von 19V ein HIGH (nicht LOW) und die Hysterese zu produzieren.
Mark S. schrieb: > Dann lass mich nicht dumm sterben! Einfach die AppNotes der verschiedenen Hersteller lesen.
Michael B. schrieb: > Man braucht also noch mindestens 1 (PNP) Transistor um bei > Überschreitung von 19V ein HIGH (nicht LOW) und die Hysterese zu > produzieren. Und das ist so schlimm?
Es ist einfach völlig unnötig auf diesem Boliden zu beharren, komplette Resetgeber im SOT-23 sind mir seit 20 Jahren geläufig.
H. H. schrieb: > Mark S. schrieb: >> Dann lass mich nicht dumm sterben! > > Einfach die AppNotes der verschiedenen Hersteller lesen. Für wie blöd hältst Du mich eigentlich? Wie wärs mit der Beantwortun der Frage? Oder doch lieber nicht?
Mark S. schrieb: > Es ist einfach völlig unnötig auf diesem Boliden zu beharren, Es handelt sich nicht um einen Boliden. > komplette Resetgeber im SOT-23 sind mir seit 20 Jahren geläufig. Mir seit mehr als 40 Jahren. Und? Mark S. schrieb: > Für wie blöd hältst Du mich eigentlich? > Wie wärs mit der Beantwortun der Frage? > Oder doch lieber nicht? Ich springe nicht auf diese Provokation an.
Einfach einen 08/15-Supervisor wie den ADM811 nehmen (gibt's kompatibel von verschiedenen Herstellern) und einen passend dimensionierten Spannungsteiler vor Vcc schalten. Damit das mit dem Spannungsteiler funktioniert, sollte man aber den Versorgungsstrom des Supervisors beachten.
Mark S. schrieb: > Wie wärs mit der Beantwortung der Frage? > Oder doch lieber nicht? Die Hinzschen Antworten werden erfahrungsgemäß immer sehr knapp formuliert. Weiß der Kuckuck warum das so ist. Wahrscheinlich arbeitet Herr Hinz vorzugsweise im kognitiven Bereich. Dort sind die Menschen überwiegend wortkarg ausgestattet. Michael B. schrieb: > Na ja, ein TL431 hat keine Hysterese und schaltet nicht auf LOW, sondern > minimal 2.5V-Diodenspanningsabfall. Durch einen zusätzlichen 10 Ohm Widerstand in der Zuleitung, hat man automatisch eine kleine Hysterese konstruiert.
:
Bearbeitet durch User
Enrico E. schrieb: > Durch einen zusätzlichen 10 Ohm Widerstand in der Zuleitung, hat man > automatisch eine kleine Hysterese konstruiert. Ähm, nein, der Widerstand wirkt genau andersrum.
Michael B. schrieb: > Ähm, nein, der Widerstand wirkt genau andersrum. Na und? Dann baut man statt einer grünen LED einfach eine rote LED ein, dann stimmt die Logik wieder. 😅
Also wird jetzt an dem TL431 solange drum herum gebastelt, bis er das kann, was ein 3-beiniger reset-Geber seit 40 Jahren kann (lt Hinz)?!
Mark S. schrieb: > Also wird jetzt an dem TL431 solange drum herum gebastelt, bis er das > kann. Genau! Wichtig ist jetzt, dass nur der Dreibeiner eingesetzt werden soll, ohne einen zusätzlichen Transistor verwenden zu müssen!
Mark S. schrieb: > Also wird jetzt an dem TL431 solange drum herum gebastelt, bis er > das > kann, was ein 3-beiniger reset-Geber seit 40 Jahren kann (lt Hinz)?! Wieder mal nichts verstanden.
Heinrich K. schrieb: > senile Bettflucht. Immerhin ist Herr Hinz sogar Sonntags für uns im Einsatz und erstaunlicher Weise schon seit 5:45 Uhr auf den Socken! Mark S. schrieb: > ich muss mich wirklich wundern, Hinz. ...oder der Roboter mit dem Namen Hinz hat eine kleine Störung?! Nach dem leckeren Sonntagsfrühstück mit Toast, Ei und dazu ein Tässchen Kaffee, müsste es wieder besser werden ;) https://youtu.be/ikN-BIvqV20?si=tRBTlw480BGqbpQW
:
Bearbeitet durch User
Hallo, ich habe mich zunächst für den TPS3711 entschieden. Dieser ähnelt dem TPS3701, hat aber nur einen Komperator. Mehr benötige ich auch nicht. https://www.ti.com/lit/ds/symlink/tps3711.pdf TI stellt auch ein nicht verschlüsseltes Modell bereit und es funktioniert mit LTspice. Im Diagramm wird zwar bei Spannungen < 1 V ebenfalls ein Good Signal gesetzt, dies stört aber nicht. In meinem Fall ist eine Spannung ab ca. 12 V zu monitoren. In der Simulation wird ab ca. 18,2 V Good gesetzt und unter 18,0 V wieder zurückgesetzt. Diese Werte kann man durch Anpassung von R2 verändern. So ganz toll ist das Modell jedoch auch nicht. Schalte ich wegen der Störsicherheit parallel zu R2 z.B 10 nF, so gehen die Simulationssteps irgendwann drastisch auf 12 ps herunter. Beim TPS3701 geschah dies aber erst bei ca. 48 ms. Ich habe auch Lib und Symbol des TPS3701 mal beigefügt. Danke für eure Unterstützung. mfg Klaus
Hallo, das Bauteil merke ich mir einmal vor. Danke. Ansonsten hätte ich wahrscheinlich eine eFuse wie TPS259620 / 259630 vorgeschlagen. Bei der 20er ist Over-Voltage zwischen 3 Werten fix wählbar und Under-Voltage über Widerstand einstellbar. Beim 30er ist beides mittels Widerstand frei einstellbar. Zusätzlich kann man die Slewrate der Ausgangsspannung einstellen, praktisch wenn dahinter dickere Elkos angeklemmt sind. Der 21er und 31er sind gleich nur mit Auto-Retry Funktion für den Abschaltstrom.
Veit D. schrieb: > Ansonsten hätte ich wahrscheinlich eine eFuse wie TPS259620 / 259630 > vorgeschlagen. Beide vertragen nur 19 V. Das wäre die gebräuchliche Spannung für Laptop-Netzteile. Warum erhöht TI da nicht um ein paar Volt? Was mir noch auffällt, der Preis der beiden IC liegt bei ca. 80 Cent. Der TPS3711 liegt bei 2 € und der TPS3701 bei 2,70 €. Worin liegt da der Unterschied? mfg Klaus
Hallo, ich hatte leider nicht auf deine benötigten 19V geschaut. Warum die eFuse mit mehr Funktionen billiger wie ein reiner Spannungsüberwacher ist weiß ich nicht. Mir fiel nur die eFuse für Missbrauch ein beim Thread lesen, weil ich den 20er für meine Modelleisenbahn verwende. TI hat auch welche für über 30V. https://www.ti.com/de-de/power-management/power-switches/efuse-hotswap-controllers/overview.html Schau einmal, wenn noch relevant für dich, in der Kategorie "interner FET < 30V". Manche haben extra noch ein Power Good Signal.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.