Hallo liebes Forum, Ich habe ein gebrauchtes 30V/10A Labornetzteil günstig erstanden. Leider funktioniert die Strombegrenzung nicht so, wie ich mir das vorstelle. Wenn man den Ausgang kurzschließt, fließen maximal 0,17A. Wenn ich einen (Hochlast-)Widerstand anschließe, kann man bis 10A fließen lassen. Bei welcher Ausgangsspannung genau der Strom runter geht, kann ich leider nicht bestimmen, weil ich dafür nicht genug verschiedene Hochlastwiderstände habe. Ich habe einen Schaltplan gefunden, der ungefähr mit meinem Netzteil übereinstimmt. Siehe Anhang. Unterschiede sind, dass mein Gerät nur 4 Endstufentransistoren hat und der Spannungsteiler R81/R80 bei mir 2,4k/2k ist. Wenn ich mir den Schaltplan ansehe, denke ich, dass Q11 genau diese Funktion hat: Sobald die Ausgangsspannung unter einer gewissen Schwelle liegt, wird der Sollwert der Stromregelung runtergezogen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, wofür das gut sein soll. Da man bei diesen Modellen die Strombegrenzung mit einem Kurzschluss einstellt, kann ich mir nicht vorstellen, dass das alles so ist wie es sein soll. Also meine Frage: Was ist die Idee von Q11? Die D81, R80 und R81 habe ich schon nachgemessen. Die sind ok. Danke im Voraus!
Vielleicht möchte er die Verlustleistung begrenzen und das Gerät wurde deshalb absichtlich nicht für einen Kurzschluss ausgelegt. Es sieht eh aus wie wenn er verschiedene Spannungsstufen hätte. Bei Bedarf einer höheren Ausgangsspannug zapft er die nächst höhere Trafowicklung an. Trickst du nun herum, könnten die die Endstufentransistoren abrauchen, da auf Kante genäht, oder kaum Kühlkörper vorhanden ist.
:
Bearbeitet durch User
Jannis E. schrieb: > Sobald die Ausgangsspannung unter einer gewissen Schwelle liegt, wird > der Sollwert der Stromregelung runtergezogen. Ich kann mir aber nicht > vorstellen, wofür das gut sein soll. Vielleicht um die Verlustleistung in den Endstufentransistoren zu begrenzen? Ohne den Schaltplan Genau studiert zu haben nehme ich an, dass es keine Vorregelung der Eingangsspannung gibt um die Verlustleistung zu begrenzen. Wenn also zu viel Spannung bei zu viel Strom über den Transistoren abfällt, entsteht zu viel Verlustleistung. Also muss entweder der Strom durch die Transistoren oder die Spannung, die über den Transistoren abfällt, reduziert werden.
Jannis E. schrieb: > Was ist die Idee von Q11? Q11 wird nur angesteuert, falls die negative Versorgungsspannung mal ausfällt, oder das Gerät nach dem Einschalten noch am Hochfahren ist. Im Normalbetrieb hat Q11 dann keine Funktion mehr.
Jannis E. schrieb: > Also meine Frage: Was ist die Idee von Q11? Soll wohl bei einem Defekt des 431 weiteren Schaden abwenden. Der von dir bemängelte Fehler wird an einem defekten Relais oder einer kalten Lötstelle an solch einem liegen.
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Jannis E. schrieb: >> Also meine Frage: Was ist die Idee von Q11? > > Soll wohl bei einem Defekt des 431 weiteren Schaden abwenden. > > > Der von dir bemängelte Fehler wird an einem defekten Relais oder einer > kalten Lötstelle an solch einem liegen. Dass es ein einem Relais liegt, glaube ich nicht. Wenn das Gerät bei Kurzschluss nur die 0,17A gibt obwohl die Regler voll aufgedreht sind, leuchtet auch die CC LED. An die anderen: Dass es sich um eine Verlustleistungsbegrenzung handelt ist unwahrscheinlich. Die Trafoumschaltung hat die erste Umschaltung bei 3,7V. Die 37W sollten für 3 Transistoren kein Problem sein.
Jannis E. schrieb: > Wenn ich mir den Schaltplan ansehe, denke ich, dass Q11 genau diese > Funktion hat: Ja. Jannis E. schrieb: > Was ist die Idee von Q11 Foldback. Jannis E. schrieb: > Da man bei diesen Modellen die Strombegrenzung mit einem Kurzschluss > einstellt, kann ich mir nicht vorstellen, dass das alles so ist wie es > sein soll. Hmm, die Schaltung verhindert genau das, die Bedienweise geht also auch bei heilem Gerät nicht.
Es gibt 2 Strombegrenzungen: 1: Umschalten von CV ( Constant Voltage ) nach CC ( Constant Current ). 2: Herunterfahren von Strom und Spannung auf 0/0 ( Sägezahnkennlinie ) was in vielen Schaltnetzteilen so gemacht wird.. Also Manual lesen !
Michael B. schrieb: > Foldback. In der tat, der fährt bei Ausgangsspannungen unter 1V die Strombegrenzung immer weiter runter. Für manche Fälle würde man das abschaltbar haben wollen.
:
Bearbeitet durch User
Also die Anleitung, aus der ich den Schaltplan extrahiert habe, sagt sogar, dass man den Ausgang kurzschließen soll um die Strombegrenzung einzustellen. Was ja bei Foldback eindeutig nicht geht. Gibt es einen guten Grund die Funktion nicht zu entfernen? Ich habe sie bei meinen anderen Labornetzteilen nie vermisst. Danke für eure Hilfe!
Jannis E. schrieb: > A > sagt sogar, dass man den Ausgang kurzschließen soll um die > Strombegrenzung einzustellen. Was ja bei Foldback eindeutig nicht geht. > Gibt es einen guten Grund die Funktion nicht zu entfernen? Würde bereits geschrieben: Verlustleistung im Serienregler ist dann sehr sehr hoch.
Andrew T. schrieb: > Jannis E. schrieb: >> A >> sagt sogar, dass man den Ausgang kurzschließen soll um die >> Strombegrenzung einzustellen. Was ja bei Foldback eindeutig nicht geht. >> Gibt es einen guten Grund die Funktion nicht zu entfernen? > > Würde bereits geschrieben: Verlustleistung im Serienregler ist dann sehr > sehr hoch. Ist sie eben nicht, dank Trafoumschaltung.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.