Ich habe Probleme mit folgendem Multimeter: https://eshop.wuerth.de/Produktkategorien/Digital-Multimeter-Mini/14016101020403.cyid/1401.cgid/de/DE/EUR/ Es "spinnt" - zeigt nur Blödsinn an, z.B: Ich habe ein 12V AC Netzteil - wenn ich messe, zeigt das Voltmeter manchmal 5V manchmal 0,2V an. Es registriert schon das eine Messung stattfindet, denn es gibt ein LED das zeigt wenn Strom angelegt wird - ich habe das Vertrauen verloren, mich darauf verlassen zu können. Erst dachte ich, Batterien aber die sind randvoll. Dann dachte ich "reset" aber nirgendwo in der Bedienungsanleitung steht, das man das machen kann.... Ich will es nicht einfach wegschmeißen, wenn es wieder instand gesetzt werden kann. Vielleicht hat jemand eine Idee? Danke!
Simon A. schrieb: > Es "spinnt" - zeigt nur Blödsinn an, z.B: Ich habe ein 12V AC Netzteil - > wenn ich messe, zeigt das Voltmeter manchmal 5V manchmal 0,2V an. Und was passiert mit einer Gleichspannungsquelle ('ne simple Batterie genügt)?
Blöde Frage vielleicht aber schon mehrfach passiert: Hast du auch auf AC gestellt? Welche LED meinst du, welche leuchtet sobald Strom anliegt?
:
Bearbeitet durch User
Max B. schrieb: > Welche LED meinst du, welche leuchtet sobald Strom anliegt? Er meint die Troll-Indikator-LED.
Hi - AC oder DC falsch angewählt ist es nicht... Ich habe DC mit einer 9V Batterie gemessen - das passt! AC zeigt falsche Werte an. Bezüglich der LED - die ist über dem LCD Display ein breiter Streifen der rot aufleuchten kann. Habe aber festgestellt das der nicht den anliegenden Strom anzeigt, sonder sich auch irgendwie merkwürdig verhält. Bei DC messung geht er gar nicht an, bei AC Messung "manchmal" :-(
Simon A. schrieb: > Vielleicht hat jemand eine Idee? Drehschalter putzen. Also auf machen, Goldleiterbahnen auf der Platine mit strammem Tuch abreiben und 1 Tropfen Kontaktspray, Federkontakte im Drehschalter vorsichtig putzen.
Simon A. schrieb: > Ich habe ein 12V AC Netzteil Mit welcher Frequenz? Und bitte diesen Wert mit der maximalen Frequenz laut Datenblatt des Multimeter vergleichen.
Simon A. schrieb: > Habe aber festgestellt das der nicht den > anliegenden Strom anzeigt... Du misst eine Spannung. Nicht Strom.
Simon A. schrieb: > Bezüglich der LED - die ist über dem LCD Display ein breiter Streifen > der rot aufleuchten kann. Habe aber festgestellt das der nicht den > anliegenden Strom anzeigt, sonder sich auch irgendwie merkwürdig > verhält. Bei DC messung geht er gar nicht an, bei AC Messung "manchmal" Es wäre für Dich gut, wenn Du Dich mal schlau machst über Funktionen eines Multimeters und was die Zeichen bedeuten...
Danke an diejenigen, die mir versuchen zu helfen. Allerdings muss ich schon sagen, die Hälfte der Antworten hier machen sich entweder über meinen Text / Beschreibung lustig oder korrigieren mich wegen Begrifflichkeiten, die nichts mit meiner Frage zu tun haben. Was soll das mit Troll-Indikator LED? Wenn meine Frage zu dämlich ist, warum überhaupt darauf antworten? Meine Beschreibung ist sicher nicht perfekt, aber in jedem Fall gut genug, um mein Problem zu verstehen. Ich habe es nicht verdient hier niedergemacht zu werden, also lasst das bitte. # Die Troll-Infikator LED zeigt laut Bedienungsanleitung an, dass Wechselstrom vorhanden ist, wenn man eine "Kontaktfreie" Messung durchführt (was ich nicht mache). Bei der von mir beschriebenen Messung geht das LED (nicht nachvollziehbar) manchmal an, manchmal bleibt es aus. Für mich ein weiterer Hinweis, dass da was nicht stimmt. # Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Drehschalter was hat, denn das Display zeiht die verschiedenen Modi an, wenn ich sie anwähle. # Einen Wackelkontakt schließe ich aus, weil DC Messungen ohne Probleme funktionieren. # Über Frequenzen habe ich in der Bedienungsanleitung nichts gefunden, aber ich will ein normales 12V 1A Netzteil messen, das sollte doch mit dem Teil möglich sein. In der Anleitung steht nur das: Elektrische Spezifikationen Funktion Bereich Genauigkeit DC 200 mV ± (0,5% rdg +3d) 2,000 V, 20,00 V, 200,0 V, 600 V ± (1,2% rdg +3d) AC 40 - 400 Hz 2,000 V, 20,00 V ± (1,0% rdg +8d) 200,0 V, 600 V ± (2,3% rdg +10d) Widerstand 200,0 Ω ± (0,8% rdg +5d) 2,000 kΩ, 20,00 kΩ, 200,0 kΩ ± (1,2% rdg +5d) 2,000 MΩ ± (5,0% rdg +5d) 20,00 MΩ ± (10,0% rdg +5d)
Michael B. schrieb: > Also auf machen, Goldleiterbahnen auf der Platine mit strammem Tuch > abreiben und 1 Tropfen Kontaktspray, Federkontakte im Drehschalter > vorsichtig putzen. Sowas kenne ich auch von Peaktech. Den Drehschalter ein paarmal kräfig bewegen. HolgerR
Michael B. schrieb: > Drehschalter putzen. > > Also auf machen, So, wie sich der TE anstellt, ist das Gerät danach Schrott. Simon A. schrieb: > ich will ein normales 12V 1A Netzteil messen Normalien gibts bei der PTB, und die willst du nicht bezahlen. Schreib lieber mal, was das für ein Netzteil ist. Am einfachsten und sichersten das Typenschild fotografieren. Simon A. schrieb: > # Die Troll-Infikator LED zeigt laut Bedienungsanleitung an, dass > Wechselstrom vorhanden ist, wenn man eine "Kontaktfreie" Messung > durchführt (was ich nicht mache). Solange du den Unterschied zwischen Strom und Spannung nicht verstanden hast, und die Begriffe nicht richtig benutzt, werden wir hier nicht weiter kommen.
:
Bearbeitet durch User
Simon A. schrieb: > Danke an diejenigen, die mir versuchen zu helfen. Allerdings muss ich > schon sagen, die Hälfte der Antworten hier machen sich entweder über > meinen Text / Beschreibung lustig oder korrigieren mich wegen > Begrifflichkeiten, die nichts mit meiner Frage zu tun haben. Liegt vielleicht daran, dass die meisten Leute sich nun denken: Warum kauft man ein 5€ Multimeter von Würth, wo die doch so schöne Schraubenzieher und Zangen herstellen? ;-)
Simon A. schrieb: > # Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Drehschalter was hat, denn das > Display zeiht die verschiedenen Modi an, wenn ich sie anwähle. Der Drehschalter ist mehrpolig, daß das Display die richtige Betriebsart anzeigt, bedeutet nicht, daß alle Kontakte des Drehschalters funktionieren. Bevor wir weiter rätseln: Nenne Ross und Reiter, d.h. zeige ein Bild des Typenschilds des Netzteils (oder des kompletten Netzteils) und zeige ein Bild des Multimeters mit der von Dir verwendeten Messbereichseinstellung und angeschlossenen Messleitungen.
Simon A. schrieb: > # Über Frequenzen habe ich in der Bedienungsanleitung nichts gefunden, > aber ich will ein normales 12V 1A Netzteil messen, das sollte doch mit > dem Teil möglich sein. In der Anleitung steht nur das: > > Elektrische Spezifikationen > Funktion Bereich Genauigkeit > AC > 40 - 400 Hz Du hast sehr wohl etwas zu Frequenzen in der Bedienungsanleitung gefunden. Das Multimeter kann also Wechselspannungen mit Frequenzen im Bereich 40-400 Hz korrekt messen. Jetzt die entscheidenden Frage: was ist ein "normales" 12V 1A (AC) Netzteil? Und welche Frequenz hat dessen Wechselspannung - 50 Hz? Darüber hinaus ist noch entscheidend, ob es sich um ein Trafonetzteil (groß und schwer) handelt, welches dann auch wirklich nur 50 Hz ausgibt, oder ein Schaltnetzteil (aka schwarze Wandwarze). Letzteres erzeugt gerne Frequenzen weit oberhalb von 50 Hz, welche für die meisten Verbraucher zwar irrelevant für den Betrieb sind, bei einem Multimeter mit dem oben angegebenen Frequenzbereich aber zu falschen Messwerten führen kann. Mahlzeit!
Simon A. schrieb: > Über Frequenzen habe ich in der Bedienungsanleitung nichts gefunden, > AC 40 - 400 Hz Diese beiden Aussagen zusammen in einem Posting sprechen Bände Und ja - wenn es um Messtechnikt geht, sollte man "Strom" und "Spannung" sauber auseinander halten.
Dirk K. schrieb: > oder ein Schaltnetzteil (aka schwarze Wandwarze) Das sind dann aber i.d.R. keine Wechselspannungsnetzteile, sondern Gleichspannungsnetzteile. Eine Ausnahme sind sogenannte "elektronische Halogentrafos".
Ja hey moment, das könnte es sein! Das Netzteil ist für eine 12V halogen Lava-Lampe! Das ist voll merkwürdig wenn ich zum Beispiel die Spannung messe dann kriege ich 2,7 V und wenn ich die Pole umdrehe und anders gemessen dann kriege ich 7 Volt. Das Obwohl es ja eigentlich 12 V sein sollte... Ich werde mal halogen Netzteil Googeln und schauen was der Unterschied ist aber würde mich auch freuen wenn du mir ein paar Worte zur Erklärung schreiben könntest. Ps: Ich habe das jetzt einfach mal eine Steckdose dran gehalten und ich messe 230V Wechselspannung ohne Probleme. Könnte doch sein dass das Messgerät kein Problem hat....
:
Bearbeitet durch User
Simon A. schrieb: > Das Netzteil ist für eine 12V halogen Lava-Lampe! Wo bleibt das Bild vom Netzteil?
Schaltnetzteile für Halogenlampen liefern oft einige -zig kHz Wechselspannung. Da spart sich der Hersteller dann die ausgangsseitigen Gleichrichter und Glättungskondensatoren. Und ein Meßgerät mit einem Frequenzbereich von 40Hz bis 400Hz bei Wechselspannungsmessung kann dann ggf. Unsinn anzeigen, wenn man damit z.B. 40 kHz Wechselspannung aus so einem Netzteil messen möchte. Ohne nähere Informationen zu dem Netzteil bleibt das aber Spekulation. Und meine Glaskugel ist gerade in Reparatur... ;-)
:
Bearbeitet durch User
Thorsten S. schrieb: > Ohne nähere Informationen zu dem Netzteil bleibt das aber Spekulation. Ist jetzt auch egal. Simon A. schrieb: > Das Netzteil ist für eine 12V halogen Lava-Lampe! > Ps: Ich habe das jetzt einfach mal eine Steckdose dran gehalten und ich > messe 230V Wechselspannung ohne Probleme. Könnte doch sein dass das > Messgerät kein Problem hat.... Das "Problem" ist gelöst und Du, Thorsten, hast es gut erläutert, warum das Messgerät hier Falsches anzeigt. Nur noch eine Ergänzung: Du hast hoffentlich die Halogen-Lampe nicht mit einer LED-Lampe ersetzen wollen? Ist zwar ergonomisch sinnvoll, wird bei einer Lava-Lampe aber nicht funktionieren, weil diese Lampe für ihre Effekte die Wärme der Halogenlampe braucht. Weiter kann es dann sein, dass dann der Trafo nicht arbeitet, weil mit einer einzigen LED-Lampe die Mindestlast Deines elektronischen Trafos nicht erreicht wird. Elektronische Trafos benötigen - anders als konventionelle "Eisen"-Trafos - für ihre Funktion eine Mindestlast, die durchaus bei 20 bis 30 Watt liegen kann.
Harald K. schrieb: > zeige ein Bild des Typenschilds des Netzteils Was ein Typenschild oder eine Typangabe sei heutzutage kein Grundwissen mehr. Dafür braucht es heute sogar schon mehr als nur Fachkräfte. ;o)
Okay also der Vollständigkeit halber sende ich mal das Typenschild. Das bedeutet ich habe das eine Gerät gefunden, das mein Multimeter nicht messen kann - gut zu wissen. Danke für die Erläuterung wegen der Halogenlampe, das mit der Wärme war klar - mein Dad hatte früher eine mit einer echten "Wolfram" Birne drin, die gibt es heute ja gar nicht mehr... Ich habe zuerst versucht die Halogenlampe mit einem Durchgangsprüfen zu messen - die hat keinen Durchgang angezeigt. Da ich aber leider nichts von Halogen Lampen verstehe und nicht sicher war ob der Durchgangsprüfer hier überhaupt hilft, dachte ich mir, ich messe das Netzteil und so kam ich auf die falsche Fährte, weil ich dachte das Netzteil ist aufgrund der merkwürdigen Werte schrott. Leider aber hat es mich dazu geführt, dass ich am Ende sogar an meinem Messgerät gezweifelt habe. Also passt - Fall erledigt und ich habe etwas dazu gelernt. Vielen dank an alle, die geholfen haben. _______________________________________________________ Ein letztes Wort noch zu den "Heydern". Ich bin nicht der Drachenlord, sondern 17 Jahre und eben die Realschule mit einem 2er Schnitt abgeschlossen. Ich interessiere mich für Elektronik und versuche mein Bestes, Sachen zu reparieren anstatt sie (wie bei meiner Generation scheinbar üblich) einfach wegzuschmeissen. Dass man sich hier erst mal kräftig über mich lustig macht, bevor man mir dann vielleicht weiterhilft, finde ich schade. Soll ich lieber TicToc? All diejenigen, die auf ihrem Fachwissen hocken wie ein Gockel auf seinem Misthaufen sollen das ruhig machen - jeder hat mal klein angefangen und ich weiß das wenn ich einen Ausbildungsplatz finde und am Ende ausgebildete Fachkraft werde ich sicher niemals so hochnäsig und arrogant mit meinem Fachwissen daherkommen wie das Leute hier machen. Amen
Simon A. schrieb: > Soll ich lieber TicToc? Der Ton ist manchmal rauh. Liegt aber daran, wenn ein TO irgendwie ein paar Buzzphrasen erwischt und der Nick dazu passt. Da muss man durch. Ist zugleich der Wokenesstest. Woke kommen nicht mehr wieder.
Dieter D. schrieb: > Ist zugleich der Wokenesstest. Woke kommen nicht mehr > wieder. Du meinst sicher was anderes, so ergibt das keinen Sinn.
Simon A. schrieb: > Okay also der Vollständigkeit halber sende ich mal das Typenschild. Tja, hättest Du das Bild gleich im Startbeitrag gezeigt, wäre Dein Prolem mit der ersten Antwort erledigt gewesen. :-( > Ich habe zuerst versucht die Halogenlampe mit einem Durchgangsprüfen zu > messen - die hat keinen Durchgang angezeigt. Dann hättest Du ja noch mal mit einer heilen Lampe testen können. Ausserdem kann man bei Halogenlampen einen durchgebrannten Glüh- faden normalerweise mit blossem Auge erkennen. > die Realschule mit einem 2er Schnitt abgeschlossen. Auch in Physik? Das würde mich wundern. > jeder hat mal klein angefangen Genau, ich habe mit acht Jahren angefangen, mir regelmäßig Bücher aus der Leihbücherei zu holen.
Simon A. schrieb: > Ich bin nicht der Drachenlord, > sondern 17 Jahre und eben die Realschule mit einem 2er Schnitt > abgeschlossen. Ich interessiere mich für Elektronik Gut, dass Du das darlegst. > und versuche mein > Bestes, Sachen zu reparieren anstatt sie (wie bei meiner Generation > scheinbar üblich) einfach wegzuschmeissen. Das tun hier viele Leute mit zum Teil erheblichem Zeitaufwand, aus Spaß an der Sache. > Dass man sich hier erst mal > kräftig über mich lustig macht, bevor man mir dann vielleicht > weiterhilft, finde ich schade. Dein dämlicher Nickname provoziert das. > Soll ich lieber TicToc? Hier sind viele Teilnehmer, die nur den Namen kennen und diese Idiotenmedien niemals genutzt haben. > All diejenigen, die auf ihrem Fachwissen hocken wie ein Gockel auf > seinem Misthaufen sollen das ruhig machen Das hättest Du Dir ersparen dürfen! Diese, Dich störenden Kommentare, sind keine Boshaftig- oder Überheblichkeit - es fällt sehr schwer, sich in die Probleme eines totalen Anfängers hinein zu denken. Harald W. schrieb: > Simon A. schrieb: >> Okay also der Vollständigkeit halber sende ich mal das Typenschild. > Tja, hättest Du das Bild gleich im Startbeitrag gezeigt, wäre Dein > Prolem mit der ersten Antwort erledigt gewesen. :-( Ganz sicher nicht, weil aus dem Typenschild nicht eindeutig hervorgeht, wie der Ausgang aussieht. >> Ich habe zuerst versucht die Halogenlampe mit einem Durchgangsprüfen zu >> messen - die hat keinen Durchgang angezeigt. > Dann hättest Du ja noch mal mit einer heilen Lampe testen können. Erstmal haben eine heile Lampe. > Ausserdem kann man bei Halogenlampen einen durchgebrannten Glüh- > faden normalerweise mit blossem Auge erkennen. Das stimmt. >> jeder hat mal klein angefangen > Genau, ich habe mit acht Jahren angefangen, mir regelmäßig Bücher > aus der Leihbücherei zu holen. Du warst halt ein Wunderknabe und zeigst leider oft genug, dass es beim Lesen geblieben ist.
Manfred P. schrieb: > Du warst halt ein Wunderknabe und zeigst leider oft genug, dass es beim > Lesen geblieben ist. Mit Wunderknabe hat das meistens nichts zu tun. Das war fuer viele die einzige Chance an technische Buecher zu kommen. Weil zu Hause gab es vielleicht nur einfache Strassenpresse und sonst nichts.
Simon A. schrieb: > Allerdings muss ich > schon sagen, die Hälfte der Antworten hier machen sich entweder über > meinen Text / Beschreibung lustig Viele moechten hier gar nicht helfen sondern sich lediglich einen Spass machen auf Kosten des TO's. Voellig normal hier und ein riesiger Fundus fuer Psychologen,die sich damit beschaeftigen warum,wieso und weshalb manche User hier so ein ungebuehrliches Verhalten zeigen. Also mach dir nichts daraus.
Simon A. schrieb: > Das bedeutet ich habe das eine Gerät gefunden, das mein Multimeter nicht > messen kann - gut zu wissen. Korrekt :) Simon A. schrieb: > Also passt - Fall erledigt und ich habe etwas dazu gelernt. Vielen dank > an alle, die geholfen haben. Immer wieder gerne! Technik hat manchmal ihre Tücken. Darum gibt es den Spruch - wer viel misst, misst Mist! Das Thema mit Multimeter und das Richtige messen hört nicht bei AC auf. Auch ein DC-Netzteil kann die selbe Herausforderung mit sich bringen. https://www.all-electronics.de/elektronik-entwicklung/4-design-tipps-fuer-lineare-und-geschaltete-stromversorgungen.html Das erste Bild - der blaue Kurvenverlauf aus einem sogenanntem Trafonetzteil mit einer Welligkeit ist ein realistischer Verlauf einer Gleichspannung(!). Diese Wellen, also eine Form von Wechselspannung, sind dort durchaus vorhanden. Die stören die meißten Verbraucher (z.B. eine 12V Lampe) aber nicht. Messbar sind diese. Auf deinem Multimeter würde dann eventuell im DC-Messbereich der Wert zappeln z.b. anstelle strammer 12 V eben zwischen 11,8-12,2 V. Das hängt vom Messgerät und von der Stärke und Form der sogenannten Restwelligkeit ab. Schaltest du dann auf AC um, wirst du eben nur denn Effektivwert diese Welligkeit messen! Bei einem modernem Schaltnetzteil (wie deinem) schaut das noch ganz anders aus. Siehe hierzu das Kapitel drei auf der verlinkten Seite. Dir weiterhin viel Spaß beim Einlernen in die wunderbare Welt der Elektrotechnik!
Dieter D. schrieb: > Manfred P. schrieb: >> Du warst halt ein Wunderknabe und zeigst leider oft genug, dass es beim >> Lesen geblieben ist. > > Mit Wunderknabe hat das meistens nichts zu tun. Das war fuer viele die > einzige Chance an technische Buecher zu kommen. Weil zu Hause gab es > vielleicht nur einfache Strassenpresse und sonst nichts. So kann man sich falsch verstehen: Die Leihbücherei hat den Zweck, Bücher zu lesen ohne sie teuer kaufen zu müssen - dagegen habe ich keine Einwände. Ich bin in den Angriffsmodus gegangen, weil ich mich bei Harald W. (wilhelms) an keinen Beitrag erinnern kann, der inhaltlich sinvolles liefert. Dirk K. schrieb: > Dir weiterhin viel Spaß beim Einlernen in die wunderbare Welt der > Elektrotechnik! Diese "wunderbare Welt" hält leider auch Mißerfolge parat und erfordert Hartnäckigkeit. Simon hat gerade die Relschule abgeschlossen, vielleicht folgt ja nun eine Lehre mit irgendwas elektrischem.
Manfred P. schrieb: > Dein dämlicher Nickname provoziert das. Da haben wir es schon wieder - die Beleidigungen hören nicht auf und ich glaube, der Manfred sollte mal vor seiner eigenen Haustüre fegen, denn meinen Nicknamen dissen kannst du schon machen, aber das kannst du nicht bringen, wenn dein eigener Nickname --->pruckelfred<--- ist. Du machst dich hier voll zum Affen, Manne - lass es lieber, bevor du dich noch weiter blamierst. ________________________________________________________________ Dieter D. schrieb: > Ist zugleich der Wokenesstest. Woke kommen nicht mehr > wieder. Echt jetzt? "Wokenesstest" Sei doch nicht so voreingenommen - versuche es einfach mal mit Wokeness-Ideologie und identifiziere dich als NonBinary Affe (wie pruckelfred weiter oben). Wenn du das nicht willst, hör auf stundenlang Youtube Videos zu dem Thema zu schauen und geh lieber wieder zurück auf p-o-r-n-h-u-b da bist du besser aufgehoben. ________________________________________________________________ Hugo H. schrieb: > Er meint die Troll-Indikator-LED. Hugo hat recht - die Troll-Indikator LED hat gelechtet, weil sie mich vor Leuten wie euch warnen wollte. Mein Multimeter funktioniert also besser als ich dachte. ________________________________________________________________ Dirk K. schrieb: > Dir weiterhin viel Spaß beim Einlernen in die wunderbare Welt der > Elektrotechnik! Danke lieber Dirk!
Simon A. schrieb: > wenn dein eigener Nickname --->pruckelfred<--- ist. Hä? Klick mal auf seinen Nicknamen: er heißt Manfred Pruckel - klarer kann man seinen eigenen Namen nicht einbringen! Das tun eh wenige, du nicht und ich auch nicht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.