Leider ist mein 0-60V 0-5A Netzteil (NPS605D Wanptek) durch eine versehentlich verpolt angeschlosse Starterbatterie gestorben - sic (bitte keine Kommentare hierzu)..... Das Ding hat einen ordentlichen Kurzschluss und läßt den 16A LS knallen, die eingebaute 4A Feinsicherung ist danach aber auch durchgebrannt. Eine erste Fehlersuche brachte 1. Defekter Strombegrenzungs NTC ??D-13) 2. Gleichrichter (KBL 610) defekt 3. 2* Schaltmosfet primär (2SK3569) defekt 4. Gleichrichter Diode (MURF 1660CT) sekundär defekt zutage. Ich möchte Fragen: Sind IPA60R099C7 (https://www.reichelt.de/mosfet-n-ch-600v-12a-33w-0-099r-to220-fullpak-ipa60r099c7-p257288.html?&trstct=pol_8&nbc=1) ein adäquater, durch Reichelt lieferbarer, Ersatz für die verstorbenen 2SK3569? Der NTC hat im akuell kalten Zustand ca 6 Ohm Ersatzyp 5D-13? Dass die Reparaturversuche nur sinnvoll sind, um zu lernen und den Fehler möglichst nicht wieder zu machen, ist mir bekannt. Trotzdem soll es noch halbwegs wirtschaftlich sein bei der Qualität und einem Neupreis um 70€ für das Netzteil. Wie schätzt Ihr das ein, ist noch vieles defekt oder was soll ich ggf. bei Reichelt gleich noch mitbestellen? Danke für eure Mithilfe.
:
Bearbeitet durch User
Timo S. schrieb: > Eine erste Fehlersuche brachte 1. 2. 3. .... Was ist mit dem grünen Elko links oben? Sieht aus wie Loch im Gehäuse und Tropfen der daraus läuft. > oder was soll ich ggf. bei Reichelt gleich noch mitbestellen? Ein neues Netzteil?
Timo S. schrieb: > Wie schätzt Ihr das ein, ist noch vieles defekt o Man könnte wenigstens nach Entfernen der kaputten Teile (ok, Gleichrichter und NTC müssten irgendwie ersetzt werden) nachgucken ob der TNY noch die Hilfsspannung erzeugt. Da dort der TL494 dran hängt könnte er dann überlebt haben. Aber der vermutlich LM358 Strommessverstärker wohl nicht. Dass die Elkos auf Ausgangsseite die Verpolung überlebt haben wundert mich.
Timo S. schrieb: > Sind IPA60R099C7 > (https://www.reichelt.de/mosfet-n-ch-600v-12a-33w-0-099r-to220-fullpak-ipa60r099c7-p257288.html?&trstct=pol_8&nbc=1) > ein adäquater, durch Reichelt lieferbarer, Ersatz für die verstorbenen > 2SK3569? Passen, aber es gäbe sicher preiswertere. Die Gatetreiber unbedingt auch prüfen! Und beim NTC gib mal die Maße durch.
H. H. schrieb: > Passen, aber es gäbe sicher preiswertere. Bin beim Preis auch erschrocken, aber für 10A Id und isoliertes Gehäuse habe ich nichts besseres gefunden. Mit Glimmerscheiben wollte ich bei Netzspannung lieber nicht hantieren. > Und beim NTC gib mal die Maße durch. ehemaliger Durchmesser ca 12mm und 3,5mm dick und hat noch ca 6 Ohm. Die Gatetreiber sind IMHO diskret aufgebaut und werden durch den kleinerer Übertrager links gespeist, oder? Einen halbwegs passenden Gleichrichter habe ich noch da. D.h. im nächsten Schritt würde ich dann den GL ersetzen und schauen ob der TNY noch geht... Hoffentlich überlebt die Platine, da mein alter Magnastat bei dem vielen Kupfer rund um den GL schon etwas über seinem Limit ist ...
Wenn es denn von Reichelt sein soll: STP10NK60ZFP. Foto passt zwar nicht, aber Herstellertypennummer schon. Man kann ja mal anfragen was nun wirklich geliefert würde. Und beim NTC nimm einen 5 Ohm Typ gleicher Baugröße. Und bei den Gatetreibern: einfach mal messen ob einer der Halbleiter durchlegiert ist.
:
Bearbeitet durch User
Arno R. schrieb: > Was ist mit dem grünen Elko links oben? Sieht aus wie Loch im Gehäuse > und Tropfen der daraus läuft. Sehe ich nicht. Meinst du das Trimmpoti oberhalb der Beschriftung "V-1"? Das "Loch" ist die Aufnahme für den Kreuzschlitzschraub.....
Timo S. schrieb: > Trotzdem soll > es noch halbwegs wirtschaftlich sein bei der Qualität und einem Neupreis > um 70€ für das Netzteil. Bei dem Preis ist ja nur das Aufschrauben schon zu teuer.
Hp M. schrieb: > Arno R. schrieb: >> Was ist mit dem grünen Elko links oben? Sieht aus wie Loch im Gehäuse >> und Tropfen der daraus läuft. > > Sehe ich nicht. > Meinst du das Trimmpoti oberhalb der Beschriftung "V-1"? > Das "Loch" ist die Aufnahme für den Kreuzschlitzschraub..... Ja genau, wenn ich grüner Elko schreibe, meine ich ein Trimmpoti ... Sieh dir mal das angehängte Bild an. Könnte evtl. auch ein Zinntropfen von einem Lötkolben sein.
Arno R. schrieb: > Sieh dir mal das angehängte Bild an. Könnte evtl. auch ein Zinntropfen > von einem Lötkolben sein. Oder die Spiegelung von dem daneben befindlichen Lötauge inkl. Spule
Arno R. schrieb: > Könnte evtl. auch ein Zinntropfen von einem Lötkolben sein. Ich seh nur die Spiegelung des nebenstehenden Spulenanschlusses.
Ste N. schrieb: > Oder die Spiegelung von dem daneben befindlichen Lötauge inkl. Spule Ja, Der Elko spiegelt auch Anderes aus seiner Umgebung, z.B. die Beschriftung der Platine, "V2" und das Bauteil... Witzig, einen spiegelnden Elko habe ich noch nicht erlebt.
Das Netzteil geht wieder! Ausser den bereits identifizierten defekten Teilen war nichts weiter defekt. Danke an alle, speziell an hinz für die Hilfe bei der Suche nach Ersatztypen für die Mosfets. Am Ende hatte ich jetzt bei TME bestellt, da die Beschreibung direkt zu den Gehäuseformen gepasst hat. Übrigens: Am Ausgang habe ich noch eine Diode eingelötet um die Auswirkungen bei künftigen Unachtsamkeiten etwas zu begrenzen :-). Die Bestückungsoption war schon auf der Platine vorhanden. Gruß
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.