Ahoí, ich habe vor etwas Raumbeleuchtung mit SK6812 WWA zu machen und dabei auch Gedanken an Effizienz verschwendet... Öhm ja... auf Amazon steht da F oder manchmal sogar G Wenn ich google "sk2812 effizienzklasse" finde ich ein paar deutsche Distributoren und lese A+ oder A++... Ich habe eine Einordung der Effizienzklassen gefunden, aber nicht, wo sich die als Vergleich die klassische Glühbirne bewegen würde. https://www.elektronikpraxis.de/das-sind-die-neuen-effizienzklassen-a-bis-g-a-100dba64298ace8fc0328e20d472ae44/ Meine Kernfrage ist letztlich, ob die SK6812 wenn sie so mau in der Klasse liegen, immer noch besser sind als Glühstrahler oder nicht. viele Grüße :>
:
Bearbeitet durch Moderator
Statt irgendwelche nichtssagenden "Effizienzklassen" zu vergleichen (die, wenn sie nicht aus dem gleichen Jahr stammen, auch nicht miteinander verglichen werden sollten, da der Bewertungsmaßstab ständig geändert wird), solltest Du konkrete Größen vergleichen. Bei Lichtquellen gibt es da die abgestrahlte Lichtmenge in Relation zur reingesteckten elektrischen Leistung, das wird in Lumen pro Watt angegeben. Sowas ist aber ohne Berücksichtigung der Abstrahlcharakteristik und des Farbspektrums auch nicht vergleichbar. Klassische Glühlampen beispielsweise sind Kugelstrahler, sie geben ihr Licht in praktisch alle Richtungen gleichmäßig ab (nur der Lampensockel schattet ab). Bei Strahlern mit teilverspiegelten Hälsen sieht das schon anders aus, die geben ihr Licht gerichtet ab. Naja, und das gleiche hast Du bei LEDs natürlich auch. Sieh Dir ein Datenblatt von Deinen Dingern da an.
Eine Glühbirne liefert so 10-15 lm/W. Kannst ja in deiner Tabelle vergleichen, aber jede LED schlägt das um Längen...
:
Bearbeitet durch User
Max D. schrieb: > aber jede LED schlägt das um > Längen... In diesem Fall auch? Der Chip hat Ruhestrom Verluste Der PWM Treiber Schaltverluste Und wohl auch irgendeine Form von Strombegrenzungswiderständen, denn irgendwie muss die Spannung ja runter auf 1,5 - 2,2 - 3,4 V. Alleine das sollte den Wirkungsgrad um ca 50% danieder drücken Damit erscheint mir ein F viel korrekter, als ein A++++ (egal wie es definiert ist) H. H. schrieb: > Blöde Idee, die taugen nur für Effektbeleuchtung. Die gibts z.B. auch als RGBWW.
:
Bearbeitet durch User
Arduino F. schrieb: > denn > irgendwie muss die Spannung ja runter auf 1,5 - 2,2 - 3,4 V. Ahnung hast Du schon von dem was Du schreibst? Aktuelle LED Einzelchips haben bei Nennstrom eine Flußspannung von etwa 3V. Eher 0,1V weniger. Um den Wirkungsgrad einer LED mit nur 100lm/W durch den Wirkungsgrad des Vorschaltgerätes so zu verhunzen dass die Glühlampe besser wird darf die LED-Vorschaltelektronik maximal noch 10 Wirkungsgrad haben... Samsung hat mittlerweile LEDs mit 160lm/W auf dem Markt.
Armin X. schrieb: > Ahnung hast Du schon von dem was Du schreibst? > > Aktuelle LED Einzelchips haben bei Nennstrom eine Flußspannung von etwa > 3V. Eher 0,1V weniger. Hmm... Ja sicherlich begrenzt, aber etwas "Ahnung" ist schon da.
Die Maßstäbe für die Effizienzklassen wurden vor ein paar Jahren geändert. Was früher A war ist jetzt F, glaube ich. Dafür entfallen A+ A++ A+++ usw. Glühlampen werden durch die aktuelle Skala gar nicht mehr abgedeckt. Die müssten jetzt unter G--- laufen :-)
Arduino F. schrieb: > H. H. schrieb: >> Blöde Idee, die taugen nur für Effektbeleuchtung. > Die gibts z.B. auch als RGBWW. Ändert doch nichts.
Ich kann den Vorrednern zustimmen. Die effizienzklasse, die bei Amazon für Led Streifen angegeben wird, ist aber auch meist gewürfelt. Es handelt sich ja schliesslich um kein leuchtmittel mit sockel für endberbraucher
F oder G kommt hin. A haben die sicherlich nicht.
Harald K. schrieb: > Statt irgendwelche nichtssagenden "Effizienzklassen" zu vergleichen Für Messung der Effizient von farbigen LEDs taugen die Effizienzklassen sowieso nicht, weil die spektrale Empfindlichkeitskurve des Auges in die Bewertung eingeht. Da kann die LED aber nichts für. Eine rote oder blaue LED wird nach dieser Definition im Vergleich zu einer grünen immer einer niedrigeren Effizienzklasse zugeordnet, egal wie hoch der Wirkungsgrad ist. Für die Bewertung des Wirkungsgrades der LEDs müsste die Strahlungsleistung im Verhältnis zur Eingangsleistung verwendet werden.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.