Ich habe seit kurzem einen Spiegelschrank, der links und rechts eine LED-Leiste hat und unten ein Sensor zur Bedienung der Helligkeit und Lichtfarbe der LEDs. Hinter dem Spiegelschrank sind gleich 3 mysteriöse Elektronikmodule verbaut. Die ganze Technik ist von der Firma L&S. Was ich nicht verstehe: die LED-Streifen haben nur 2 Anschlüsse. Wie funktioniert die Einstellung der Lichtfarbe, wenn man nur 2 Anschlüsse hat?
Abenteuerliche Installation. Besonders das Tesa/Paketband zum fixieren der wagos gefällt mir. War das Fachpersonal?
Joachim B. schrieb: > Wie funktioniert die Einstellung der Lichtfarbe, wenn man nur 2 > Anschlüsse hat? Welche "Lichtfarben" kannst du denn da einstellen? Völlig beliebige bunte Faben oder nur die Farbtemperatur zwischen Warmweiß und Kaltweiß wechseln/faden? Denn wenn du da nur zwischen 2700K und 6500K "dimmen" kannst, dann würde ich vermuten, dass die warm- und kaltweißen LEDs einfach gegenpolig da reingelötet sind und die Farbtemperatur und die Helligkeit mit passender PWM eingestellt wird.
:
Bearbeitet durch Moderator
Joachim B. schrieb: > Was ich nicht verstehe: die LED-Streifen haben nur 2 Anschlüsse. > Wie funktioniert die Einstellung der Lichtfarbe, wenn man nur 2 > Anschlüsse hat? Es gibt da mehrere Möglichkeiten. Eine wäre mit antiparallel geschalteten "kalten" und "warmen" LEDs, die per PWM unter- schiedlich lang angesteuert werden.
Echt jetzt? Wago-Klemmen einfach so auf 'ner Holzplatte und dann auch noch mit etwas Klebeband festgepappt? Mit doppelter Isolation hat das so jedenfalls nichts mehr zu tun und wenn da doch mal was schiefgeht, etwa weil sich die Freundin etwas länger die Haare auf Stufe 5 föhnt, nutzt der beste Rauchmelder nichts so schnell geht das.
Ben B. schrieb: > Echt jetzt? Wago-Klemmen einfach so auf 'ner Holzplatte und dann auch > noch mit etwas Klebeband festgepappt? Mit doppelter Isolation hat das so > jedenfalls nichts mehr zu tun und wenn da doch mal was schiefgeht, etwa > weil sich die Freundin etwas länger die Haare auf Stufe 5 föhnt, nutzt > der beste Rauchmelder nichts so schnell geht das. So viel komprimierter Blödsinn. Hut ab.
Die Schwarze Box, hat die auch eine Beschriftung ?
Rüdiger B. schrieb: > Die Schwarze Box, hat die auch eine Beschriftung ? Das lange graue ist ein DC-Netzteil Das kleine weiße ist der Sensor-Dimmer, der vom NT versorgt wird Die lange schwarze Kiste ist nur ein Mehrfachstecker, das verteilt den Lampenausgang des Dimmers auf die beiden Lampen rechts und links. Die kleine schwarze Kiste ist ein Mehrfachstecker für die ungedimmte Spannung. Rechts unten ist eine 230V-Steckdose. Links unten auch, plus ein Schalter für die Beleuchtung oben. Alles sehr abenteuerlich und Aliexpressig verbastelt. Der Ruhestromverbrauch ist sicher auch nicht ganz ohne... Und ja, man kann die Lampe in der Farbtemperatur verändern, steht ja drauf. Funktioniert via Vollbrücken-PWM mit Lückung. Macht die Schaltung komplizierter und die Software auch, erlaubt aber die Verwendung dieser unsäglichen 12V-Möbellampen-Mehrfachstecker. Gibts schon seit Halogenzeiten, waren früher eine Brandgefahr, heute noch billiger gebaut und damit trotz geringerer Ströme nix besser.
Danke für eure Antworten. Mit Google und eigenen Tests bin ich nun auch zum Ergebnis gekommen, dass da je zwei kalte und zwei warme LED (pro Streifenelement) antiparallel geschaltet sind und die Farbtemperatur über PWM der digitalen Wechselspannung gesteuert wird. Lege ich an den Streifen DC an, leuchten je nach Polung alle kalten oder alle warmen LEDs. Die Elektrik habe ich selbst neu verdrahtet. Das Original, das die Fachfirma abgeliefert hat, sah weitaus gruseliger aus (s. Bild). Was spricht gegen die Wagos? Da hinten ist alles vor Berührung geschützt, Wasser kommt da nicht hin und die Querschnitte stimmen auch alle. Ruhestrom gibt es nicht, da die Beleuchtung durch einen Schalter neben der Tür geschaltet wird. Nachgerüstet habe ich noch einen SONOFF Zigbee MINI Smart Switch, so dass mir auch Alexa die Spiegelschrankbeleuchtung automatisch anschalten kann (über Bewegungserkennung, nachts, wenn ich mal muss ...).
Paul schrieb: > Abenteuerliche Installation. Besonders das Tesa/Paketband zum fixieren > der wagos gefällt mir. War das Fachpersonal? Ja, den Verdrahtungsschönheitspreis gewinne ich damit nicht, aber da hinten interessiert Schönheit auch nicht. Und wie willste das sauber verdrahten, wenn da nur 17mm Platz ist? Die Wago 221415 können 450V/32A. Also alles im grünen Bereich.
Jens M. schrieb: > Rüdiger B. schrieb: > Funktioniert via Vollbrücken-PWM mit Lückung. > Macht die Schaltung komplizierter und die Software auch, erlaubt aber > die Verwendung dieser unsäglichen 12V-Möbellampen-Mehrfachstecker. > Gibts schon seit Halogenzeiten, waren früher eine Brandgefahr, heute > noch billiger gebaut und damit trotz geringerer Ströme nix besser. Müßte aber den Vorteil haben, dass man so einen Streifen auch ganz einfach nur mit ordinären 12V Wechselspannung betreiben können sollte ... bei mittlerer Farbtemperatur ... sofern die Sperrspannung der LEDs dabei nicht überschritten wird.
Kommt da überhaupt genug Luft dran? Die Module sind ja direkt zwischen Wand und Schrankrückwand eingeklemmt.
Steve van de Grens schrieb: > Kommt da überhaupt genug Luft dran? Die Module sind ja direkt zwischen > Wand und Schrankrückwand eingeklemmt. Ja, das ist oben und unten offen und Luft kann durchziehen. Bei max. Helligkeit konsumieren die beiden Leuchten zusammen 18W. Wenn das Netzteil 90% Wirkungsgrad hat, dann werden da hinten 2W verheizt. No worries.
Joachim B. schrieb: > Müßte aber den Vorteil haben, dass man so einen Streifen auch ganz > einfach nur mit ordinären 12V Wechselspannung betreiben können sollte > ... bei mittlerer Farbtemperatur ... sofern die Sperrspannung der LEDs > dabei nicht überschritten wird. Eine rein analoge Steuerung der Farbtemperatur könnte dann so aussehen: :-)
Joachim B. schrieb: > Eine rein analoge Steuerung der Farbtemperatur könnte dann so aussehen Das -1 hast du dafür nicht verdient. Dein Beitrag zeigt auf einfachste Art das Funktionsprinzip. ich finde ihn gut.
Paul schrieb: > Abenteuerliche Installation. Besonders das Tesa/Paketband zum fixieren > der wagos gefällt mir. War das Fachpersonal? Jedes Auto sieht so unter dem Teppich aus.
Christian M. schrieb: > Jedes Auto sieht so unter dem Teppich aus. Autos sind aber nicht mehr aus Holz
Joachim B. schrieb: > Müßte aber den Vorteil haben, dass man so einen Streifen auch ganz > einfach nur mit ordinären 12V Wechselspannung betreiben können sollte > ... bei mittlerer Farbtemperatur ... sofern die Sperrspannung der LEDs > dabei nicht überschritten wird. Die Sperrspannung kann nicht überschritten werden, da die LEDs direkt antiparallel verschaltet sind, warm schützt kalt. Trotzdem würd ichs nicht mit Sinus 12V machen... Joachim B. schrieb: > Nachgerüstet habe ich noch einen SONOFF Zigbee MINI Smart Switch, so > dass mir auch Alexa die Spiegelschrankbeleuchtung automatisch anschalten > kann - Bewegungsmelder meldet via Zigbee an Zentrale - Zentrale übersetzt auf LAN, ab "in die Cloud" - Amazon prüft Kundenkonto und Gerätezuordnung - "IF (Pipisensor = An UND Zeit = Nachts) THEN Lampe = An" - Server schickt Nachricht an Zentrale zurück - Zentrale sendet Zigbee-Kommando - Schalter macht Licht an Echt jetzt? Ein Bewegungsmelder mit Helligkeitssensor war zu einfach? Oder nutzt du die Alexa dann auch, um die Zeit zu verlängern wenn es einfach nicht läuft (oder zu viel...)?
Steve van de Grens schrieb: > Autos sind aber nicht mehr aus Holz Aber der Teppich brennt auch hervorragend. Holz braucht zur Entzündung eine Temperatur > 240 Grad. Woher sollen die kommen?
Jens M. schrieb: > Echt jetzt? Ein Bewegungsmelder mit Helligkeitssensor war zu einfach? > Oder nutzt du die Alexa dann auch, um die Zeit zu verlängern wenn es > einfach nicht läuft (oder zu viel...)? Die Alexa steht da sowieso für die Badezimmermusik. Warum soll ich dann noch einen extra Bewegungsmelder verbauen? Mit dem Sonoff bin ich flexibel. Kann verlängern ... oder ihn in mein Alexa Urlaubsroutine einbeziehen, die hier und da mal abends das Licht einschaltet.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.