Servus miteinander! Ich möchte gerne mit dem AtMega88 einen Entfernungsmessgerät herstellen! Mit dem Bau bin ich schon fertig, jedoch weiß ich nicht wie ich das ganze jetzt Programmieren soll. Sensor: DEBO SEN ULTRA LC Display: ARD SHD LCD Jeder Typ ist hilfreich :)
Frag mal per PN bei Al. K. (alterkacker) nach. Der ist ähnlich stark von der Realität entkoppelt wie du und kann dir deswegen vermutlich ohne Rückfragen die Lösung präsentieren.
Du hast also einen AtMega88. Und was hast Du noch? Womit soll denn gemessen werden? Also beschreibe mal genau was Du vorhast. mfg Klaus
Gilbert S. schrieb: > Mit dem Bau bin ich schon fertig Zeig doch mal den Schaltplan. > jedoch weiß ich nicht wie ich das ganze jetzt Programmieren soll. Welche Programmiersprache kannst du denn? Wenn du keine kannst und noch eine lernen musst: jeder vernünftige Mensch würde das in einer Hochsprache programmieren. Wenn du schon Assembler kannst: jeder vernünftige Mensch würde das in einer Hochsprache programmieren.
:
Bearbeitet durch Moderator
Gilbert S. schrieb: > jedoch weiß ich nicht wie ich das ganze jetzt Programmieren soll. https://ww1.microchip.com/downloads/en/devicedoc/atmel-0856-avr-instruction-set-manual.pdf Für den Einstieg: http://stefanfrings.de/avr_workshop/index.html Allerdings würde ich heute nicht mehr freiwillig ganze Anwendungen in Assembler programmieren.
Sagt mal, fallt ihr mittlerweile auf jeden herein? Oder ist euch eine gewisse Portion Masochismus inne?
Norbert schrieb: > Sagt mal, fallt ihr mittlerweile auf jeden herein? Halb so wild, wenn das ein trolliger Müllthread wird, ist der schnell gelöscht.
Gilbert S. schrieb: > Mit dem Bau bin ich schon fertig, jedoch weiß ich nicht wie ich das > ganze jetzt Programmieren soll. Schau mal in das Datenblatt Deines Sensors. Auf der letzten Seite ist das Ultra Sonic Timing Diagram dargestellt. Danach folgt ein kurzes C-Programm. Für diesen Sensor findest Du sicher noch viele Quellen. mfg Klaus
Gilbert S. schrieb: > Jeder Typ ist hilfreich Du wirst programmieren lernen müssen, da führt kein Weg drumrum. Fur beides, LCD und den Ultraschallmüll, gibt es Beispiele. Hier hat es jemand mit Arduino statt ATmega88 gemacht, aber das ist im Prinzip derselbe Prozessor nur mit 4x mehr Speicher, den man für diese Einfachanwendung aber nicht braucht. https://hartmut-waller.info/arduinoblog/ultraschallsensor-lcd/ hier auch https://projecthub.arduino.cc/jehankandt/arduino-16x2-lcd-display-with-distance-sensor-ec57f0 Wenn du fertig bist wirst du merken, dass diese Entfernungsmeser absolute Scheisse sind, ohne Temperaturkompensation stimmt die Entfernung sowieso nicht und kleinste Widrigkeiten, wie schräge oder rauhe Oberflächen fuhren zu muntersten Messfehlern. Na ja, wenigstens hast du hinterher was gelernt, dass nicht der billigste Scheiss undbedingt gekauft werden muss.
Michael B. schrieb: > ohne Temperaturkompensation stimmt die Entfernung sowieso nicht https://www.leifiphysik.de/akustik/schallgeschwindigkeit/grundwissen/einflussfaktoren-auf-die-schallgeschwindigkeit Da bringt des Winters ein kühler Luftstrom von draussen die Messung um 5% durcheinander...
Klaus R. schrieb: > Schau mal in das Datenblatt Deines Sensors. Auf der letzten Seite ist > das Ultra Sonic Timing Diagram dargestellt. Danach folgt ein kurzes > C-Programm. @Gilbert S.: Und schau auch mal bei Reichelt nach dem Sensor. Dort gibt es eine Anleitung, sogar mit Code für einen Arduino. Abgesehen davon ist das Teil nicht wirklich gut geeignet, um Abstände zu messen. Es hat einen 30° Erfassungswinkel, reagiert schlecht auf z.B. weiche Oberflächen (z.B. Kleidung), das Ergebnis ist abhängig von der Temperatur. Besser du wartest auf ein Angebot bei Lidl/Aldi für 10 oder 15€ mit einem Laserentfernungsmesser. Die haben eine viel größere Reichweite, weit bessere Auflösung und Genauigkeit und um den Preis baust du das kaum selber.
Gilbert S. schrieb: > Sensor: DEBO SEN ULTRA Du meinst einen HC-SR04? Guck dir das Datenblatt an. Der bekommt einen Startimpuls und dann musst du per Capture mit einem Timer/Counter die Zeit bis zum Eintreffen des Echos messen. Klaus H. schrieb: > das Ergebnis ist abhängig von der Temperatur. Nur, wenn man in der Auswertung Mist baut. Die Lufttemperatur muss man für vernünftige Entfernungsbestimmung natürlich mit messen und in der Berechnung einfließen lassen.
:
Bearbeitet durch User
Leute, schreibt ihr dem Dozenten/Lehrer erigentlich auch eure Adresse? Weil, die gute Note muss ja der bekommen, der die Arbeit gemacht hat, und das ist der Gilbert defintiv nicht, der kann ja nicht mal die kryptischen Beschriftungen der Platinen (oder sind's Bestellbezeichnungen aus dem Arduino-Bastelshop?) in was übersetzen was man verstehen kann. Kein normaler Mensch würde mit dem Wissensstand was zusammenschrauben und dann erst überlegen ob man das programmiert bekommt. Außer er atmet manuell... (Bild: Walkman mit 30-Sekunden-Endlosband drin "Einatmen..... Ausatmen.....", Person mit Kopfhörern sitzt etwas bläulich verfärbt auf der Bank, Mitschüler daneben zu seinem Sitznachbarn "Ich glaub die Batterien sind alle....")
Lothar M. schrieb: > wenn das ein trolliger Müllthread wird Trollig? Ernsthaft? Das isser schon seit Beitrag eins. Der Troll wählt Hardware aus, ›baut‹ sie zusammen und erkennt anschließend das es ja gar kein Lego ist? Jetzt lehnt er sich entspannt zurück und schaut den Verrückten bei der Arbeit zu? Meinst du so etwas? Good grief… Jens war schneller ;-)
:
Bearbeitet durch User
Gilbert S. schrieb: > Ich möchte gerne mit dem AtMega88 einen Entfernungsmessgerät herstellen! Meinst du ein "GILBERT ENTF MESS"?
Für einen Troll vermisse ich noch das Zauberwort "Interrupts", am besten in einem Satz der sinngemäß "ich hab gehört das geht mit Interrupts am besten" lautet. Hier klingelt für mich ganz klar die "Aufgabe 7: Gegeben ist ein Gerät mit Schaltung nach Blatt 3b. Bauen sie das Gerät mit den Teilen aus dem Experimentierkoffer auf und programmieren sie es so, das am Display die Entfernung in der Art <0,30m> angezeigt wird. Abgabedatum Freitag."-Lampe. Der o.g. Satz hieße dann auch eher "ich möchte das mit Interrupts machen".
:
Bearbeitet durch User
Rainer W. schrieb: > Du meinst einen HC-SR04? Laut einem Angebot von Reichelt ist es ein HC-SRF05 - was auch immer der Unterschied zum SR04 sein wird ... Kannte ich bisher auch nicht.
> Bestellbezeichnungen aus dem Arduino-Bastelshop?
Beides gibts auch von Reichelt:
DEBO SEN ULTRA Entwicklerboards - Ultraschall Abstandssensor, HC-SR04
3,80€
ARD SHD LCD3,5 Arduino Shield - Display 3,5", 320 x 480 20,60€
Wozu ein Grafikdisplay mit ILI9486 / R61581?
Die oben genannten Beispiele haben Textdisplays.
Soweit ich sehe, steckt kein Character-Generator in dem Controller, auch
das muss die Software erledigen. Natürlich gibt es Arduino-Bibliotheken,
die das erledigen könnten.
Gilbert S. schrieb: > Sensor: DEBO SEN ULTRA https://www.reichelt.de/entwicklerboards-ultraschall-abstandssensor-hc-sr04-debo-sen-ultra-p161487.html > LC Display: ARD SHD LCD https://www.reichelt.de/arduino-shield-display-lcd-kit-16x2-blau-weiss-ard-shd-lcd-p270527.html Diese Links hätte der TE auch gleich posten können.
Yalu X. schrieb: > Diese Links hätte der TE auch gleich posten können. Warum sollte ein Troll es euch leicht machen? :-)
Hugo H. schrieb: > Warum sollte ein Troll es euch leicht machen? :-) Vielleicht ist es ja auch jener berühmte Pirschelbär? https://blog.beliebte-vornamen.de/2012/06/pirschelbaer/
Gilbert S. schrieb: > Mit dem Bau bin ich schon fertig, jedoch weiß ich nicht wie ich das > ganze jetzt Programmieren soll. Ich würde so häufig wie möglich messen, und die Resultate dann statistisch aufarbeiten. Dadurch kann man auch mit dem HC-SR04 eine gute Genauigkeit erzielen, siehe Chart des Wasserstands unseres Teiches. Für manche Anwendungsfälle (zum Beispiel Wasseroberflächen) sind TOF-Sensoren auch einfach ungeeignet. Ansonsten würde ich die Software ganz normal wie üblich programmieren. Bei Fragen hilft das Forum sicher gern. LG, Sebastian
Sebastian W. schrieb: > Ich würde so häufig wie möglich messen, und die Resultate dann > statistisch aufarbeiten. Dadurch kann man auch mit dem HC-SR04 eine gute > Genauigkeit erzielen, siehe Chart des Wasserstands unseres Teiches Wie willst du durch häufiges Messen die Genauigkeit steigern? Dadurch bekommst du allenfalls hübschere Kurven, weil gemittelte Daten weniger rauschen und du kannst die Überabtastung nutzen, um die Auflösung zu steigern.
Rainer W. schrieb: > Überabtastung nutzen, um die Auflösung zu steigern FYI, bei den "alten" HC-SR04 mit rein analoger Signalverarbeitung erhöht die höhere Auflösung auch die Genauigkeit. LG, Sebastian
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.