Hallo Zusammen, ich würde gerne aus Lowaktiv (gemeinsame Anode) Highaktiv (gemeinsame Kathode) für eine 7-Segment Anzeige machen. Hierzu fallen mir 2 Lösungen spontan ein, falls es das gibt. Leistungstreiber invertierend wie ULN und dass der highaktiv sein müsste, also Low rein und High aktiv raus. (Transistor VDD gegen Output) oder das gleiche nur mit Strombegrenzung, zum direkten treiben von LEDs ohne Vorwiderstände (ähnlich BCD zu 7-Segment Treiber) Ich hätte gerne ein IC mit mehreren Bausteinen drin um Platz zu sparen, am besten SMD. Eventuell gibt es aber auch noch bessere Ideen als meine, ich komme aber nicht drauf. Vielleicht kann mir ja hier jemand helfen. Grüße Georg
:
Bearbeitet durch User
Georg M. schrieb: > Ich hätte gerne ein IC mit mehreren Bausteinen drin um Platz zu sparen, > am besten SMD. CD40109, CD4504.
Georg M. schrieb: > Eventuell gibt es aber auch noch bessere Ideen als meine, ich komme aber > nicht drauf. Bei 15V/5mA brauchst du eher einen "Hochspannungstreiber" ;-) scnr
H. H. schrieb: > TBD62786 Ja der wäre cool, weil er gegen VCC schaltet, die Spannung und Strom verträgt und auch 8 Treiber drin hat. Meinst Du ich kann den zwischen VCC und VSS betreiben und mit Masse oder VCC steuern? Für mich sieht das so aus, als ob man den nur mit negativer Spannung ansteuern kann. Bzw. die Spannung am Eingang muss negativer als VCC sein. Siehst Du einen Trick wie das klappen könnte?
Rainer W. schrieb: > brauchst du eher einen "Hochspannungstreiber Soll ja auch ein Treiber sein, nicht nur Baustein :-)
Georg M. schrieb: > ich würde gerne aus Lowaktiv (gemeinsame Anode) Highaktiv (gemeinsame > Kathode) für eine 7-Segment Anzeige machen. Weil? > Eventuell gibt es aber auch noch bessere Ideen als meine, ich komme aber > nicht drauf. Bestimmt. Dazu müßtest du aber mehr Kontext liefern. Was ist das für eine Anzeige, die 15V aber nur 5mA braucht? Ist da derzeit ein Decoder verbaut und wenn ja, welcher? Je mehr Details, desto besser können wir um die Ecke denken. Laß dir nicht alles aus der Nase ziehen.
Axel S. schrieb: > Weil? Habe ich oben recht gut beschrieben, was noch fehlen könnte ist die Info dass es 2 Arten von 7-Segment gibt mit gemeinsamer Kathode oder gemeinsamer Anode. Ich habe eine Ansteuerung für gemeinsame Anode vom Gerät kommend und ein 7-Segment Bubble Display mit gemeinsamer Kathode. Was also bedingt, dass ich die Ansteuerung ändern müsste, wenn ich das Bubble an dem Gerät betreiben möchte.
Georg M. schrieb: > H. H. schrieb: >> TBD62786 > > Ja der wäre cool, weil er gegen VCC schaltet, die Spannung und Strom > verträgt und auch 8 Treiber drin hat. > > Meinst Du ich kann den zwischen VCC und VSS betreiben und mit Masse oder > VCC steuern? > Für mich sieht das so aus, als ob man den nur mit negativer Spannung > ansteuern kann. Bzw. die Spannung am Eingang muss negativer als VCC > sein. Hatte ich gar nicht drauf geachtet, und das ist auch reichlich merkwürdig. > Siehst Du einen Trick wie das klappen könnte? Im Moment nicht.
Georg M. schrieb: > Ich habe eine Ansteuerung für gemeinsame Anode vom Gerät kommend und ein > 7-Segment Bubble Display mit gemeinsamer Kathode. Das braucht 15 Volt ?
Nein, natürlich nicht 1,6V für das 7-Segment oder Bubble - man könnte somit auch eine stabilisierte Spannung auf 5V dem IC zuführen
Es gibt ein fast identisches Problem, bei der Ansteuerung von 12V LED Stripes. Die gibt es auch mit gemeinsamer Anode bzw. gemeinsamer Kathode. Dafür gibt es Umsetzer aus 2 Transistoren und ein paar Widerständen pro Stufe. Googele mal danach. 12V sind von 15V ja nicht so weit weg, ansonsten ist die Problemstellung quasi identisch. Der Ausgangstransistor kann kleiner Ausfallen, da es statt mehrerer Ampere nur 5mA bei dir sind. Dazu das Ganze von 3 Kanälen entsprechend aufblasen und schon hast du deine Lösung.
Das stimmt, diskret könnte ich das locker, aber ich habe ein kleines Platzproblem, daher die Idee mit den Treibern oder überhaupt per IC. Ein oder 2 IC da unter zu bringen ist schon eine kleine Herausforderung, ganz zu schweigen von den vielen Kabeln..
H. H. schrieb: >> Für mich sieht das so aus, als ob man den nur mit negativer Spannung >> ansteuern kann. Bzw. die Spannung am Eingang muss negativer als VCC >> sein. > > Hatte ich gar nicht drauf geachtet, und das ist auch reichlich > merkwürdig. > >> Siehst Du einen Trick wie das klappen könnte? > > Im Moment nicht. Die betrachten Vcc als Referenzpotential. Sieht man auch in den Test-Circuits im DB. Also so ansteuern, als wäre es ein ganz normaler P-Kanal-Mosfet ;-)
Michael B. schrieb: > Das braucht 15 Volt ? > Nein, natürlich nich Ach. Dann tut es jeder simple Inverter wie 74HC04. Oder auch simple Transistoren wie BC557 (sowie für die Digits BC338).
Jens G. schrieb: > H. H. schrieb: >>> Für mich sieht das so aus, als ob man den nur mit negativer Spannung >>> ansteuern kann. Bzw. die Spannung am Eingang muss negativer als VCC >>> sein. >> >> Hatte ich gar nicht drauf geachtet, und das ist auch reichlich >> merkwürdig. >>> Siehst Du einen Trick wie das klappen könnte? >> >> Im Moment nicht. > > Die betrachten Vcc als Referenzpotential. Sieht man auch in den > Test-Circuits im DB. Also so ansteuern, als wäre es ein ganz normaler > P-Kanal-Mosfet ;-) Dann Versuch ich es mal - danke!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.