Es ist zum verrückt werden: Ich habe mit Brouter einen Track im
.gpx-Format erstellt und will ihn in Osmand+ 4.2.6 importieren.
Ich habe die .gpx per USB in den Download-Ordner des Smartpones kopiert,
dann Osmand gestartet und dort Menü|Route planen|Track
importieren|Downloads getappt.
Osmand behauptet: "Keine Elemente", obwohl im Dateimanager die Datei
angezeigt wird.
Was ist da los?
> Osmand behauptet: "Keine Elemente", obwohl im Dateimanager die Datei> angezeigt wird.
Osmand hatte immer eigene Directory wo es seine Sachen ablegte
und finden wollte, gerne auch bei jeder neuen Version ein
anderes und vermutlich auch noch abhaengig von der
Androidversion.
Mach eine shell auf und geh etwas suchen. :)
Vanye
...ich bin auch schon mal darüber gestolpert, dass auf meinem Smartphone
mehrere "Download"-Verzeichnisse vorhanden waren und ich hab schlicht im
falschen Verzeichnis gesucht.
2. Möglichkeit: Bei der Dateiauswahl ist im Auswahldialog ein Filter
gesetzt "Bilder", "Audio", etc...
Tom V. schrieb:> 2. Möglichkeit: Bei der Dateiauswahl ist im Auswahldialog ein Filter> gesetzt "Bilder", "Audio", etc...
Ja, dieser Filter ist gesetzt und zeigt nur die von dir genannte
Auswahl. Nur: wie bekomme ich den Filter weg?
Vanye R. schrieb:> Mach eine shell auf und geh etwas suchen. :)
Hast du Witzbold unter Android schon mal eine Shell aufgekriegt? Und am
Ende ein find gestartet?
Ich habe nichts dergleichen gefunden und die Suchmöglichkeiten unter
Android sind unter aller Sau.
Moriz schrieb:> Ja, dieser Filter ist gesetzt und zeigt nur die von dir genannte> Auswahl. Nur: wie bekomme ich den Filter weg?
Bei mir gibt es zumindest noch die Möglichkeit, auf dem gesamten Telefon
zu suchen, wenn ich vom Standard-Dialog eine Ebene zurück gehe.
Kannst du einen Screenshot posten?
> Hast du Witzbold unter Android schon mal eine Shell aufgekriegt?
Klar, einfach ein Terminal öffnen. Bei den passenden Distributionen¹ ist
sowas von Haus aus dabei. ;-) Ich glaube, es gibt aber auch externe Apps
dafür.
¹ Bei LineageOS zum Bleistift.
> Und am> Ende ein find gestartet?
Da ist schon eher der Haken: ohne root kannst du ab / nicht viel machen.
Für ziemlich alles gibt's "permission denied". Du musst dann schon
wissen, dass du ab /storage/emulated/0 suchen musst.
Moriz schrieb:> Hast du Witzbold unter Android schon mal eine Shell aufgekriegt? Und am> Ende ein find gestartet?
Einfach Termux aus dem Playstore inatallieren, dann hast du deine Shell
- natürlich nur mit den Rechten des Users. Aber find, ps, ... geht
alles.
Mit diesem elenden Problem habe ich jetzt schon Stunden verbracht und
immer noch keine Lösung. Da ergänzen sich Osmand und das Samsung Android
auf fatale Weise. Wenn man wenigstens diesem Osmand abgewöhnen könnte,
seine "Intelligenz" in die Auswahl irgend welcher geheimnisvollen Ordner
zu investieren, statt einfach Zugang zu allen vorhandenen zu geben.
Manchmal überkommt mich unbändige Lust, dieses Scheißding einfach an die
Wand zu klatschen…
Neben Download bietet Osmand einen Ordner Audio an – wo der liegt, weiß
ebenfalls der Teufel, ich finde jedenfalls keinen Ordner, der Audio
heißt.
Die gpx-Datei in den Tracks-Ordner unter Android|net.osmand.plus|files
zu kopieren, bringt ebenfalls nichts.
Was mich bei diesem Android ganz besonders nervt: es scheint keine
vernünftigen Fehlermeldungen zu geben, man kann nur im Nebel stochern.
Beispiel: ich habe versucht, die aktuelle Osmand-Version zu
installieren. Erst sieht es so aus, als würde alles laufen, dann kommt
die lapidare Meldung "App nicht installiert". Toll. Nach etlichem Suchen
stellte sich heraus, dass das Android auf der Samsung-Krücke zu alt ist.
Moriz schrieb:> Was mich bei diesem Android ganz besonders nervt: es scheint keine> vernünftigen Fehlermeldungen zu geben, man kann nur im Nebel stochern.
Gibt es, sind auf dem gleichen Weg zu erreichen, wie eine ordentliche
Shell: via adb
Abgesehen davon kann man ein Android-Device auch via MTP mounten, und
dann die Suchwerkzeuge seines Betriebssystems nutzen. Zwar erhält man
über das Protokoll keinen umfassenden Zugriff auf alle Verzeichnisse,
aber die, die im Rahmen dieses Threads relevant sind, sind erreichbar.
Jack V. schrieb:> Gibt es, sind auf dem gleichen Weg zu erreichen, wie eine ordentliche> Shell: via adb
Nicht so bei Samsung. Mit adb kommt nicht auf diese elende Möhre.
Gerhard Z. schrieb:> Einfach Termux aus dem Playstore inatallieren, dann hast du deine Shell> - natürlich nur mit den Rechten des Users. Aber find, ps, ... geht> alles.
Interessanter Tipp, nur leider gibts keine zum Gerät kompatible Version.
Jack V. schrieb:> Abgesehen davon kann man ein Android-Device auch via MTP mounten, und> dann die Suchwerkzeuge seines Betriebssystems nutzen.
Das hab ich versucht: er mömelt ewig vor sich hin, scheint nie fertig zu
werden und findet nix.
Nachtrag: nach 10 Minuten kam er mit einer Sammlung Ordnern und Dateien
nieder. Die werde ich jetzt mal genauer untersuchen…
Moriz schrieb:> Nicht so bei Samsung. Mit adb kommt nicht auf diese elende Möhre.
Mir ist noch kein Samsung-Gerät in die Hände geraten, bei dem das nicht
funktionieren würde – und ich hab hier einige Samsung-Geräte rumfliegen.
Wäre auch ziemlich dämlich von Samsung, ihre Geräte so zu konfigurieren,
dass App-Entwickler sie nicht nutzen können.
Entwickleroptionen freigeschaltet, Telefon entsperrt, ADB via USB
aktiviert und Fingerprint des Rechners akzeptiert?
Moriz schrieb:> Das hab ich versucht: er mömelt ewig vor sich hin, scheint nie fertig zu> werden und findet nix.
Man muss es explizit auf „Datenübertragung“ o.ä. einstellen. Sobald das
Telefon mit einem Datenkabel (also nicht nur Ladekabel) verbunden ist,
ist in den Notifications ein unscheinbarer Punkt, hinter dem sich die
Option versteckt. Je nach Android-Version kann’s sein, dass man das bei
jedem Anschließen neu einstellen muss.
Jack V. schrieb:> Mir ist noch kein Samsung-Gerät in die Hände geraten, bei dem das nicht> funktionieren würde – und ich hab hier einige Samsung-Geräte rumfliegen.> Wäre auch ziemlich dämlich von Samsung, ihre Geräte so zu konfigurieren,> dass App-Entwickler sie nicht nutzen können.
Debuggen kann man, aber die Shell-Funktionen sind gesperrt.
> Man muss es explizit auf „Datenübertragung“ o.ä. einstellen.
Ich habe das von Linux Mint 19 aus mit Caja gemacht. Die Suche nach
"Telegram.apk" läuft jetzt schon über eine halbe Stunde…
> seine "Intelligenz" in die Auswahl irgend welcher geheimnisvollen Ordner> zu investieren, statt einfach Zugang zu allen vorhandenen zu geben.
Dieses Verhalten habe ich ehrlich gesagt schon bei einigen
Androidprogrammen gesehen. Die Software meiner IR-Kamera ist
auch so ein Proband. Ich denke manchmal da ist Absicht hinter
um die User zu zwingen am besten alles in eine Datenklau zu kopieren.
> Manchmal überkommt mich unbändige Lust, dieses Scheißding einfach an die> Wand zu klatschen…
Dss kenn auch noch von anderen Androidprogrammen, aber ja Osmand
ist da sicher ganz oben mit auf der Liste. Deshalb ist es sehr
wichtig immer die automatischen Updates abzuschalten und vor
einem Update eine Kopie der aktuellen Version gesichert zu haben.
Allerdings hat sich Osmand in letzter zeit zum positiven
entwickelt. Zumindest bei meiner 4.5.10 gibt es unter Osmand
Einstellungen
nun Datenordner wo man die Directorys auswaehlen kann und da
werden sie auch angezeigt.
Vanye
Da es sich gerade anbot.
Auch ein Samsung. Im dritten und vierten Schritt die Dateiauswahl. Über
das Menü links oben kommst du auch auf den kompletten Gerätespeicher
(soweit unter Android von einer App zugänglich).
Ich mach das immer so herum:
* gpx Datei heruntergeladen.
* Dateimanager öffnen (Nutze meist Dateimanager+) und Datei antippen.
* Bei den meisten Android Systemen erscheint dann die Nachfrage "Öffnen
mit".
* Dann OSMAnd+ auswählen.
Fertig
Hat auf 4 Smartphones funktioniert.
Moriz schrieb:> Die gpx-Datei in den Tracks-Ordner unter Android|net.osmand.plus|files> zu kopieren, bringt ebenfalls nichts.
Seltsam - hier funktioniert es schon sehr lange genau so.
Einfach die Dateien in den in den Einstellungen angegebenen Ordner
kopieren und Osmand+ (hier allerdings 4.5.10) findet es.
Importiert man bspw. aus E-Mails heraus, dann finden sich die Dateien
dort in einem Subordner "Import".
Wichtig bei den älteren Versionen: wenn man Osmand auf die SD-Karte
auslagert, dann muss man die Tracks auch dort unterbringen. Es gibt dann
zwei Dateibäume von Osmand, einen intern, einen auf der SD-Karte.
> Was mich bei diesem Android ganz besonders nervt: es scheint keine> vernünftigen Fehlermeldungen zu geben, man kann nur im Nebel stochern.> Beispiel: ich habe versucht, die aktuelle Osmand-Version zu> installieren. Erst sieht es so aus, als würde alles laufen, dann kommt> die lapidare Meldung "App nicht installiert". Toll. Nach etlichem Suchen> stellte sich heraus, dass das Android auf der Samsung-Krücke zu alt ist.
Ja, das ist sehr nervig - die Lebensdauer eines Smartphones wird durch
fehlende Updates begrenzt, nicht durch Hardwareschaden.
Das kann man allerdings nicht Osmand anlasten.
Ich bin mit Osmand sehr zufrieden - insbesondere die Kartenqualität für
Wanderungen ist wirklich sehr gut, deutlich besser als bei Google Maps.
Liegt wohl daran, dass bei OSM-Karten Leute die Wege und
Wegbeschaffenheiten eintragen, die vor Ort wohnen.
P.S.: Mittlerweile ist Osmand+ ja richtig teurer geworden - ich hab es
damals für €5,99 gekauft. Da hatte es allerdings noch einige Baustellen
:-)
Chris D. schrieb:> Ja, das ist sehr nervig - die Lebensdauer eines Smartphones wird durch> fehlende Updates begrenzt, nicht durch Hardwareschaden.
Bei Hardwareschäden dürften gebrochene Displays an erster Stelle stehen.
;-)
Ansonsten kann man mit den AOSP-basierten Systemen vielen Geräten noch
zu einer deutlich aktuelleren Version verhelfen. Allerdings scheint
Samsung bei LineageOS eher etwas unterbelichtet zu sein.
> Ich bin mit Osmand sehr zufrieden - insbesondere die Kartenqualität für> Wanderungen ist wirklich sehr gut, deutlich besser als bei Google Maps.> Liegt wohl daran, dass bei OSM-Karten Leute die Wege und> Wegbeschaffenheiten eintragen, die vor Ort wohnen.
Oder eben Leute wie du und ich, die da einfach lang wandern und das mit
aufschreiben.
Openstreetmap ist für mich eine der wirklichen Erfolgsgeschichten des
Internet.
Wie man an obigem Track sieht, war ich vor kurzem auf dem Wasser
unterwegs. Parallel lief die Testversion von Navionics, einer nicht
wirklich billigen Nav-App. Was Navionics wirklich nützlich macht, sind
die Tiefenlinien der Gewässer – hier scheint es noch keine frei
verfügbaren Daten für die Binnengewässer zu geben, die OSM hätte
importieren können. (Für die Küstengewässer gibt es Tiefenlinien.) Aber
bezüglich der Kartenaktualität war OSM eindeutig besser als die teure
Bezahl-Variante: bei OSM gab es viel weniger falsch platzierte Betonnung
als bei Navionics.
Moriz schrieb:> Debuggen kann man, aber die Shell-Funktionen sind gesperrt.
1
user@host ~ % adb shell
2
starlte:/ $
Um welches Modell handelt es sich bei dir?
Moriz schrieb:> Jetzt läuft der Mist schon über eine Stunde – bis jetzt ohne Ergebnisse.
Welchen FUSE-Treiber nutzt du?
Jörg W. schrieb:
Das Menü in deinem 4 Bild bekomme ich über Menü|Route planen|Track
importieren.
Dort drin liegt sinnigerweise nur eine Telegram.apk – irgend was, um den
kompletten Pfad anzuzeigen, scheint in Android nicht vorgesehen zu sein
und wenn ich danach suche, finde ich die, die unter Download liegt,
zusammen mit einer ganze Latte anderer Daten und meinem gpx-Track.
Das Menü unter Menü|Route planen|Track importieren endet mit Downloads –
also keine Möglichkeit, noch irgendwo anders zu suchen.
---
Eigentlich stammt dieses Android doch von Linux ab. Wie kann man den
Linux-Dateibaum derart verstümmeln?
Klaus H. schrieb:> * Bei den meisten Android Systemen erscheint dann die Nachfrage "Öffnen> mit".
Hier kommt eine leere Seite, auf der steht: "Alle mit dieser Aktion
zusammenhängenden Apps wurden deaktiviert, gesperrt oder sind nicht
installiert, obwohl osmand gerade läuft.
---
Michael D. schrieb:> hier der Link zur Doku:> https://osmand.net/docs/user/personal/storage/#data-storage-folder
Änderungen dort bewirken leider überhaupt nichts im Zusammenhang mit
"Track importieren": nach Änderung von "Interner App-Speicher" auf
"Externer Speicher 2" und kopieren der Daten steht unter Track
importieren immer noch nichts außer dem Telegram.apk.
---
Jack V. schrieb:> Moriz schrieb:>> Debuggen kann man, aber die Shell-Funktionen sind gesperrt.>>
1
user@host ~ % adb shell
2
> starlte:/ $
3
>
>> Um welches Modell handelt es sich bei dir?
Es ist ein Galaxy S5
> Moriz schrieb:>> Jetzt läuft der Mist schon über eine Stunde – bis jetzt ohne Ergebnisse.>> Welchen FUSE-Treiber nutzt du?
Fuse3
---
Chris D. schrieb:> P.S.: Mittlerweile ist Osmand+ ja richtig teurer geworden - ich hab es> damals für €5,99 gekauft. Da hatte es allerdings noch einige Baustellen> :-)
Bei F-Droid gibt das Dingens kostenlos…
Moriz schrieb:> Das Menü unter Menü|Route planen|Track importieren endet mit Downloads –> also keine Möglichkeit, noch irgendwo anders zu suchen.
Mach mal Screenshots, bitte. (Und zitiere richtig, die Zitate kann man
bei dir nicht von deinen Ergänzungen unterscheiden.) Insbesondere ist
interessant, was du siehst, wenn du oben links auf den Menü-Knopf
("Hamburger") tippst.
Da meine Screenshots auch von einem Samsung sind, wäre im Zweifelsfalle
noch interessant, welche Android-Version du da hast.
> Wie kann man den Linux-Dateibaum derart verstümmeln?
Es ist nicht der Dateibaum selbst, der ist völlig normal. Aber was dir
irgendein Dateimanager anzeigt oder eben der Import-Dialog des OS, hat
doch erstmal nichts mit Linux zu tun, das passiert ja komplett auf
Anwendungsebene.
Wie schon geschrieben, nimm dir ein Terminal, und fange unter
/storage/emulated/0 an zu suchen.
Moriz schrieb:> Das Menü in deinem 4 Bild bekomme ich über Menü|Route planen|Track> importieren
Und dann muss man oben links auf das Hamburger Menu tippen, und in der
aufklappenden Liste dann auf den auf den Gerätenamen. Dann kommt man an
alle sichtbaren Ordner. Hat mich auch schon manchmal genervt, wenn ich
nicht dran gedacht habe.
Moriz schrieb:> Eigentlich stammt dieses Android doch von Linux ab. Wie kann man den> Linux-Dateibaum derart verstümmeln?
Der Hintergrund ist der, daß aus guten Gründen Apps nicht auf die
Dateien anderer Apps zugreifen können sollen.
Moriz schrieb:>> Um welches Modell handelt es sich bei dir?>> Es ist ein Galaxy S5
War lange Zeit mein Haupttelephon, mit alternativem OS. Shell via ADB
geht dort auf jeden Fall auch mit dem Stock-ROM – das Einzige, was dort
gesperrt ist, ist UID0.
Moriz schrieb:>> Welchen FUSE-Treiber nutzt du?>> Fuse3
Ich meinte eher den Dateisystemtreiber selbst, also: go-mtpfs? jmtpfs?
Anderes? Hintergrund ist, dass ich je nach Gerät mal mit dem Einen, mal
mit dem Anderen eine bessere Funktion habe – mag also sein, dass genau
das, welches du nutzt, sich nicht ganz mit deinem Telefon verträgt, und
es mit dem Anderen besser funktionieren mag.
Jörg W. schrieb:> (Und zitiere richtig, die Zitate kann man> bei dir nicht von deinen Ergänzungen unterscheiden.)
Das war schon richtig zitiert: nur der Link auf deinen Beitrag und dann
kommt mein Senf…
> Mach mal Screenshots, bitte.
Das Ding weigert sich hartnäckig. Es zeigt nur den Lautstärkeschieber,
wenn man Laustärke + Ein/Aus gleichzeitig drückt. Da muss die Kamera
her…
> welche Android-Version du da hast.
Es ist Android 6.01
> /storage/emulated/0
Mit Total Commander komme ich bis in die 0 und das wars – "Fehler Kann
Datei/Ordner nicht öffnen"
> Es ist nicht der Dateibaum selbst, der ist völlig normal. Aber was dir> irgendein Dateimanager anzeigt oder eben der Import-Dialog des OS, hat> doch erstmal nichts mit Linux zu tun, das passiert ja komplett auf> Anwendungsebene.
Schon klar. Nur gehört der ganze Oberflächenmist eben auch zu diesem
Samsung-OS und so haben sie es geschafft, aus einem Tollen OS einen Mist
zu machen…
Moriz schrieb:>> welche Android-Version du da hast.>> Es ist Android 6.01
Oops, das ist leider hornalt.
Da würde ich mich an deiner Stelle nach einem alternativen OS umschauen,
das dürfte deutlich aktueller werden.
> Nur gehört der ganze Oberflächenmist eben auch zu diesem Samsung-OS und> so haben sie es geschafft, aus einem Tollen OS einen Mist zu machen
Meine Screenshots oben sind auch mit dem originalen Samsung-OS gemacht
worden, und dort war das deutlich besser als bei dir. Ist aber eben auch
ein Android 11. Selbst das ist nun nicht super-aktuell, aber der
Dateiauswahldialog (den deine Screenshots leider nicht zeigen) ist dort
grundlegend ähnlich wie in den aktuelleren Versionen auch.
Jörg W. schrieb:> Da würde ich mich an deiner Stelle nach einem alternativen OS umschauen,> das dürfte deutlich aktueller werden.
Welche Möglichkeiten gibts denn da? Laufen darauf auch die üblichen
Bank-Apps?
Nochmal zu Osmand: Die Version auf meinem Smarty läuft im Hintergrund
weiter, wenn man es schließt und lutscht dabei fröhlich den Akku leer.
Das hört erst auf, wenn man das Dings entweder neu bootet, oder über den
App-Manager den "Stopp erzwingt".
Ist das bei neueren Versionen auch noch so?
Moriz schrieb:> Jörg W. schrieb:>> Da würde ich mich an deiner Stelle nach einem alternativen OS umschauen,>> das dürfte deutlich aktueller werden.>> Welche Möglichkeiten gibts denn da?
jackv schrieb weiter oben, dass er ein alternatives OS benutzt hat.
> Laufen darauf auch die üblichen> Bank-Apps?
Keine Ahnung, was für dich "die üblichen Bank-Apps" sind. 3DSecure läuft
bei mir zumindest unter LineageOS.
Ganz ehrlich aber: so einem alten OS willst du wirklich noch Bank-Apps
anvertrauen? Das OS ist acht Jahre alt und dürfte seit einigen Jahren
schon keine Sicherheits-Updates mehr von irgendwem erhalten.
> Nochmal zu Osmand: Die Version auf meinem Smarty läuft im Hintergrund> weiter, wenn man es schließt und lutscht dabei fröhlich den Akku leer.
Ich kenne mich mit den API-Versionen bei Android nicht aus. Gut möglich,
dass man damals eine App permanent im Hintergrund halten musste, damit
sie auch Routing machen kann.
> Ist das bei neueren Versionen auch noch so?
Nö. Kann man erstens viel feiner granular einstellen, wann eine App im
Hintergrund laufen soll, zweitens macht es das wirklich nur noch dann,
wenn man es zum Routing oder zur Track-Aufzeichnung benutzt. Ohne
Routing oder Track-Aufzeichnung wird auch zwischendrin bei Nichtnutzung
die GNSS-Lokalisierung wieder abgeschaltet. Braucht dann beim Aufwachen
natürlich einen Moment, bis er wieder die Position hat.
Jörg W. schrieb:> Ganz ehrlich aber: so einem alten OS willst du wirklich noch Bank-Apps> anvertrauen?
Der Hobel hat keine SIM-Karte, insofern hält sich das Risiko doch sehr
in Grenzen. Eine der beiden Bank-Apps kann nicht offline mit TAN
abtippen, dann gibts Internet über WLAN, die andere geht auch offline,
was mir sehr viel sympathischer ist.
Ich benutze das Teil sonst nur als GPS-Tracker und als Kompass. Selten
für Osmand und zum Programmieren.
Jack V. schrieb:> Ich meinte eher den Dateisystemtreiber selbst, also: go-mtpfs? jmtpfs?> Anderes? Hintergrund ist, dass ich je nach Gerät mal mit dem Einen, mal> mit dem Anderen eine bessere Funktion habe – mag also sein, dass genau> das, welches du nutzt, sich nicht ganz mit deinem Telefon verträgt, und> es mit dem Anderen besser funktionieren mag.
Ich bin der Sache nochmal nachgegangen. Folgende Situation:
- Auf dem Rechner mit Linux Mint 21 Mate ist go-mtpfs und jmtpfs
installiert.
Das System mountete nach der Installation das Galaxy S5 halbwegs
zuverlässig über Caja. Das verschlechterte sich aber zusehens und
jetzt funktioniert es überhaupt nicht mehr. Das S5 holt sich in einer
ewigen Schleife die Genehmigung, sich mit dem Host zu verbinden, die
Verbindung kommt aber nie zustande.
- Auf dem Rechner mit Linux Mint 19 Mate ist weder go-mtpfs noch jmtpfs
installiert.
Dort bekommt man das S5 nach (gelegentlich 2 Anläufen) gemountet.
Versuche, das S5 auf Mint 21 mit