Hallo Leute, hat der ein oder andere schon Erfahrungen gemacht mit den neuen Rigol DHO 800er Oszis ? Vorallem was die (laut Youtube Videos) gefundenen Bugs betrifft ? Gabs da schon ein passendes Update der Firmware ? Überlege mir gerade so eines zu zulegen (DHO804), bin aber noch unsicher ob die Bugs vielleicht ein Problem darstellen könnten, wenn Rigol diese nicht beseitigt. Also jemand Erfahrung mit den Geräte ? Über Infos würde ich mich freuen! :-) Und vorweg. Ein anderes Gerät kommt für mich erstmal nicht infrage, da es eigentlich genau das ist was sowohl Preislich (bis 500 Euro), mit Touchscreen, wie auch Leistungsmäßig und den Möglichkeiten des Anschlusses von Maus und größerem Touchscreen und dem VESA Montagemöglichkeit perfekt passen würde. Grüße Dirk
Hallo, im EEVblog gibt es sehr viel über die neuen Rigols. Z.B. Hat sich Martin72 ein DHO804 zugelegt. https://www.eevblog.com/forum/testgear/rigol-dho804-test-and-compare-thread/ Der Besitzer dieser Seiten hat ein Video über das DHO814 gemacht. https://youtu.be/S8jrpCoZyx8?si=QqN7GloJOE248uEK Sehr eigenartig ist, dass bei 3 oder 4 Kanälen die Speichertiefe maximal 1 MSample ist. MfG egonotto
Danke für die Infos. Werde ich mir mal zu Gemüte führen. :-) Gruss Dirk
Manfred L. schrieb: > Sehr eigenartig ist, dass bei 3 oder 4 Kanälen die Speichertiefe maximal > 1 MSample ist. Rigol will halt die teureren DHO900 Modelle verkaufen und hat die 800er etwas eingeschränkt. Mit den im EEVblog-Forum zu findenden DHO800/DHO900 UNLOCK TOOLS kommt man beim DHO804 auf 10 Mpts bei drei oder vier Kanälen, 25 Mpts bei zwei Kanälen und 50 Mpts bei einem Kanal. Mit den Tools kann man auch die Bandbreite beim DHO804 auf die 100MHz des DHO814 setzen. WiFi funktioniert mit einem einfachen TP-Link TL-WN725N Nano USB WLAN Stick oder anderen mit RTL8188EUS Chipsatz. In die Android Einstellungen kommt man mit einer angeschlossenen Tastatur mit Windows-Taste und "N". Eine Netzwerkverbindung zu dem Oszilloskop ist nützlich: auf dem Gerät läuft ein Webserver über den sich das Gerät bedienen lässt, ein ftp-Server über den sich Bilder und Aufzeichnungen herunterladen lassen und ein adb-daemon.
Stefan K. schrieb: > Mit den im EEVblog-Forum zu findenden DHO800/DHO900 > UNLOCK TOOLS kommt man beim DHO804 auf 10 Mpts bei drei oder vier > Kanälen, 25 Mpts bei zwei Kanälen und 50 Mpts bei einem Kanal. > Mit den Tools kann man auch die Bandbreite beim DHO804 auf die 100MHz > des DHO814 setzen. Kannst du mir genau sagen wo ich das Tool da in dem langen Thread finde (link zu dem direkten Eintrag?). Leider kann ich mit all den Einträgen nicht allzuviel anfangen, da mein Englisch sehr eingerostet ist. Habe es mal mit Google Translate versucht, aber was dabei rauskam, war noch schlimmer als der englische Text (Scope = Zielfernrohr). ;-) Danke.
Zum Bild: das Teil gehört genau wie mein unlängst erworbener MSO5104 in die Klasse der Breitstrahloszillografen. Igitt.
Das müsste das hier sein:
1 | DHO800/DHO900 UNLOCK TOOLS |
2 | |
3 | 1) Install GOLang distribution |
4 | |
5 | 2) In the "run_DHO_Tools.bat": |
6 | - set the GO installation directory path |
7 | - set the IpAddress variable (your scope's address is on the IO tab |
8 | of the "Utility" window) |
9 | - change options list, if DHO900 |
10 | - change scopeID, if DHO900 |
11 | - if you don't want to create a backup file and pull it to the |
12 | computer, delete line 35, or make it comment like this: |
13 | rem call "adb\05 make Backup And pull it - adb rm updateGEL, sh buildGEL, pull.bat" |
14 | |
15 | 3) Run the "run_DHO_Tools.bat" |
16 | |
17 | 4) Send the generated SCPI commands to the scope via the SCPI |
18 | browser tab, opened by the script. Common command view: |
19 | |
20 | :SYSTem:OPTion:INSTall DHOX00-<option>@XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX |
21 | |
22 | Scope reboot is not needed. |
23 | |
24 | 5) Check BW limit on the "About" tab and the memory depth |
25 | (for the DHO804) on the "Options" tab of the "Utility" window. |
26 | |
27 | PS: To remove installed options use the "adb\03 adb remove ALL options.bat" |
28 | file or the ":SYSTem:OPTion:UNINstall" command from p268 of the |
29 | DHO800/DHO900 Programming Guide. |
30 | |
31 | UPDATE REASON: extending the description text. |
1) GOLang installieren 2) In der Batchdatei "run_DHO_Tools.bat" folgendes einstellen: - Installationspfad von GO - IP-Adresse des Oszilloskops (sieht man im "IO"-Tab des "Utility"-Fensters) - Optionsliste anpassen, wenn DHO900 - scopeID anpassen, wenn DHO900 - Wenn Backup nicht benötigt wird, Zeile 35 löschen oder mit "rem" auskommentieren 3) Batchdatei "run_DHO_Tools.bat" ausführen 4) Die erzeugten SCPI-Kommandos über den SCPI-Browser-Tab an das Oszilloskop senden. Kommandos sehen aus wie :SYSTem:OPTion:INSTall DHOX00-<option>@XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Oszilloskop muss nicht neu gestartet werden. 5) Bandbreiteneinstellung im "About"-Tab prüfen Speichertiefe (für DHO804) im "Options"-Tab des "Utility"-Fensters prüfen. https://www.eevblog.com/forum/testgear/hacking-the-rigol-dho800900-scope/msg5148330/#msg5148330
Dankeschön ! :-) Aber was ist GOLang ? eine Linux distro ? Oder verstehe ich das mal wieder was falsch.
Dirk K. schrieb: > Aber was ist GOLang ? eine Linux distro ? Eine Programmiersprache. Noch eine. Heißt eigentlich "Go", da das aber für viele Suchmaschinen zu kurz ist, wird alternativ "golang" verwendet. https://go.dev/ Warum es nottut, für jeden Furz eine neue Programmiersprache zu erfinden ...
Vielen vielen Dank!!! Hauptsache ich muss nicht selbst programmieren. ;-)
Harald K. schrieb: > Das müsste das hier sein: Genau das. Ich hatte gesehen, dass die Google-Suche nach "DHO800/DHO900 UNLOCK TOOLS" nur einen Treffer im EEVblog-Forum liefert und hatte deshalb auf den direkten Link verzichtet. Harald K. schrieb: > 2) In der Batchdatei "run_DHO_Tools.bat" folgendes einstellen: > - Installationspfad von GO Das hatte bei mir irgendwie nicht funktioniert. Ich habe die Zeile auskommentiert und den Path in den Umgebungsvariablen gesetzt Harald K. schrieb: > 4) Die erzeugten SCPI-Kommandos über den SCPI-Browser-Tab an das > Oszilloskop senden. Dabei die SCPI-Kommandos aus der erzeugten SCPI_commands_generated.txt Datei nehmen und nicht aus dem Terminal-Fenster um nicht irrelevante Zeichen einzufügen.
:
Bearbeitet durch User
Stefan K. schrieb: > beim DHO804 auf die 100MHz des DHO814 setzen. Meisten ist es so, dass man eine Produktionslinie faehrt, die Modell 0814 produzieren. Wenn bei den Tests das Geraet HFmaessig schlechter abschneidet, wird es als 0804 gelabelt und programmiert. Fuer den Heimgebrauch, waere das aber egal.
Dieter D. schrieb: > Wenn bei den Tests das Geraet HFmaessig schlechter > abschneidet, wird es als 0804 gelabelt und programmiert. Nein. So komplex sind die HF-Eingangsstufen nicht, daß man da irgendwas "selektieren" müsste. Die Geräte sind exakt baugleich mit exakt denselben elektrischen Eigenschaften, und nur die Softwarekonfiguration unterscheidet sich. Das ist bei Rigol nichts neues, die machen das schon lange so.
Dave hat in seinem Video auch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das 800er Fontend exakt mit dem 900er übereinstimmt, lediglich einige Kapazitäten könnten unterschiedlich sein. Ansonsten gibt es keinerlei Unterschiede.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.