Forum: Offtopic KleerNet Wireless Audio Transceiver weiterverwenden


von Fabian P. (fabian_p200)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
Ich bin neu im Forum und habe direkt mal ein Thema, das mich brennend 
interessiert:

Rumliegen habe ich noch ein Lautsprechersystem von Edifier: Luna E255.
Bei diesem ist der Centerlautsprecher defekt und irreparabel - dieser 
stellte die Sendeeinheit für den Wireless Subwoofer und die Wireless 
Rear Lautsprecher dar.

In den Kabellosen Lautsprechern ist jeweils ein „DWHP83 Wireless Audio 
Module“ verbaut. Diese basieren wohl auf dem DARR83 Chip und sind 
KleerNet fähig. Gerne möchte ich diese Lautsprecher noch weiter 
verwenden. Dazu bräuchte ich irgendeine Möglichkeit, diese Wireless 
Module anzusprechen (sprich aus dem Standby holen und mit dem audio 
Signal versorgen).
Kennt sich da jemand aus?

Es gibt beispielsweise hier von HP eine Sendeeinheit, die angeblich 
„kompatibel mit dem KleerNet Ökosystem“ ist - da ist die frage ob das 
dann nur HP Produkte betrifft, oder ob das Teil auch mit den Edifier 
Komponenten kommunizieren kann.
Könnte ja auch sein, dass man diese Module erst mittels einer Software 
konfigurieren muss, um sie mit anderen Komponenten gangbar zu machen…

https://www.notebooksbilliger.de/hp+wireless+audio+132692

Würde mich sehr über ein paar Tipps freuen und bin gespannt, ob sich da 
eine Lösung ergibt! :-)


Viele Grüße
Fabian

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Fabian P. schrieb:
> Diese basieren wohl auf dem DARR83 Chip und sind KleerNet fähig.

Das scheint von SMSC bzw. jetzt Microchip zu kommen.

http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/en562499.pdf

Dort werden diverse Eval-Boards genannt, die (und deren Dokumentation) 
dürften ein Einstieg für Dich sein.

Fabian P. schrieb:
> da ist die frage ob das
> dann nur HP Produkte betrifft, oder ob das Teil auch mit den Edifier
> Komponenten kommunizieren kann.

Dazu findet sich das hier:

> Since products using Kleer technology are compatible and
> interoperable with each other, users aren't captive to a
> brand's ecosystem (e.g., ​Sonos).

https://www.lifewire.com/kleer-wireless-technology-3134944

Für Experimente ist vielleicht das hier eine lohnende Investition:
https://koka-shop.de/streamcast-hd-usb-transmitter.html

: Bearbeitet durch User
von Fabian P. (fabian_p200)


Lesenswert?

Hallo Harald,
Danke für deine Antwort!

Ja, das Dokument von Mikrochip habe ich auch schon gesehen, aber auf der 
Website von Mikrochip (https://www.microchip.com/) findet man sonst 
nicht wirklich was zu KleerNet - daher frage ich mich, ob man das 
Projekt irgendwie eingestampft hat. Würde mich aber wundern, denn 
beispielsweise die Elac X-Air Serie und auch Lautsprecher von Piega 
scheinen auf dieser Technologie zu basieren.

Ich habe mir diesen „Streamcast HD USB Transmitter“ mal bestellt, 
vielleicht bringt mich das ja weiter.
So wie ich das aus dem Dokument von Mikrochip rauslesen konnte, muss man 
jedem Modul am Anfang einmal sagen, ob es ein Tx (Transmitter) oder ein 
Rx (Receiver) ist. Ich hatte mir das so vorgestellt, dass es eine 
Software gibt, mit der man diese Konfiguration ein Mal durchführt, und 
man anschließend jedes Modul das Kleernet fähig ist, damit anspielen 
kann - egal von welchem Hersteller es verbaut wurde.
Eine Software habe ich aber nicht gefunden, also scheint es so leicht 
nicht zu sein.

Wenn dieser USB Transmitter da ist, probiere ich mal etwas rum - ich bin 
sehr gespannt :-)


Viele Grüße
Fabian

von Fabian S. (fabian_s323)


Lesenswert?

Hallo Fabian, gibt es in der Angelegenheit schon weitere Erkenntnisse.

Ich experimentiere gerade mit dem Loewe klang 5 System, das auch eine 
KleerNet-Lösung zu sein scheint, herum.

Gibt es irgendwelche Erkenntnisse in der Richtung?
Gibt es für die oben beschriebenen Lösungen von HP oder den USB Dongle 
Treiber?
Linux-Kompatibilität?

Viele Grüße!

Fabian

von Fabian P. (fabian_p200)


Lesenswert?

Hi Fabian,

nein, leider nicht. Den USB Dongle habe ich getestet, der konnte 
keinerlei Verbindung zu den Komponenten meiner Edifier Anlage aufbauen. 
Habe ihn wieder zurückgesendet und mir über das „Projekt“ erst mal keine 
Gedanken mehr gemacht.

Was genau hast du denn bei dem Loewe System vor bzw. Wo ist das Problem?
Lust hätte ich schon, dem ganzen auf den Grund zu gehen. Allerdings kam 
ich bisher nicht wirklich weiter.

Meinst du mit Linus könnte man hier vielleicht weiterkommen?


Viele Grüße!

von Fabian S. (fabian_s323)


Lesenswert?

Hallo Fabian,

ich habe mir den StreamCast USB Transmitter und ein altes HP-Set "HP 
Wireless Audio Kit" (schon sehr alt) bestellt und werde das mal testen.

Mit Linux und Kleernet bin ich noch nicht weitergekommen - ich habe 
keinen entsprechenden Treiber für den DARR83 gefunden. Ich lasse mich 
trotzdem mal überraschen... Wäre natürlich ein Traum, dann könnten man 
den Stick über einen Raspi einfach betreiben, das wäre sehr elegant.

Ich halte Dich auf dem Laufenden.

VG

Fabian

von Fabian S. (fabian_s323)


Lesenswert?

Hallo,

ich kann schon mal als Zwischenergebnis mitteilen

-Monster Streamcast HD Transmitter wird unter Win nativ als Soundkarte 
(4x) erkannt
- Stick wird unter Linux als USB Sound-Device erkannt
- Es gibt erhebliche Probleme bei der Nutzung des Geräts unter Linux --> 
funktioniert noch nicht
- Pairing habe ich noch nicht getestet

VG

FAbian

von Fabian P. (fabian_p200)


Lesenswert?

Hi Fabian,
Das klingt ja erstmal nicht so super. Bei dem USB Dongle war es bei mir 
ähnlich: Als Soundkarte wurde er erkannt, aber die Verbindung mit dem 
Kleernet Edifier Board hat nicht geklappt.

Viele Grüße
Fabian

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.