Hallo Zusammen, Mein LG TV ist jetzt 7 Jahre alt und hatte mal einen Neupreis von rund 4500€. Daher kommt für mich eine Reparatur schon in Frage bevor gesagt wird "kostet doch nichts mehr, kauf einen neuen" :D ist ja richtig, aber er war eben mal sehr teuer. Nun zum Problem. Es fing vor einer Weile an und wurde nun schlimmer. Die Hintergrundbeleuchtung fällt manchmal für den Bruchteil einer Sekunde aus. Mal ist es öfter und mal weniger. Ich habe das Gefühl, wenn der TV lange läuft, dann tritt das Problem eigentlich gar nicht mehr auf(kalte Lötstelle?). Kann aber auch nur Zufall sein. Meine Frage an euch wäre: Wie wahrscheinlich ist ein Defekt der LEDs selber in diesem Fall oder geht es eher in Richtung Netzteil? Kapazitäten sehen soweit in Ordnung aus, hatte ich zumindest schon mal einer Sichtprüfung unterzogen. Das Netzteil zu tauschen wäre ja überhaupt kein Thema, defekte LEDs hingegen schon, da ich für den TV im freien Handel keine Ersatz-LEDs finden kann. Ich habe bereits etwas recherchiert und bei anderen Geräten hatten einige die Symptomatik, dass die Hintergrundbeleuchtung im Sekundentakt ausgefallen und wieder gelaufen ist. Dort wurde dann auf eine Schutzfunktion vom Netzteil spekuliert. Aber bei mir ist das eben sehr unregelmäßig. Wie hoch ist also die Wahrscheinlichkeit, dass tatsächlich LEDs defekt sind? Danke schon mal! Lg stoffel01
Bei Flackern gebe ich den defekten LEDs eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit. Diesen Punkt muss man auf jeden Fall zuerst ausschließen. Vorsicht falls Du an der Hintergrundbeleuchtung Messungen machst. Sieht unscheinbar aus, aber die LEDs liegen meistens alle in Reihe und deswegen hat man da eine hohe Betriebsspannung, bei einem 42-Zoll-Gerät habe ich schon 210Vdc gemessen. Da sollte man nicht drankommen, das kann einem ziemlich den Tag versauen und einen im schlimmsten Fall tödlich umbringen.
Ben B. schrieb: > Bei Flackern gebe ich den defekten LEDs eine sehr hohe > Wahrscheinlichkeit. Diesen Punkt muss man auf jeden Fall zuerst > ausschließen. > Vorsicht falls Du an der Hintergrundbeleuchtung Messungen machst. Sieht > unscheinbar aus, aber die LEDs liegen meistens alle in Reihe und > deswegen hat man da eine hohe Betriebsspannung, bei einem 42-Zoll-Gerät > habe ich schon 210Vdc gemessen. Da sollte man nicht drankommen, das kann > einem ziemlich den Tag versauen und einen im schlimmsten Fall tödlich > umbringen. Moin, Das war die Antwort, auf die ich nicht gehofft habe :D Ja bei dem Modell sollten es 140Vdc sein. Taugen diese LED Tester aus China was? Versprechen angeblich, dass man einen Defekt herausfinden kann ohne das Panel auszubauen. Davor scheue ich mich aktuell vor allem auch platzmäßig etwas, da 75 Zoll auseinander bauen und liegen lassen bis man Ersatzteile hat etwas unpraktisch ist 😅. Habe auch schon Testmethoden gelesen eine Glühlampe parallel zu den LEDs zu hängen bzw statt den LEDs ans Netzteil. Davon ist vermutlich Abstand zu halten. Besser wäre wahrscheinlich eine ohmsche Last und Oszi? Lg
Felix schrieb: > Ich > habe das Gefühl, wenn der TV lange läuft, dann tritt das Problem > eigentlich gar nicht mehr auf(kalte Lötstelle?) so ein Effekt kann auch durch Elkos kommen, schlechte Elkos funktionieren etwas besser nach Erwärmung; ich würde mal darauf achten bzw. das Netzteil mit einem Fön vorwärmen - kommt dann der Fehler nicht? das Netzteil mal gründlich nachzulöten kann auch nicht schaden
:
Bearbeitet durch User
Peter K. schrieb: > Felix schrieb: >> Ich >> habe das Gefühl, wenn der TV lange läuft, dann tritt das Problem >> eigentlich gar nicht mehr auf(kalte Lötstelle?) > so ein Effekt kann auch durch Elkos kommen, schlechte Elkos > funktionieren etwas besser nach Erwärmung; > ich würde mal darauf achten bzw. das Netzteil mit einem Fön vorwärmen - > kommt dann der Fehler nicht? > das Netzteil mal gründlich nachzulöten kann auch nicht schaden Die Elkos durchzutauschen oder Lötstellen aufzubessern ist kein Problem. Wäre ja auch eine sehr günstige Reparatur. Das mit dem Fön ist eine gute Idee. Netzteil würde man im Notfall sogar noch neu bekommen, aber bei den LEDs hab ich leider nichts finden können. Netzteil wäre mir aus jeder Hinsicht deutlich lieber. Es soll wohl auch mal Probleme mit der Verlötung der CPU gegeben haben, aber da alles andere problemlos weiter läuft, würde ich das mal ausschließen. Der Effekt ist auch über die letzten Monate langsam schlimmer geworden, was evtl auch für eine fortschreitende Alterung des Netzteils sprechen könnte? Gut es kann natürlich auch einfach eine weitere LED kaputt gegangen sein. Wäre jetzt alles Rätselraten, ich muss dann wohl erstmal anfangen und Ursachen ausschließen. Vielen Dank schon mal. Ich melde mich zurück, wenn ich neues weiß. Lg
Guten Tag Zusammen, Ich muss mich leider doch nochmal melden. Also ich hatte damals tatsächlich ein neues Netzteil gekauft und der Fehler war weg. Soweit so gut. Jetzt nach knapp einem halben Jahr fing es genauso wieder an. Dazu kommt noch ab und zu der Fehler, dass aus angeblichen Speichermangel Apps geschlossen werden. Kann es doch von einer anderen Komponente als dem Netzteil kommen? Jetzt könnte man ja tatsächlich einen defekt vom Mainboard vermuten durch die Appabstürze oder soll das neue Netzteil wieder defekt sein? Das ist zwar auch aus dem gleichen Baujahr wie der TV, aber original und versiegelt von LG. Danke für eure Ratschläge
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.