Mein Lötkolben ist kaputt gegangen und ich habe mir jetzt vor einen neuen zu kaufen. Auf Amazon gibt es viel Lötkolben auswahl. Aber wie finde ich heraus mit welchen Spitzen die Lötkolben kompatibel sind wenn die Spitze kaputt ist und ich mir eine neue kaufen will? Ich habe mir folgende LötStation ausgesucht:https://www.amazon.de/DOMINOX-L%C3%B6tstation-L%C3%B6tstationen-200%C2%B0C-450%C2%B0C-Bildschirm/dp/B0BZCNYV59?th=1
:
Bearbeitet durch User
> Aber wie finde ich heraus mit welchen Spitzen die Lötkolben > kompatibel sind In diese Lötstation kommen einfache stift-förmige Lötspitzen. Vermutlich solche: https://www.reichelt.de/loetspitze-20-w-cfh-52126-p334496.html?CCOUNTRY=445&LANGUAGE=de&trstct=pos_1&nbc=1&&r=1 Da kommt es nur auf deren Durchmesser an, den du wohl selber ausmessen musst. Die sind aber veraltet, in der dünnen Bauform nur noch schwer zu bekommen. Vv P. schrieb: > Ich habe mir folgende LötStation ausgesucht Lötstationen und Lötkolben mit dieser Art von Spitzen hatte ich 40 Jahre lang, und ich will sie nie wieder haben. Diese Befestigung mit der Schraube ist total unvorteilhaft. Sie lockern sich oft, übertragen die Wärme schlecht, und nach einer Weile rosten sie fest, wenn du Pech hast. Nimm lieber welche in dieser Art: https://www.amazon.de/TOPERSUN-L%C3%B6tstation-Entl%C3%B6tpumpe-L%C3%B6tkolbenst%C3%A4nder-Feinl%C3%B6tkolben/dp/B087Q6F84Q Passen Spitzen bekommst du überall für kleines Geld. Das ist nämlich ein aktueller Standard in Asien fürs Hobby. Wenn dir das zu teuer ist, nimm die Variante ohne "Station": https://www.amazon.de/Wiecok-Einstellbar-Betriebsanzeige-Elektrotechnik-Hobbybastler/dp/B0BX6CZXSM Wenn du Zeit hast, bestelle zum halben Preis bei Aliexpress.
Klemmschrauben zundern fest, man bekommt die Spitze nicht mehr heraus. Besser ist das Weller-Konzept mit dem Rohr, das weit weg von der heißen Spitze mit einer Überwurfmutter festgeschraubt wird. https://www.reichelt.de/diverse-loetstationen-c555.html?&nbc=1 die drei von CFH, Zhondi und PCwork scheinen auch so gebaut zu sein.
:
Bearbeitet durch User
Vv P. schrieb: > Vielleicht T-12? Nee. Das sind Lötspitzen mit separater Heizung, die beim Spitzenwechsel im Handstück bleibt. Christoph db1uq K. schrieb: > Besser ist das Weller-Konzept mit dem Rohr, das weit weg von der heißen > Spitze mit einer Überwurfmutter festgeschraubt wird. Bei Weller ist allerdings auch das Rohr heiß, weil die Heizung auch erst innerhalb dieses Rohres steckt, und nicht wie bei T12 in der Spitze. T12 wird mit einer ähnlichen Rohr-/Überwurfmutterkombination fixiert, da aber wird das Rohr kaum noch warm, da die Heizung in der Lötspitze selbst, also deutlich vor dem Rohr sitzt.
Vv P. schrieb: > und ich habe mir jetzt vor einen neuen zu kaufen. Kauf dir lieber einen besseren. Vv P. schrieb: > Vielleicht T-12? Das wäre ein guter Kauf in der Art https://www.ebay.de/itm/385925167326
Wobei ein JBC245-Klon auch nicht viel teurer, aber deutlich leistungsstärker ist.
Christoph db1uq K. schrieb: > Besser ist das Weller-Konzept mit dem Rohr, das weit weg von der heißen > Spitze mit einer Überwurfmutter festgeschraubt wird. Diese Lötkolben transportieren die Wärme auch viel besser, weil das Heizelement in die Spitze hinein gesteckt wird. Beim Herkömmlichen Lötkolben ist es genau umgekehrt. Bei T12 sind Spitze und Heizelement eine feste Einheit.
Steve van de Grens schrieb: > Diese Lötkolben transportieren die Wärme auch viel besser, weil das > Heizelement in die Spitze hinein gesteckt wird. Bei Weller? Kommt sehr drauf an. Bei der guten alten Magnastat wird die Spitze in das hohle Heizelement gesteckt. Das Problem ist in beiden Fällen aber der schlechte Wärmeübergang zwischen Heizung und Spitze, weil zwischen beiden prinzipbedingt ein Luftspalt ist. Direktbeheizte Lötspitzen (Hakko T12, JBC C245/C210 etc.) sind da deutlich besser.
Steve van de Grens schrieb: > Lötstationen und Lötkolben mit dieser Art von Spitzen hatte ich 40 Jahre > lang, und ich will sie nie wieder haben. Diese Befestigung mit der > Schraube ist total unvorteilhaft. Sie lockern sich oft, übertragen die > Wärme schlecht, und nach einer Weile rosten sie fest, wenn du Pech hast. Damals(tm) hatte sich bei meinem Ersa 30 auch die Schraube gelockert, so dass die Lötspitze herausgefallen und auf - besser: im - Teppich gelandet ist. Bei der normalen Kunstfaserauslegeware konnte ich gar nicht so schnell reagieren, um noch den Schaden abzuwenden. Es war äußerst mühsam, die abgekühlte Spitze aus dem Teppich herauszuoperieren, ohne dabei noch größeren Schaden am Teppich zu verursachen.
Harald K. schrieb: > Bei Weller? Weiss nicht, ich kenne die nur aus China. Weller hat ja bei mir seit dem ausgedient.
Steve van de Grens schrieb: > Weiss nicht, ich kenne die nur aus China. Noch unpräziser dürfte es kaum gehen. Ok, doch, wenn Du "China" durch "Versandhandel" ersetzt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.