Moin, ich möchte gerne ein Fahrzeug per Raspberry Pi aufschließen/abschließen können. Dafür habe ich bereits am Türsteuergerät eine Datenleitung verlegt und die richtigen Pin-Kombinationen zum aufschließen/abschließen herausgefunden. Einen Controller dafür zu löten, der dann am Raspberry eingebunden werden kann, sollte kein Problem sein. Wozu mir aber noch keine Lösung eingefallen ist, ist wie ich den gegenwärtigen Zustand auslesen kann, also ob abgeschlossen ist oder nicht. Denn es wird auch zusätzlich immer mit der normalen Funkfernbedienung aufgeschlossen/abgeschlossen. Wie könnte ich das am einfachsten lösen?
Harald K. schrieb: > What could possibly go wrong? Hängen die Bremsen eigentlich am selben Bus, wie die Türen?
Ich entnehme euren vermeintlich sarkastischen Antworten, dass bei meinem Vorhaben eine Menge schief gehen kann. Was wäre das, warum und wie kann ich es besser machen? Danke.
Julian D. schrieb: > Was wäre das, warum und wie kann ich es besser machen? > Danke. Wo soll man anfangen? Versicherung haftet nicht mehr bei Einbruch ins Fahrzeug, um eines der geringeren Übel zu nennen. Bis hin zur erloschenen betriebserlaubnis für den deutsche Straßenverkehr weil du an Leitungen des Steuergerät zusätzliche, nicht zugelassene Hardware angeschlossen hast. Um nur das kleinste und größte abzudecken, alles zwischendrin was Fehlfunktion, potentielle Schäden usw. betrifft will ich hier nicht zusammenfassen. Zu viel Text!
Julian D. schrieb: > Was wäre das Im schlimmsten Fall löst deine Bastelei eine Fehlfunktion aus, die tödlich endet. Denkbar wäre auch, das Steuergerät deines Autos zu zerstören, was sau-teuer ist. > warum Weil du da an einem zentralen Kommunikationsbus bastelst und dabei die Kommunikation stören kannst. Und weil Elektronik nicht unkaputtbar ist. > und wie kann ich es besser machen? Nicht am Auto herum fummeln. Vor allem nicht an Stellen, wo das nicht vom Hersteller vorgesehen ist. Pimpe lieber deinen Fernseher, das ist weit weniger gefährlich.
Hmm da habt ihr schon in allen Punkten recht. Dann zu der Frage, wie ich es besser machen könnte. Was ist mit einem im Fahrzeug befindlichen Controller, der eine Funkfernbedienung mechanisch steuert. Damit hab ich noch nicht mal die Fernbedienung zweckentfremdet.
Wow, du substituierst die funk Fernbedienung mit einer funk Fernbedienung die dazu noch "gebastelt" ist. Und machst es damit dem Dieb richtig einfach, wenn das ganze durch Zufall, weil störquellen gibt's genug, offen steht, weil der Schlüssel zum Starten ja gleich mit im Auto liegt. Die Masche mit SDR und Sender lassen wir mal ganz außen vor. Ohne entsprechende Sicherheit ist sowas binnen Sekunden "überbrückt" und der Dieb winkt dir im vorbeifahren breit grinsend aus deinem Auto entgegen. Schildere lieber dein "problem" sofern überhaupt existent, wozu die Eigenbau Steuerung und kein funk zweitschlüssel?
Julian D. schrieb: > ich möchte gerne ein Fahrzeug per Raspberry Pi aufschließen/abschließen > können. Leider wissen wir nicht um welches Auto es sich handelt. Du musst an dem KSG das Quittierungssignal finden/auslesen. Ein Beispiel: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Komfortsteuerger%C3%A4t Ich hoffe Du weisst was Du machst, da bei einem auslösen des AIRBAGS die Türen über das KSG geöffnet werden. Viel Spass weiterhin
Mach es wie ein großer deutscher Automobilhersteller für seine car sharing Flotte und installier einen zweiten Funkschlüßel im Fahrzeug. Ein Bluetooth Chip bedient dort die Tasteneingänge der Fernbedienung. Ob das Fahrzeug abgeschlossen ist kann man, falls vorhanden an der LED der Alarmanlage abfragen. Das alles geht rein passiv, ohne das man an der Fahrzeugelektrik rumfädeln muss.
Julian D. schrieb: > Was ist mit einem im Fahrzeug befindlichen Controller, der eine > Funkfernbedienung mechanisch steuert. Damit hab ich noch nicht mal die > Fernbedienung zweckentfremdet. Die Ferbedienung meldet nicht zurück, ob die Türen offen sind. Außerdem wird auch das die Versicherung interessieren. Legst du deinen Wohnungsschlüssel auch direkt vor die Türe unter die Fußmatte?
Chris K. schrieb: > Mach es wie ein großer deutscher Automobilhersteller für seine car > sharing Flotte und installier einen zweiten Funkschlüßel im Fahrzeug. > Ein Bluetooth Chip bedient dort die Tasteneingänge der Fernbedienung. Sicher ist das dann aber ein geprüftes Konstrukt, dem die Versicherung zugestimmt hat. Kann man machen, kostet allerdings entsprechend.
Steve van de Grens schrieb: > Harald K. schrieb: >> What could possibly go wrong? > > Hängen die Bremsen eigentlich am selben Bus, wie die Türen? Nein tun sie nicht. Drivetrain, ESP, ABS, ... interessiert erstmal recht wenig, welcher Fensterheber gerade bewegt wird oder welche Türe gerade abgeschlossen ist. Daher wäre eine solche Verknüpfung ein hohes Sicherheitsrisiko. Du musst echt Angst haben, in ein Auto > Baujahr 1995 einzusteigen 🤔 Steve van de Grens schrieb: > Legst du deinen Wohnungsschlüssel auch direkt vor die Türe unter die > Fußmatte? Es gab Ende der 90er Nachrüstsätze für Fernbedienung zur Zentralverriegelung. Ist genauso zweifelhaft. Mich würde eher interessieren, wie der Raspberry Pi dauerhaft aus der Starterbatterie versorgt werden soll. mfg mf
Bei der Car Sharing Lösung bestimmt. Ansonsten wird es deine Versicherung wenig bis gar nicht interessieren, denn woher soll sie es wissen? Diebe schleichen nicht durch die Gegend und suchen nach Autos in denen irgendwo ein Schlüssel versteckt sein könnte. So nach dem Motto: Oh da ist in der Nähe eines alten Golf 5 ein Bluetooth Signal, mal schauen, ob ich das Hacken kann. Die nutzten bekannte Lücken (Kia Boyz) oder Relais Attacken, brechen in die Wohnung ein und stehlen die Schlüssel, aber die suchen nicht nach einer von eine Million Bastellösung. Verbau den Schlüssel schwer erreichbar im Innenraum, wenn es ein alter Schlüssel ist, entfern die Transponderpille oder klemm bei neuen die LF Spule ab. Dann geht nur RKE aber kein Motorstart. Alles was länger als 30 Sekunden braucht ist für Diebe uninteressant.
Julian D. schrieb: > Moin, > ich möchte gerne ein Fahrzeug per Raspberry Pi aufschließen/abschließen > können. Ist das nicht fürchterlich unbequem ständig einen Raspberry Pi samt Stromversorgung mit sich herum zu schleppen? Nur um gelegentlich ein Fahrzeug aufzuschließen?
Norbert schrieb: > Julian D. schrieb: >> Moin, >> ich möchte gerne ein Fahrzeug per Raspberry Pi aufschließen/abschließen >> können. > > Ist das nicht fürchterlich unbequem ständig einen Raspberry Pi samt > Stromversorgung mit sich herum zu schleppen? Nur um gelegentlich ein > Fahrzeug aufzuschließen? Das scheint Voraussetzung in Frickelhausen, statt sich erst den Lösungsweg zu suchen und dann einen passenden Controller auszuwählen. Liest man doch in jedem 2. Bastelthread im 1. Satz, daß es ein R.Pi sein muß. In der Not ist halt jedes Werlzeug ein Hammer.
Kommt daher, weil die Leute zuerst interessant beworbene Bauteile für "unendliche Möglichkeiten" kaufen, und sich erst danach krampfhaft Anwendungsfälle dazu suchen. Ich war da nicht besser. Bis ich Kinder bekam.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.