Hallo Leute, hab zur Reparatur die obige Leselampe bekommen. Ist mit einem NiHM-Block ausgerüstet. Glassicherung ist in Ordnung. Das klrine Teil auf der anderen Seite des Blocks scheint ein Widerstand zu sein (115 k).Der Block wird mit einem Usb-Kabel aufgeladen. Die Elektronik dieses Teils ist sehr aufwendig.Das ganze Teil ist meiner Menung nach völlig überteuert (159 Euro) und dient als schnöde Leselampe. Die einzelnen Akkus zeigen 2 x 0,5 Volt und 1x 0,03 Volt . Heißt also eine wohl defekt. Fragen: Kompletter Satz austauschen oder nur den defekten Akku? Oder sind die anderen auch defekt, weil tiefentladen. Wie lässt sich statt eines 3fach Akkublock einfach eine 18650 LiION-Akku einsetzen. Was muss bei dem LIION-Akku dazwischen geschaltet werden, damit ich ihn mit einem USB-Kabel auflasen kann?
:
Verschoben durch Moderator
Lars B. schrieb: > Was muss bei dem LIION-Akku dazwischen geschaltet werden, > damit ich ihn mit einem USB-Kabel auflasen kann? Oh Herrgott lass es... Tausch die NiMHs und hoffe, dass die Lampe nicht schlau genug ist sich intern "gebrickt" zu haben. Klaus.
Lars B. schrieb: > Was muss bei dem LIION-Akku dazwischen geschaltet werden, > damit ich ihn mit einem USB-Kabel auflasen kann? Mit einem Lademodul, wie diesem hier: https://www.reichelt.de/entwicklerboards-ladeplatine-fuer-3-7v-li-akkus-usb-c-1a-debo1-3-7li-1-0a-p291398.html Wenn ausreichend Platz ist, kann man auch sowas einbauen: https://www.roboter-bausatz.de/p/18650-batterie-lade-modul-3v-1a-5v-2a
Lars B. schrieb: > Die einzelnen Akkus zeigen 2 x 0,5 Volt und 1x 0,03 Volt . Heißt also > eine wohl defekt. > > Fragen: Kompletter Satz austauschen oder nur den defekten Akku? Oder > sind die anderen auch defekt, weil tiefentladen. Alle 3 Akkus tauschen. > Wie lässt sich statt eines 3fach Akkublock einfach eine 18650 LiION-Akku > einsetzen. Was muss bei dem LIION-Akku dazwischen geschaltet werden, > damit ich ihn mit einem USB-Kabel auflasen kann? Ein passendes Lademodul, z.B. mit einem TP4056. Allerdings stellt sich die Frage ob das so einfach geht. Schließlich wird schon eine Ladeelektronik vorhanden sein, für die 3 NiMH. > hab zur Reparatur die obige Leselampe bekommen. Weshalb, wenn Du scheinbar keine Ahnung hast? PS: Bildnamen müssen keine 1000 Zeichen haben;-)
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7531888 wurde von einem Moderator gelöscht.
Lars B. schrieb: > Warum so garstig Jörg ?? Sorry, streiche die dumme Bemerkung von mir. Hab mich eben über einen anderen Thread geärgert. Tausche die 3 Zellen gegen baugleiche aus. Umrüstung auf LiIon würde ich nicht empfehlen ohne die Elektronik genau zu kennen.
Klaus R. schrieb: > Oh Herrgott lass es... > Tausch die NiMHs und hoffe, Das wäre zu einfach. Jörg R. schrieb: > Alle 3 Akkus tauschen. Die Erfahrung habe ich mal machen müssen: Aus zwei Akkupacks mach einen, dann aus einem dritten - war Blindleistung, hat jeweils nur wenige Zyklen gehalten. > Ein passendes Lademodul, z.B. mit einem TP4056. Allerdings stellt sich > die Frage ob das so einfach geht. Schließlich wird schon eine > Ladeelektronik vorhanden sein, für die 3 NiMH. Hier gab es eine Handlampe mit 3 NiMH, wo sich von der Spannunslage her ein LiIon aufdrängte, als 14500-Zelle. Ein 4056-Modul rein, und natürlich den Ladefuß auf 5V-Spannung angepasst. Ob Lars das kann? >> hab zur Reparatur die obige Leselampe bekommen. > Weshalb, wenn Du scheinbar keine Ahnung hast? Das Problem sollte auch Dir bekannt sein: Du kannst irgendwas mit Strom und schon kommen die Leute an. Nicht jeder hat das Rückgrat, NEIN zu sagen.
Frank G. schrieb: > Wenn ausreichend Platz ist, kann man auch sowas einbauen: > https://www.roboter-bausatz.de/p/18650-batterie-lade-modul-3v-1a-5v-2a Das Ladeboard für die Li-Ionen hätte ich auch empfohlen, habe ich bei einer kleinen Bastelei im Einsatz. Ich würde dir aber diesen Shop empfehlen. Wie ich finde deutlich preisgünstiger als reichelt. (Nein, ich bekomme nichts für Werbung) https://www.berrybase.de/ladeplatine-fuer-3-7v-liion/lipo-akkus-mit-ausgang-micro-usb-loetpads-1000ma Vielleicht kannst du ja mit einer Spannungsquelle ein geladenes Akkupack am Bat-Eingang simulieren und mit dem Multimeter nachvollziehen, wie die LED-Ansteuerung funktioniert. Alles andere müsste dann fürs Laden sein. Mit etwas Zerstörungswillen einige Leiterbahnen vom USB kommend angefasst, mit Lötbastelei das Board dazwischen gehängt und schon geht alles wie frisch vom Hersteller. Aber bei diesem Preis würde ich vielleicht auch eher den Akku-Pack tauschen. Nicht, dass du von der Bekanntschaft nicht mehr gefragt wirst...
Die Verkäufer-Diskussion kann man sich sparen. Das sind alles dieselben schlechten Platinen zum überteuerten Dropshipper-Preis. Einfach die Akkus austauschen. Sind 10€.
Eneloop mag sein, aber noname NiMh gibts üblicherweise 4 Stück für ebensoviele Teuros beim Discounter. Es schadet sicher nix, sich da mal je ein 4er Pack auf Lager zu legen. LI-ion gäbs ja sogar geschenkt, die sind in so gut wie allen E-Vapes drin, halt bloss 35 oder 40mm lang. Da ist dann auch gleich die Ladelektronik eingebaut, bloss so gut wie nie genutzt.
Manfred P. schrieb: > Nicht jeder hat das Rückgrat Der eine nennt es Rückgrat, der andere nennt es Unfreundlich. Ich denke Lars wusste zu dem Zeitpunkt wo er sagte "Ich schau es mir mal an" nicht wie das Innenleben der Lampe aussieht.
Hallo, nochmal ich. Hab heute einen völlig identischen Akkupack erhalten. Leider ohne Erfolg. Hätte ich jtzt nicht gedacht. Es blitzt zwar kurz gün auf, aber die LED leuchten nicht ! Klaus 2 hatte das schon befürchtet.Schade !! Kann man wohl nicht "entbricken"??
:
Bearbeitet durch User
Das vielleicht nicht, jedoch ist so eine LED-Lampe ganz sicher keine Raketentechnik. Viel mehr wie ne Batterie/akku eine Ladeschaltung und ein Strombegrenzungswiderstand ist da nicht enthalten. Dazu natürlich LED und der Schalter dazu. Im schlimmsten Fall könntest du eine Akkulampe schlachten und die Teile da draus in das Mäuschen transplan"tier"en.
Uli S. schrieb: Viel mehr wie ne Batterie/akku eine Ladeschaltung und > ein Strombegrenzungswiderstand ist da nicht enthalten. Wenn ich mir die Chips und Widerstandsarrays ansehe wäre ich da nicht so sicher. Am Ende läuft das mit FreeRtos.
Lars B. schrieb: > nochmal ich. Hab heute einen völlig identischen Akkupack erhalten. > Leider ohne Erfolg. Hätte ich jtzt nicht gedacht. Es blitzt zwar kurz > gün auf, aber die LED leuchten nicht ! Tastensperre deaktiviert? FAQ gelesen?
Stellt sich natürlich di Frage, ob die kleinen LED kaputt sind oder irgendeines der "1000" Elektronikbauteilen. Kann sowieso nicht verstehen, wie eine schnöde LED-Lampe ein so komplizierte Platine haben muss. Ein 08/15 LED Taschenlampe hat einen Aus-und einen Einschalter- fertig.
Lars B. schrieb: > Stellt sich natürlich di Frage, ob die kleinen LED kaputt sind > oder irgendeines der "1000" Elektronikbauteilen. Die LEDs kannst Du testen. Mit einem geeigneten Multimeter im Diodentest wenn die Spannung hoch genug ist jede LED einzeln prüfen. Alternativ mit einem Labornetzgerät, Spannung auf 4V einstellen, Strombegrenzung auf 5mA. Mit einem Multimeter kannst Du im Ohmbereich die Verschaltung der LEDs ermitteln. Die 2 kleinen LEDs sind wohl die roten die nur zur Statusanzeige dienen. Ich schätze dass die LEDs ca. 1 Watt an Leistung haben, vielleicht etwas mehr. Ggf. würde ich die Elektronik durch eine neue Elektronik ersetzen. Vielleicht würde ich die Leuchte sogar auf die Versorgung durch ein externes Netzteil umbauen. > Kann sowieso nicht verstehen, wie eine schnöde LED-Lampe ein so > komplizierte Platine haben muss. Ein 08/15 LED Taschenlampe hat > einen Aus-und einen Einschalter- fertig. Da hat sich ein Entwickler etwas ausgetobt;-) Aufgeben würde ich das Teil nicht.
:
Bearbeitet durch User
Also die LEDs brennen, die Schalter funktionieren, aber irgendwas ist eben defekt an der Schaltung. Da geb ich mich jetzt nicht mehr dran. Bau eine Art LED-Lampe in den Henry. Aus-und Einschalten geht dann eben nicht mehr von der Nase aus, denn einen LED-Chip mit vorderem Druckschalter wird es wohl nicht geben. Irgendwas wird mir schon einfallen. Erstmal danke für eure Hilfe !!
:
Bearbeitet durch User
Lars B. schrieb: > aber die LED leuchten nicht ! Lars B. schrieb: > Also die LEDs brennen, die Schalter funktionieren, aber irgendwas > ist eben defekt an der Schaltung. Hä?
Thomas W. schrieb: > Lars B. schrieb: >> aber die LED leuchten nicht ! > > Lars B. schrieb: >> Also die LEDs brennen, die Schalter funktionieren, aber irgendwas >> ist eben defekt an der Schaltung. > > Hä? Ich hab auf der Schaltung einfach etwas kurzgeschlossen und gesehen, dass die LEDs kurz aufleuchten.
Lars B. schrieb: > Also die LEDs brennen Hat bei uns in der Ausbildung ne Mark gekostet, die brennen niemals, leuchten höchstens. Auch Glühlampen brennen nicht.
Lars B. schrieb: > Also die LEDs brennen, die Schalter funktionieren, aber irgendwas > ist eben defekt an der Schaltung. Da geb ich mich jetzt nicht mehr dran. > Bau eine Art LED-Lampe in den Henry. Aus-und Einschalten geht dann eben > nicht mehr von der Nase aus, denn einen LED-Chip mit vorderem > Druckschalter wird es wohl nicht geben. Irgendwas wird mir schon > einfallen. Weshalb verwendest Du die Platine mit den LEDs und Tastern nicht weiter?
Versteh deine Frage nicht. Wenn ich den Akku anschließe tut sich einfach nichts-alles tot. Warum soll ich die Platine weiter nutzen. Da ist irgendein Bauteil futsch. Was sind das für Bauteile?
:
Bearbeitet durch User
Lars B. schrieb: > Versteh deine Frage nicht. Wenn ich den Akku anschließe tut sich > einfach nichts-alles tot. Warum soll ich die Platine weiter nutzen. Entschuldigung, aber ich habe nicht beachtet dass es sich nur um eine Platine handelt.
Lars B. schrieb: > Was sind das für Bauteile? Man kann das Firmenlogo nicht erkennen. Könnte PAM2808 von Diodes sein.
„Vor dem ersten Benutzen muss man daher die Silikonlinse an Henrys Nasenspitze so lange gedrückt halten bis das rote Licht angeht und dann loslassen. Danach reicht ein kurzes Drücken auf die Silikonlinse, um das Licht anzuschalten bzw. auf die Stufe 2 hochzuschalten oder das Licht auszuschalten.“ Evtl liegt hier das Problem?
H. H. schrieb: > Lars B. schrieb: >> Was sind das für Bauteile? > > Man kann das Firmenlogo nicht erkennen. > > Könnte PAM2808 von Diodes sein. Also s steht drauf: P 2808 TDA 6 K
Jörg E. schrieb: > „Vor dem ersten Benutzen muss man daher die Silikonlinse an Henrys > Nasenspitze so lange gedrückt halten bis das rote Licht angeht und dann > loslassen. Danach reicht ein kurzes Drücken auf die Silikonlinse, um das > Licht anzuschalten bzw. auf die Stufe 2 hochzuschalten oder das Licht > auszuschalten.“ > > Evtl liegt hier das Problem? Hallo Jörg, ich habe das Leider hinterher auch gelesen. Meine aber, ohne das gelesen zu haben, vorher alles ausprobiert zu haben (einseitiges langes Drücken bzw beidseitiges langes Drücken) Leider hab ich anschließend über einen kurzes Überbrücken eines dieser o.a Bauteile (P2808) zwar die LEDs zu leuchten gebracht, aber anschließend hat sich dieses Bauteil mit etwas Rauch verabschiedet. Gehe leider jetzt fast davon aus, dass der Fehler nicht an der Platine gelegen hat, sondern am Benutzer, der mal wieder viel zu voreilig das ganze angegangen ist. Heul !!!!!!!!! Ob man dieses SMD- Bauteil auslöten zw ersetzen kann, weiß ich noch nicht. Ich hab auch nirgendwo eine Bezugsquelle gefunden.
Lars B. schrieb: > H. H. schrieb: >> Lars B. schrieb: >>> Was sind das für Bauteile? >> >> Man kann das Firmenlogo nicht erkennen. >> >> Könnte PAM2808 von Diodes sein. > > Also s steht drauf: P 2808 TDA 6 K Ist diese Unterschrift echt? Es steht da: "Müller". Deshalb ist wenigstens ein Foto nötig.
H. H. schrieb: > Ist diese Unterschrift echt? Es steht da: "Müller". > > Deshalb ist wenigstens ein Foto nötig. Versteh ich jetzt nicht. Wo steht was von Müller??
Sowohl die Taster als auch die LEDs sind doch auf der Vorderseite frei zugänglich, vermutlich laufen die alle auf den 2 reihigen Duko oberhalb. Von da aus kann man doch problemlos auf die Elektronik einer normalen aufladbaren Taschenlampe zugreifen. Die muss man halt erstmal schlachten. Erst letzte oder vorletzte Woche gabs eine bei der Norma um ca 15€, die wäre sogar als Powerbank mit allerdings dürftiger Kapazität zu gebrauchen.
Lars B. schrieb: > H. H. schrieb: >> Ist diese Unterschrift echt? Es steht da: "Müller". >> Deshalb ist wenigstens ein Foto nötig. > > Versteh ich jetzt nicht. Wo steht was von Müller?? Es kommt beim Marking eben auch darauf an wie etwas auf dem Chip steht, nicht nur was. So wie bei einer Unterschrift eben auch.
Lars B. schrieb: > Was sind das für Bauteile? Alles >= 6 Pins kann ein MC sein, viele Power-FETs sind auch im SO-8.
Also P2808 gibt es ja viele, aber mit unterschiedlichen Funktionen. Find nirgendwo den P2808 TDA 6 K. Ist wohl ein LED TReiber
TDA 6 K wirst du wahrscheinlich auch nirgends mehr finden. Das kann irgend eine codierte MHD sein, bzw wann und eventuell wo das Teil vor Jahren hergestellt wurde. HH weiss das sicherlich genau.
Lars B. schrieb: > Hab ich bei Aliexpre gefunden Du sollst nicht irgendeinen Scheiß vom Ali zeigen, sondern ein anständiges Bild Deines ICs. Als Frischling hast Du noch erkennen können, weshalb hhinz immer ein Foto des Bauteiles verlangt - das tut er nämlich nur aus Boshaftigkeit.
Manfred P. schrieb: > Lars B. schrieb: >> Hab ich bei Aliexpre gefunden > > Du sollst nicht irgendeinen Scheiß vom Ali zeigen, sondern ein > anständiges Bild Deines ICs. > > Als Frischling hast Du noch erkennen können, weshalb hhinz immer ein > Foto des Bauteiles verlangt - das tut er nämlich nur aus Boshaftigkeit. Was soll das Manfred? Hab doch ein Bild oben eingestellt. Nur lässt sich selbst mit der besten Kamera die Beschriftung nicht mehr erkennen. Da musste schon ne fette Lupe ran, um das zu ekennen. Hab ich dabei geschrieben. Gucken, lesen und gut ist !
Lars B. schrieb: > Was soll das Manfred? Hab doch ein Bild oben eingestellt. Lars B. schrieb: > Gucken, lesen und gut ist ! H. H. schrieb: > Es kommt beim Marking eben auch darauf an wie etwas auf dem Chip > steht, nicht nur was. > Nur lässt sich > selbst mit der besten Kamera die Beschriftung nicht mehr erkennen. Das Problem befindet sich vor der "besten Kamera". Ich bekomme mit meiner Canon-Kompakt der 120-Euro-Klasse jede Beschriftung abgelichtet, wenn ich mir Mühe gebe.
Lars B. schrieb: > Gehe leider jetzt fast > davon aus, dass der Fehler nicht an der Platine gelegen hat, sondern am > Benutzer, der mal wieder viel zu voreilig das ganze angegangen ist. Heul > !!!!!!!!! Hallo Lars, es bringt dich jetzt zwar nicht weiter, aber bei den oben zitierten Zeilen hast Du mir echt richtig leid getan! Du hast es gut gemeint und dich bereit erklärt zu versuchen, etwas zu reparieren. Und hast Dir viel Mühe gegeben, und jetzt ist der Fehler vermutlich noch größer wie zuvor (nur kaputte NiMH). Ich fühle mit Dir! Auch wenn's "-" gibt, egal, SCNR. Liebe Grüße Marci
Hallo Marci, danke für deine lieben Worte. Ist ja wirklich ganz selten hier im Forum. Meistens bekommt man schon bei seinem Eingangsthread ein -Minus- vor die Latz geknallt, weil einige meinen, dass so ne blöde Frage überhaupt nicht gestellt werden kann. Aber bin eben Laie und nicht das Elekronikgenie, wie einige hier im Forum. Irgendwann hat man sich an die Minus-Trolle bzw an die Unter-die -Gürtelliniegehenden Kommentare- gewöhnt und es macht einem nichts mehr aus. Fakt ist aber auch, dass im Forum aber auch sehr viel Hilfe zu finden ist und Foristen, die einem wirklich weiterhelfen !!!!! Und weil das so ist, werd ich auch weiterhin brav meine scheinbar sinnfreien Fragen stellenin dem Wissen das sich einige um mich kümmern und zur Lösung beitragen. Ich habe jetzt aus China das abgerauchte Bauteil bestellt in der Hoffnung, dass es nur dieses Teil ist, dass einen Schaden durch meinen provozierten Kurzschluss abbekommen hat. Wenn nicht, werde ich eben eine Ersatzlösung in die Leselampe bauen, die hoffentlich ihren Zweck genauso erfüllen wird, wie die überzüchtete Elektronik. ZUdem gehe ich nicht davon aus, dass der Preis dieser Leselampe durch die Elektronikplatine so hoch ist, sondern eher durch das Design der Leselampe und den Firmenname. Ist halt bei vielen Dingen so. Also Marci, nochmal danke für dein Mitgefühl. Wir hoffen das beste und von mir bekommst du auf alle Fälle ein DICKES Plus. LG
Auch wenn es jetzt wieder viele Minus erhalten: Wollte den P2808 schon mal für die kommende OP von der Platine entfernen. Hatte mich schlau gemacht, wie ich den am besten entfernen konnte. Aber die Herren Entwickler hatten vorgesorgt. Als ich den IC abheben wollte, tat sich gar nichts. Das Bauteil wurde wohl mit Sekundenkleber auf die Platine geklebt. Am Schluss hab ich die PINs einzeln abgesägt. Ein PIN riß mir dabei aus der Platine und die anderen sehen auch nicht mehr gut aus. Die Chancen auf eine erfolgreiche Reperatur sind damit fast auf dem Nullpunkt. Sch.... Frage: wie kann ich den Rest des IC von der Platine entfernen (abschleifen??)
:
Bearbeitet durch User
Lars B. schrieb: > Hatte mich schlau gemacht, wie ich den am besten entfernen > konnte.... Nicht richtig schlau gemacht. Mit einer Heißluftstation wäre auch das Thermal-Pad mit aufgeschmolzen worden.
Die anderen Bauteile sehen genauso aus. Und da wird kein Thermalpad drunter sein. Außerdem hab ich den lötmäßig so heiß gemacht, dass dabei das Pad sicher auch abgegangen wäre. Zudem finde ich nirgendwo einen Hinweis im Netz, dass so ein Pad den IC o.a. so fest an die Platine klebt Darüberhinaus kann ich mir wegen ein paar Mal Entlöten nicht eine Heißluftstation zulegen.
:
Bearbeitet durch User
Klaus R. schrieb: > Hat der nen thermal pad drunter? Sicher. Also Leiterplatte mit Alu-Folie abdecken, mit einem rechteckigen Loch dort, wo der IC ist. Und dann mit der Heißluftpistole draufhalten. Aber nicht gleich bis zum Verkohlen - am besten die Leiterplatte erstmal allgemein vorwärmen ...
Lars B. schrieb: > das Pad sicher auch abgegangen wäre. Zudem finde ich nirgendwo einen > Hinweis im Netz, dass so ein Pad den IC o.a. so fest an die Platine > klebt Das klebt auch nicht, sondern ist gelötet. > Darüberhinaus kann ich mir wegen ein paar Mal Entlöten nicht eine > Heißluftstation zulegen. Brauchst Du auch nicht.
:
Bearbeitet durch User
Es kommt natürlich drauf an, wieviel Hitze dieses Teil erzeugt. Wenn die Beinchen ab sind, könntest du, wenn die Wärme nicht allzu gross ist, das neue Teil einfach mit kleinen Drähtchen obendrauf setzen.
Fairerweise muss man sagen dass so Alukern-Platinen schon extrem die Wärme ableiten. Und von unten vorheizen braucht auch wieder extra Equipment.
Thomas W. schrieb: > Fairerweise muss man sagen dass so Alukern-Platinen schon extrem die > Wärme ableiten. Wozu sollte man sowas machen? Das ist doch nur ne Leselampe und kein Flakscheinwerfer.
Lars B. schrieb: > Wollte den P2808 schon mal für die kommende OP von der Platine > entfernen. Man sollte aber erstmal an Schrottplatinen üben und ein Gefühl dafür kriegen. SO-8 löte ich so aus, daß ich erstmal reichlich Zinn über beide Reihen pappe und dann 2 Lötkolben dranhalte, bis der IC wegschwimmt. Man kann aber auch mit einem scharfen Cuttermesser die Beinchen einzeln abtrennen und dann auslöten.
Hi Peter, Hab ich doch alles gemacht auch mit dem cutter,das hilft aber alles nichts,wenn das Teil definitiv fest geklebt ist. Da ist nichts weggeschwommen,obwohl der fast vor Hitze gebeutelt hat. Als das nicht geholfen hat,hab ich sämtliche Beinchen mit einem cutter getrennt. Auch das hat nichts geholfen. Die Videos im Netz sehen alle zwar schön aus,waren aber letztlich wenig hilfreich
Lars, da Teil ist eh hin und deine skills nicht ausreichend. Du kannst maximal noch "eine andere Lampe" dort einbauen. Es ist sicherlich schwer für dich, aber sieh es ein... Klaus.
Lars B. schrieb: > das Teil definitiv fest geklebt ist. Das ist definitiv nicht geklebt, sondern gelötet, eben am Thermal Pad.
nach der Reinigung. Noch gebe ich nicht auf !
Hier sieht man das Thermal pad: https://html.alldatasheet.com/html-pdf/858515/DIODES/P2808/1534/7/P2808.html
H. H. schrieb: > sondern gelötet, eben am Thermal Pad. Ja, der PAM2808 hat ein Exposed Pad. Pin 1, 5, 8 sind NC. https://www.diodes.com/assets/Datasheets/PAM2808.pdf
Danke Peta, das könnte mir etwas helfen, da 3 Pins eben Not connected sind. Frage ist aber, ob ich es jetzt so lasse oder doch versuche, das Bauteil von der Platine zu bekommen.
:
Bearbeitet durch User
...naja - bevor man den tausch könnte man ja auch mal messen ob der a) noch versorgt wird und b) der EN pin nen signal bekommt und so. Denn solange man das nicht hinbekommt, ist es sinnlos. Klaus.
Klaus R. schrieb: > ...naja - bevor man den tausch könnte man ja auch mal messen ob der a) > noch versorgt wird und b) der EN pin nen signal bekommt und so. Denn > solange man das nicht hinbekommt, ist es sinnlos. > > Klaus. was meinst du mit a) ?
Unabhängig davon, irgendwie passen da die Angaben nicht recht zusammen. Die behaupten 8 Std Lebensdauer bei einer Ladung. So ein Akku liefert ca 2Ah, wären also 0,25A, so wie der Regler bestückt ist, kommt aus dem Regler aber 0,5A raus, der schafft aber laut DB 1,5A gekühlt sogar noch mehr. Es sollte also ohne grössere Probleme möglich sein, den irgendwo in der Nähe mit Drähten mit den entsprechenden Pins auf der Schaltung zu verbinden, zur Not auf dem Kopf und man pappt noch einen KK auf das thermalpad. Es kann natürlich sein, dass die Laufzeit nur bei der schwächeren Stufe gilt, dann würds wieder passen. Aber irgendwie kommen mir die LEDs doch etwas klein vor, dass die dauerhaft 70mA verkraften. Aber der Regler scheint ganz gut für alle möglichen Taschenlampen geeignet zu sein, weil er sich mit PWM in der Helligkeit einstellen lässt. Wenn man dann nen stärkeren C nimmt, kann mans auch blinken lassen, was ja einige Lampen machen.
:
Bearbeitet durch User
Falls du aus der Nähe von Ulm kommst, könnte ich dir anbieten dieses Bauteil herunter zu löten und ggf ein neues aufzulöten.
Nimm einen grossen starken Lötkolben, 100W oder mehr schadet nicht. Einen Batzen Lötzinn drauf und dann damit auf den Regler. Irgendwann wird das Lötzinn drunter schon weich. Aber da Alu die Hitze gut leitet, wird die ganze Platine auch gut warm werden.
Vorsicht: Das mit dem Alukern war eine Vermutung von mir. Ist soweit ich gelesen habe bis hier noch nicht bestätigt. Bräuchte man ein Foto der Seite der Platine.
Thomas W. schrieb: > Vorsicht: Das mit dem Alukern war eine Vermutung von mir. Ist > soweit ich > gelesen habe bis hier noch nicht bestätigt. Bräuchte man ein Foto der > Seite der Platine. Alukern mit Durchkontaktierungen ist doch viel zu teuer für solcherlei Jubelelektronik.
Lars B. schrieb: > Nur lässt sich > selbst mit der besten Kamera die Beschriftung nicht mehr erkennen. ... Klaus.
Alexander W. schrieb: > Falls du aus der Nähe von Ulm kommst, könnte ich dir anbieten dieses > Bauteil herunter zu löten und ggf ein neues aufzulöten. Danke Alexander, aber ich wohne so ca. 400 km entfernt
...maxibrief 1,45€ - ich würde aber dennoch empfehlen erstmal die Ursache zu finden, dafür muss es der PAM nicht tun! Vll tuts aber auch und es war nur ne Fehlbedienung (nach Wechsel der Akkus), dann kann man das mit dem PAM regeln (und hoffen dass du keinen fake bekommen hast). Klaus.
Die hab ich mir geordert, kommen leider erst Im Janauar
H. H. schrieb: > Alukern mit Durchkontaktierungen ist doch viel zu teuer für solcherlei > Jubelelektronik. Bei 159€ kann man schon was verlangen :-) Ziemlich sicher hast du recht, müßte man also evtl. von unten mit dicker Lötspitze erhitzen um es ohne Heißluft abzubekommen, sofern Thermal-Vias vorhanden sind.
:
Bearbeitet durch User
Thomas W. schrieb: > Vorsicht: Das mit dem Alukern war eine Vermutung von mir. Ist soweit ich > gelesen habe bis hier noch nicht bestätigt. Bräuchte man ein Foto der > Seite der Platine. Ist kein Alu. Wird normales FR4 sein, nur halt weißer Stoplack. Am ersten Post sieht man schon links und rechts der LP, dass diese mit V-Cut produziert ist.
Noch ne Frage, weil Uli diesen Ansatz ins Spiel gebracht hat. Ich hab ja jetzt schon meine LED-Taschenlampe geschlachtet. Wäre es nicht möglich den LED-Treiber der Taschenlampe mit den LEDs und den Tastern der Platine zu verbinden. Dann wäre das ne günstige und gute Lösung. Nur kann ich selbst mit der hellsten LED von mir keine Leiterbahnen erkennen.
Ich denke, du willst die Taster nicht dauernd gedrückt halten, damit die Taschenlampe an bleibt. Außerdem ist fraglich, ob die Taster hoch genug belastbar sind. Ohne (Ersatz für) die Platine kannst du die Akkus nicht laden.
Da ja 2 von diesen LED-Treibern drauf sind und auch 2 LED-Gruppen, sollte wenigstens eine Stellung noch an gehen. Natürlich nur bei 3 vollen Akkus. Und nach Akkutausch muß wohl auch die Tastensperre entriegelt werden. Den LED-Treiber abzukratzen, war schon recht voreilig.
Da ging aber nichts mehr nach dem abgerauchten P2808. Hatte ich alles getestet. Sicher braucht der eine LED-Treiber den anderen. Wenn einer fehlt geht auch bei dem anderen nichts mehr.
:
Bearbeitet durch User
Steve van de Grens schrieb: > Ich denke, du willst die Taster nicht dauernd gedrückt halten, damit die > Taschenlampe an bleibt. Außerdem ist fraglich, ob die Taster hoch genug > belastbar sind. > > Ohne (Ersatz für) die Platine kannst du die Akkus nicht laden. DAS wäre doch der Ersatz (aus der Taschenlampe) Einen extrem günstigen Ersatz wäre auch der abgebildete Sensorschalter. Damit könnte man die Nase des Henry als Ein - und Ausschalter nutzen, wie bisher. Lediglich müsste man hin und wieder die Batterien wechseln. Oder man baut auch eine 18650 mit Laderegelung dazu.
:
Bearbeitet durch User
Lars B. schrieb: > Da ging aber nichts mehr nach dem abgerauchten P2808. ...dann vorher aber auch nicht - die beiden hängen maSgW nicht zusammen. Oder sind nun beide defekt. TP223 wäre ne gute Alternative, nur sollte man Kinderspielzeuge auch immer zeitlich begrenzen, sonst dauernd leer. Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Heutige Taschenlampen mit Li-Ion Akku haben so gut wie immer keinen Schalter sondern einen Taster der üblicherweise 100%, 50% und Blinken als Leuchtmöglichkeit anbietet. Häufig ist noch eine sogenannte Powerbank mit dabei, die man aber angesichts des einen eingebauten Akkus bloss als Werbung ansehen kann. Die sind dann zwar eher über 10€ zu finden, aber im Vergleich zu den 160 der Maus doch noch recht bezahlbar. Es sollte deshalb problemlos möglich sein, solche eine Lampe als Steuerung zu verwenden. Lediglich darf die Leistung nicht zu hoch sein, damit die original LEds verwendet werden können. Wie vorher geschrieben, 0,5A * Akkuspannung die irgendwo in der Richtung 3V liegt sind halt nur ca 1,5W. Wobei mir 70mA für die kleinen LEDs schon arg viel vorkommen.
Aber ich sehe keinerlei Chance den Taschenlampentreiber mit der Platine zu verbinden,weil einfach keine leiterbahnen wegen des weißen Lacks erkennen sind
:
Bearbeitet durch User
Lars B. schrieb: > Aber ich sehe keinerlei Chance den Taschenlampentreiber mit der Platine > zu verbinden,weil einfach keine leiterbahnen wegen des weißen Lacks > erkennen sind Ist das jetzt ein Scherz ? Da sind acht Pads zum Auflöten, ohne weißen Lack und unter dem Chip ein Neuntes.
Noch ne Frage. Die eingekreisten Bauteile sind ja Kondensatoren. Haben keinerlei Aufdruck. Messe mit meinem Kondensatorenmesser. Müssten die beiden Kond. um die jeweilige P2808 nicht identisch sein. Wieso sind die Werte bei Umdrehung der Messspitzen anders. Haben die etwa ne Polarität?
Lars B. schrieb: > Noch ne Frage. Die eingekreisten Bauteile sind ja Kondensatoren. > Haben keinerlei Aufdruck. Messe mit meinem Kondensatorenmesser. > Müssten die beiden Kond. um die jeweilige P2808 nicht identisch sein. Nein. > Wieso sind die Werte bei Umdrehung der Messspitzen anders. > Haben die etwa ne Polarität? Die liegen parallel zur Versorgungsspannung oder an Ein-/Ausgängen der ICs. Daher sind die Messwerte unterschiedlich weil die Innenbeschaltung in den ICs (Dioden usw.) Einfluss darauf hat.
:
Bearbeitet durch User
Lars B. schrieb: > beiden Kond. um die jeweilige P2808 nicht identisch sein. Wieso sind die > Werte bei Umdrehung der Messspitzen anders. Haben die etwa ne Polarität? Weil Du im eingebauten Zustand eben nicht nur den C misst, sondern auch den Kram drumherum ...
Ich würde eine neue Platine zurechtschneiden, in der Größe der alten Platine. Dann hat sie einen guten halt in dem Kunststoffgehäuse was aus den 2 Schalen besteht. Dann würde ich komplett neue Elektronik einbauen. Die 2 Taster würde ich wieder bestücken, damit die Schaltfunktion erhalten bleibt. Die alte Platine würde ich nicht mehr verwenden. Da wird auch mehr defekt sein wie das sichtbar zerstörte Bauteil. Wenn man es auf die Spitze treiben möchte kann man ein neues PCB mit einer CAD-Software erstellen. Platinen herstellen lassen kostet heutzutage ja fast nix mehr. Wäre doch eine schöne Aufgabe für diese Jahreszeit.
:
Bearbeitet durch User
Ich weiss ja nicht, ist da jemand blind, auf dem letzten Foto mit den kringeln sind, wenigstens wenn man die Helligkeit nicht ganz auf Schweissbrenner einstellt und bei nem Schlepptop das Display etwas aus der Achse anschaut, schon deutlich die Leiterbahnen zu sehen. Wenn da noch seitliches Streiflicht verwendet wird, dann wird das ganze noch vielfach deutlicher.
https://www.jundado.de/media/products/0453597001519221865.pdf "Die Leuchte kann nur betrieben werden, wenn das USB-Kabel von der Energiequelle abgekoppelt ist." Was dieser Unsinn soll, erschließt sich mir nicht. Bei dem Preis sollte man besseres erwarten dürfen. Insbesondere, da kein Schnellladen erfolgt (6h Ladezeit). Ich habe ausnahmslos Geräte mit USB-Ladeanschluß, die natürlich auch während des Ladens weiter benutzt werden können.
Peter D. schrieb: > Was dieser Unsinn soll, erschließt sich mir nicht. Uns schon. Weil es kein Unsinn sit. Denn diese Lampe ist für Kinder beworben. Folglich müssen ALLE Baugruppen also auch das Ladegerät bestimmte Sicherheits-Vorschriften erfüllen (die sind höher als consumer grade". Damit müßte des USB Ladegerät eine entsprechende Zulassung durchlaufen, und die Kosten wollte der Hersteller nicht aufwenden durch Beigabe eines Ladegerätes welches diese Sichehrheitstandards mit Nachweis erfüllt.
Schade, hatte jetzt einen neuen P2808 (P2808 PSA 1P)eingelötet, Platine blieb aber tot. Da ich den Vorgängerchip nicht mit Hitze abgelöst bekam, hatte ich ihn bis zu einer Kupferschicht runtergeschliffen und den neuendrauf gesetzt. Die Beinchen angelötet und gut war. Aber da ist wohl was anderes noch kaputt gegangen. Haben ja auch einige befürchtet. Muss ich die Kondensatoren auslöten, bevor ich die messe? Vermutlich ja. Wo sieht man den Wert diesen braunen Steinchen.
Lars B. schrieb: > Da ich den Vorgängerchip nicht mit Hitze abgelöst bekam, hatte > ich ihn bis zu einer Kupferschicht runtergeschliffen und den neuendrauf > gesetzt. Die Beinchen angelötet und gut war. Das Thermal Pad ist nicht aus Jux und Tollerei vorhanden! > Muss ich die Kondensatoren auslöten, bevor ich die messe? Ja. > Wo sieht man den Wert diesen braunen Steinchen. Da gibt es keinen Aufdruck.
Schon klar, aber bei dem neuen P2808 ist doch das Thermal Pad noch dran und wenn ich diesen Chip auf die Kupferfläche des alten setze, muss es doch sein Funktion wieder erfülllen. Das heißt, man kann überhaupt keine SMD-Kondensatoren ersetzen, weil man ohne Schaltplan nie den Wert erfahren wird- richtig? Muss man diesen Teilen auf die Polung achten? Ist jemand in den Lage diese kleine Platine durchzuchecken?
:
Bearbeitet durch User
Lars B. schrieb: > Schon klar, aber bei dem neuen P2808 ist doch das Thermal Pad noch > dran > und wenn ich diesen Chip auf die Kupferfläche des alten setze, muss es > doch sein Funktion wieder erfülllen. Das muss verlötet werden! > Das heißt, man kann überhaupt keine SMD-Kondensatoren ersetzen, weil man > ohne Schaltplan nie den Wert erfahren wird- richtig? Schaltplan aufnehmen, und plausiblen Wert verwenden. > Muss man diesen > Teilen auf die Polung achten? Nein. > Ist jemand in den Lage diese kleine Platine durchzuchecken? Sisyphos.
Ok,H.H , aber durch diese vielleicht fehlende Verbindung zwischen Thermal-Pad des neuen Chip und der alten Kupferfläche kann ja keine Fehlfunktion entstehen. Also müssen es wohl noch an anderen Dingen liegen.
Warum machst du nicht das, was dir schon mal empfohlen wurde. Schlachte ne gewöhnliche aufladbare Taschenlampe, trenne die Schalter und die LED von der restlichen Schaltung und transplantiere die Elektronik der Lampe in die Maus. Ein paar Drähte nach vorne tun der Funktion ja keinen Abbruch. Zur Not sind die 10 Dukos ja auch auf der Rückseite vorhanden. Möglicherweise, abhängig von der Leistung der Lampe wirst du aber ne Strombegrenzung brauchen, aber die hast du ja mit den bestellten ICs eh auf Lager.
Lars B. schrieb: > Schade, > hatte jetzt einen neuen P2808 (P2808 PSA 1P)eingelötet, Platine blieb > aber tot. Wie ja schon gesagt wurde, der wird das letzte sein, was kaputt ist. Es müssen beide defekt sein, wenn keine LED mehr geht.
Andrew T. schrieb: > Denn diese Lampe ist für Kinder beworben. Folglich müssen ALLE > Baugruppen also auch das Ladegerät bestimmte Sicherheits-Vorschriften > erfüllen (die sind höher als consumer grade". Was fürn Quatsch. Wo steht das? Nirgends steht in der Anleitung, daß die Ladegeräte besonders spezifiziert sein müssen. Der USB-Anschluß wurde ja genau dafür gemacht, daß man jedes zugelassene Ladegerät anschließen kann und darf. Ob die LED beim Laden leuchtet oder nicht, spielt für die Sicherheit absolut keine Rolle. Auch könnte man ja mit einer Powerbank laden, damit ist es absolut sicher. Nur muß es eben auch leuchten können. Es ist schlichtweg ein gravierender Funktionsmangel, den ich für den hohen Preis nicht hinnehmen würde. Da hätte ich ja viel zu tun, wenn ich sämtliche USB-Geräte auf Verdacht immer voll geladen halten müßte.
H. H. schrieb: > Das Thermal Pad ist nicht aus Jux und Tollerei vorhanden! Es hat aber keine elektrische Funktion, also muß der IC auch ohne Anlöten funktionieren. Außerdem: "The PAM2808 features ... over temperature shutdown."
Bedienungsanleitung lesen. Die Lampe hat eine Tastensperre. Durch den Akkuwechsel, wurde diese eventuell aktiviert. Zum Entsperren müssen beide Taste mindestens 8 Sekunden lang gedrückt werden bis ein rote Led aufleuchtet. Danach Tasten loslassen und warten bis die rote Led erlischt. Dann sollte die grüne Led kurz aufblitzen. Somit ist die Ein Aus Funktion aktiviert. Habe eine ähnliche Lampe in Tropfenform. Diese ging nach dem Akkuwechsel auch nicht bis ich festgestelt habe, dass ich auf der Fernbedienung eine Taste länger gedrückt werden muss.
Ausserdem, die Bestückung weist darauf hin, dass der Treiber die Leistung eh schon begrenzt. Seltsamerweise sind aber beide Treiber genau gleich bestückt obwohl es 2 Helligkeitsstufen gibt, so dass wohl einer der beiden per PWM gedimmt wird. Warum man dann aber auf den zweiten Regler nicht ganz verzichtet hat? Jedenfalls 0,5A / 7 ergäbe 70mA pro LED was mir für die kleinen Teile schon recht hoch vorkommt.
Kurt A. schrieb: > Bedienungsanleitung lesen. Beitrag "Re: teures Spielzeug-Leselampe Henry macht nichts mehr"
Leute, ihr braucht mich nicht mehr auf die Bedienungsanleitung hinzuweisen. An eine Tastensperre hatte ich wirklich nicht gedacht und deshalb ist das Kind jetzt in den Brunnen gefallen. Nachdem die bei Aliexpress bestellten P2808 zwar nach Tracking-ID angeblich angekommen sind-ABER NICHT BEI MIR!! und ich eine P2808 aus Deutschland bestellt und eingelötet habe (8 Euro) hab ich nun keine Lust mehr. Und die Platine so umzumodifizieren, dass ich über einen Taschenlampentreiber das Ding wieder ans Laufen bekomme, hab ich weder Geduld noch Kenntnisse. Dickes Lehrgeld bezahlt. Jetzt wird einfach eine wiederaufladbare LED-Leuchte eingebaut, USB-Ladekabel nach außen geführt und fertig. Die Lampe muss dann eben mit der Hand durch den Stoff an und ausgeschaltet werden. Sollte die Dame schaffen.
:
Bearbeitet durch User
Peter D. schrieb: > Was fürn Quatsch. Wo steht das? > Nirgends steht in der Anleitung, daß die Ladegeräte besonders > spezifiziert sein müssen. Der USB-Anschluß wurde ja genau dafür gemacht, > daß man jedes zugelassene Ladegerät anschließen kann und darf. Ob die > LED beim Laden leuchtet oder nicht, spielt für die Sicherheit absolut > keine Rolle. Eine NiMh-Ladeschaltung sollte mindestens über eine Delta-U Abschaltung verfügen. USB 2.0 ist mit 500mA spezifiziert (auch wenn die meisten mehr können), die “Henry“ dürfte in Betrieb in Modus 2 auch um 500mA ziehen. Damit würde die Ladeschaltung unterversorgt, die Delta-U Abschaltung würde nicht mehr funktionieren, die Zellen könnten überladen werden. > Auch könnte man ja mit einer Powerbank laden, damit ist es absolut > sicher. Nur muß es eben auch leuchten können. Dann dürfte die Verbindung Leuchte/Powerbank aber nicht über USB erfolgen. > Es ist schlichtweg ein gravierender Funktionsmangel, den ich für den > hohen Preis nicht hinnehmen würde. Da hätte ich ja viel zu tun, wenn ich > sämtliche USB-Geräte auf Verdacht immer voll geladen halten müßte. Über diesen “Mangel“ verfügen sehr viele Akkugeräte. Nicht einmal E-PKW der 100T Klasse lassen einen Fahrbetrieb zu, wenn sie am Lader hängen.😁
Peter D. schrieb: > Andrew T. schrieb: >> Denn diese Lampe ist für Kinder beworben. Folglich müssen ALLE >> Baugruppen also auch das Ladegerät bestimmte Sicherheits-Vorschriften >> erfüllen (die sind höher als consumer grade". > > Was fürn Quatsch. Wo steht das? > Nirgends steht in der Anleitung, daß die Ladegeräte besonders > spezifiziert sein müssen. Der USB-Anschluß wurde ja genau dafür gemacht, > daß man jedes zugelassene Ladegerät anschließen kann und darf. Ob die > LED beim Laden leuchtet oder nicht, spielt für die Sicherheit absolut > keine Rolle. Doch, das spielt eine entscheidende Rolle. Hast Du dir die Lampe und deren Verwendung überhaupt mal angesehen? Niemand mag sich vorstellen, was passieren kann, wenn jemand lesend in der Badewanne liegt, die Lampe auf der Schulter, und wenn dann das ganze Gedöns, angeschlossen am anderen Ende an 230V, den Abgang ins Wasser macht. Nachdem so etwas ja schon ein paar mal mit Handys tödlich endete, würde man dem Hersteller im Fall des Falles sicherlich unangenehme Fragen stellen. Von daher ist es sicher eine gute Idee, den Anreiz für o.g. Verwendung erst gar nicht zu schaffen.
:
Bearbeitet durch User
Michael L. schrieb: > Niemand mag sich vorstellen, > was passieren kann, wenn jemand lesend in der Badewanne liegt Das kann ich mir in der Tat nicht vorstellen, daß jemand dieses Stoffdings mit in die Badewanne nimmt. Typisch sitzt man bis zum Hals unter Wasser, sonst wirds schnell kalt. Nichts mit "Lampe auf der Schulter". Außerdem steht da: "Achtung: Der Technikteil darf nicht nass werden! " Das ist schon arg an den Haaren herbeigezogen.
Jedem von uns hier ist klar, dass Wasser und Strom zusammen aua ergibt, ums mal freundlich auszudrücken. Aber man darf die Dummheit seiner Zeitgenossen nicht unterschätzen. Dem sind ja so seltsame Sprüche in Bedienungsanleitungen zu verdanken wie beim Küchenradar. Dieses Teil ist nicht zum Trocknen von Katzen geeignet.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.