Also im Bad hat meine bessere Hälfte auch das starke Bedürfnis nach mehr Erwärmung als im Rest der Wohnung. Diesbezüglich reisst die gute gern mal so einen 2kW-Heizlüfter an um die Bude warmzupusten. Das ist natürlich energetisch totale Grausamkeit. Es wird nun gesagt, eine Wärmepumpe macht aus 1x Strom 4x Wärme. Gibt es sowas im Kompaktformat um einen Raum aufzuheizen? Ohne Aussenbohr usw. Entweder eben nur 500 Watt und die gleiche Wärme oder auch 2kW und dann eben wesentlich weniger Laufzeit.
Und woher soll die zusätzliche Wärme kommen wenn du keinen Luft/Wasser Zutritt von außen erlaubst? Eine Wärmepumpe "pumpt" Wärme von einem Medium (Luft/Wasser etc.) in ein anderes (dein Raum). Ohne eine solche Möglichkeit kann nichts gepumpt werden.
Beitrag #7533743 wurde vom Autor gelöscht.
Thomas R. schrieb: > Ohne eine solche Möglichkeit kann nichts gepumpt > werden. Genau. Das ist dann exakt so effizient wie der Heizlüfter, sogar finanziell noch effizienter, den den hast du schon ...
Thomas R. schrieb: > Eine Wärmepumpe "pumpt" Wärme von einem Medium (Luft/Wasser etc.) in ein Na aus dem Raum selber. Wenn man die Kühlschranktür auflässt wird es auch wärmer im Raum. Also pumpt man die Wärme aus dem Raum selber in den Raum drin rein und das zirkuliert und wird doch immer wärmer.
Benedikt L. schrieb: > Na aus dem Raum selber. Das macht dann Dein Heizlüfter genauso effizient und billiger.
Und wo wird es dann kälter? Eine Wärmepumpe entnimmt einem Medium Energie und gibt sie an ein anderes ab. Ersteres wird dadurch Kälter. PS: Freitag war gestern.
Harald K. schrieb: > Benedikt L. schrieb: >> Na aus dem Raum selber. > > Das macht dann Dein Heizlüfter genauso effizient und billiger. So ist es, Punkt.
Du könntest die Wandtemperatur durch Flächenstrahler erhöhen und die Luftfeuchtigkeit durch einen Entfeuchter senken. Dann denkt Frauchen es ist 5-10° wärmer. Beim Entfeuchten wird übrigens Wärme frei. Muß halt einer mit Wärmepumpe sein.
Habt ihr im Bad keinen Heizkörper bzw. beheizten Handtuchhalter, der diesen Zweck erfüllen könnte? Ansonsten wäre es wohl das Effizienteste, den Heizlüfter bei geschlossener Türe kurz laufen zu lassen. So ein Bad ist im Regelfall ja ein eher kleiner Raum, bei dem die Erwärmung relativ schnell vonstatten gehen sollte. Beschränkt man die Laufzeit auf eine Viertelstunde pro Tag sind das bei den gegenwärtigen Preisen (~45 Cent/kWh) etwa 23 Cent am Tag bzw. um die 7 Euro im Monat, die das kostet. Macht man das vier bis fünf Monate, kommen wir gerade mal auf maximal 35 Euro. Ich wüsste nicht, dass das eine kleine Wärmepumpe, sofern soetwas überhaupt realisierbar ist, rentabel machen würde.
Immerhin mal Glückwunsch das die Hausheizung nicht als Führungsgröße die Badtemperatur hat. Nicht selten werden die Heizungen mit elendig hohen Temperaturen betrieben weil die 10 Minuten am Tag in diesem Raum kuschelig sein sollen und damit elendig viel Energie unnütz verbraten. Meist geht das einher mit zu kleinen Heizungen bzw. Heizungsflächen, da Dusche und Badewanne meist keine Fußbodenheizungsrohre drunter haben. Es gab da schon Rechnung dafür, von wegen Vorlauftemperaturen, speziell bei Wärmepumpen, der Effizienz der Heizung und letztlich kam dabei raus, die Bude normal heizen, Bad identisch mit restlichem Gebäude und eben für die 10 Minuten nackigverwendung n Heizlüfter brummen lassen war unterm Strich der günstigste Betrieb.
:
Bearbeitet durch User
Benedikt L. schrieb: > Es wird nun gesagt, eine Wärmepumpe macht aus 1x Strom 4x Wärme. Da wünsch' ich recht viel Glück. Im Prospekt vielleicht. Da steht dann ›bis zu‹ Nebenbei, es wird viel gesagt wenn der Tag lang ist…
Benedikt L. schrieb: > die Luftfeuchtigkeit durch einen Entfeuchter senken. Dann denkt Frauchen es > ist 5-10° wärmer. Genau. Stichwort: Gefühlte Temperatur. https://de.wikipedia.org/wiki/Gefühlte_Temperatur Außer über die Luftfeuchtigkeit kann man auch mit Licht nachhelfen. Eine Leuchte mit dem richtigen Spektrum bringt den Mallorca-Effekt. Wenn alles nicht hilft, geht es vielleicht auch mit einer psychologisch wirksamen Fototapete. Oder mit einem Amazon Echo Show, der einen prasselnden Kamin anzeigt.
Jens B. schrieb: > Und wo wird es dann kälter? Es wird ja nirgends kälter sondern immer wärmer. Nochmals: Wenn man den Kühlschrank auf lässt, wird es dann im Raum wärmer oder kälter? Siehste! Man zieht die Wärme aus dem gleichen Raum, komprimiert sie wärmer und pustet die wieder rein. Splitklima ist schon was, aber wozu die Außenluft von 8 Grad um ihre geringe Wärme erleichtern wenn es im Raum selber geht? Da habe ich 18 Grad, pumpe die auf 23 hoch. Oder so. Wieso sollte das nicht gehen? Also rechnerisch und nicht beleidigendes Geschnalze?
:
Bearbeitet durch User
Offener Kühlschrank: Es wird kurzzeitig kälter, auf Dauer aber wärmer. Die Frau wollte es aber kurzzeitig wärmer 😜
:
Bearbeitet durch User
> Wieso sollte das nicht gehen? Also rechnerisch und nicht beleidigendes > Geschnalze? Ja, du musst beim Monoblock bloß den Stecker um 180° drehen, dann geht das.
1N 4. schrieb: > Ja, du musst beim Monoblock bloß den Stecker um 180° drehen, dann geht Das Blödsinn.
Benedikt L. schrieb: > Also im Bad hat meine bessere Hälfte auch das starke Bedürfnis nach mehr > Erwärmung als im Rest der Wohnung. Diesbezüglich reisst die gute gern > mal so einen 2kW-Heizlüfter an um die Bude warmzupusten. Das ist > natürlich energetisch totale Grausamkeit. Wahrscheinlich wäre ein "Heizstrahler" das Gerät der Wahl. Das Ding lässt man nur genau dann auf die Zielperson strahlen wenn die "Kälte" nervt.
Benedikt L. schrieb: > Splitklima ist schon was, aber wozu die Außenluft von 8 Grad um ihre > geringe Wärme erleichtern wenn es im Raum selber geht? Da habe ich 18 > Grad, pumpe die auf 23 hoch. Nur wo nimmt das Außengerät die Wärme her wenn es drinnen steht? Könntest es ja in den Nebenraum stellen wo es dann mollige 10° kalte Luft ins Zimmer bläst...
Benedikt L. schrieb: > Splitklima ist schon was, aber wozu die Außenluft von 8 Grad um ihre > geringe Wärme erleichtern wenn es im Raum selber geht? Da habe ich 18 > Grad, pumpe die auf 23 hoch. Die 18 Grad kühlst Du aber erst mal heftig ab, bevor Du sie wieder "hochpumpst". > Wieso sollte das nicht gehen? Es geht, aber eben mit dem Wirkungsgrad eines Heizlüfters. Eine Wärmepumpe entzieht der Wärmequelle Wärme (sprich: kühlt diese ab), um am anderen Ende Wärme freizusetzen. Der Kühlschrank ist eine Wärmepumpe, der entzieht dem Innenraum Wärme und gibt diese außen (an der Rückseite) ab. Wenn Du nun die Kühlschranktür offenstehen lässt, hast Du den Effekt Deiner kurzgeschlossenen Wärmepumpe: Er kühlt die Luft ab, die er selbst erwärmt. Sprich: Er verbraucht optimal viel Strom. Statt eines Heizlüfters solltest Du im Bad eine Infrarotheizung installieren. Die produziert Wärmestrahlung, und nicht heiße Luft. Wärmestrahlung ist auch das, was Romantiker an Kachelöfen toll finden.
Es gibt halt keinen Prozess, der in einem abgeschlossenen Raum Energie aus nichts erzeugt, bzw. man kann keine Energie aus nichts erzeugen. Wenn man in einem abgeschlossenen Raum nun irgend ein elektrisches Gerät erzeugt - es ist für diesen Zweck sogar ganz egal, was für eines - dann steigt die Temperatur in diesem Raum lediglich so schnell an, wie es die zugeführte elektrische Energie ermöglicht. Solange aufgrund der Beschaffenheit des Raumes keine Energie nach außen dringt und Wärme der einzige Energiespeicher in diesem Raum ist, wird die zugeführte Energie über mehr oder weniger Umwandlungswege in Wärme umgewandelt. Egal ob man in diesem Raum eine elektrische Heizung mit annähernd 100% Wirkungsgrad betreibt, oder eine Wärmepumpe, die zusätzlich zu 2kW elektrischer Leistung (die als Verlustwärme im Elektromotor und während der Kompression des Kältemittels frei wird) noch 10kW Wärme im Kreis herumpumpt.
Harald K. schrieb: > Statt eines Heizlüfters solltest Du im Bad eine Infrarotheizung > installieren. Die produziert Wärmestrahlung, und nicht heiße Luft. Dann aber eine echte Infrarotheizung wie Baby-Wickeltisch-Heizstrahler mit "Quarzbrenner". Bei unserem Schnellheizer im Bad, ein nostalgischer Fakir mit orangen Blechgehäuse, habe ich die 2. Stufe abgeklemmt. Der Thermostat steht immer auf Rechtsanschlag ( "sonst ist es kalt" ), spart 50%.
Abdul K. schrieb: > Das man sowas extra erklären muß, oh je. Och, es dient einer ganzen Reihe an Leuten ihr Leben durch Klugscheißen kurzweiliger zu gestalten. Insgesamt nimmt der Hang zum eigenständigen Denken aber bedenklich ab, das ist unbestreitbar. Ist eine Randerscheinung des Wohlstands, nimm's hin. DerSchmied
Benedikt L. schrieb: > Jens B. schrieb: >> Und wo wird es dann kälter? > > Es wird ja nirgends kälter sondern immer wärmer. > Nochmals: Wenn man den Kühlschrank auf lässt, wird es dann im Raum > wärmer oder kälter? Siehste! > Man zieht die Wärme aus dem gleichen Raum, komprimiert sie wärmer und > pustet die wieder rein. > Genial. Das ganze machen wir solange bis es über 100 Grad sind, dann lassen wir wasser kochen, treiben damit eine Turbine an, und der Wasserdampf wird dann als Wärmequelle genommen, wird wieder zu wasser. Fertig ist das Perpetuum mobile.
Benedikt L. schrieb: > Jens B. schrieb: >> Und wo wird es dann kälter? > > Es wird ja nirgends kälter sondern immer wärmer. > Nochmals: Wenn man den Kühlschrank auf lässt, wird es dann im Raum > wärmer oder kälter? Siehste! Und warum? Durch die Abwärme vom Kompressor, weil der die ganze Zeit versucht, den Kühlschrank abzukühlen, dabei aber mehr Abwärme als Kälte erzeugt. > Man zieht die Wärme aus dem gleichen Raum, komprimiert sie wärmer und > pustet die wieder rein. Da kannste auch nen Heizlüfter nehmen, ist kompakter und effizienter. > Wieso sollte das nicht gehen? Physik.
Benedikt L. schrieb: > Da habe ich 18 Grad, pumpe die auf 23 hoch. Oder so. > Wieso sollte das nicht gehen? Weil es kein Perpetuum Mobile gibt. Das Energieerhaltungsgesetz ist immer noch gültig.
Steve van de Grens schrieb: > Benedikt L. schrieb: >> Da habe ich 18 Grad, pumpe die auf 23 hoch. Oder so. >> Wieso sollte das nicht gehen? > > Weil es kein Perpetuum Mobile gibt. Das Energieerhaltungsgesetz ist > immer noch gültig. Ihr seid nicht auf dem neuste Stand. Damit die große Transformation gelingt und Deutschland bis 2045 klimaneutral wird, hat die EU eine neue Richtlinie beschlossen. Der Energieerhaltungssatz wird abgeschafft, weiterhin werden konservative Fächer wie Physik ⚛️ nicht mehr unterrichtet.
Um das Badezimmer mit einer Wärmepumpe zu erwärmen funktioniert schon: Zuerst im Bad einen Mauerdurchbruch machen und dort den Kühlschrank und den Tiefkühlschrank hineinstellen. Die Kühlgeräte müssen aussen dicht sein. Die Radiatoren der Kühlgeräte kommen in das Bad und das Kühlgut kommt in die Küche.
Frank D. schrieb: > Der Energieerhaltungssatz wird abgeschafft, weiterhin werden > konservative Fächer wie Physik ⚛️ nicht mehr unterrichtet. Und Autos werden nicht nur Teil sondern Treiber der Lösung. Was anderes haben wir ja nicht- könnte man meinen.
Benedikt L. schrieb: > Na aus dem Raum selber. > Wenn man die Kühlschranktür auflässt wird es auch wärmer im Raum. Klar, dann kannst du den Kühlschrank auch gleich weg lassen und mit dem Strom direkt ein Heizelement betreiben. Erwarte aber bitte keinen COP größer 1.
:
Bearbeitet durch User
Steve van de Grens schrieb: > Benedikt L. schrieb: >> Da habe ich 18 Grad, pumpe die auf 23 hoch. Oder so. >> Wieso sollte das nicht gehen? > > Weil es kein Perpetuum Mobile gibt. Das Energieerhaltungsgesetz ist > immer noch gültig. Die Wärmepumpe funktioniert perfekt und ist kein Perpetuum Mobile, obwohl es mehr Wärme liefert als es verbraucht.
Thomas schrieb: > Die Wärmepumpe funktioniert perfekt und ist kein Perpetuum Mobile, > obwohl es mehr Wärme liefert als es verbraucht. Unsinn. Sie liefert mehr Wärme, als man in Form von Strom rein füttert. Den Rest holt sie sich aus der Umwelt. Eine Wärmepumpe in einem geschlossenen Raum arbeitet mit einem COP von 1.
:
Bearbeitet durch User
Thomas schrieb: > Steve van de Grens schrieb: >> Benedikt L. schrieb: >>> Da habe ich 18 Grad, pumpe die auf 23 hoch. Oder so. >>> Wieso sollte das nicht gehen? >> >> Weil es kein Perpetuum Mobile gibt. Das Energieerhaltungsgesetz ist >> immer noch gültig. > > Die Wärmepumpe funktioniert perfekt und ist kein Perpetuum Mobile, > obwohl es mehr Wärme liefert als es verbraucht. Das macht ein Heizlüfter auch. Er erzeugt mehr Wärme als er verbraucht, der verbraucht gar keine Wärme.
Jens B. schrieb: > Das macht ein Heizlüfter auch. Er erzeugt mehr Wärme als er verbraucht, Dafür verbraucht er elektrische Energie ohne welche zu liefern…
Reinhard S. schrieb: > Dafür verbraucht er elektrische Energie ohne welche zu liefern… Das macht die Wärmepumpe auch.
Rainer W. schrieb: > Unsinn. > Sie liefert mehr Wärme, als man in Form von Strom rein füttert. Den Rest > holt sie sich aus der Umwelt. > > Eine Wärmepumpe in einem geschlossenen Raum arbeitet mit einem COP von > 1. Genau so ... las unlängst von nem Typen der sich Solarpapst nennt: "Wärmepumpen funktionieren auch im Altbau" ... Jo, die funktionieren auch auf der Blümchenwiese, braucht nichtmal ne Steckdose, dann funktioniert die Maschine innerhalb der gegebenen Parameter perfekt :D Ob sie eine Funktion als Gebäudeheizung erfüllen und wie effizient sie dabei sind steht auf einem anderen Blatt.
Eigentlich ist ja schon alles gesagt. Du könntest den Kühlschrank anstelle der Badezimmertür einbauen. Mit den Abwärmekühlrippen Richtung Badezimmer. Bei offenem Kühlschrank wirds dann im Flur kälter und im Badezimmer schön warm (ausreichend Kühlschrankleistung vorausgesetzt). Das ist das beste ohne Anschlüsse nach draußen, was möglich ist.
Steve van de Grens schrieb: > Weil es kein Perpetuum Mobile gibt. Das Energieerhaltungsgesetz ist > immer noch gültig. Man führt doch die ganze Zeit Strom von außen zu.
Benedikt L. schrieb: > Steve van de Grens schrieb: >> Weil es kein Perpetuum Mobile gibt. Das Energieerhaltungsgesetz ist >> immer noch gültig. > > Man führt doch die ganze Zeit Strom von außen zu. ... und wandelt ihn in Wärme um ...
Benedikt L. schrieb: > Jens B. schrieb: >> Und wo wird es dann kälter? > > Es wird ja nirgends kälter sondern immer wärmer. von wo soll die Energie herkommen die du pumpen willst? Definiere die Systemgrenzen deines termodynamischen Konstrukts. > Wieso sollte das nicht gehen? Also rechnerisch und nicht beleidigendes Geschnalze? Eine Wärmepumpe ist ein linksdrehender Clausius-Rankine-Prozess. Den kann man rechen. Das geht so: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Clausius-Rankine-Kreisprozess Wenn die dazu Stoffkenngrößen realer Stoffe fehlen, dann findest du die in den Danfoss Ref Tools. https://www.danfoss.com/en/service-and-support/downloads/dcs/ref-tools/
Andrea B. schrieb: > Dann aber eine echte Infrarotheizung wie Baby-Wickeltisch-Heizstrahler > mit "Quarzbrenner". „Hebammengrill“
Benedikt L. schrieb: > Also im Bad hat meine bessere Hälfte auch das starke Bedürfnis > nach mehr Erwärmung als im Rest der Wohnung. Das lässt sich am besten mit einem Infrarotstrahler gegenüber dem Waschbecken erreichen.
Wärmepumpe im Altbau bekommt man schon hin, solange die Wärmedämmung nicht zu mies ist (aber dann wird's mit Gas oder Öl auch teurer zu heizen). Man braucht nur Niedrigtemperatur-Heizkörper, oder auf andere Art eine möglichst große Fläche. Oder man nimmt eine Wärmepumpe, die nicht auf einen Heizkreis arbeitet, sondern Warmluft produziert. Das funktioniert im Altbau wie im Neubau.
Benedikt L. schrieb: > Diesbezüglich reisst die gute gern mal so einen 2kW-Heizlüfter an um die > Bude warmzupusten. Da haben wir wieder den Beweis, welcher Genderpart klimaschaedlicher ist. Wenn Du die Fensterscheibe ganzflaechig innen mit Peltierelementen bestückst, sparst Du 30% an elektrischer Energie. Nur etwas dunkel ist es dann bei Tag im Bad. Irgendeine Kroete muss man immer schlucken.
Benedikt L. schrieb: > Man zieht die Wärme aus dem gleichen Raum, komprimiert sie wärmer und > pustet die wieder rein. Geht prima, wenn mir mal wieder eine Leiter fehlt, dann nehme ich mich auch an der Hüfte und hebe mich hoch. Man braucht halt nur etwas Kraft.
Benedikt L. schrieb: > Man zieht die Wärme aus dem gleichen Raum, komprimiert sie wärmer und > pustet die wieder rein. Ich dachte erst, du meinst das alles ironisch, bekomme aber langsam das Gefühl, dass du das ernst meinst. Wenn du den Kühlschrank offen lässt, wird es nur wärmer, weil der Kühlschrank keinen Wirkungsgrad von 100% hat. Hätte er diesen, dass heißt, es würde keine Abwärme entstehen, um die Wärme aus dem (noch geschlossenen) Kühlschrank in den Raum zu pumpen, dann würde sich die Temperatur im Raum überhaupt nicht ändern, wenn du Kühlschrank dann offen ließest.
Benedikt L. schrieb: > Es wird ja nirgends kälter sondern immer wärmer. > Nochmals: Wenn man den Kühlschrank auf lässt, wird es dann im Raum > wärmer oder kälter? Siehste! Herrlich! Wobei der Beweis erbracht ist: Ein Kühlschrank, ein Heizlüfter und eine Wärmepumpe sind alle das gleiche Gerät. Alle machen einen Raum um ihre Verlustleistung wärmer, wenn man sie innerhalb des Raumes mit sich selbst beschäftigt. Damit ist ebenfalls der Beweis erbracht, das ein Heizlüfter die beste Heizung ist. Ruft mal bitte einer den Habeck an das er sich dabei auch geirrt hat. Oder besser die Frau Bettina Stark-Watzinger, die ist nämlich Bildungsministerin in DE und ich sehe hier ganz erheblichen Handlungsbedarf bei dem kleinen Benedikt und großen Teilen seiner Generation.
Ben B. schrieb: > Es gibt halt keinen Prozess, der in einem abgeschlossenen Raum Energie > aus nichts erzeugt, bzw. man kann keine Energie aus nichts erzeugen. > Vielleicht hift hier der 'Maxwellsche Dämon' weiter? ;-))
Udo S. schrieb: > Geht prima, wenn mir mal wieder eine Leiter fehlt, dann nehme ich mich > auch an der Hüfte und hebe mich hoch. Wenn du eine Leiter hast, die jedoch zu kurz ist, musst die untere Hälfte der Leiter ausklinken und oben dran stecken. Das kann man beliebig oft wiederholen.
Steve van de Grens schrieb: > Wenn du eine Leiter hast, die jedoch zu kurz ist, musst die untere > Hälfte der Leiter ausklinken und oben dran stecken. Das kann man > beliebig oft wiederholen. Ein ähnliches Prinzip nutzt man ja auch wenn man ein 8er Loch braucht und nur'n 3er und 'n 5er Bohrer hat. Einmal vorbohren, einmal nachbohren, fertig.
Steve van de Grens schrieb: > Wenn du eine Leiter hast, die jedoch zu kurz ist, musst die untere > Hälfte der Leiter ausklinken und oben dran stecken. Das kann man > beliebig oft wiederholen. Das Konzept wurde bereits erfolgreich umgesetzt: https://img.ricardostatic.ch/images/8be9e116-a4ea-461e-956d-2cb8352658f2/t_1000x750/serafin-und-seine-wundermaschine-von-philippe-fix
Michael schrieb: > Oder besser die Frau Bettina Stark-Watzinger, die ist nämlich > Bildungsministerin in DE und ich sehe hier ganz erheblichen > Handlungsbedarf bei dem kleinen Benedikt und großen Teilen seiner > Generation. Bei den alten Säcken ists ja auch nicht besser.
Aber mal zum ernsten Teil der realen Frage zurück. Es gibt für die Campingleute solch Miniklimaanlagen, die über einen flachen Flexschlauch mit der aus dem Fenster zu hängenden Außeneinheit verbunden sind. Ist natürlich Plastiklabber aus Chinesistan. Aber sowas auf Lebensdauer optimiert wäre bestimmt oft eine gute Alternative zum Heizlüfter. Früher hatte ich ab und an einen 10kW Drehstromheizlüfter wenn ich was Winters im nicht mehr beheizten alten Teil meiner Halle machen wollte. Da waren so 25 Euro Tagessatz für den Strom noch erträglich. Bei 40ct pro kWh ist das nicht mehr schön. In meinem Elternhaus tauche ich grade die alten Nachtspeicherheizungen durch eine Flächenheizung mit Wärmepumpe. Insbesonders technikferne Senioren nutzen sonst Elektroradiatoren gerne und exzessiv ohne über den Wirkungsgrad nachzudenken.
Maik .. schrieb: > Es gibt für die Campingleute solch Miniklimaanlagen Was hält Dich davon ab eine kleine Split Klima zu verbauen? Also außer das Klimaanalagen oft nicht betrieben werden dürfen weil es Stromfresser sind? Oder ist der Plan die für ca. 15min am PV geladenen Akku betreiben zu können? Und dann rechnest du mal was die Klima kostet und welche Laufzeit Du damit brauchst bevor die sich bezahlt gemacht hat. Ich nutze weiterhin meine Gasheizung im Camper.
Maik .. schrieb: > Insbesonders technikferne Senioren nutzen sonst > Elektroradiatoren gerne und exzessiv ohne über den Wirkungsgrad > nachzudenken. Aber der ist doch 100%, was will man mehr? So argumentieren ja auch die Anbieter solcher Radiatoren ;-)
Udo S. schrieb: > Geht prima, wenn mir mal wieder eine Leiter fehlt, dann nehme ich mich > auch an der Hüfte und hebe mich hoch. > Man braucht halt nur etwas Kraft. Münchhausen hat sich doch auch am eigenen Schopf au7s dem Sumpf gezogen.
Harald W. schrieb: > Münchhausen hat sich doch auch am eigenen Schopf au7s dem Sumpf gezogen. An den Haaren tut das zu sehr weh.
Udo S. schrieb: > Harald W. schrieb: >> Münchhausen hat sich doch auch am eigenen Schopf au7s dem Sumpf gezogen. > > An den Haaren tut das zu sehr weh. Such mal nach 'SIEMENS Lufthaken'!
Udo S. schrieb: > Wenn du den Kühlschrank offen lässt, wird es nur wärmer, weil der > Kühlschrank keinen Wirkungsgrad von 100% hat. Hätte er diesen, (...) dann > würde sich die Temperatur im Raum überhaupt nicht ändern, wenn du > Kühlschrank dann offen ließest. Ah ja, der Wirkungsgrad, da gibt es so komische Definitionen ... Fakt ist: Ein Kühlschrank gibt über längere Zeit genau die Energiemenge in den Raum ab, die er über die Steckdose reinbekommt, nicht mehr und nicht weniger. Würde er weniger abgeben, würde die Temperatur in irgendeiner Komponente des Kühlschranks im Laufe der Zeit bis ins Unendliche steigen, denn irgendwo müsste die Energie ja bleiben. Solange elektrische Wirkleistung über die Steckdose kommt, wird es also im Raum wärmer. Egal, wie der Kühlschrank konstruiert ist und egal, ob seine Tür offen ist oder nicht.
Rolf schrieb: > Udo S. schrieb: >> Wenn du den Kühlschrank offen lässt, wird es nur wärmer, weil der >> Kühlschrank keinen Wirkungsgrad von 100% hat. Hätte er diesen, (...) >> dann >> würde sich die Temperatur im Raum überhaupt nicht ändern, wenn du >> Kühlschrank dann offen ließest. Das schrieb ich, nicht Udo. Wie auch immer man es hinbekommt, ein Zitat so zu verdrehen... Rolf schrieb: > Solange elektrische Wirkleistung über die Steckdose kommt, wird es also > im Raum wärmer. Egal, wie der Kühlschrank konstruiert ist und egal, ob > seine Tür offen ist oder nicht. Da wurden auch schon Möglichkeiten genannt. Wenn bspw die Rückwand des Kühlschranks durch eine Wand ins Bad geht, und die Frontseite in der Küche bleibt. Dann könnte das Bad wärmer und die Küche kälter werden. Und des weiteren schien Benedikt da ein Verständnisproblem zu haben, was es mit der offenen Tür denn nun auf sich hat. Und zum letzten Punkt, das ist auch nicht ganz richtig. Wenn der Kühlschrank offen ist, wird es im Raum in dem er steht, schneller warm, als wenn er zu ist. Denn wenn er zu ist, wird er nicht so viel laufen, wie wenn er offen ist.
J. T. schrieb: > Und des weiteren schien Benedikt da ein Verständnisproblem zu haben, was > es mit der offenen Tür denn nun auf sich hat. Er hat eher ein Trollproblem ...
Benedikt L. schrieb: > Also im Bad hat meine bessere Hälfte auch das starke Bedürfnis nach mehr > Erwärmung als im Rest der Wohnung. Diesbezüglich reisst die gute gern > mal so einen 2kW-Heizlüfter an um die Bude warmzupusten. Das ist > natürlich energetisch totale Grausamkeit. > Es wird nun gesagt, eine Wärmepumpe macht aus 1x Strom 4x Wärme. Gibt es > sowas im Kompaktformat um einen Raum aufzuheizen? Ohne Aussenbohr usw. > Entweder eben nur 500 Watt und die gleiche Wärme oder auch 2kW und dann > eben wesentlich weniger Laufzeit. Mal ganz unabhängig vom Unfug der WP Idee … halte ich im Bad einen 1,5 bis 2kW Heizstrahler ( mit Abschaltautomatik ) und stark gedrosselten Heizkörper für eine recht gute Lösung
Abdul K. schrieb: > Offener Kühlschrank: Es wird kurzzeitig kälter, auf Dauer aber wärmer. Desto mehr der Kühlschrank mit Bier gefüllt wurde, desto mehr wird es kurzzeitig und etwas länger kälter, bis es auf die Dauer wärmer wird. Wobei es die maximale Abwärme gibt, wenn es seine Frau warm haben möchte, desto mehr warmes Bier in Kühlschrank vorher in den Kühlschrank gestellt wurde bei geschlossener Kühlschranktüre. Damit schlägst Du drei Fliegen mit einer Klappe, wenn Du den Bierkühlschrank in das Bad stellst. a) Deine Frau hat es warm beim Duschen in der Früh b) Deine Frau füllt den Kühlschrank in der Früh oder am Abend vorher mit Zeitschaltuhr jeden Tag mit Bier. Du hast so immer Abends genug kaltes Bier. c) Deine Frau schimpft nicht, wenn Du beim x. Bier bist, weil desto weniger kaltes Bier Du trinkst, desto weniger warmes Bier kann sie in den Kühlschrank stellen und desto weniger warm wird es in der Früh beim Duschen sein. Deshalb wird Dir Abends immer genug kaltes Bier gebracht werden.
Alexander schrieb: > Heizlüfter in der Dusche? Darf das das? Das kommt im Einzelfall darauf an, wie sie aussieht. 😁 (Mist FI 😠 ... 😁 )
Könntest von unten mit einer 7...9-Tage brennenden Grabkerze heizen, wenn es eine Woche kalt werden sollte.
Habe seit vielen Jahren einen kleinen Kompressortrockner im Badezimmer stehen. Das verhindert nicht nur das mein gefangenes Badezimmer zur Tropfsteinhöhle mit beschlagenen Spiegeln mutiert, sondern das Ding bingt mir die gesamte Kondensationswärme der dort sonst recht hohen Luftfeuchtigkeit ein und auch alle Handtücher sind immer schön trocken. Selbst der Waschlappen schmeuchelt nicht mehr vor sich hin. Bei einer Aufnameleistung von 250Watt, kommen da zeischen 500Watt und 1000Watt an Wärme raus, wird natürlich mit dem Lichtschalter mitgeschaltet und beendet sein treiben bei 45% rel. Luftfeuchtigkeit. Für mich die ideale Lösung ohne ständig nach draussen zu heizen bei offenem Fenster wie es die Nachbarn wegen der feuchtigkeit machen. MfG Michael
So mach ich das im Winter auch, eingestellt auf 65%, geheizt wird gar nicht. Im Sommer ist das Fenster offen. Schimmel kein Problem.
Michael O. schrieb: > Habe seit vielen Jahren einen kleinen Kompressortrockner im Badezimmer > stehen. Das verhindert nicht nur das mein gefangenes Badezimmer zur > Tropfsteinhöhle mit beschlagenen Spiegeln mutiert ... Ich kannte solche Geräte bisher nicht. Da ich das gleiche Problem habe (Tropfsteinhöhle trotz Luftfeuchtigkeits-geregeltem Abluft-Ventilator, es bleibt um 70%) ein paar Fragen zu deiner Lösung: Was für ein Gerät verwendest du (Hersteller/Typ)? Wie hoch ist der tägliche Wasseranfall und wie leitest du ihn ab (Behälter regelmäßig leeren oder Ablaufschlauch)? Verstehe ich das richtig, du verwendest eine mit der Raumbeleuchtung geschaltete Steckdose, das Gerät geht also an, sobald das Licht eingeschaltet wird, schaltet sich dann aber bei Erreichen von 45% ab, noch während das Bad benutzt wird und das Licht eingeschaltet ist? Danke für nähere Erläuterungen.
Oh - das mit dem Kompressortrockner ist interessant. Über den Energiegewinn durch die Kondensation hatte ich dabei noch nicht nachgedacht sondern nur den elektrischen Energieverbrauch kritisch gesehen. Ich hab auch noch so ein Dingen herumstehen, vor Jahrzehnten mal für ein Feuchtigkeitsproblem angeschafft und dank schnellerer Sanierung kaum gebraucht. Was ich mich nur frage, verpilzen und verstauben die Dinger genauso schlimm wie eine Autoklimaanlage? Hast Du da Erfahrungen und Tipps? Bei meinen Einhell Dingern waren so ganz rudimentäre Aktivkohlefiltergitter zum Wechseln dabei. vg Maik
Dieter R. schrieb: > Ich kannte solche Geräte bisher nicht. > Was für ein Gerät verwendest du (Hersteller/Typ)? Google mal nach Luftentfeuchter, da findest du 999 Typen. Im Baumarkt gibt es die auch. > Wie hoch ist der tägliche Wasseranfall und wie leitest du ihn ab > (Behälter regelmäßig leeren oder Ablaufschlauch)? Wieviel Wasser das Maschinchen aus der Luft holt, hängt sehr stark von den Umständen und der Nutzungsweise ab. Da werden dir Tipps wenig nutzen, das muss man ausprobieren. Optimal ist natürlich ein Schlauch (wenn das Gerät einen Schlauchanschluss hat). Kann man z. B. in die Badewanne laufenlassen, ist ja praktisch destilliertes Wasser. > Verstehe ich das richtig, du verwendest eine mit der Raumbeleuchtung > geschaltete Steckdose Vorsicht, das geht nicht bei jedem Gerät. Meins z. B. will nach dem Einschalten des Stroms die EIN-Taste gedrückt bekommen, sonst bleibt es im Standby. Anschließend muss man noch das Programm wählen. Das stört bei meiner Nutzungsweise allerdings nicht. > Tropfsteinhöhle trotz Luftfeuchtigkeits-geregeltem Abluft-Ventilator Der Ventilator befördert Luft aus dem Bad nach draußen, also muss neue Luft ins Bad strömen. Wenn das Fenster geschlossen ist, kommt diese Luft aus den warmen Wohnräumen. Warme Luft enthält aber mehr Wasser als kalte, also holt dein Ventilator praktisch Feuchtigkeit aus den Wohnräumen ins kühle Bad. Und er bläst Wärme nach draußen. Ist nicht unbedingt das Gelbe vom Ei. Ein Abluftventilator ist gut, um Gerüche rauszubringen, zum Entfeuchten taugt er nicht in jedem Fall.
Stehendes Wasser in der Wanne sollte man dabei aber nicht haben, sonst pumpt das Gerät ja im Kreis. Käme eh nur für alleinstehende Männer in Frage 😉
Fußbodenfliesen erneuern und eine elektrische Fußbodenheizung installieren. Heizlüfter helfen nicht gegen kalte Füße.
> Heizlüfter helfen nicht gegen kalte Füße.
Das ist 'ne Frage wo sie montiert sind.
Benedikt L. schrieb: > Gibt es > sowas im Kompaktformat um einen Raum aufzuheizen? Ohne Aussenbohr usw. > Entweder eben nur 500 Watt und die gleiche Wärme oder auch 2kW und dann > eben wesentlich weniger Laufzeit. Ja, du mußt nur das Thermometer in die Hand nehmen und schon haste karibische Temperaturen! Das ganze geht ohne Bohren und ratzfatz ohne große Laufzeit!
ich brauche nicht einmal einen Luftentfeuchter und habe trotzdem ein trockenes Duschbad. Ohne Fenster auf oder Lüfter. Fängt schon damit an, dass man sich zu geschätzt 90% mit dem Waschlappen abtrocknen kann, den man dann auswringt. Da kommt schon mal ca. ein Trinkglas voll Wasser zusammen, das nicht in einem Handtuch steckt. ... was man nicht alles aus Neugier so ausmisst... Dann werden die Wände und die Wanne des Duschabteils abgezogen.
Rolf schrieb: > Der Ventilator befördert Luft aus dem Bad nach draußen, also muss neue > Luft ins Bad strömen. Wenn das Fenster geschlossen ist, kommt diese Luft > aus den warmen Wohnräumen. Warme Luft enthält aber mehr Wasser als > kalte, also holt dein Ventilator praktisch Feuchtigkeit aus den > Wohnräumen ins kühle Bad. Hä? Norm-Wohnraumtemperatur 20 °C, Norm-Badtemperatur 24 °C nach DIN EN 12831. Selbst wenn man es im Bad nicht ganz so warm hat oder mag - wenn im Wohnraum 60% Luftfeuchtigkeit herrschen und im Bad über 80%, dann wirkt die überströmende Luft aus dem Wohnraum definitiv entfeuchtend. Es reicht bloß in der Praxis nicht, um die Luftfeuchtigkeit unter z. B. 70% zu bringen.
●DesIntegrator ●. schrieb: > ich brauche nicht einmal einen Luftentfeuchter > und habe trotzdem ein trockenes Duschbad. > Ohne Fenster auf oder Lüfter. > > Fängt schon damit an, dass man sich zu geschätzt 90% mit dem Waschlappen > abtrocknen kann, den man dann auswringt. Da kommt schon mal ca. ein > Trinkglas voll Wasser zusammen, das nicht in einem Handtuch steckt. > ... was man nicht alles aus Neugier so ausmisst... > > Dann werden die Wände und die Wanne des Duschabteils abgezogen. Einfach VORBILDLICHST!!!
Dieter R. schrieb: > Hä? Norm-Wohnraumtemperatur 20 °C, Norm-Badtemperatur 24 °C nach DIN EN > 12831. Hier im Forum sind viele ältere alleinstehende Männer unterwegs, bei denen kann das Bad durchaus komplett unbeheizt sein. Das sind merkwürdige Zausel, die auch auf technologische Fortschritte wie Kühlschränke und Gefriertruhen verzichten, weil damals ihr Vorbild Onkel Horst so etwas auch schon nicht gebraucht hat. Und den Schimmel vom Toastbrot schmeckt man nach dem Toasten auch nicht, das macht also nichts. Solche Leute sind hier unterwegs, und da kannst Du also nicht von "Norm-Badtemperaturen" ausgehen.
Harald K. schrieb: > Und den Schimmel vom > Toastbrot schmeckt man nach dem Toasten auch nicht, das macht also > nichts. Wo ist jetzt der Unterschied zwischen den Blauschimmel auf dem Käse, und dem auf dem Toastbrot? > Solche Leute sind hier unterwegs, und da kannst Du also nicht von > "Norm-Badtemperaturen" ausgehen. "Echte" Männer geh zum schwimmen auch bei -5 °C ins Freibad!
Cha-woma M. schrieb: > "Echte" Männer geh zum schwimmen auch bei -5 °C ins Freibad! Beim Winterschwimmen gibts oft mehr Frauen als Männer. Aber du schwimmst bestimmt jeden Tag bei jedem Wetter 5km :-p Cha-woma M. schrieb: > Wo ist jetzt der Unterschied zwischen den Blauschimmel auf dem Käse, und > dem auf dem Toastbrot? Ist diese Frage wirklich ernst gemeint?
Udo S. schrieb: > Cha-woma M. schrieb: >> "Echte" Männer geh zum schwimmen auch bei -5 °C ins Freibad! > > Beim Winterschwimmen gibts oft mehr Frauen als Männer. Das sieht nur so aus. Wegen der Kälte. > Cha-woma M. schrieb: >> Wo ist jetzt der Unterschied zwischen den Blauschimmel auf dem Käse, und >> dem auf dem Toastbrot? > Die Farbe, und Blauschimmel toastet man nicht.
Cha-woma M. schrieb: > Wo ist jetzt der Unterschied zwischen den Blauschimmel auf dem Käse, und > dem auf dem Toastbrot? Falls es dich wirklich interessiert und du nicht nur trollen willst: https://de.wikipedia.org/wiki/Edelschimmel
●DesIntegrator ●. schrieb: > ich brauche nicht einmal einen Luftentfeuchter > und habe trotzdem ein trockenes Duschbad. > Ohne Fenster auf oder Lüfter. > > Fängt schon damit an, dass man sich zu geschätzt 90% mit dem Waschlappen > abtrocknen kann, den man dann auswringt. Da kommt schon mal ca. ein > Trinkglas voll Wasser zusammen Aber die Empfehlung des grünen Ministerpräsidenten von BaWü war doch, sich mit dem Waschlappen zu waschen / statt zu Duschen!
Aber der Dingsda hat doch gesagt, ein Kübel Wasser und ein Waschlappen reicht. Anspruchsvolle Damen suchten sich in der Zwischenzeit einen Lebensgefährten, der sich ein beheiztes Bad nicht nur leisten könnte, sondern sich das geheizte Bad auch wirklich leistet. Und nicht als Oberlehrer seinesgleichen vorwurfsvoll vorrechnet, wieviel Prozent Luftfeuchte oder wieviel Cent Stromrechnung das nun verursachen mag. Die schlaue Füchsin nistet sich beim potenteren Gefährten ein. Die Fröstelabteilung der Übriggebliebenen kann sich dann ja gegenseitig beipflichten, wie mustergültig sparsam sie doch leben. Eifrig Stromzählerstände ablesen und protokollieren. Extra irgendein Shelly dafür kaufen, um rechtssicher vorrechnen zu "dürfen", wie nachhaltig sie doch leben, gar ohne eigenen Nachwuchs. Dafür aber gelegentlich mit einem ganzen Fuhrpark an E-Autos. Kinderlos glücklich, nachhaltig aussterbend, Parteimitglied der Grünen. Mit twitter-Abo vom heiligen Habeck, falls der irgendwas sagt. Haltung! Hauptsache Haltung! Gerne auch in mc-net demonstrativ aufdringlich. Mit besagtem "Shelly", um den "Ruhestrom" nachts der eigenen Wohnung zu protokollieren. Wer war da noch auf und hat heimlich ferngesehen?!?
Udo S. schrieb: > Aber du schwimmst bestimmt jeden Tag bei jedem Wetter 5km :-p Stimmt, aber meist mit dem Verkehr! Jens B. schrieb: > Die Farbe, und Blauschimmel toastet man nicht. Bei ein paar kleinen Ecken, wo so ein Pilz ist, kann man ja die auch wegschneiden. Da bleibt dann von einer Scheibe immer noch so 90% übrig. Dunkler bräunen und schon schmeckt man keinen Unterschied. Dieter R. schrieb: > Falls es dich wirklich interessiert und du nicht nur trollen willst: > > https://de.wikipedia.org/wiki/Edelschimmel Ich esse den Blauschimmel auf dem Toast doch nicht!
Wladimir schrieb: > Aber die Empfehlung des grünen Ministerpräsidenten von BaWü war doch, > sich mit dem Waschlappen zu waschen / statt zu Duschen! Aber nur für die 95% der Bevölkerung die nicht so wie er leben, war der Ratschlag gemeint!
Hinzufügen ist noch: https://de.wikipedia.org/wiki/Schimmelpilze#Schimmel_auf_Lebensmitteln Und man sieht: Ich hatte mit meiner Einschätzung leider recht.
Wladimir schrieb: > Aber die Empfehlung des grünen Ministerpräsidenten von BaWü war doch, > sich mit dem Waschlappen zu waschen / statt zu Duschen! War ja klar dass wieder so ein Idiot mit 3 Beiträgen hier Politik reinbringen muss.
Wladimir schrieb: > die Empfehlung des grünen Ministerpräsidenten Der selbst mit dem Oberklasse Audi der Fahrbereitschaft + Leibwächter gefahren wird, in einer großzügigen Wohnung im besseren Viertel der Stadt lebt und ein fürstliches Gehalt bekommt, das der bedeutungslose Wicht bezahlt, der zwischen 1-3 Std jeden Tag in den Öffis verbringt, weil er sich das Auto nicht mehr leisten kann und weil die Öffis am Ende der Kotzgrenze auf dem Zahnfleisch unterwegs sind. Keine Leute, Züge kaputt, Strecken kaputt, Bahnhöfe auf 300% ausgelastet. Denn es müssen ja weiterhin Oberklasse BEV, Wärmepumpen und PV für den Eigenheimbesitzer und luxuriöse Steuererleichterungen für Besserverdiener finanziert werden. Ja, wenn man gerade in Eselsmilch und Honig im Mamorbad treibt und sich von der geringverdienenden Bediensteten massiert wird, lässt es sich ganz vortrefflich darüber sinnieren wo das faule Pack noch einsparen kann, das die Frechheit besitzt mehr zu fordern als das blanke Überleben, festgekettet auf der Galeere. Aber Rettung naht. Der menschliche Überschuss der mangels eigenfinanzierter Ausbildung zu nichts zu gebrauchen ist, kann demnächst an der Ostfront entsorgt werden. Udo S. schrieb: > dass wieder so ein Idiot mit 3 Beiträgen hier Politik > reinbringen muss. Naja, dieser ganze Thread glänzt ja vor überbordender Idiotie.
Für diejenigen, die mit Deutschland nicht mehr klar kommen, empfehle ich mal einen Aufenthalt in Ländern wie Malawi, oder der Zentralafrikanischen Republik. Oder ach... Haiti, da kannst wenigstens noch baden gehen und auf dem Rückweg gleich deine Autobatterie tauschen damit Du Strom in der Bude hast
●DesIntegrator ●. schrieb: > Aufenthalt > in Ländern wie Malawi Whataboutism? Also so lange den Mund halten bis es schlechter ist als an irgendeinem anderen Ort der Welt.
Michael schrieb: > ●DesIntegrator ●. schrieb: >> Aufenthalt >> in Ländern wie Malawi > > Whataboutism? > Also so lange den Mund halten bis es schlechter ist als an irgendeinem > anderen Ort der Welt. einfach mal gewahr werden, auf WELCHEM Niveau hier gejammert wird
●DesIntegrator ●. schrieb: > einfach mal gewahr werden, auf WELCHEM Niveau hier gejammert wird So ist es! Die ... wären froh, wenn sie schimmliges Toastbrot und einen Waschlappen hätten.
Re D. schrieb: > Die ... wären froh, wenn sie schimmliges Toastbrot und einen > Waschlappen hätten. Na dann ist ja alles gut. Also so lange ich noch einen Waschlappen und ein Stück schimmeliges Brot habe, darf ich nur noch jubeln und jauchsen. Jedes Volk bekommt die Regierung die es verdient.
Michael schrieb: > Re D. schrieb: >> Die ... wären froh, wenn sie schimmliges Toastbrot und einen >> Waschlappen hätten. > > Na dann ist ja alles gut. > Also so lange ich noch einen Waschlappen und ein Stück schimmeliges Brot > habe, darf ich nur noch jubeln und jauchsen. > > Jedes Volk bekommt die Regierung die es verdient. "Sie sang das alte Entsagungslied, Das Eiapopeia vom Himmel, Womit man einlullt, wenn es greint, Das Volk, den großen Lümmel. Ich kenne die Weise, ich kenne den Text, Ich kenn auch die Herren Verfasser; Ich weiß, sie tranken heimlich Wein Und predigten öffentlich Wasser." Heinrich Heines Versepos Deutschland. Ein Wintermärchen Dieses Entsagungslied wird vor allem von denen mit gepredigt, die gern sichtbar auf der Seite der derzeit GUTEN stehen möchten...
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.