Die Zeit der Lichterketten steht an und wir haben uns für zwei entschieden bei denen diese Steuergeräte dabei waren. Nun sollen die aber ohne Steuergeräte angeschlossen werden (die Gehäuse sind an der Steckdose aus Platzgründen nicht verwendbar und wir brauchen weder Timer noch "Lichtspiele"). Offensichtlich sind diese Lichterketten in zwei antiparallele LED Gruppen unterteilt: eine 50Hz Wechselspannung von ca. 24 Volt bringt alle 1.000 LEDs zum Leuchten, es flackert aber grausam. Wie bekommt man einfachst eine hochfrequente/flackerfreie Wechselspannung mit ca. 30Volt bei etwa 15Watt?
:
Bearbeitet durch User
Thomas R. schrieb: > Offensichtlich sind diese Lichterketten in zwei antiparallele LED > Gruppen unterteilt Wenn diese Lichterkette mit den antiparallelen LEDs in vollem Umfang zum Einsatz kommen soll, dann ist eine 24V flackerfreie 500Hz Rechteckwechselspannung erforderlich.
Fertigen Motortreiber mit L298, und Oszillator für die Ansteuerung, z.B. ein AMV mit zwei Transistoren.
Oder einfach eine Mehrfachsteckdose und die vorhandenen Adapter benutzen? Die ganze Bastelei (24V Netzteil, Ansteuerung) wird ja auch irgendein Gehäuse benötigen. Wenn das ganze noch outdoortauglich sein soll wird es nochmal schwieriger und teurer.
Markus M. schrieb: > Oder einfach eine Mehrfachsteckdose und die vorhandenen Adapter > benutzen? Und wie soll damit das 50Hz-Problem gelöst werden?
Rainer W. schrieb: > Markus M. schrieb: >> Oder einfach eine Mehrfachsteckdose und die vorhandenen Adapter >> benutzen? > > Und wie soll damit das 50Hz-Problem gelöst werden? Okay, wenn das mit den orig. Adaptern auftritt ist es natürlich ein Grund. Ich hatte es dann wohl falsch verstanden, da ich dachte, der OP hatte es bereits mit einem Fremdnetzteil mit 24V und 50Hz ausprobiert. Dennoch bleibt natürlich das Problem eines passenden Gehäuses wenn es outdoor sein soll. Indoor kann man natürlich alles in eine Tupperdose o.ä. packen :-)
Auf dem vermeintlichen Steuergeraet steht nichts von Wechselspannung. Da ist ein =. Und noch ein Symbol, dass wohl gewisse Luecken :) in der Gleichspannung anzeigen soll. Das die LEDs bei AC flackern ist ja dann wohl normal. Da fehlt ja auch jede 2. Halbwelle...
H. H. schrieb: > Fertigen Motortreiber mit L298, und Oszillator für die Ansteuerung, z.B. > ein AMV mit zwei Transistoren. Gefällt mir, danke!
Motopick schrieb: > Da ist ein =. Und noch ein Symbol, dass wohl gewisse Luecken :) > in der Gleichspannung anzeigen soll. Dem Aufdruck nach würde ich 300mA Konstantsrom vermuten mit 33 Volt im Leerlauf. Da die Netzteile ja funktionsfähig vorhanden sind, könnte Thomas mal messen.
Seit ein paar Jahren gibt es die Frage nach diesen Netzteilen alle Jahre wieder zu dieser Zeit. Dementsprechend findet man hier schon reichlich Beiträge dazu. Man braucht +/- ca. 30 Volt mit 1 KHz, bzw variieren die in den verschiedenen Modi. Die billigsten NT dieser Ketten haben keinen Trafo und sind mordsgefährlich.
So ein Teil habe ich hier auch ersetzt. Vorher war es so: Solaranlage> Akku 24V> Schaltuhr> Wechselrichter 230V> Steckernetzteil der Lichterkette. Jetzt ist es so: Solaranlage> Akku 24V> Schaltuhr> Schaltregler. Ich habe da einen SimpleSwitcher genommen um aus den 24V ca 30V zu generieren, dadurch konnte ich die Verluste der Anlage senken und den VErbrauch halbieren. Vorher habe ich ca 150Wh verbraucht jetzt etwa 70. Allerdings ist alles Gleichstrom, wüsste nicht warum ich für die Lichterkette irgendwas getaktetes bräuchte.
Frank D. schrieb: > Allerdings ist alles Gleichstrom, wüsste nicht warum ich für die > Lichterkette irgendwas getaktetes bräuchte. Es wird vermutet dass die Kette aus antiparallelen LEDs besteht, also Wechselspannung will.
Frank D. schrieb: > Allerdings ist alles Gleichstrom, wüsste nicht warum ich für die > Lichterkette irgendwas getaktetes bräuchte. Wenn der TE seine Lichterkette mit Gleichstrom versorgen würde, dann leuchtet nur noch die Hälfte der LEDs.
Manfred P. schrieb: > Es wird vermutet dass die Kette aus antiparallelen LEDs besteht, also > Wechselspannung will. Der TO hat ca. 24 Volt Wechselspannung angelegt und alle LED haben geleuchtet. Das ist schon sehr eindeutig.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.