Hallo Zusammen, ich habe einen 4 Kanal "Torschalter" auf 433Mhz in Betrieb. Muss 3 Tore und einmal Licht auf Zeitschalter bei Bedarf bedienen, ohne 4 Handsender in jedem Fahrzeug zu haben. Funktioniert auch Ansich wie gewünscht. Ich habe Steuerkabel von allen Toren schon zu einem Zentral gut gelegenen Punkt gezogen, dennoch ist der Empfang von diesen ich nenne es mal "Fernost" Empfänger recht Bescheiden. Original nur das zusammengekringelte Kabel innen was als Antenne dienen soll. Spaßhalber mal Kabel angelötet und freischwebend aufgehängt, empfang macht das nicht besser, man denkt fast sogar schlechter. Wie dem auch sei, habe mir nun nach längerem Lesen eine AußenStabantenne, wie sie auch Namhafte Hersteller zusätzlich anbieten mit RG58U Kabel geordert, samt Metallwinkel. Meine Empfängerplatine wird direkt mit 230V L+N gespeißt, wie man im Bild vom Antennenvertreiber sieht, soll der Innenleiter als Ersatz für den Original Kabelkringel angelötet werden und der Außenleiter auf Den Massepunkt. "Problem" , ich habe keinen Explizieten Massepunkt mit Kennzeichnung.....wohin sollte ich die Masse dann Löten? Den ich gehe Stark davon aus, der Nulleiteranschluss ist total verkehrt, sondern muss schon Nahe der Originalantenne mit drauf. Lasst euch nicht von irgendwelchen Heißkleberspuren irritieren, dass ganze kommt nach Erfolgreichen Probelauf alles in ein richtiges Gehäuse. Gruß Daniel
Daniel schrieb: > Spaßhalber mal Kabel angelötet und freischwebend aufgehängt, sehe ich das richtig, du hast ein Kabel ans Ende der vorhandenen Antenne gelötet? Daniel schrieb: > empfang > macht das nicht besser, man denkt fast sogar schlechter. in der Tat, das verschlechtert den Empfang. Daniel schrieb: > Meine Empfängerplatine wird direkt mit 230V L+N gespeißt, Nein, wird sie sicher nicht, da ist ganz sicher ein Netzteil dazwischen. Daniel schrieb: > "Problem" , ich habe keinen Explizieten Massepunkt Nach dem Netzteil wird die heruntergesetzte Spannung mit einem Bein auf Masse liegen. Den Massepunkt zu finden, dürfte nicht schwer fallen. Wenn du das nicht selbst hinkriegst, lass es von jemanden machen, der davon etwas versteht. Daniel schrieb: > sondern muss > schon Nahe der Originalantenne mit drauf. Ja, das sollte so sein. Wichtig: Du darfst keinesfalls deine neue Antenne parallel oder gar seriell zu der Originalantenne löten. Die Originale muss weg, dann kannst du eine andere dort anlöten.
CA schrieb: > Daniel schrieb: >> Spaßhalber mal Kabel angelötet und freischwebend aufgehängt, > > sehe ich das richtig, du hast ein Kabel ans Ende der vorhandenen Antenne > gelötet? Jawohl, nach dem Motto viel hilft viel. Hat aber wie gesagt nichts bzw sogar verschlechterung bewirkt. > Daniel schrieb: >> empfang >> macht das nicht besser, man denkt fast sogar schlechter. > > in der Tat, das verschlechtert den Empfang. > Das habe ich hinterher in einigen Beiträgen im Netz auch bestätigt bekommen und Zugleich oft gelesen das diese Stabantennen sehr gute Effekte bringen. Wieder andere hatten schon gute Erfolge mit auf entsprechender länge Abgemantelten Koaxkabeln. Aber eben alles mit "2pol Kontakten" > Daniel schrieb: >> Meine Empfängerplatine wird direkt mit 230V L+N gespeißt, > > Nein, wird sie sicher nicht, da ist ganz sicher ein Netzteil dazwischen. > Damit war gemeint, dass es vor der Gesamtplatine, keinen Trafo gibt, sondern 230v direkt da geklemmt wird und Bauteile auf der Platine das regeln, was den konkretene Massepunkt finden , nicht ganz so offensichtlich werden lassen. Oder ich habe einen Denkfehler. Aber generell muss ich ja seitlich an der Hochkant Platine, dort wo auch die Originale Antenne ist, suchen/messen. > Daniel schrieb: >> "Problem" , ich habe keinen Explizieten Massepunkt >
:
Bearbeitet durch User
Daniel schrieb: > Jawohl, nach dem Motto viel hilft viel. Hat aber wie gesagt nichts bzw > sogar verschlechterung bewirkt. Haha...klar. Du musst dir eine Antenne wie ein Pendel vorstellen (Resonator). Das Pendel soll mit einer bestimmten Frequenz schwingen. Jetzt kommst Du und hängst da noch ein Gewicht dran. Was denkst du, was das Pendel macht? Du musst das alte Pendel aushängen um danach eine neues einzuhängen :-) Daniel schrieb: > Damit war gemeint, dass es vor der Gesamtplatine, keinen Trafo gibt, > sondern 230v direkt da geklemmt wird und Bauteile auf der Platine das > regeln, Naja, da sitzt das Netzteil eben auf der Platine. Mein Rat, lass da jemanden dran, der etwas Ahnung von Elektronik hat.
von Daniel schrieb: >Jawohl, nach dem Motto viel hilft viel. Hat aber wie gesagt nichts bzw >sogar verschlechterung bewirkt. Ist logisch das es dann schlechter wird. Wenn eine andere Antenne drann kommt muß diese Wendelantenne natürlich ab. >wohin sollte ich die Masse dann Löten? Direkt neben den Antennenanschlußpunkt ist doch noch ein Anschlußpunkt, schau mal ob der mit einer größeren Massefläche verbunden ist, dann wird der das sein. Das Kabel so kurz wie möglich anschließen. Du kannst statt dieser Wendelantenne auch einfach mal einen 17cm geraden Draht als Antenne anschließen und am Massepunkt auch ein 17cm Draht. 17cm ist 1/4 Wellenresonanz bei 433MHz.
Wenn ich mich nicht irre, ist das Netzteil galvanisch nicht getrennt. Deine "Masse" könnte also auf Netzspannung hängen (Brückengleichrichter) oder auf L/N bei Einwegegleichrichtung. Ich zähle 3 Sichtbare Dioden vor dem Spannungswandler, also eher Brückengleichrichter. Mach bitte mal besser Bilder von der Platine nahe dem Netzanschluss. Mit etwas besseren Bildern findet sich auch "Masse" leicht, nur ist es halt keine die man anfassen sollte, D.h. die Antenne muss berührungssicher sein, inkl. der Masse. Solange würde ich an deiner Stelle davon ausgehen, das Berührung überall an der Platine sehr unangenehm werden.
K. S. schrieb: > Wenn ich mich nicht irre, ist das Netzteil galvanisch nicht getrennt. Da siehst du mehr als gezeigt wird. Auf den Bildern ist die Stromversorgung garnicht gezeigt. Da sind nur die Relais zu sehen, welche die Netzspannung schalten. Was der TO als Stromversorgung glaubt, ist nur die Zuführung zu den Schaltrelais.
CA schrieb: > K. S. schrieb: >> Wenn ich mich nicht irre, ist das Netzteil galvanisch nicht getrennt. > > Da siehst du mehr als gezeigt wird. > > Auf den Bildern ist die Stromversorgung garnicht gezeigt. Da sind nur > die Relais zu sehen, welche die Netzspannung schalten. > > Was der TO als Stromversorgung glaubt, ist nur die Zuführung zu den > Schaltrelais. Hallo Zusammen, genauere Bilder wie im Beitrag vorher von jemand gewünscht wurden, kann ich erst Mittwoch machen, vorher nicht vor Ort. Das mit den 17cm Kabeln probiere ich denke ich nicht aus, weil ja Antenne im Zulauf ist. Aber ärgert mich gerade fast etwas, hätte ich dir Original "Antenne" ausgelötet und dann meine Litze dran, wäre vielleicht besser gegangen, als mein Versuch. Naja ist nun so...... Was das Thema Stromversorgung angeht, ich verstehe nach wie vor nicht, warum ich diese nicht gezeigt hätte? Hier hänge ich nochmals das Bild an, ich hoffe diesmal nicht verkleinert. Links die unteren 2, dort lege ich 230V an. Diese 230V sind in meinen Augen nach wie vor die Spannungsversorgung.(wie diese Spannung dann auf der Platine reduziert wird, ist nicht in meiner macht) Den ab dann Empfängt und Schalten die Relais bei Tastendruck. Alle anderen Klemmen/Kabel wo man da sieht, sind die 4 Realais, Sprich man kann NO und NC Klemmen pro Relais. Ich hoffe es jetzt etwas besser erklärt zu haben.
Daniel schrieb: > Diese 230V sind in meinen Augen nach wie vor die > Spannungsversorgung.(wie diese Spannung dann auf der Platine reduziert > wird, ist nicht in meiner macht) Den ab dann Empfängt und Schalten die > Relais bei Tastendruck. Hallo, ich glaube einfach nicht, daß die Versorgung des Empfängers direkt aus der Netzspannung gewonnen wird. Meiner Meinung nach wird die von dir gezeigte Netzspannung nur über die Relais geschaltet, zu den Verbrauchern. Die Versorgung für den Empfänger vermute ich auf einer eigenen Platine. Ich kenne natürlich dein Gerät nicht, aber wenn es anders wäre, täte mich das sehr wundern.
CA schrieb: > Daniel schrieb: >> Diese 230V sind in meinen Augen nach wie vor die >> Spannungsversorgung.(wie diese Spannung dann auf der Platine reduziert >> wird, ist nicht in meiner macht) Den ab dann Empfängt und Schalten die >> Relais bei Tastendruck. > > Hallo, > > ich glaube einfach nicht, daß die Versorgung des Empfängers direkt aus > der Netzspannung gewonnen wird. Meiner Meinung nach wird die von dir > gezeigte Netzspannung nur über die Relais geschaltet, zu den > Verbrauchern. > > Die Versorgung für den Empfänger vermute ich auf einer eigenen Platine. > > Ich kenne natürlich dein Gerät nicht, aber wenn es anders wäre, täte > mich das sehr wundern. Hallo, ist aber auch genau so auf dem Anschlussplan. AC 85-250V auf die ersten beiden Kontakte und das Ding funktioniert. Alle anderen Kontakte kommen nur von den 4 Toren, sprich pro Tor eine 2 Adrige Leitung hingeführt, hält man diese kurz zusammen (Tastimpuls wie Wandtaster/Schlüsselschalter/Seilzugschalter etc) fährt das Tor auf oder zu. Also diese Leitungen führen weder Spannung, noch bekommen sie eine von dem gezeigten Bauteil.
Daniel schrieb: > ist aber auch genau so auf dem Anschlussplan. Also gut, ich glaube dir das jetztmal, auch wenn es für mich sehr ungewöhnlich erscheint. Dann solltest du tatsächlich, wie schon geschrieben wurde: K. S. schrieb: > Wenn ich mich nicht irre, ist das Netzteil galvanisch nicht getrennt. > Deine "Masse" könnte also auf Netzspannung hängen (Brückengleichrichter) > oder auf L/N bei Einwegegleichrichtung. aufpassen welche leitenden Teile, z.B. Antenne, für Menschen erreichbar sind. Das wäre äußerst gefährlich. Ich kanns mir zwar nicht vorstellen, daß das so sein soll, aber möglich ist es. Greife nur nichts an, während des Betriebes!
Dieser Teil sieht schon nach Netzteil aus, müsste halt mal sehen was auf dem 8 Pin steht. Für nicht isolierte Wandler mit den vollintegrierten Reglern wie z.b. Viper, tny, lnk usw. reichen 2 elkos, eine Spule und eine Diode. Auch die 4 verbundenen unteren Pins des ICs weisen darauf hin. (Zwischen den Elkos versteckt sich auch eine Spule) CA schrieb: > Auf den Bildern ist die Stromversorgung garnicht gezeigt Die Frage ist nur, wo ist sie dann? Denn die Funkplatine hat sonst keine Stecker oder Anschlüsse, ebenso die Trägerplatine mit den Relais. Falls es ordentliche Bilder gibt, auf denen man die Beschriftung der ICs lesen kann, klärt sich das eh auf. Solange wäre es sicherer, davon auszugehen, dass auch "Masse" einen umbringen kann.
Ja, in der Tat, das sieht nach einem Wandler aus. K. S. schrieb: Solange wäre es sicherer, davon > auszugehen, dass auch "Masse" einen umbringen kann. Ja, das hast du verstanden :-) Insofern würde ich davon abraten an dem Konstrukt irgendetwas zu ändern.
Hallo Zusammen, so nun habe ich genau das selbe Modul vor mir und mal Bilder aus der Nähe gemacht. Das letzte Bild zeigt die Antenne die ich gerne anlöten möchte, weil die angeblich gut helfen soll bei 433Mhz Toren/etc. Vielleicht sieht ja doch jemand jetzt etwas einfacher, wo man die Masse der Antenne auflöten könnte, ohne sich umzubringen. Die ganze platine ist ja in einem Gehäuse, aber das ist sehr eng, wenn alles mal klappt wie es soll, setze ich das ganze in ein Extra Gehäuse mit mehr Platz. Nicht zuletzt weil die ja mit 230V gespeißt wird und da niemand zum dranfassen ran kommen sollte.
Bevor du irgend etwas anlötest, ziehe die schwarze Spirale mal ganz auseinander. So gehört das nämlich eigentlich. Ich wette, der Empfang ist dann schon viel besser. Wie gesagt müsste die Draht-Antenne 17 cm lang sein. Kontrolliere das. Die Antenne kann ca. 300 V haben. Pass auf, dass ihr Ende gut isoliert ist.
Steve van de Grens schrieb: > ziehe die schwarze Spirale mal ganz > auseinander. Nurnicht! Die Spirale ist auf den Empfängereingang abgestimmt.
CA schrieb: > Die Spirale ist auf den Empfängereingang abgestimmt. Genau. Und deswegen ist nur die Länge interessant.
Helmut -. schrieb: > Genau. Und deswegen ist nur die Länge interessant. Nein, du solltest wissen, daß die induktivität über den Fußpunktwiderstand entscheidet.
Ich habe es jetzt gewaagt. Der Original Kringel Auseinandergezogen ist 21cm dann lang. Änderungen am Empfang sind keine Spürbar jetzt deswegen. Also bleibt trotzdem Anschluss dieser Zusatzantenne das Ziel.
Daniel schrieb: > Also bleibt trotzdem Anschluss dieser Zusatzantenne das Ziel. Die Alternativantenne kann dir den Vorteil bringen, daß sie an eine bessere Position verbracht werden kann. Das musst du ausprobieren. Messe doch mal das Potential zwischen der Masse der Platine und dem PE. Wenn da, wie beschrieben, ein Potential besteht, dann schließe die neue Antenne über zwei C an, d.h. sowohl Seele, alsauch Schirm des Koax zur neuen Antenne. Als Beispiel: Seele mit 100pF und Schirm mit 1000pF. Damit wäre die Gefahr eines Stromschlages bei Berührung gebannt.
CA schrieb: > Nein, du solltest wissen, daß die induktivität über den > Fußpunktwiderstand entscheidet. Und wie hoch ist der Fußpunktwiderstand bzw. wie gut ist diese Antenne an den Sender angepasst? Man kann da auch einen nassen Schnürsenkel benutzen.
Helmut -. schrieb: > Und wie hoch ist der Fußpunktwiderstand bzw. wie gut ist diese Antenne > an den Sender angepasst? Man kann da auch einen nassen Schnürsenkel > benutzen. Meinst du das ernsthaft? Was auch immer der Hersteller designed hat, er hat auf den Empfängereingang diese Wendelantenne berechnet. Die kannst du jetzt nicht einfach strecken und meinen das wäre besser. Was soll der unqualifizierte Hinweis auf einen nassen Schnürsenkel?
CA schrieb: > Damit wäre die Gefahr eines Stromschlages bei Berührung gebannt. Aber nur, wenn die Kondensatoren entsprechend Spannungsfest sind. Laut VDE müssen sie 4000V isolieren.
Steve van de Grens schrieb: > Laut > VDE müssen sie 4000V isolieren. Der VDE wäre mir dabei wurschd, aber 1000V sollten es schon sein :-)
Hallo Zusammen, habe jetzt mal den Empfängerteil von der Platine ausgelötet, weil man ja keine Chance hatte da ordentlich drauf zu schauen. Man sieht nun zwar zwei Lötpünke "übrig" links unten im Bild. Aber denke mal als Masse für die Antenne sind die nicht gedacht bzw funktionsfähig?
Die ganze Fläche auf der Rückseite ist Masse, da kannst du etwas freikratzen und den Schirm anlöten.
Steve van de Grens schrieb: > Die ganze Fläche auf der Rückseite ist Masse, da kannst du etwas > freikratzen und den Schirm anlöten. Ist das dein Ernst? Das wären ja mal richtig gute Nachrichten! Jetzt wenn ich genauer hinschaue, müsste der ganze linke Fuß demnach ja Masse von der Hauptplatine übertragen, weil mir scheint es, wie wenn er mit der ganzen Rückseite verbunden wäre. Habe es im Bild mal eingezeichnet.
:
Bearbeitet durch User
Daniel schrieb: > Ist das dein Ernst? Ja > Habe es im Bild mal eingezeichnet. Na dann siehst du ja das gleiche, was ich sehe. Vergiss nicht, dass bei diesem Gerät die Masse nicht geerdet ist. Ganz im Gegenteil, sie kann je nach Polung der Zuleitung etwas mehr als 300 Volt haben.
Steve van de Grens schrieb: > Daniel schrieb: > > Na dann siehst du ja das gleiche, was ich sehe. Aber auch erst seid deinem Hinweis, vorallem fällt das jetzt auf dem Bild fast besser auf, dass die ganze Rückseite "belegt" ist, als wenn man das Ding Live vor Augen hat
Steve van de Grens schrieb: > Vergiss nicht, dass bei diesem Gerät die Masse nicht geerdet ist. Ganz > im Gegenteil, sie kann je nach Polung der Zuleitung etwas mehr als 300 > Volt haben. Wir haben hier Altbauweise, die ganze Elektrik ist noch wie es früher oft war, in der Form, das is ohnehin keinen echten PE(Erdung) Leiter gibt. Sondern Nulleiter und PE sind ein und das selbe. Lediglich für Badezimmer wurde das zumindest mal geändert, das dort auch ein FI zwischen ist. Aber was die Platine Betrifft, ich achte schon die ganze Zeit darauf, das an der N Klemme auch wirklich Null ist und nicht andersrum angeklemmt wird. Denke mal vorallem diese Gefahr meinst du damit, dass durch diesen Fehler die Antennenhalterung Spannungsführend werden könnte. Richtig?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.