Weiß jemand wie sich dieser Draht nennt, der ist meist recht dünn ca. 0,3mm (kenne ihn nur in grün) und ist für Reparaturarbeiten gedacht, man kann diesen über die Platine führen und wenn man in mit Heißluft warm macht klebt er auf der Platine fest. Wird meist für Leiterbahnreparaturen oder bei Prototypen verwendet wenn die Platine noch Fehler hatte und diese gefixt werden müssen?
:
Bearbeitet durch User
Würde mich auch sehr interessieren.
H. H. schrieb: > Backlackdraht Ne leider nicht dieser Typ. Es gibt draht mit isolierung und zusätzlicher Schicht die ein Kleber ist der bei Wärme schmilzt und auf der LP klebt. Muss mal nächste Woche nachfragen wer der Hersteller ist.
Ich habe früher dünne Drähte ähnlicher Art mit dünnflüssigen Cyanoacrylate Kleber angetupft. Ging ganz gut und sah auch nicht zu schlecht aus, nur mußte man aufpassen, daß man nicht etwaige Dämpfe beim Löten in Augennähe bekam. Das Problem ist nur, heutzutage den richtige Art Kleber zu finden der wirklich in Sekundenschnelle hart wird. Das heutige (Konsumer) Zeugs ist lahmarschig langsam. Damals (1972), gab es die Art, die man besser nicht an die Haut bekam, weil sie dann sofort zusammenklebte. Das heutige Zeug, daß allgemein (Laienhandel) erhältlich ist, ist fast nutzlos und nicht mit den damaligen Produkten vergleichbar.
Hat keinen speziellen Namen. Also zumindest verwendet dieser Anbieter keinen https://www.rusander.com/pcb-jumper-wire
Hannes J. schrieb: > Hat keinen speziellen Namen. Also zumindest verwendet dieser Anbieter > keinen Tollles Zeug, kannte ich bisher nicht. Da kann man sich ja gleich das Layouten sparen ..... ;-)
Hannes J. schrieb: > https://www.rusander.com/pcb-jumper-wire "Silver coated Copper" bricht schnell an der Lötstelle. Im Prinzip muss man das nach dem Löten sofort fixieren. Ich habe alte Platinen mit normaler Kupferlitze die ich heute noch "hin und her" räume. Dagegen brechen die versilberten Litzen schon nach 3 mal beiseite legen auf dem Schreibtisch wenn sie nicht fixiert sind.
Gerhard O. schrieb: > Damals (1972), gab es die Art, die man besser nicht > an die Haut bekam, weil sie dann sofort zusammenklebte. Such mal nach Cyanacrylat. Etwas Füllstoff wirst du allerdings brauchen, um eine ausreichend große Klebefläche zu erreichen.
Ich benutze für solche Arbeiten normalen Lackdraht aus zerlegten Relais oder Elektromagneten. Zum Fixieren und als Schutz gegen Oxidieren nehme ich danach "Plastik 70" Spray. Das stinkt nicht, wenn man später doch noch etwas korrigieren muss.
Den grünen Draht hatten wir auch in der Firma. Der (abgebildete) dazugehörige Lötkloben ist allerdings von der übelsten Sorte mit Madenschraube. Ich habe immer den Heißluftlötkolben benutzt.
Jochen A. schrieb: > Doch recht teuer. O ja. 150 ft (45m) für über 60 USD, das sprengt das Budget für "mal in die Werkzeugkiste packen, vielleicht braucht man's ja mal"-Gelegenheitskäufe. Wäre interessant zu wissen, obs davon nicht vielleicht bezahlbarere Klone gibt.
> bricht schnell an der Lötstelle
Vor allem, weil das Abisolieren recht zäh geht, der Draht wird dabei oft
angeritzt. "Teflon coated" zieht sich in die Länge, da bleibt schnell
ein Fussel stehen.
:
Bearbeitet durch User
Lötstopplack und UV-Licht? Ich erkenne den Vorteil, aber den Preis ist es für mich nicht wert. Bzgl. Sekundenkleber. Aktivatorspray kaufen.
@Hannes J. + @Jochen A. danke, ja es ist dieses Preleg Zeug. Wollte nur wissen wie es heißt und keine Diskussion anstoßen wie man es machen kann.
> Lötstopplack und UV-Licht? Ich experementiere gerade fuer solche Sachen mit Kafuter 300 https://de.aliexpress.com/item/1005003378003919.html Ein tropfen drauf, kurz mit der UV-Lampe dran und das zeug wird zu hartem durchsichtigen Gummi. Shore D75 Aber natuerlich fuer Bastelkram. Fuer Firma ist das wohl nicht korrekt spezifiziert. :-D Vanye
220-260nm Wellenlänge zur oberflächingen Aktivierung steht im Angebot, normale UV LEDs gehen aber erst bei über 360nm los. Funktioniert das bei dir gut oder meinst du das könnte besser sein? Es gibt zwar ganz speziell im UV-C Bereich die dürften aber bei 70€ aufwärts liegen. Was bei dem Draht gut ist man drückt in auf die Platine, geht kurz mit der Heißluft drüber und dann wandert man einfach ein Stück weiter. Und wenn man ihn erwärmt löst er sich auch wieder. Gut deinen Methode ist wirklich dauerhaft, da könnte man ne Platine auch wieder in den Ofen schieben ohne das sich etwas löst.
:
Bearbeitet durch User
> normale UV LEDs gehen aber erst bei über 360nm los. Funktioniert das bei > dir gut oder meinst du das könnte besser sein? Ich hab eine Taschenlampe mit 365nm. So etwa nach 10s-20s ist das Zeug fest, sicherheitshalber leuchte ich aber eine Minute. Vanye
> Germizidlampe nehmen. Nicht notwendig. Ich nehme echt nur die hier: https://www.amazon.de/dp/B0BD2F9F6F ICh weiss auch nicht ob du schon mal mit so Lampen bei 250nm lagen rumgemacht hast. Will man eigentlich nicht in der Bude haben. Wegen reinkucken nicht und auch nicht wegen den tollen Ozonkopfschmerzen. Aber gut, keine Probleme mit Muecken mehr. :-D Vanye
Vanye R. schrieb: > Ozonkopfschmerzen. Ozon gibt es erst durch die Linie bei 185nm. Die kommt aber nur durch besonders reines Quarzglas, bei normalen Germizidlampen ist die zu vernachlässigen.
Hallo nochmal. Ich habe den Lötstopplack einfach vom Chinesen geholt. Ist eine Spritze ohne Kanüle. Meines Wissens nach für UV Aushärtung. Gibt es auch in Paketen mit Lampe. Ich habe eine angebliche 365nm Lampe erst seit einem Monat und dafür noch nicht ausprobiert. Es reichte aber bis jetzt die Platine nach draußen in die Sonne zu legen. 0.2mm Lackdraht, oben benetzt (damit ihr euch die Dicke vorstellen könnt), an einem mäßig bewölkten Spätsommertag Nachmittags nach einer Stunde nachgeguckt und es war fest. Drinnen passierte nichts (es hatte zunächst geregnet und das Wetter war dann 2 Tage scheiße). In diversen Werbereparaturvideos wird dasselbe Zeug mit Aufpreis benutzt.
> Ozon gibt es erst durch die Linie bei 185nm. Ach ja, stimmt. Hatte ich ganz verdraengt. Ist schon was her wo ich mit dem Zeug rumgemacht habe. Aber mit der obigen LED-Lampe geht es ja trotzdem. BTW: Bei dem Kalfuter steht ja was von 1Jahr Haltbarkeit. Meine Flasche ist so 2-3Jahre alt. Ich hatte die eigentlich mal fuer ein anderes Spezialprojekt (Linsenreparatur) gekauft und bin jetzt auf die Zweitverwendung gekommen. Funktioniert immer noch man muss es also mit der Haltbarkeit nicht SOOO genau nehmen. Wenn man es schafft von dem Zeug vier gleichmaessige Tropfen unter ein Gehäuse zu machen dann kann man damit Gummifuesse erschaffen! > Drinnen passierte nichts Du hast ja auch Spezial UV-Filter an den Löchern wo die Sonne reinscheint. :-D Vanye
Vanye R. schrieb: > Du hast ja auch Spezial UV-Filter an den Löchern wo die Sonne > reinscheint. :-D Ich weiß. :P
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.