Vor einigen Jahren habe ich mir einige Wemos-Boards auf Vorrat angeschafft. Bis "neulich" taten die auch prima. Egal ob Tasmamota, Wled oder andere Firmware die man sich online anschaffen konnte. Seit einigen Wochen geht aber irgendwie keine aktuelle Firmware mehr. Das wurmt mich bis ins Marg. Wegpfeffern will ich die Dinger natürlich nicht, aber was ist die Ursache das mir sowas wiederfährt? Noch ältere ESP12-F Rohlinge haben so ein Problem nicht. Ist also was auf dem Board morsch geworden im Lauf der Zeit? Selbst erdachte simple Software die kompiliert und installiert tut es merkwüdigerweise auch. Wie sieht das beim Euch denn aus?
Benedikt L. schrieb: > Wie sieht das beim Euch denn aus? Beim Uns klappt das alles, weil Wir das können!
:
Bearbeitet durch User
Ohne Angaben zum Produkt, ohne Angaben zum Fehler schätze ich, dass du etwas falsch gemacht hast.
Die Dinger gibt es mit unterschiedlicher FLASH Größe. Könnte man theoretisch sogar umlöten, wenn man ganz viel Langeweile hat. Ist ein 8 beiniger SPI Flash. Vielleicht hast du welche mit 1M Flash erwischt und die neue FW ist inzwischen so aufgeblasen, das du mehr brauchst. 4M sind bei den 8266er ESPs mittlerweile Standard, 16M kann der Controller verwalten.
Steve van de Grens schrieb: > schätze ich, dass du etwas falsch gemacht hast. Da kann man wenig falsch machen. Es ist ein Wemos-Clone-Board mit einem ESP8266 drauf und Mikro-USB. Geflasht habe ich mit Pyflasher, Online-tools usw. Erkannt werden die als Board mit 4MB. Die Binaries sind so 400-600k groß. Das flashen an sich klappt auch noch. Aber dann geht das Ding nicht ins WLAN. Egal was man konfiguriert.
Wenn du ganz sicher bist, dass diese Module mal funktioniert haben, dann überlege, was sich zwischenzeitlich geändert haben könnte: - Kontaktwiderstände in USB Anschlüssen aufgrund von Verschleiß - Innenwiderstand vom USB Kabel aufgrund von Verschleiß - Nach einem Kurzschluss leiten Polyfuses nicht mehr so gut wie vorher - Hast du inzwischen einen andere WLAN Router aufgestellt oder ihn anders konfiguriert? Ich bin mal darüber gestolpert, dass mein WLAN Passwort kürzer als 8 Zeichen war, und es deswegen nicht ging. > Seit einigen Wochen geht aber irgendwie keine aktuelle Firmware mehr. Probiere alte Firmware, zum Beispiel die AT Firmware aus dem SDK 1.5.4 http://stefanfrings.de/esp8266/index.html#atfirmware Oder probiere einen kleinen Arduino Sketch mit einem alten Arduino Core. Ich bin bei Version 2.3.0 geblieben, weil diese Version bei mir stabil läuft. (Achtung: kann gut sein, dass sie nur mit der alten Arduino IDE 1.8.x läuft).
Habe einfach mal alle machbaren von hier getestet. https://esphome.github.io/esp-web-tools/ Leider Browserabsturz. Also es ging bis auf Luciferin eigentlich keiner. An error occurred. Improv Wi-Fi Serial not detected
Benedikt L. schrieb: > Leider Browserabsturz Das ist aber ein anderes Problem, als du im Eröffnungsbeitrag geschildert hast. Der Browser sollte niemals abstürzen, ganz egal was der ESP macht.
Sorry, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Mir war der Browser abgestürzt wo ich hier drin ausführlich dokumentiert habe welche Software läuft und welche nicht. War total gefurstet davon. Also es lief nur einwandfrei das Luciferin. ESPeasy hat ein WLAN aufgemacht und war kurz pingbar. Auf die Website kam ich nicht. Wie unterscheiden die sich denn intern so massiv?
Verbinde die ESPs mal mit Arduino. Dort "Generic ESP8266 Module" auswählen, bei "Tools/Flash" Erase "all Flash Contents" auswählen und einen Blink-Sketch hochladen. Danach wieder Tasmota/WLED/o.ä. flashen. Alternativ mit esptool.py alles löschen, die Befehle für den ESP8266 habe ich gerade nicht auswendig da. Eventuell ist der folgende Rest hilfreich... Off-Topic: Beim ESP32 gibt es ein ähnliches Problem, weil die WLAN Zugangsdaten dauerhaft im Flash abgelegt werden. Machmal gibt es dann beim Upload Fehler MD5 Checksumme oder ähnliches. Folgende 3 Befehle können verflashte ESP32 eventuell retten: Der GPIO12 bestimmt beim Booten mit welcher Versorgungsspannung (1,8V oder 3,3V) das Flash betrieben wird. Wenn das ein Eingang ist, dann entscheidet eventuell eine Sensor oder Taster beim Booten ob es klappt... Man kann die Versorgungsspannnung fest auf 3,3V legen. Die Fuse ist OTP, also nix falsch machen! Versorgungsspannung des FLASH auf 3,3V festlegen (ACHTUNG GEHT NUR EINMAL!) =================================================================== espefuse.py set_flash_voltage 3.3V -p com3 (muss mit BURN bestätigt werden) Es gibt auch Status-Bits, mit denen einzelne Flash-Blöcke geschützt werden können. Die kann man zurücksetzen (muss man manchmal mehrfach hintereinander ausführen!): Statusbits des FLASH zurücksetzten: =================================== esptool.py --port com3 write_flash_status --bytes 3 --non-volatile 0 Man kann versuchen das Flash danach komplett manuell zu löschen: ==================================================== esptool.py --port com3 --chip esp32 erase_flash
Danke dir sehr für deinen unermütlichen Einsatz! Habe nun den Blink selbst kompiliert und aufgespielt. Es blinkt auch wie gewünscht. Dann ein Wifi-Beispiel genommen, Wificlient.ino Auf der seriellen sehe ich das es sich ins WLAN einklinkt und auch Daten runterlädt. Geht also auch. Und das HelloServer.ino geht auch. Dann wieder Tasmota geflasht, ging leider nicht. Allerdings ging es mit Tasmota-Lite. Das hat sich direkt mit dem WLAN verbunden. Die normale Version findet beim WLAN-Scan nichts. Die Beta-Version konnte scannen und die Wlans auflisten, hat sich aber nicht verbunden. Ich habe das mit 2 von diesen Boards probiert die noch original verpackt waren. Sind allerdings schon paar Jahre hier im Bastelkasten.
Wie sind die Pins beschaltet?? Bei Tasmota löschen mehrfache oder längere Impulse an GPIO0 entweder die Konfiguration, die WLAN-Daten oder starten den AP... setze gleich (innerhalb 40s!) nach der ersten Verbindung Option1 auf 1 und Option 65 auf 1.
:
Bearbeitet durch User
Ich habe die Pins überhaupt nicht beschaltet. Nichtmal die Stiftleisten eingelötet. Es ist so eins: https://www.varle.lt/static/uploads/products/426/wif/wifi-modulis-esp8266-wemos-nodemcu-v3-32mb.jpg Ist da vielleicht ein Kondensator im Lauf der jAHRE räudig geworden?
:
Bearbeitet durch User
Hast Du mal als Stromversorgung ein Netzteil probiert? Ich habe unterschiedliche USB-RS232 Adapter die scheinbar unterschiedlich viel Strom liefern und das scheint beim Flashen zu Datenmüll zu führen. Wenn ich die 3.3V aus einem externen Netzteil zuführe hatte ich beim Flashen nie Probleme. Alternativ einen Kondensator an die 3.3v/GND klemmen um beim Flashen die Stromspitzenabzufedern.
Ich habe (hatte) Probleme, wenn die Versorgungsspannung langsam hoch läuft.
Unterdimensionierter LDO Spannungsregler? https://github.com/bbqkees/Wemos-the-Clone-Wars/blob/master/README.md https://www.eevblog.com/forum/dodgy-technology/geekcreit-d1-mini-pro-from-banggood-fake-wemos-with-150ma-3-3v-regulator/
Joe schrieb: > Unterdimensionierter LDO Spannungsregler? Ich glaub ich bin genau diesem Cloneschrott aufgesessen. Bloß merkwürdig dass alte Versionen Firmware gehen und neuere nicht. Schade um die Boards, sind so Stücker 10. Ob man da was retten kann?
Die oft (auch hier bereits) empfohlenen 100 - 220 uF an 3,3V und GND reichen vielleicht schon.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.