Hallo zusammen, im Laufe der Jahre hat man einige mehr oder minder brauchbare Akku Ladegeräte im Bestand. Da mein Ur-altes Conrad NiMH Ladegerät "CPU Multicharger" doch schon wirklich in die Jahre gekommen ist, suche ich ein möglichst universelles Ladegerät. Wunschvorstellung wäre ein Prozessorgesteuertes Hauptgerät an dem entsprechende Ladeadapter: 4/8 x NiMh (Enneloop), Lithium Ionnen Akkus, NiCd Akkus, 9V Block ... usw. usw. angeschlossen werden können. Natürlich mir entsprechender Einzelzellenüberwachung, Refresh usw. ... Ich bin jetzt schon seit einigen Tagen am recherchieren, doch ich finde da nichts vernünftiges. Bei Conrad gab es vor einigen Jahren einmal so ein Ladegerät was in die Richtung geht. Gibts wohl nimmer ... Habt ihr Ideen oder Empfehlungen? Gibts soetwas überhaupt? Wenn ja: Welches Gerät/Serie käme hier in Frage Wenn nein: Was kann man als Alternative empfehlen? Viele Grüße Michael
:
Verschoben durch Moderator
Kaufe für deine Nickel und LiIo Akkus besser separate passende Ladegeräte. Eierlegende Wollmilchsäue sind erfahrungsgemäß entweder schweineteuer oder schlecht. 9V Akkus lassen sich durch ihren Aufbau bedingt nicht vernünftig laden, da sie keinen Anschluss für einen Balancer haben. Deswegen überlassen es die meisten Ladegeräte dem Benutzer, die Ladezeit grob zu schätzen. Auch das Entladen der 9V Akkus ist problematisch, weil man nicht zuverlässig erkennen kann, wann die schwächste Zelle entladen ist. Da nützt auch keine Prozessor gesteuerte "Intelligenz".
Hallo Steve, danke Dir! Das ist natürlich ein wirkliches Argument! Was für Ladegeräte würdest Du empfehlen? Gruß Michael
Michael P. schrieb: > Wenn ja: Welches Gerät/Serie käme hier in Frage > Wenn nein: Was kann man als Alternative empfehlen? Wenn du dieses Thema hier unter "Mikrocontroller" einordnest, vermute ich mal, dass du dabei entsprechende Hintergedanken hattest. Die kommerziell verfügbaren Ladegeräte nutzen auch nur die auf dem Markt verfügbaren Chips. Warum baust du dir nicht ein modulares System, dass du entsprechend deiner Lade- und Leistungswünschen anpassen kannst. Steuerung einfach über kleine Mikrocontroller, die dann letztendlich die Sache sogar "smart" machen können, indem die Zentrale dir die Akkuzustände mittels aus dem SmartHome-Bereich verfügbare Apps deinen Wünschen entsprechen übersichtlich auf dem Smartphone präsentieren können. Dass erspart dir am Ladegerät aufwändige Anzeigen, so dass die Sache dort sehr einfach gehalten werden kann, ohne dass du auf detaillierte Informationen und eventuell Statistiken zu deinen Akkus verzichten musst. Selbst kleine QR-Code Lesemodule gibt es für kleines Geld, um die Akkus individuell identifizierbar und elektronisch erfassbar zu machen.
Michael P. schrieb: > Was für Ladegeräte würdest Du empfehlen? Meine Geräte mit denen ich zufrieden bin kann man nicht mehr kaufen. An der Stelle mus ich daher passen.
Hallo Rainer, leider reicht mein KnowHow hierzu nicht aus! Besteht ja nicht nur aus Hardware, sodnern auch auch einen großen Teil Software, damit das dann auch wirklich "smart" wird ... Gruß Michael
Schau Dir dieses Gerät einmal an: nger.at/de/Akkus/Ladegeraete-Netzgeraete/Ladegeraete/Ladegeraete-DC-12-5 0V/GRAUPNER-POLARON-EX-800W-COMPUTER-LADEGERAET/9776875 Gibt es nicht mehr als Neugerät. Man findet, falls es passt, bestimmt Gebrauchte für einen vernünftigen Preis. Mir ist so ein Gerät vor langer Zeit zugelaufen. Funktioniert sehr gut. Die Bedienung ist gewöhnungsbedürftig.
Peter M. schrieb: > Schau Dir dieses Gerät einmal an: > nger.at/de/Akkus/Ladegeraete-Netzgeraete/Ladegeraete/Ladegeraete-DC-12-5 0V/GRAUPNER-POLARON-EX-800W-COMPUTER-LADEGERAET/9776875 > > Gibt es nicht mehr als Neugerät. Man findet, falls es passt, bestimmt > Gebrauchte für einen vernünftigen Preis. > Mir ist so ein Gerät vor langer Zeit zugelaufen. Funktioniert sehr gut. > Die Bedienung ist gewöhnungsbedürftig. Zigfach bei Modellbau/sporthändlern erhältlich. Aber rund 400,-€ ohne NT muss einem dann der Spass auch wert sein. Z.B.: https://www.vogel-modellsport.de/Graupner-POLARON-EX-800W-Computer-Ladegeraet.htm?SessionId=&a=article&ProdNr=1-S2011&p=142
9V-Akkus in NiMH-Technik sind leer wenn man sie braucht und haben wohl noch weniger Kapazität als die 9V-Alkali-Blöcke beim Discounter. 9V-Akkus habe ich mir einfach abgewöhnt. Übrig bleiben da bei mir nur noch AA- und AAA enelopes und 18650-er LiIon-Zellen. Die kann man mit einem EXTAR 4-Schacht-Lader bequem laden. Zum Thema Eigenbau - der scheitert schlicht daran, dass man die universellen Batterieschächte mit LangFederKontakt wohl kaum selbst realisieren kann.
Mark S. schrieb: > 9V-Akkus in NiMH-Technik sind leer wenn man sie braucht Ja! > Zum Thema Eigenbau - der > scheitert schlicht daran, dass man die universellen Batterieschächte mit > LangFederKontakt wohl kaum selbst realisieren kann. Kreativität ist gefragt. Für AAA-AA-18650 habe ich Halter parallel geschaltet. NiMH AAA-AA lade ich klassisch mit Konstantstrom und Schaltuhr, auch da je vier Halter parallel und Buchsen, dass ich eine, zwei, drei oder vier in Serie greifen kann. Ich hatte mal vom Ali ein lebensgefährliches Ladeteil gekauft mit dem Ziel, nur den variablen Halter zu verbauen. Wurde nichts, das Gebilde ist so klapperig, dass es nicht gut kontaktiert.
Ich verwende einen iMax b6 und das Ladegerät vom IKEA. Bin zufrieden. Walta
Hallo zusammen, erst einmal herzlichen Dank für eure Beiträge. Ihr habt mich überzeugt! Die "Eierlegende-Woll-Milch-Sau" gibt es wohl auch auf gutem Grund nicht. Ich werde mich mal umsehen, was man da so aktuell an Ladegeräten nimmt. Wenn jemand noch Tips/Empfehlungen für ein wirklich gutes Gerät hat oder auch eine "Negativempfehlung", bitte nur her damit! :-) Viele Grüße Michael
https://www.skyrc.com/MC3000_Charger Solide und robust. Lediglich die Schiebekontakte in den Schächten verkanten leicht, das nervt hin und wieder. Die Taster zur Bedienung könnten auch besser sein. Die knacken recht laut beim Betätigen. Es hat einen Lüfter der beim Akku Zyklus (laden/entladen/laden) je nach Entladestrom schon mal anspringt. Ich bin zufrieden. Mit ca. 100€ kein Schnapper aber es ist das Geld wert. Generell findet man brauchbare Ladegeräte eher bei den Modellbauern. Ich habe noch ein Junsi 4010. Ist nicht mehr günstig. Wenn man sich da die Ladeschächte für Rundzellen für baut, hat man ein recht universelles Ladegerät. Es gibt auch "kleinere" Varianten des Gerätes.
:
Bearbeitet durch User
Gibt es NiMH-Ladegeräte, die nicht nach deltaU abschalten, sondern nach der Temperatur?
Alexander S. schrieb: > Gibt es NiMH-Ladegeräte, die nicht nach deltaU abschalten, sondern nach > der Temperatur? Sicher gibt es, aber nur wenige und teuer. Da muss man sich dan schon fragen, ob man wirklich so viele Euro mehr ausgeben soll, damit ein paar Akkus ein Jahr länger halten. Rein rechnerisch lohnt es nicht oft schon nicht, und genau deswegen sind die Geräte selten.
Man müsste nur ein "normales Ladegerät" mit vier magnetischen Thermometern ausrüsten. Der Magnet hält es an der Batteriezelle. Solche Magnetfühler kosten Made in Germany als Einzelstück mit PT100 und Vierleiterdrähten gerade mal 11 €: www.sensorshop24.de/magnetischer-anlegefuehler (Anlegefühler)
Alexander S. schrieb: > Gibt es NiMH-Ladegeräte, die nicht nach deltaU abschalten, sondern > nach der Temperatur? Ja, dazu muss der Akku aber in einem Gehäuse mit der Ladeelektronik stecken, damit die Temperatur reproduzierbar genau genug gemessen werden kann. War in den 70-80gern ziemlich verbreitet, damals noch NiCd.
Manche ModellbauLG haben einen Anschluss für einen Temperatursensor. Generell können diese LG so gut wie alles laden, was es gibt. Lediglich soll es eine Sorte Akku geben, die tatsächlich 1,5V Nennspannung hat. Was das für ne Sonderlocke ist, fällt mir grade nicht ein, jedenfalls braucht man dafür ein spezielles und aus der Erinnerung recht teures LG.
Hallo Michael P., Michael P. schrieb: > Ich bin jetzt schon seit einigen Tagen am recherchieren, doch ich finde > da nichts vernünftiges. Bei Conrad gab es vor einigen Jahren einmal so > ein Ladegerät was in die Richtung geht. Gibts wohl nimmer ... dann hast Du nicht in die DSE-FAQ geguckt. Manfred Winterhoff zitiert hierin mit dem Satz einen µc-Foristen: > SKYRC MC3000 "Die Mutter aller Rundzellenlader" aber fast 100 EUR, lädt > auch NiZn :) Nach meiner Erfahrung zeigen die Schächte jedoch gerne Kontaktprobleme. Ich kenne keinen anderen Rundzellenlader, bei dem die Ladeparameter soweit parametrisierbar sind.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.