Ich habe mir beim Chinesen ein billiges 2€-Mikrofon (ohne jede Beschreibung) und einen Vorverstärker gekauft. Das Mikro habe ich direkt an den Vorverstärker angeschlossen und dessen Ausgang mit einem Audioverstärker mit Lautsprecher am Ende verbunden. Leider kommt dort kein Ton raus. Es funktioniert, wenn man statt des Mikrofons einen anderen kleinen Lautsprecher verwendet. Das Ganze läuft mit 12 V. Ich vermute, dass das Mikrofon noch eine Vorspannung mit Widerstand o. ä. benötigt. Wie muss so etwas angeschlossen werden?
Mikrofun R. schrieb: > Ich habe mir beim Chinesen ein billiges 2€-Mikrofon (ohne jede > Beschreibung) und einen Vorverstärker gekauft. Das war gescheit! Wahrscheinlich ist der Ausgang für Cincheingänge gedacht... das
Mikrofun R. schrieb: > Wie muss so etwas angeschlossen werden? Wenn man nach Elektretmikrofonen sucht, findet man einige Schaltungen: https://apisur.neocities.org/pages1/Elektretmikrofon https://www.eleccircuit.com/circuit-premic-condenser-into-electrical-signals/ https://www.circuits-diy.com/simple-condenser-mic-preamp-circuit-using-2n3904/ Besonderes Augenmerk ist auf den Widerstand zwischen Mikrofon und Spannungsquelle zu legen. Er könnte dir bei der Stromversorgung des Kondensatormikrofones helfen!
Vielen Dank für die Links, die allerdings alle den Aufbau eines neuen Vorverstärkers beschreiben, wenn ich das richtig verstanden habe. Nun habe ich ja schon einen Vorverstärker. Reicht nicht ein Widerstand und eine Spannungsquelle oder ähnlich, um den Vorverstärker (siehe obiges Bild) nutzen zu können?
Mikrofun R. schrieb: > Reicht nicht ein Widerstand und eine Spannungsquelle oder ähnlich, um > den Vorverstärker (siehe obiges Bild) nutzen zu können? Die Spannungsquelle wirst ja hoffentlich sogar schon haben. Ja, der Widerstand dazu könnte reichen. Wobei 12V eventuell etwas viel sind. Aber wenn der Widerstand für die Speisespannung hoch genug ist, sollte es trotzdem funktionieren
:
Bearbeitet durch User
Mikrofun R. schrieb: > Ich habe mir beim Chinesen ein billiges 2€-Mikrofon (ohne jede > Beschreibung) und einen Vorverstärker gekauft. Es ist immer eine gute Idee, Zeug ohne Beschreibung zu kaufen. Mikrofun R. schrieb: > Reicht nicht ein Widerstand und eine Spannungsquelle oder ähnlich, um > den Vorverstärker (siehe obiges Bild) nutzen zu können? Welches Bild? Probiere es aus, Anhang, anstatt 10kOhm würde ich eher 47k probieren.
Der Widerstand führt tatsächlich dazu, dass das Mikrofon jetzt funktioniert. Allerdings habe ich über dem Signal jetzt ein gewisses Pfeifen (so um 3.5 kHz, keine Rückkopplung). Was kann man da machen? Das Pfeifen, aber auch die Verstärkung wird schwächer, wenn ich einen größeren Widerstand als 47 kOhm nehme, verschwindet aber nicht richtig.
Mikrofun R. schrieb: > Der Widerstand führt tatsächlich dazu, dass das Mikrofon jetzt > funktioniert. Schön. > Allerdings habe ich über dem Signal jetzt ein gewisses Pfeifen (so um > 3.5 kHz, keine Rückkopplung). Was kann man da machen? Probiere mal, den Widerstand zu teilen und mit 100nF gegen GND-IN zu filtern.
Woher stammt die Spannungsversorgung? Vielleicht kommt die Frequenz vom (Schalt)netzteil über die Versorgung...
Uiii ... Abfallentsorung per Europa plus noch etwas kassieren. Tuechtig die Leute. Der Vorverstaerker ist ein AD828, dual Video OpAmp, fuer 3.40 plus Huehnerfutter. Das Mikrophon ist ein Plastikpressling. Mein Tipp .. plopp - alles in die Tonne.
:
Bearbeitet durch User
Purzel H. schrieb: > Mein Tipp .. plopp - alles in die Tonne. Ja! Normalerweise ist das fabrikneuer Sperrmüll, aber vorher würde ich noch einen Test mit 2 mal 10k und einem 100uF Elko probieren.
Ich würde die Stromversorgung so aufbauen. Die LED und der Kondensator stabilisieren die Spannung, so dass sie weitgehend frei von Störgeräuschen ist. Falls das nicht reicht, packe noch einen 100nF Keramik-Kondensator parallel dazu. R2 sollte man an das Mikrofon anpassen. Möglicherweise funktioniert es mit 2,2kΩ oder 4,7kΩ besser.
Purzel H. schrieb: > Uiii ... Abfallentsorung per Europa plus noch etwas kassieren. Tuechtig > die Leute. > > Der Vorverstaerker ist ein AD828, dual Video OpAmp, fuer 3.40 plus > Huehnerfutter. Das Mikrophon ist ein Plastikpressling. > > Mein Tipp .. plopp - alles in die Tonne. Diese Fernost-Module sind der legale Nachfolger der Kosmos-Baukästen. Indem man sie zu Laufen bringt, lernt man ein Menge über Elektronik.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.