Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LG-TV LED-Treiber defekt, Fehlersuche


von Martin (martin4402)



Lesenswert?

Hallo,
mein Fernseher (LG 42LN5758) hat gestern nach 10 Jahren (Lob an LG) 
seinen Dienst quittiert. Ich möchte in reparieren und noch 10 weitere 
Jahre verwenden :-)

Fehlerbild:
1) beim Einschalten wurde kein Bild angezeigt, der Ton war allerdings zu 
hören
2) Wenn ich mit einer starken Lichtquelle auf den Screen leuchte erkennt 
man das Bild ganz leicht.

Ich vermute daher, dass das LED-Backlight ausgefallen ist. Daher habe 
ich das Gerät geöffnet und die Spannung des LED-Treibers gemessen. Da 
diese nur wenige mV beträgt (statt 157.5V laut PCB Aufdruck), wird der 
Fehler wohl beim Treiber liegen.

Ich habe den Schaltplan der PSU (EAX64905301 Rev 3.5) online gefunden. 
Mein PCB ist Rev 2.0, aber das Schema stimmt ziemlich exakt überein. (Da 
eine einfache online Suche mehrere Anbieter des PDFs verlinkt, gehe ich 
davon aus, dass es kein Problem ist wenn ich den Schaltplan in diesem 
Beitrag teile)

Fehlersuche:
1) Bei der Sichtkontrolle der Elkos und Lötstellen ist mir nichts 
besonderes aufgefallen (siehe Bilder des PCBs).
2) Den Elko C801 habe ich ausgelötet und die Kapazität mit meinem 
Multimeter überprüft (~46µF), sollte also passen.
3) Spannung zwischen LED+ und GND beträgt 78V, das sollte höher (>157V) 
sein oder?
4) PWM Signal auf dem Gate von FDT86106 (Q802) mit Multimeter gemessen 
~3,8V, kann ich den MAP3202SIRH (IC801) daher als in Ordnung betrachten 
oder soll ich mir das Signal mit dem Oszilloskop (altes Hameg) genauer 
ansehen?

Ich vermute, dass es ein Problem bei der LED+ Seite (wegen Punkt 3) gibt 
und würde als nächstes D801 und Q801 prüfen. Bin ich da am richtigen 
Weg?

Schon mal danke für eure Ratschläge.
MfG!

PS: Ich konnte die Forums-Suchfunktion leider nicht verwenden, da sie 
gerade nicht funktioniert. Hoffe das ist keine Repost.

: Verschoben durch Moderator
von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Ich vermute daher, dass das LED-Backlight ausgefallen ist. Daher habe
> ich das Gerät geöffnet und die Spannung des LED-Treibers gemessen. Da
> diese nur wenige mV beträgt (statt 157.5V laut PCB Aufdruck), wird der
> Fehler wohl beim Treiber liegen.

Oder der Treiber hat eine Fehlerabschaltung die greift wenn die LEDs 
defekt sind.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Enable Signal liegt an? Was liegt an PWMI (oder dem PDIM Messpunkt)? REF 
Spannung mal messen und natürlich VCC des Controllers.
Spannung an FBN messen und bitte mal alle Anschlüsse des Trafos L801 
nachlöten. Ach, und an der Doppeldiode D801 kann das auch nicht schaden.

: Bearbeitet durch User
von Martin (martin4402)


Lesenswert?

Ich muss an der Stelle leider gestehen das ich nicht bedacht habe, dass 
die PSU natürlich eine Rückmeldung von der Hauptplatine braucht damit 
sie den LED-Treiber einschaltet. Oder kurz gesagt: meine Messungen 3 & 4 
waren absoluter Mist.

Als ich die Messungen wiederholen wollte, diesmal mit Hauptplatine und 
LED-Backlight angeschlossen, habe ich die Spannung zwischen GND und P802 
gemessen. Plötzlich leuchtet das Backlight wieder...

Hab die PSU wieder von Netz genommen, Kondensatoren entladen, wieder 
angesteckt, der TV funktioniert wieder.
Da der Fehler jetzt weg ist, kann ich die Suche danach nicht fortsetzen 
(macht keinen Sinn, oder?).

Wahrscheinlich tritt der Fehler bald wieder auf, dann werde ich die 
Ratschläge von Hinz & Matthias S. probieren und hier berichten.

Danke an euch zwei!

von Martin (martin4402)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der Fernseher ist gestern wieder ausgefallen, selbes Fehlerbild wie beim 
ersten mal.

H. H. schrieb:
> Oder der Treiber hat eine Fehlerabschaltung die greift wenn die LEDs
> defekt sind.

Die LEDs haben jetzt ~2 Monate funktioinert, kann ich diese Theorie 
daher ausschließen?

Matthias S. schrieb:
> Anschlüsse des Trafos L801
> nachlöten. Ach, und an der Doppeldiode D801 kann das auch nicht schaden.

erledigt, Fehler besteht.

Matthias S. schrieb:
> Enable Signal liegt an? Was liegt an PWMI (oder dem PDIM Messpunkt)? REF
> Spannung mal messen und natürlich VCC des Controllers.
> Spannung an FBN messen

hier die Messungen (diesmal mit angeschlossener Hauptplatine):

* EN: 2.7V
* VCC: 12V
* FBN: 0V
* FBP: 0.68V
* PWMI: T_on=3.2ms@3V, T_off=6.4ms@0V (siehe Foto Oszi)
* PWMO: kein Signal
* REF: 4.95V

MfG!
Martin

von Ulf (uzi)


Lesenswert?

Löte mal die Brücke J36 nach, die sieht zumindest auf dem Bild etwas 
komisch aus.
Gruß uzi

: Bearbeitet durch User
von Martin (martin4402)


Lesenswert?

Ulf schrieb:
> Löte mal die Brücke J36 nach, die sieht zumindest auf dem Bild etwas
> komisch aus.

hab diese und ein paar weitere Lötstellen erneuert, der Fehler besteht 
leider weiterhin.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

was liegt denn im Fehlerfall an der Vled?

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Aus erfahrung kann ich sagen, dass es häufig an den LED liegt. Die kann 
man auch tauschen, aber der panel-ausbau endet mit 30-50% 
warscheinlichkeit in einem beschädigten oder gebrochenen Panel.

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Flip B. schrieb:
> Aus erfahrung kann ich sagen, dass es häufig an den LED liegt. Die kann
> man auch tauschen, aber der panel-ausbau endet mit 30-50%
> warscheinlichkeit in einem beschädigten oder gebrochenen Panel.

Gerade bei LG Geräten kann ich das bestätigen! Defekt der LEDs führen zu 
Kurzschlüssen. Sind zu viele LEDs defekt schaltet das Netzteil wegen 
Überstrom ab.
Hab immer die LEDs getauscht, was aber idR zu Helleigkeitsflecken im 
Bild geführt hat. Ok, hab mir bei der Ausrichtung der LEDs und der 
darüber befindlichen Linsen nie viel Mühe gegeben.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

Defekt der LEDs ist aber eher eine statische Sache;
untypisch ist daher, daß der 2 Monate gelaufen ist;
ein paar einfache Messungen geben hier Klarheit, zumal der Fehler jetzt 
grad wieder stabil da ist

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Einen Ersatz stricken, den man statt der LEDs anschliesst.
Das könnten Filamente von einer LED-Leuchtobst Birne sein.

beim jetzigen Fehler könnte auch Q802 ein Blick wert sein.

: Bearbeitet durch User
von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Je nach Konstruktion kann man die LED Zeilen komplett tauschen. Immer im 
Satz sonst gibt das Farbflecken. Manchmal reicht eine "wankelmütige" LED 
aus um die PSU zum Abschalten zu bringen.

von Martin (martin4402)


Lesenswert?

Danke an alle. Der Fernseher funktioniert jetzt wieder.

Es waren tatsächlich die LEDs.

Nach dem zweiten Ausfall im Februar, hab ich wieder etwas rum gemessen 
und plötzlich ging das Ding wieder. Vor ca. 4 Wochen wieder der gleiche 
Fehler, diesmal schien er aber zu bestehen.

Ich hab dann den Screen zerlegt und jede LED mit dem Labornetzteil 
getestet. Dabei hat eine der 40 LEDs besonders viel Strom gezogen.

Aufgrund der vielen Betriebsstunden (nach ~ 10 Jahren) habe ich gleich 
Ersatz für alle Streifen bestellt.
Die Reparatur ist eigentlich nicht besonders Aufwändig, wie schon 
erwähnt wurde, muss man beim entfernen des LCD sehr vorsichtig sein und 
am besten zu zweit arbeiten.

Danke nochmal!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.