Nun ja. Wie ist denn die Bauzeit pro Auto hier definiert? Vermutlich ja
firmeninterne Wertschöpfung je Auto? Da macht das dann einen riesen
Unterschied, wie viel outgesourced ist und wieviel intern gemacht wird.
Wenn die Messlatte denn überhaupt identisch ist.
Hier etwas zum Thema Fertigungstiefe
https://www.isi.fraunhofer.de/de/presse/2015/presseinfo-35-2015-wertschoepfung-lohnt.html
- weniger Fertigungstiefe ist nicht immer automatisch der richtige Weg.
Das ist sehr sehr unternehmensspezifisch, was im Haus gemacht werden
sollte und was sinnvoll zugekauft wird.
Gewinn pro Mitarbeiter: Glückwunsch an Stellantis! Zwar ist auch diese
Zahl stark vom Grad des Outsourcing abhängig, aber das ist noch nicht
lange her, dass die Firmen, die heute Stellantis sind, ganz ganz arm
dran waren. Hier stellen sich über das "echte" Outsourcing hinaus
weitere Fragen: Ist Personal, dass unter Arbeitnehmerüberlassung oder
unter Werkvertrag arbeitet, berücksichtigt oder nicht?
Ich weiß nicht sehr viel über den aktuellen Stand von VW, in der Presse
geistert ja durchaus, dass da was getan werden muss und die aktuelle
Modellpalette finde ich persönlich nicht sehr attraktiv - es fehlen z.B.
Elektroautos als Kombi im B und C Segment. Aber das Kennzahlen häufig
nicht das wiederspiegeln, was sie im ersten Moment auszusagen scheinen -
das weiß ich durchaus.