Hallo Leute, eine Frage an die Runde: Ich habe mir in letzter Zeit ein paar Videos zum Thema Mainboard Reparatur bei z.B. Laptops angeschaut. Und man sieht oft, dass die Leute einen Multimeter nehmen und damit z.B. den Widerstand der Power Rails gegen GND messen. Die Main Power Rail ist ja um die 19V, ist also kein Problem. Aber die CPU liegt ja im Bereich 1V. Was passiert denn da, wenn ich mit einem Multimeter dort messe, der 5V oder 9V für die Messung verwendet? Zwar sind diese Spannungen hochohmig - also die Spannung dürfte sofort einbrechen, wenn ein Verbraucher da angeschlossen wird - aber dennoch habe ich mich gefragt, ob eine CPU oder weitere Bauteile mit einer kleinen Spannung da nicht Schaden nehmen könnten.
Ist schon wieder Freitag ? Als Teletubbi-Sozialisierter solltest du dich wissen, dass über die Mattscheibe vor allem Märchen erzählt werden.
Mathias B. schrieb: > Was passiert denn da, wenn ich mit einem > Multimeter dort messe, der 5V oder 9V für die Messung verwendet? Nix. Sinnvoll ist das Messen da aber nicht.
:
Bearbeitet durch User
Matthias S. schrieb: > Mathias B. schrieb: >> Was passiert denn da, wenn ich mit einem >> Multimeter dort messe, der 5V oder 9V für die Messung verwendet? > > Nix. Sinnvoll ist das Messen da aber nicht. Wieso sollte das Messen dort nicht sinnvoll sein? Um z.B. festzustellen, ob es einen Kurzschluss in der CPU gibt oder in den Mosfets, die die CPU mit Strom versorgen.
Mathias B. schrieb: > Was passiert denn da, wenn ich mit einem > Multimeter dort messe, der 5V oder 9V für die Messung verwendet? Allein diese Fragestellung lässt mich daran zweifeln, daß du überhaupt in der Lage bist, irgendetwas Elektrisches zu messen, geschweige denn zu reparieren.
:
Bearbeitet durch User
Mathias B. schrieb: > Wieso sollte das Messen dort nicht sinnvoll sein? Um z.B. festzustellen, > ob es einen Kurzschluss in der CPU gibt oder in den Mosfets, die die CPU > mit Strom versorgen. Wie willst Du bei n parallelgeschalteten Bauteilen mit einer Widerstandsmessung feststellen, welches davon einen Kurzschluss hat? Solange Du die Bauteile nicht auslötest (oder die Parallelschaltung sonstwie auflöst), wird Dir das nicht gelingen.
Harald K. schrieb: > Wie willst Du bei n parallelgeschalteten Bauteilen mit einer > Widerstandsmessung feststellen, welches davon einen Kurzschluss hat? Es geht nicht darum festzustellen, welches Bauteil einen Kurzschluss hat, sondern ob es einen Kurzschluss gibt. Harald K. schrieb: > Solange Du die Bauteile nicht auslötest (oder die Parallelschaltung > sonstwie auflöst), wird Dir das nicht gelingen. Doch, denn das Bauteil mit dem Kurzschluss wird in der Regel warm. Und das muss man nur noch finden. Habe ich also einen Kurzschluss in der Power Rail der CPU, kann ich z.B. 0,5V bei 1-2A direkt in die Power Rail einspeisen und dann das warme Bauteil suchen. Suchen mit IR-Kamera, Alkohol, Flussmittel Atomizer oder Thermo-Papier.
Thomas E. schrieb: > Allein diese Fragestellung lässt mich daran zweifeln, daß du überhaupt > in der Lage bist, irgendetwas Elektrisches zu messen, geschweige denn zu > reparieren. Ad Hominem Angriffe ohne Erklärung sind immer willkommen. Deine Antwort lässt mich daran zweifeln, dass du etwas sinnvolles hier beizutragen hast.
Mathias B. schrieb: > Wieso sollte das Messen dort nicht sinnvoll sein? Weil Freitag ist. Mathias B. schrieb: > Um z.B. festzustellen, ob es einen Kurzschluss in der CPU gibt oder in > den Mosfets, die die CPU mit Strom versorgen Ja klar, und das ermittelt dein Ohmmeter. Hat man Freitags wirklich sein Gehirn an der Garderobe abgegeben oder ist einfach nur Trolltag.
Mathias B. schrieb: > Doch, denn das Bauteil mit dem Kurzschluss wird in der Regel warm. Und > das muss man nur noch finden. Beim Messen mit einem Multimeter?!
Harald K. schrieb: > Mathias B. schrieb: >> Doch, denn das Bauteil mit dem Kurzschluss wird in der Regel warm. Und >> das muss man nur noch finden. > > Beim Messen mit einem Multimeter?! Im Posting stand unten drunter noch eine ZEILE, die du nicht zitiert hast...
Mathias B. schrieb: > Wieso sollte das Messen dort nicht sinnvoll sein? Weil das alles von vornherein so niederohmig ist, das du Funktion von Kurzschluss nicht unterscheiden kannst.
Matthias S. schrieb: > Weil das alles von vornherein so niederohmig ist, das du Funktion von > Kurzschluss nicht unterscheiden kannst. 5 Ohm ist dann doch etwas anderes als 0-1 Ohm
Mathias B. schrieb: > 5 Ohm ist dann doch etwas anderes als 0-1 Ohm Warum fragst Du dann überhaupt, wenn Du Deinen Youtube-Videos mehr Glauben schenkst?
Harald K. schrieb: > Warum fragst Du dann überhaupt, wenn Du Deinen Youtube-Videos mehr > Glauben schenkst? Hast du überhaupt die Frage verstanden????
Matthias S. schrieb: > Weil das alles von vornherein so niederohmig ist, das du Funktion von > Kurzschluss nicht unterscheiden kannst. Oje, erst mal laaange warten, bis die Elkos voll sind. Am besten mit nem MM, wo man den Buzzer abstellen kann... Reserve Batterie/Akku nich vergessen! PS: Und sich dann, um die völlig verschwendete Lebenszeit, ärgern wie bolle.
:
Bearbeitet durch User
Mathias B. schrieb: > 5 Ohm ist dann doch etwas anderes als 0-1 Ohm 5 Ohm kommen da doch gar nicht vor. Das sind eher so 0,2 oder 0,1 Ohm. Und die kannst du mit deinem Messgerät nicht vom Kurzschluss unterscheiden.
Matthias S. schrieb: > 5 Ohm kommen da doch gar nicht vor. Das sind eher so 0,2 oder 0,1 Ohm. > Und die kannst du mit deinem Messgerät nicht vom Kurzschluss > unterscheiden. Nope, eben nicht: https://logi.wiki/index.php/Resistance_to_Ground_List#CPU_Resistance
Nochmal: Wenn Du doch alles so viel besser weißt, warum fragst Du dann hier überhaupt?
Mathias B. schrieb: > Harald K. schrieb: >> Solange Du die Bauteile nicht auslötest (oder die Parallelschaltung >> sonstwie auflöst), wird Dir das nicht gelingen. > > Doch, denn das Bauteil mit dem Kurzschluss wird in der Regel warm. Und > das muss man nur noch finden. dazu passt gerade frisch: https://youtu.be/x-ikGeSS_8U?t=916
:
Bearbeitet durch User
Troll oder nicht Troll, hier wird trotzdem Käse erzählt: Matthias S. schrieb: > 5 Ohm kommen da doch gar nicht vor. Das sind eher so 0,2 oder 0,1 Ohm. das stimmt einfach nicht
Mathias B. schrieb: > Nope, eben nicht: > > https://logi.wiki/index.php/Resistance_to_Ground_List#CPU_Resistance Hallo, ich kann nur mal Vermutungen anstellen, was die Liste im Link aussagen soll: - niemand gibt als Voraussetzung an, daß die boards ausgeschaltet und schon eine Weile stromlos sind, bevor gemessen wird, daven gehe ich aber mal aus. - es wird irgendwo die Betriebsspannung von Prozessoren gemessen, vermutlich NACH dem lokalen Abwärts-Spannungswandler, der direkt und mit vielen Elkos garniert ganz in der Nähe der CPU lokalisiert ist. - anscheinend gibt es mehrere Plus-Versorgungen, deren Referenzwerte separat angegeben werden. - es wird anscheinend so eine Liste mit diesen Ohmmessungen erstellt, um grob einen Leitfaden zu geben, wenn jemand "sein" board auf "gut" oder "schlecht/defekt" prüfen möchte mit diesem EINEN Prüfkriterium. - inwieweit die Prüfung zur Lokalosierung eines möglichen Fehlers ausreicht oder wenigstens bei eine Vielzahl von boards reproduzierbar ist, wird nicht ausgesagt. Alles Vermutungen, ich bin kein "board"-Doktor. Es gibt noch andere Messmethoden, z.B. mit einer kleinen Wechselspannung unter 0,6 V, bei der die Halbleiter noch nicht leiten, um Kapazitäten und Induktiivitäten zu messen, ohne sie aus der Schaltung auszubauen. Mathias B. schrieb: > also die Spannung dürfte sofort > einbrechen, wenn ein Verbraucher da angeschlossen wird - aber dennoch > habe ich mich gefragt, ob eine CPU oder weitere Bauteile mit einer > kleinen Spannung da nicht Schaden nehmen könnten. Die durch ein Ohmmeter injizierte Spannung bricht sofort ein, dafür sorgen schon die vielen Elkos, die zudem bei Überschreitung ihrer Nennspannung gerne in der Isolation durchschlagen und somit leitfähig werden. Bleibt alle gesund und munter und spart nicht mit den Minuspunkten. mit freundlichem Gruß
:
Bearbeitet durch User
Harald K. schrieb: > Mathias B. schrieb: >> Wieso sollte das Messen dort nicht sinnvoll sein? Um z.B. festzustellen, >> ob es einen Kurzschluss in der CPU gibt oder in den Mosfets, die die CPU >> mit Strom versorgen. > > Wie willst Du bei n parallelgeschalteten Bauteilen mit einer > Widerstandsmessung feststellen, welches davon einen Kurzschluss hat? > > Solange Du die Bauteile nicht auslötest (oder die Parallelschaltung > sonstwie auflöst), wird Dir das nicht gelingen. Das geht, auch mit eingelöteten Bauteile wenn beim LP-Design die Betriebspannung mit einzelnen Leiterbahnen zur den jeweiligen Bauteilen hingeführt wurde und diese nicht über eine Powerplane versorgt werden. Labornetzteil auf Stormbegrenzung 0,1-1A und Spannungsbegrenzung auf 0,5V stellen. Das Mulitmeter in den Millivoltbereich schalten und dann die einzelnen Leiterbahnsekmente der Betriebspannung nach Spannungsabfall absuchen. Damit kann man nach und nach eingrenzen welches Bauteil bzw. wo der Kurzschluß sitzt.
:
Bearbeitet durch User
Christian S. schrieb: > - niemand gibt als Voraussetzung an, daß die boards ausgeschaltet und > schon eine Weile stromlos sind, bevor gemessen wird, daven gehe ich aber > mal aus. Weil der Zustand des Boards klar sein sollte: Es gibt irgendwo einen Kurzschluss und der Controller riegelt gibt an die Mosfets kein Steuersignal. Christian S. schrieb: > - es wird irgendwo die Betriebsspannung von Prozessoren gemessen, > vermutlich NACH dem lokalen Abwärts-Spannungswandler, der direkt und mit > vielen Elkos garniert ganz in der Nähe der CPU lokalisiert ist. Eher an den 2-4 Mosfets + Coil. Christian S. schrieb: > - es wird anscheinend so eine Liste mit diesen Ohmmessungen erstellt, um > grob einen Leitfaden zu geben, wenn jemand "sein" board auf "gut" oder > "schlecht/defekt" prüfen möchte mit diesem EINEN Prüfkriterium. Nein, die Liste mit den Widerstandsmessungen ist dafür, dass man einen Kurzschluss von einem noch zulässigen Bereich unterscheiden kann. Es soll damit auch nicht ein Board für gut oder schlecht befunden werden, sondern ob man gerade parallel zur CPU den Durchgang misst und er deshalb niederohrig ist. Christian S. schrieb: > - inwieweit die Prüfung zur Lokalosierung eines möglichen Fehlers > ausreicht oder wenigstens bei eine Vielzahl von boards reproduzierbar > ist, wird nicht ausgesagt. Je nach Alter und Konfiguration anderer Bauteile auf der Platine ändern sich die Werte. Deshalb ist es auch nur ein Anhaltspunkt, wenn die Werte zu weit von den Referenzierten abweichen.
Mathias B. schrieb: > CPU liegt ja im Bereich 1V. Was passiert denn da, wenn ich mit einem > Multimeter dort messe, der 5V oder 9V für die Messung verwendet? * Multimeter verwenden bei der Widerstandmessung keine Spannung von 5V oder 9V, sondern eher um die 2.0 V; der maximale Strom dabei liegt unter einem Miliampere. Einfach mal in der Betriebsanleitung des Messmittels nachlesen. * Ja für die Corespannung moderner CPU's und controller werden unter "maximal ratings" im Datenblatt auch schon mal Werte um 1,0V genannt. Die Fussnote dazu besagt aber oft, das Überschreitungen über einen längeren Zeitraum den Chip beschädigen resp. in seiner Zuverlässigkeit/Lebensdauer verkleinern könnte. Die genannten niedrigen Messspannungen resp. Ströme kann aber eine PowerSupply Pin ab. * Und IO-Pins sind gegen Überspannungen in gewissen Grenzen geschütz (ESD-SCHUTZ).
Mathias B. schrieb: > Und man sieht oft, dass die Leute einen Multimeter nehmen und > damit z.B. den Widerstand der Power Rails gegen GND messen. Bei Youtube wird viel beeindruckendes gezeigt, was totaler Quatsch ist.
Torsten R. schrieb: > Das geht, auch mit eingelöteten Bauteile wenn beim LP-Design die > Betriebspannung mit einzelnen Leiterbahnen zur den jeweiligen Bauteilen > hingeführt wurde und diese nicht über eine Powerplane versorgt werden. Es geht hier um PC-Mainboards. Die nutzen keine einzelnen Leiterbahnen für die Stromversorgung, sondern aufgrund der sehr hohen fließenden Ströme selbstverständlich Powerplanes.
Mathias B. schrieb: > Nope, eben nicht: Komplett bullshit. Eine Elektronikplatine ist eben kein Widerstand, sondern eine Ansammlung von nicht-linearen Bauteilen. Ein Multimeter mist den Widerstand über den Spannungsabfall der sich bei einem Messstrom ergibt, und weil so eine Platine sich nicht-linear verhält, kommt da alles mögliche bei raus, Viele Multimeter messen und zeigen den Spannungsabfall bis 0.2V an, nur im Diodenmessbereich den Spannungsabfall bis 2V. Was eine Platine, die in Betrieb leicht 2-20A aufnimmt, macht wenn man nur 1mA oder 100uA Strom reinschickt, hängt von ihrer konkreten Schaltung ab. Die meisten leiten bei unter 0.7V kaum, ein Multimeter zeigt also hohen Widerstand ab, manche leiten schon wie im Betrieb, da kommt fast 0 bei raus, aber vor allen: Bei jedem Messgerät mit seinen jeweils unterschiedlichen Messverfahren (konstanter Messstrom oder ratiometrischer Spannungsteiler, bis 0.1, 0.2, 0.4, 1, 2, 4V für Vollauschlag) und Strom kommt was anderes bei raus. Der angezeigte Wert ist völlig nutzlos um irgendwas über die Funktion auszusagen. Und weil jetzt Samstag ist, kannst du mit der Trollerei gern aufhören.
Mathias B. schrieb: > Deshalb ist es auch nur ein Anhaltspunkt, wenn die Werte > zu weit von den Referenzierten abweichen. Das ist der Punkt, man muss die Referenzwerte kennen. Und man muss wissen, dass gewöhnliche Multimeter im Bereich unter 1 Ohm nicht sinnvoll funktionieren.
Das ist kein Quatsch, was da gezeigt wird! Alleine dieser BEWEIS, beweist es: Die Erde ist flach und hat eine Glaskuppel. Beweis: Regenbögen, sie folgen der Krümmung. Gäbe es keine Kuppel, wären sie gerade. Wäre die Erde eine Kugel, könnte man die Kuppel nirgends befestigen.
Morty S. schrieb: > * Multimeter verwenden bei der Widerstandmessung keine Spannung von 5V > oder 9V, sondern eher um die 2.0 V; Deine pauschale Aussage stimmt leider nicht. Es sind Standardmäßig wohl eher um die 3V, einige liefern auch mehr. Das EEVBlog 121GW ist sogar umschaltbar. Es kann mit 3V bzw. 15V im Dioden-Messbereich benutzt werden.
Jörg R. schrieb: > Deine pauschale Aussage stimmt leider nicht. Es sind Standardmäßig wohl > eher um die 3V Ich denke, diese pauschale Aussage ist ebenso sinnlos. Ich habe da schon zahlreiche Varianten auf dem Tisch gehabt: 0,3 V 2 V 2,5 V 3 V 9 V
Steve van de Grens schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Deine pauschale Aussage stimmt leider nicht. Es sind Standardmäßig wohl >> eher um die 3V > > Ich denke, diese pauschale Aussage ist ebenso sinnlos. Ich habe geschrieben dass die pauschale Aussage nicht stimmt, nicht dass sie sinnlos ist. > Ich habe da schon zahlreiche Varianten auf dem Tisch gehabt: > > 0,3 V > 2 V > 2,5 V > 3 V > 9 V Das bestätigt meine Aussage doch noch mehr.
Jörg R. schrieb: > Das bestätigt meine Aussage doch noch mehr. Ich meinte diesen Satz-Teil: Jörg R. schrieb: > Es sind Standardmäßig wohl eher um die 3V Den würde ich nicht bestätigen wollen. Wie dem auch sei, man sollte seine Messgeräte kennen lernen, bevor man sie falsch benutzt und damit Schaden anrichtet oder die Messergebnisse falsch interpretiert. Wenn man das tut, dann weiß man auch, mit welcher Spannung es was misst. Dann ist die Diskussion überflüssig (ja ich hätte nicht mit diskutieren sollen).
Steve van de Grens schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Das bestätigt meine Aussage doch noch mehr. > > Ich meinte diesen Satz-Teil: > > Jörg R. schrieb: >> Es sind Standardmäßig wohl eher um die 3V > > Den würde ich nicht bestätigen wollen. Ok, dann habe ich Dich missverstanden. Wobei ich schon glaube das es eher 3 V wie 2V sind, nach meiner Erfahrung. > Wie dem auch sei, man sollte seine Messgeräte kennen lernen, bevor man > sie falsch benutzt und damit Schaden anrichtet oder die Messergebnisse > falsch interpretiert. Wenn man das tut, dann weiß man auch, mit welcher > Spannung es was misst. Das stimmt natürlich.
:
Bearbeitet durch User
Mathias B. schrieb: > Ich habe mir in letzter Zeit ein paar Videos > zum Thema Mainboard Reparatur bei z.B. Laptops angeschaut. Und man sieht > oft, dass die Leute einen Multimeter nehmen und damit z.B. den > Widerstand der Power Rails gegen GND messen. Ja, in solchen "juutuup"-Videos sieht man leider viel zu oft Sachen von Menschen, die von Elektrotechnik keine Ahnung haben. Wenn man seine Kennisse darüber erweitwern will, sollte man besser auf seriöse Seiten mit Tutorials klicken, z.B. www.mikrocontroller.net.
Torsten R. schrieb: > Das Mulitmeter in den Millivoltbereich schalten und dann die einzelnen > Leiterbahnsekmente der Betriebspannung nach Spannungsabfall absuchen. Vermutlich sinnvoller als das Ohmmeter. Aber man sollte sich fragen, warum? Denn + Mainboards sind billig + defekte Mainboards taugen nicht viel, sonst wären sie ja nicht defekt geworden + reparierten Mainboards kann man nicht trauen (oder checkt man wirklich alle Peripherie und RAM Kombinationen durch?) + selbst wenn der TE mit seiner Methode einen durchlegierten MOSFet findet, hat der vorher den Chipsatz über den Jordan geschickt. Warum sollte man also probieren, Mainboards zu reparieren? Also, ich werde den TE nicht daran hindern, seine Zeit so zu verbringen, aber es ist weder wirtschaftlich sinnvoll, noch lernt man viel dazu.
Matthias S. schrieb: > Mainboards sind billig Stimmt nicht. Es gibt sehr hochpreisige Computer/Laptops bei denen ein neues Mainboard auch 4stellig kostet. Matthias S. schrieb: > defekte Mainboards taugen nicht viel, sonst wären sie ja nicht defekt > geworden > reparierten Mainboards kann man nicht trauen (oder checkt man wirklich > alle Peripherie und RAM Kombinationen durch?) Doch, hängt aber von Einzelfall ab. Beim Macbook Pro 2010 musste man typischerweise einen Tantal tauschen und konnte das wieder verwenden.
Gustl B. schrieb: > Es gibt sehr hochpreisige Computer/Laptops bei denen ein > neues Mainboard auch 4stellig kostet. Grund genug, die Reparatur Leuten zu überlassen, die das gelernt haben und damit Erfahrung haben.
Auch das hängt davon ab was man noch bereit ist zu bezahlen und wie wichtig das funktionierende Mainboard ist. Und ob man das eventuell samt seiner Daten dank verlöteter SSD an andere Leute geben will. Und selbst wenn das billig ist, wieso nicht ein paar Stunden investieren wenn man die sowieso über hat? Ist doch besser als Serien glotzen oder Daddeln.
Steve van de Grens schrieb: > Grund genug, die Reparatur Leuten zu überlassen, die das gelernt haben > und damit Erfahrung haben. Ist das eine IHK-Ausbildung? Geprüfter Mainboard-Reparierer. Harald W. schrieb: > Ja, in solchen "juutuup"-Videos sieht man leider viel zu oft > Sachen von Menschen, die von Elektrotechnik keine Ahnung haben. Also du meinst, dass jemand, der seit 6 Jahren im Schnitt 5 ungeschnittene Videos hochlädt, angefangen beim Öffnen des Gerätes bis die Reparatur abgeschlossen ist, inkl. allen Fehlern, etc. Er einen Kanal mit 400k Abonnenten hat und Trustpilot bzw. Google Reviews durchweg positiv sind. Dass so jemand keine Ahnung von Elektrotechnik hat??? Eine sehr steile Behauptung! Unterm Strich glaube ich jemandem, der so einen Track Record vorweisen kann eher, als den Laberköpfen, die mich hier als Troll bezeichnen.
Mathias B. schrieb: > Also du meinst... Eine sehr steile Behauptung! Es ist eine steile Behauptung von dir, dass ich das gemeint habe.
Mathias B. schrieb: > Unterm Strich glaube ich jemandem, der so einen Track Record vorweisen > kann eher, als den Laberköpfen, die mich hier als Troll bezeichnen. Was willst du dann hier?!
Teo D. schrieb: > Was willst du dann hier?! Nichts mehr, denn die Mitglieder hier im Forum haben wohl so etwas, wie eine Menschlichkeit komplett verloren.
Mathias B. schrieb: > Nichts mehr, denn die Mitglieder hier im Forum haben wohl so etwas, wie > eine Menschlichkeit komplett verloren. Sie haben nur wenig Gedult mit YT Kids die meinen die Weißheit mit Löffeln gefressen zu haben. Mathias B. schrieb: > Kanal mit 400k Abonnenten hat und Trustpilot bzw. Google Reviews > durchweg positiv sind. Dass so jemand keine Ahnung von Elektrotechnik > hat??? Hm. Welch schlagende Beweisführung. Fresst Scheiße! Millionen Fliegen können nicht irren! Wenn DU einer dieser 400k Abonennten bist hat das tatsächlich keinerlei Aussagekraft. Denn wenn alle so wie du absolut keine Ahnung haben, dürfte niemanden auffallen das der YT Kanal einfach nur Unterhaltung ist. Da Du aber schon alles weißt, weil Du es auf YT gesehen hast, wünsche ich Dir viel Erfolg.
Mathias B. schrieb: > Doch, denn das Bauteil mit dem Kurzschluss wird in der Regel warm. Bullshit. Du bist nicht mal in der Lage, die einfachsten Gesetze der Elektronik anzuwenden. Wärest du das, würdest du zu dem Schluß kommen: da, wo ein Kurzschluss ist, wird garnix warm. Kurzschluß bedeutet nämlich: Widerstand = 0 (oder zumindest nahe bei). Über einen 0Ohm-Widerstand kann naturgemäß keine Spannung abfallen. Blöd für die Leistung, denn die errechnet sich P=U*I. Wenn nun U=0 ist (oder sehr nahe dran) ist auch P=0 (oder sehr nahe dran). Und wo keine elektrische Leistung ist, kann auch keine Wärmeleistung daraus entstehen. Capisce, honk? (oder wohl eher: Troll)
Michael schrieb: > Da Du aber schon alles weißt, weil Du es auf YT gesehen hast, wünsche > ich Dir viel Erfolg. Damit er nicht ganz dumm stirbt, hier weiteres, gesicherte Wissen, mit mehr als 500K Abos, >10Mio Aufrufe und vielen positiven Bewertungen. https://www.youtube.com/watch?v=JDiXm_V1ae0 https://www.youtube.com/watch?v=QOV_Js59BHY
Ob S. schrieb: > Capisce, honk? (oder wohl eher: Troll) Ich sag doch, das Forum ist menschlich unten durch! Ob S. schrieb: > Bullshit. Du bist nicht mal in der Lage, die einfachsten Gesetze der > Elektronik anzuwenden. Wärest du das, würdest du zu dem Schluß kommen: > da, wo ein Kurzschluss ist, wird garnix warm. Stimmt und Voltage Injection gibt es nicht als Methode um Kurzschlüsse zu finden. Na dann.... Ob S. schrieb: > Über einen 0Ohm-Widerstand kann naturgemäß keine Spannung abfallen. Blöd > für die Leistung, denn die errechnet sich P=U*I. Wenn nun U=0 ist (oder > sehr nahe dran) ist auch P=0 (oder sehr nahe dran). Und wo keine > elektrische Leistung ist, kann auch keine Wärmeleistung daraus > entstehen. Tja... Und ich habe keine Ahnung von E-Technik??? Ich sage nur kleine Spannung und große Stromstärke. Und für den Rest ist meine Zeit zu schade.
Mathias B. schrieb: > Ich sag doch, das Forum ist menschlich unten durch! Menschlich unten durch? Ich habe hier im Thread keine Aussagen gesehen, die diese Behauptung stützen. Wo genau vermisst Du "Menschlichkeit"? Es gab hier wirklich schon wesentlich schlimmere Threads! Ich habe mich auch mal zeitweise hier komplett abgemeldet, weil mir der Umgangston einfach zu ruppig wurde. Aber von einem Verlust von "Menschlichkeit" war das meilenweit entfernt! ciao Marci
Teo D. schrieb: > Damit er nicht ganz dumm stirbt, hier weiteres, gesicherte Wissen, mit > mehr als 500K Abos, >10Mio Aufrufe und vielen positiven Bewertungen. > https://www.youtube.com/watch?v=JDiXm_V1ae0 > https://www.youtube.com/watch?v=QOV_Js59BHY Full ACK! Es ist schon erstaunlich, wie viele Leute diesen Blödsinn anschauen (und sicher nicht nur aus "wissenschaftlichen Gründen" wie wir hier ;-) Und Videos von dieser Sorte ("freie Energie") gibt es ja massenhaft. Es ist mir ebenso unverständlich, wie Leute ihre Zeit mit dem Anschauen von Videos vergeuden, bei denen wirklich jeder Handgriff bis ins Detail gefilmt wird. Das könnte man jederzeit in 1/10 der Zeit ebenso "nachbausicher" in ein Video packen, oder einfach mit einem einzigen Foto! Und dann überhaupt der Unfug mit der "freien Energie", zu deren Nutzung anscheinend eine Lichtmaschine und ein Motor genügen. Die Leute, die so blöd sind, diesen Scheiß zu glauben, sollen doch das Zeug einfach mal nachbasteln und drüber berichten. Und warum wir denn immer noch mit den bedenklichen fossilen Brennstoffen Auto fahren oder die Landschaft mit Windmühlen vollpflastern, fragt sich anscheinend niemand. Ach so, ich vergaß, ist natürlich alles wieder eine große Verschwörung. Es macht mir echt Angst, wie einfach die Menschen heute an jede beliebige Menge solcher völlig bekloppten Videos gelangen können. Das fördert auf Dauer sicher nicht gerade die Intelligenz unserer Art. Just my 2 cents ciao Marci
Ob S. schrieb: > Mathias B. schrieb: > >> Doch, denn das Bauteil mit dem Kurzschluss wird in der Regel warm. > > Bullshit. Du bist nicht mal in der Lage, die einfachsten Gesetze der > Elektronik anzuwenden. Wärest du das, würdest du zu dem Schluß kommen: > da, wo ein Kurzschluss ist, wird garnix warm. > > Kurzschluß bedeutet nämlich: Widerstand = 0 (oder zumindest nahe bei). Interpretiere den Begriff Kurzschluss bei einer solchen Fehlersuche nicht zu wörtlich. Ein defektes Bauteil muss keinen „echten“ Kurzschluss bilden, nach Deiner Definition 0 Ohm. Ein defekter Halbleiter, Kondensator usw. kann auch einige Ohm haben. Und die Methode dieses Bauteil thermisch zu ermitteln ist eine Methode die ich schon öfter angewandt habe, mit Erfolg. Die Methode die Thorsten R. vorgeschlagen hat kam auch zum Erfolg führen: Torsten R. schrieb: > Labornetzteil auf Stormbegrenzung 0,1-1A und Spannungsbegrenzung auf > 0,5V stellen. > Das Mulitmeter in den Millivoltbereich schalten und dann die einzelnen > Leiterbahnsekmente der Betriebspannung nach Spannungsabfall absuchen. > Damit kann man nach und nach eingrenzen welches Bauteil bzw. wo der > Kurzschluß sitzt. Ob S. schrieb: > Capisce, honk? (oder wohl eher: Troll) Trifft daher ggf. auch auf Dich zu.
Mathias B. schrieb: > Ich sage nur kleine > Spannung und große Stromstärke. Kläre uns Unwissende bitte auf! ciao Marci
Marci W. schrieb: > Aber von einem Verlust von > "Menschlichkeit" war das meilenweit entfernt! Sorry, aber schon die Bezeichnung Toll ist Entmenschlichung pur. Und dann immer wieder "Du hast keine Ahnung", du bist "Dumm", "spart nicht mit Minuspunkten" oder ein Full Quote, bei dem einfach ein Satz weggelassen wird um den Text oben ad absurdum führen zu können. Menschliches verhalten ist es anderen zu helfen. Das hier ist allerdings eine Ausgeburt der Hölle!
Mathias B. schrieb: > Menschliches verhalten ist es anderen zu helfen. Das hier ist allerdings > eine Ausgeburt der Hölle! Nein, ist es nicht. Der Einzige der sich hier m.M.n. im Ton vergreift bist Du. Genügend umsetzbare Vorschläge zur Fehlersuche hast Du zudem bekommen, die Dich scheinbar aber nicht sonderlich zu interessieren.
Jörg R. schrieb: > Nein, ist es nicht. Der Einzige der sich hier m.M.n. im Ton vergreift > bist Du. Na dann.... Auch das ist bekannt als "Satanische Umkehr". Viel Spaß mit deinesgleichen. Jörg R. schrieb: > Genügend umsetzbare Vorschläge zur Fehlersuche hast Du zudem bekommen, > die Dich scheinbar aber nicht sonderlich zu interessieren. Sagmal wo habe ich nach Vorschlägen zur Fehlersuche gefragt?!?!?!?!?!?!? Ich habe EINE EINZIGE Frage gestellt, die nichts mit einer Fehlersuche zutun hat! Egal, ich wünsche euch viel Erfolg, bei dem, was Ihr auch immer macht. Karma is a Bitch!
Mathias B. schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Genügend umsetzbare Vorschläge zur Fehlersuche hast Du zudem bekommen, >> die Dich scheinbar aber nicht sonderlich zu interessieren. > > Sagmal wo habe ich nach Vorschlägen zur Fehlersuche gefragt?!?!?!?!?!?!? > Ich habe EINE EINZIGE Frage gestellt, die nichts mit einer Fehlersuche > zutun hat! Du hast es zwar nicht als Frage gestellt, trotzdem geht es um die Identifikation defekter Bauteile. Mathias B. schrieb: > Doch, denn das Bauteil mit dem Kurzschluss wird in der Regel warm. Und > das muss man nur noch finden. Und das sich bei dem Threadthema eine Diskussion entwickelt..damit musst Du schon leben. Davon halten auch Deine merkwürdigen Sprüche nicht ab. Und natürlich geht es letztendlich darum die Fehlerursache zu beheben, also defekte Bauteile zu lokalisieren. Aber um Deine Frage aus dem Eröffnungsthread zu beantworten.. Mathias B. schrieb: > ..aber dennoch habe ich mich gefragt, ob eine CPU oder weitere Bauteile > mit einer kleinen Spannung da nicht Schaden nehmen könnten. Frage die Hersteller der Chips. Oder erwartest Du im ernst eine verbindliche Antwort auf die Frage? Mir fehlt jegliches Verständnis für Deine Reaktionen auf ernstgemeinte Kommentare;-(
:
Bearbeitet durch User
Mathias B. schrieb: > Sorry, aber schon die Bezeichnung Toll ist Entmenschlichung pur. Ohje, dem kleinen Mathias wurde ein Unrecht getan. Nur weil er sich wie ein bockiges, besserwisserisches Kind aufführt das Leuten mit deutlich mehr Ahnung die Welt erklärt, hat man den kleinen Fratz einen Troll genannt. Also eine Interneterscheinung die durch Provokationen unterschiedlichster Art Unfrieden stiften will. Holt die UN Blauhelme, schreibt Amnesty International, hier wurde Unrecht getan! Hier sind ganz klar Satanisten am Werke. So, ich muß noch das Tieropfer darbringen und mich in deren Blut suhlen. Weiß jemand wo ich heute noch Pech und Schwefel herbekomme?
Mathias B. schrieb: > Unterm Strich glaube ich jemandem, der so einen Track Record vorweisen > kann eher, als den Laberköpfen, die mich hier als Troll bezeichnen. Wer mit dem Ohmmeter an der Stromversorgung rummisst, zeigt zumindest, das er kleine Ahnung von Elektrotechnik hat. Ob er ein Troll ist, ist weniger einfach feststzustellen.
:
Bearbeitet durch User
Harald W. schrieb: > Wer mit dem Ohmmeter an der Stromversorgung rummisst, zeigt zumindest, > das er kleine Ahnung von Elektrotechnik hat. Klein genug, um Fehler nicht zu finden...
Mani W. schrieb: > Harald W. schrieb: >> Wer mit dem Ohmmeter an der Stromversorgung rummisst, zeigt zumindest, >> das er kleine Ahnung von Elektrotechnik hat. > > Klein genug, um Fehler nicht zu finden... Als Grobprüfung geeignet, wenn man Erfahrung hat, welche Werte man mit welchem Messgerät, oder besser, welchen Messbedingungen, zu erwarten hat. Die genannte Liste mit den Ohmwerten ist aber Unfug, da eben die Messbedingungen unbekannt sind (soweit ich es rausgelesen habe).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.