Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Lötstation Handteile durchschalten


von Bene (okt7)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Spricht irgendetwas dagegen die Handstücke einer 1Ch Lötstation im 
ausgeschalteten Zustand durchzuschalten statt jedesmal umzustecken?
Wie zbsp. Spannungsabfall der Temperatursensoren..

Sind bis zu 21V 4A die geschaltet werden.

Bei den Temperatursensoren bin ich nicht sicher ob es ausreicht 
einseitig zu schalten (andere Seite zusammengeschlossen).

Würde etwas ganz einfaches machen, je nachdem was ich finde 1 oder 4 
Taster bzw. Wählschalter + Schaltung zum Position halten der Relais , 
damit immer nur eines aktiv ist & Taster entprellen .
Oder gibt es einfachere / Fertige Lösungen ?
Mit Relais wird es ja leider nicht sehr klein aber dafür einfach.

Am Foto nur einmal welche der 8 Pins ich schalten möchte per Relais - 
die anderen sind fest verbunden.

Danke.

(PS: Bei der Cartridge Spitze alles außer GND geschaltet weil alles 
zusammenhängt = Heizwendel geht über Thermistor zu GND. Und weil ich 
nicht weis wie die Station erkennt das eine Kartusche statt normalen 
Lötkolben angeschlossen ist.)

: Bearbeitet durch User
von Kurt (sommerwin)


Lesenswert?

Lies doch mal die Garantie Bestimmungen, dann erübrigt sich die Frage. 
Alles was selber rum gebastelt wird, wird nicht abgedeckt. Der 
Hersteller wird schon gewusst haben, warum er das genauso konstruiert.

von Bene (okt7)


Lesenswert?

Lol , genau.
Nur Garantie läuft nicht ewig.

Dann darf ich auch nicht das Handteil benutzen weil es von einer alten 
Heatwise 4 Pin Station stammt ich aber 8 Pin habe? Leider schon Stecker 
getauscht.
Den Sensor aus der Ablage für die Sleep Funktion bau ich auch schnell 
wieder aus.

Und wennst eine rückfahrkammera im Auto willst geht nur neues Auto mit 
dieser Option Kaufen.

: Bearbeitet durch User
von Markus E. (markus_e176)


Lesenswert?

Wenn da wirklich Thermistoren zur Temperaturmessung verbaut sind, sollte 
das schon funktionieren (recht sicher, wenn du allpolig schaltest).
Wenn irgendwo Thermocouples/Thermoelemente verbaut sind (wie z.B. in den 
Spitzen von JBC) könnte der Materialwechsel in den Relais vielleicht 
negative Auswirkungen haben. Wobei die paar Grad wahrscheinlich keinen 
großen Unterschied machen werden.

von Bene (okt7)


Lesenswert?

Danke.

Ja hast recht , sind thermocouples in der Spitze - erzeugen Spannung bei 
Temperatur unterschied , mein Fehler. Nur im Griff sitzt ein Thermistor 
als überhitzungsschutz.

Mal probieren wie weit die abfällt durch  Relais.

: Bearbeitet durch User
von Kurt (sommerwin)


Lesenswert?

Etwas nachzurüsten iss was anderes als ein bestehendes Gerät ausserhalb 
der Hersteller Spezifikation umzubauen. Probiers doch einfach aus, dann 
weisst ob es funktioniert oder nicht.

von Bene (okt7)


Lesenswert?

Beim Nachrüsten greift man doch auch oft auf Teile anderer Hersteller 
zurück wenn es weder die gewünschte Funktion noch Spezifikationen dazu 
vom Hersteller selbst gibt. Ob fertiges System das vom anderen 
Hersteller für dieses Gerät entwickelt/getestet wurde oder aber in 
dieser Kombination ungetestet oder sogar als Einzelteile mehrerer 
anderer Hersteller.

Auch meine handteile sind laut Hersteller nur für andere Stationen 
spezifiziert ( obwohl nur der Stecker anders ist).

———————————————————————————————————————————————————————————————————————— 
———————————————————————


Habe jetzt mal probiert , funktioniert zumindest bei nem kurzen Test.
Auch dann wenn die Thermocouples nur einseitig geschaltet werden (außer 
das der Kartuschen Spitze).

Was ich noch nicht testen konnte ist was passiert wenn die Station warm 
wird.
Vermute da wäre es am besten das Kästchen mit Relais… - zusätzlichen 
cold junction points der Thermocouples auf die Station zu setzen so das 
es sich mit ihr zusammen erwärmt ? Oder besser auf Zimmertemperatur 
lassen so wie die restliche Leitung.

: Bearbeitet durch User
von Bene (okt7)


Lesenswert?

Falls es wen interessiert das durchschalten der Handteile (Ventil & 
Relais & drehschalter in kleiner Box) funktioniert bisher problemlos bei 
meiner Intelliheat Station mit div. Sensatemp Handteilen & TD100 .

Nachdem es deutlich bequemer ist seit kurzem auch bei meiner Aixun 420d 
mit JBC T420/T210/T115 & DIY Pinzette/abisolierer mit festen C420 
Kartuschen & aufsteckbaren Spitzen mit zusätzlicher klemmung.

Temperatur passt auch wieder mit +5 & +2°C set off.

———————————————————-———————————————————-———————————————————

Geschaltet:
Pace: Sensor & Heizer, je der Kanal der mit AGND zusammen hängt + 
thermistor im TD-100 Griff (Pin 3,4,8 vom Foto im Startpost).
Bei JBC/Aixun : Handteil Erkennung + Ablage + Beide Stromanschlüsse ( 
Sonst Kurzschluss über geerdete Spitze. Zumindest bei mir mit 
unterschiedlich aufgebauten 2stk.C420+1stk.C210+1stk.C115 an einem 
Kanal).

Damit es hoffentlich auch genau bleibt:
Reed Relais für Sensor , Dick vergoldete für Versorgung (dick=ohne 
Lichtbogen , nicht dünn=lange Lagerung).
NUR stromlos schalten (Während Start, etwas nach ausschalten).

Habe ein Chinesisches E Pneumatik-Zylinder Ventil mit 5 Anschlüssen 
genommen.
Geräte an die Luft Ablässe (drain A&B) , Druck/Vakuum+Filter an die 
Ausgänge (out A&B). Der Eingang (in) bleibt offen zum direkten 
ansaugen/ablassen. Bei mehr als einem Gerät pro Seite braucht man 
weitere Ventile zum durchschalten.

: Bearbeitet durch User
von Thorsten S. (whitejack)


Lesenswert?

Bene schrieb:
> im
> ausgeschalteten Zustand durchzuschalten statt jedesmal umzustecken?

Bene schrieb:
> Sind bis zu 21V 4A die geschaltet werden.

Wie kann das sein, wenn sie aus ist?

Dann wäre ein vierpoliger Umschalter mit vier Positionen was für dich...

von Thorsten S. (whitejack)


Lesenswert?

kommt soetwas:

https://www.ebay.de/itm/271646476496

nicht grundsätzlich in frage?

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Thorsten S. schrieb:
> nicht grundsätzlich in frage?

300 mA? Was für einen Lötkolben willst Du damit versorgen?

von Bene (okt7)


Lesenswert?

Thorsten S. schrieb:
> Wie kann das sein, wenn sie aus ist?

Ja, Belastung nach dem schaltvorgang , währenddessen stromfrei - aus.

Thorsten S. schrieb:
> Dann wäre ein vierpoliger Umschalter mit vier Positionen was für dich..

Umschalter die ≥ 4A schaffen sind groß , teuer , oft nicht gut für temp. 
Sensor. (Kontakte oxidieren).
Zumindest die von mir gefundenen.

Thorsten S. schrieb:
> kommt soetwas:
> …
> nicht grundsätzlich in frage?

Leider nicht so einfach , fand diesen Typ nur bis ~1A .
Die nächst stärkeren ähnlichen Schalter Typen die ich fand sind sehr 
viel stabiler , für ≥230V ≥10A  , extrem groß .1Stk. Wäre 4x so teuer 
wie alle Relais und Ventile die ich letztendlich verbaut habe zum 
umschalten . Das schaltkästchen wäre dann größer als die Lötstation.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.