Forum: PC Hard- und Software IPv6 Zugriff auf Heimnetzwerk


von Tobias P. (hubertus)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich möchte gerne aus dem Internet auf mein Heimnetzwerk zugreifen.
Seit Kurzem habe ich Glasfaser, damit ist der Speed mehr als 
ausreichend, ausserdem ist IPv6 voll implementiert, hier

https://test-ipv6.com/

kriege ich 10 von 10 Punkten. Ich wollte also jetzt Zugriff aus dem 
Internet kurz testen, sitze am Laptop mit WLAN, aber die Verwirrung ist 
nun gross, IPv6 sorgt bei mir nach wie vor für Kopfzerbrechen. Ich 
scheine ziemlich viele IPv6 Adressen zu haben:
1
# ip a
2
....
3
3: wlp61s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default qlen 1000
4
    link/ether 04:d3:b0:c2:e6:fb brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
5
    inet 192.168.1.237/24 brd 192.168.1.255 scope global dynamic noprefixroute wlp61s0
6
       valid_lft 582sec preferred_lft 582sec
7
    inet6 2a01:760:3210:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:2479/64 scope global temporary dynamic 
8
       valid_lft 86028sec preferred_lft 3228sec
9
    inet6 2a01:760:3210:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:e6fb/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute 
10
       valid_lft 86028sec preferred_lft 3228sec
11
    inet6 fdd4:4f67:22b:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:9c0a/64 scope global temporary dynamic 
12
       valid_lft 6828sec preferred_lft 3228sec
13
    inet6 fdd4:4f67:22b:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:e6fb/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute 
14
       valid_lft 6828sec preferred_lft 3228sec
15
    inet6 2a01:760:3210:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:fd2e/64 scope global temporary dynamic 
16
       valid_lft 84256sec preferred_lft 1456sec
17
    inet6 fe80::6d3:b0ff:fec2:e6fb/64 scope link noprefixroute 
18
       valid_lft forever preferred_lft forever

Da diese global eindeutig sind, habe ich sie ein wenig zensiert.

Die letzte Zeile ist wohl die Link Local Address, aber die anderen?
Auf dem IPv6 Tester wird mir als "Your IPv6 Address on the Public 
Internet" die '2479 angezeigt. Gut. Wozu sind dann die e6fb, 9c0a, und 
der ganze andere Kram?

Und:
Mein Router sagt, dass er "Prefix Delegation" macht, und sein Prefix, 
sagt er, ist 2a01:760:3210:xxxx::/56 - verstehe ich das nun richtig, 
dass er vom ISP diesen Prefix zugewiesen bekommt, und mir dann für jeden 
Host in meinem Heimnetzwerk eine IPv6 vergibt, die mit diesem Prefix 
beginnt? und diese IPs gibt er den Host wie genau bekannt? über die 
Router Advertisements? wählen die Hosts ihre IPv6 nach Zufall aus und 
setzen den Prefix davor?

Eigentlich habe ich gemeint, mit der global eindeutigen IPv6 kann ich 
mehr oder weniger einfach den Zugriff auf einen Host im Heimnetz 
aktivieren. Es scheint aber doch nicht so trivial zu sein. Ich bin schon 
daran gescheitert, nur mal ICMP einzuuschalten, um meinen Laptop aus dem 
Internet zu pingen. In der Beilage der Screenprint von meinem Router. 
Ein Huawei OptiXStar EG8147X6, den ich vom ISP bekommen habe.
Der Router ist OK, offenbar gibt es auch die Möglichkeit, Ports zu 
forwarden, aber was zu Geier ich da eingeben muss, um schon nur ICMP zu 
ermöglichen, ist mir ein Rätsel.

Ich habe auch schon überlegt, ob ich einen besseren Router brauche, der 
sowas kann. Der ISP meint, ich darf meinen eigenen Router anschliessen, 
das sei egal. Der Router muss halt den passenden GPON Glasfaseranschluss 
haben, und ich habe nicht viele Geräte gefunden, die das haben, also 
wollte ich erste Experimente jetzt mit dem Huawei Ding machen, aber 
eben, kann der das überhaupt? Ich kann einen internen Host auswählen, 
aber wenn ich "User Defined" benutze, kann ich weder einen Port noch ein 
Protokoll spezifizieren; wenn ich "Application" benutze, dann kann ich 
HTTP und all sowas auswählen, aber kein ICMP. Also irgendwas scheint 
noch zu fehlen.

Ich könnte auch DMZ für den Laptop aktivieren, aber ob das so eine super 
Idee ist? da kommt ja dann alles durch.

Mir ist auch noch nicht ganz klar, ob diese IPV6 Adressen statisch sind 
(theoretisch gibt es ja genug davon, sodass es keinen Grund gibt, sie 
dauernd zu ändern) oder ob die auch immer wechseln. Explizit eine 
statische IPV6 habe ich nicht bestellt, gabs auch gar nicht zur Auswahl.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tobias P. schrieb:
> Mir ist auch noch nicht ganz klar, ob diese IPV6 Adressen statisch sind
> (theoretisch gibt es ja genug davon, sodass es keinen Grund gibt, sie
> dauernd zu ändern) oder ob die auch immer wechseln.

Leider wollen die meisten Provider für statische Adressen Geld haben, 
weil sie irgendwelche geschäftliche Nutzung dahinter wittern. So bekommt 
man bei vielen nach wie vor wechselnde Präfixe, wenngleich wenigstens 
nicht mehr aller 24 Stunden wie früher, sondern zuweilen erst nach 
Wochen oder Monaten.

Das, was du da siehst, sind diese IPv6 "privacy extensions". Die Leute 
haben sich so sehr an die gefühlte "Privacy" von NAT und wechselnden 
IPv4-Adressen gewöhnt, dass das nun auch unbedingt bei IPv6 mit dabei 
sein muss. Ursprünglich war es üblich, die unteren 64 Bit der 
IPv6-Adresse aus der MAC-Adresse abzuleiten, damit war sie (innerhalb 
eines Präfixes) recht fest. Jetzt muss alles rotieren … Ich würde 
erwarten, dass die

2a01:760:3210:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:e6fb

bei dir diejenige ist, die zumindest über längere Zeit stabil bleibt, 
während die anderen nach einem gewissen Zeitraum wechseln. Beobachte das 
mal über ein paar Tage.

Alle, die nicht mit 2a01 anfangen, sind entweder link-level oder 
multicast.

von Tobias P. (hubertus)


Lesenswert?

Hallo Jörg,

ja, von diesem Privacy Ding habe ich auch kürzlich gelesen.Datenschutz 
ist gut, aber hier leider sehr ungünstig, ich möchte nicht, dass die 
Adresse dauernd rotiert :-(
Allerdings habe ich hier im Post in der Tat die Adressen zensiert, weil 
man daraus js auch den Provider und so weiter ableiten kann, und das 
möchte ich nicht 😅

ich habe beobachtet, dass die 2a01...2479 sich ändert, wenn ich die 
Netzwerkverbindung trenne und wieder neu connecte. Offenbar findet dort 
DHCP statt. Wie geht das genau? kann das SLAAC sein?

die 2a01...e6fb scheint hingegen in der Tat, wie von dir vermutet, etwas 
stabiler zu sein, wenngleich dort auch steht "Lifetime 86400s".

Beim IPV6 Test zeigt mir der Browser als von extern sichtbare Adresse 
jedoch die 2a01...2479 an, entsprechend nach einem reboot/reconnect eine 
neue Adresse. Die e6fb tauch nirgends auf, da frage ich mich, was das 
ist?

Hier im Forum habe ich gelesen, IPv6 sei für maximale Verwirrung 
konzipiert. Dem kann ich zustimmen, es scheint nicht sehr einfach zu 
sein 😂

von Tobias P. (hubertus)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Leider wollen die meisten Provider für statische Adressen Geld haben,
> weil sie irgendwelche geschäftliche Nutzung dahinter wittern.

Was meiner Meinung nach grosser Unfug ist. Es gibt ja mehr als genug 
Adressen. Und mit den zunehmendem Speed der privaten Netzanbindung wird 
es auch ein attraktiverer use case, auf das Heimnetzwerk zugreifen zu 
wollen, ohne dass die eine gewerbliche Nutzung sein muss....

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tobias P. schrieb:

> ich habe beobachtet, dass die 2a01...2479 sich ändert, wenn ich die
> Netzwerkverbindung trenne und wieder neu connecte. Offenbar findet dort
> DHCP statt. Wie geht das genau? kann das SLAAC sein?

Ja, SLAAC. DHCPv6 braucht man dafür nicht (das wird aber gern auf 
Provider-Ebene zum Aushandeln des Präfixes benutzt).

> die 2a01...e6fb scheint hingegen in der Tat, wie von dir vermutet, etwas
> stabiler zu sein, wenngleich dort auch steht "Lifetime 86400s".

Meine Beobachtung ist, dass auch diese sich irgendwann mal ändern kann, 
aber ich glaube, erst bei OS-Updates oder so.

> Beim IPV6 Test zeigt mir der Browser als von extern sichtbare Adresse
> jedoch die 2a01...2479 an, entsprechend nach einem reboot/reconnect eine
> neue Adresse. Die e6fb tauch nirgends auf, da frage ich mich, was das
> ist?

Die semi-permanente. ;-) Aber für abgehende Verbindungen benutzt das OS 
halt vorzugsweise die wechselnden – sonst hätten diese "privacy 
extensions" ja keinen Sinn.

Wenn du magst, schreib mir eine PN, ich kann gern privat einen Test mit 
dir machen. Hier ist alles IPv6-ready, ich kann dir dann auch die 
Adresse vorab nennen, mit der ich bei dir reinkommen werde.

Tobias P. schrieb:
> Was meiner Meinung nach grosser Unfug ist.

Leider zählt hier weder deine noch meine Meinung. :-/

von Gerhard H. (hauptmann)


Lesenswert?

Tobias P. schrieb:
> IPv6 sei für maximale Verwirrung konzipiert.

Es könnte ja so einfach sein.
Eine einfache Adresse für jedes Gerät. Und doch hat man es geschafft, 
die Idee mit allerhand Zusatzeinfällen dermaßen zu verkomplizieren daß 
sich diese lange bestehende Zukunfts-Alternative wohl erst in fernerer 
ebendieser durchsetzen kann. Defacto ist das IPv4-Theater immer noch 
wesentlich simpler zu handeln, obwohl man gerade das doch abschaffen 
wollte...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Meine Beobachtung ist, dass auch diese sich irgendwann mal ändern kann,
> aber ich glaube, erst bei OS-Updates oder so.

Telekom DSL: Bei jedem Reboot der Fritzbox.

Vodafone Kabel: Nur bei Werksreset/Configrestore der FB und so, und bei 
Änderungen im VF-Netz.

: Bearbeitet durch User
von Tobias P. (hubertus)



Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Tobias P. schrieb:
>
>> ich habe beobachtet, dass die 2a01...2479 sich ändert, wenn ich die
>> Netzwerkverbindung trenne und wieder neu connecte. Offenbar findet dort
>> DHCP statt. Wie geht das genau? kann das SLAAC sein?
>
> Ja, SLAAC. DHCPv6 braucht man dafür nicht (das wird aber gern auf
> Provider-Ebene zum Aushandeln des Präfixes benutzt).
>
>> die 2a01...e6fb scheint hingegen in der Tat, wie von dir vermutet, etwas
>> stabiler zu sein, wenngleich dort auch steht "Lifetime 86400s".
>
> Meine Beobachtung ist, dass auch diese sich irgendwann mal ändern kann,
> aber ich glaube, erst bei OS-Updates oder so.
>
>> Beim IPV6 Test zeigt mir der Browser als von extern sichtbare Adresse
>> jedoch die 2a01...2479 an, entsprechend nach einem reboot/reconnect eine
>> neue Adresse. Die e6fb tauch nirgends auf, da frage ich mich, was das
>> ist?
>
> Die semi-permanente. ;-) Aber für abgehende Verbindungen benutzt das OS
> halt vorzugsweise die wechselnden – sonst hätten diese "privacy
> extensions" ja keinen Sinn.
>
> Wenn du magst, schreib mir eine PN, ich kann gern privat einen Test mit
> dir machen. Hier ist alles IPv6-ready, ich kann dir dann auch die
> Adresse vorab nennen, mit der ich bei dir reinkommen werde.
>
> Tobias P. schrieb:
>> Was meiner Meinung nach grosser Unfug ist.
>
> Leider zählt hier weder deine noch meine Meinung. :-/

Für IPv4 habe ich in meinem Heimnetz einen eigenen DHCP Server 
aufgesetzt, der auch eine Domain und NTP Server und sowas vergibt. Auf 
dem Huawei Router habe ich DHCPv4 deaktiviert.
Kann ich das für IPv6 auch machen, und meine globalen Adressen selbst 
verwalten? irgendwie muss der interne DHCP Server ja den Prefix wissen? 
oder kann ich, angenommen der Prefix wäre statisch, diesen fest 
konfogurieren?

Ich habe ein wenig weiter herum gepröbelt. Im NetworkManager kann man 
die "Privacy Extensions" auswählen: Default, Disabled, Enabled (Prefer 
Public Address), Enabled (Prefer temporary address). Ich habe dies mal 
auf "Disabled" gesetzt sowie auf dem Router alles auf "automatic" 
gesetzt (siehe Bild). Nun gefällt mir das deutlich besser:
1
$ ip a
2
...
3
3: wlp61s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default qlen 1000
4
    link/ether 04:d3:b0:c2:e6:fb brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
5
    inet 192.168.1.237/24 brd 192.168.1.255 scope global dynamic noprefixroute wlp61s0
6
       valid_lft 115sec preferred_lft 115sec
7
    inet6 2a01:760:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:5ae8/64 scope global dynamic noprefixroute 
8
       valid_lft 86273sec preferred_lft 3473sec
9
    inet6 fe80::7b50:aa47:291c:b378/64 scope link noprefixroute 
10
       valid_lft forever preferred_lft forever

nun hat der Laptop nur noch eine einzige IPv6 Adresse. (Ausser der Link 
Localen, die zähle ich mal nicht mit). Das gefällt mir schon deutlich 
besser! und diese Adresse stimmt nun auch überein mit derjenigen, die 
von extern sichtbar ist.

Was genau nun aber passiert, habe ich noch nicht verstanden. Zuvor hatte 
ich auf dem Router "SLAAC" aktiv, dadurch hatte ich auch bei 
abgeschalteten Privacy Extensions mehrere IPv6 Adressen. Jetzt mit auto 
nur noch eine, das wäre gut! Was genau aber passiert weiss ich noch 
nicht, der Huawei Router hat keine gute Dokumentation.

Gerhard H. schrieb:
> Es könnte ja so einfach sein.
> Eine einfache Adresse für jedes Gerät. Und doch hat man es geschafft,
> die Idee mit allerhand Zusatzeinfällen dermaßen zu verkomplizieren daß
> sich diese lange bestehende Zukunfts-Alternative wohl erst in fernerer
> ebendieser durchsetzen kann. Defacto ist das IPv4-Theater immer noch
> wesentlich simpler zu handeln, obwohl man gerade das doch abschaffen
> wollte...

sehe ich auch so. Schrecklich! die global eindeutigen Adressen finde ich 
aber prinzipiell eine gute Idee, wenn sie nicht so dynamisch wären - 
endlich wäre es prinzipiell möglich, ohne Gebastel wie DynDNS und so 
weiter Zugriffe aufs Heimnetz zu ermöglichen.
Noch zu IPv4-only Zeiten habe ich das mit DynDNS gemacht, hat nie 
zuverlässig funktioniert und die Verbindung war auch viel zu langsam, 
weshalb ich dann auf einen gehosteten virtuellen Server gewechselt bin, 
der auch eine fixe IPv4 hat. Nun mit IPv6 könnte ich das wieder bei mir 
zu Hause betreiben. Aber dazu müsste es sauber funktionieren :-(

Jörg W. schrieb:
> Wenn du magst, schreib mir eine PN, ich kann gern privat einen Test mit
> dir machen. Hier ist alles IPv6-ready, ich kann dir dann auch die
> Adresse vorab nennen, mit der ich bei dir reinkommen werde.

Das ist eine gute Idee, lass bei Gelegenheit uns mal testen. Heute 
Mittag bin ich noch zu einer Speisung eingeladen, danach könnten wir mal 
versuchen, zu basteln :-)

Grüsse,
Tobias

: Bearbeitet durch Moderator
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Tobias P. schrieb:
> Allerdings habe ich hier im Post in der Tat die Adressen zensiert, weil
> man daraus js auch den Provider und so weiter ableiten kann, und das
> möchte ich nicht

Die Idee war gut, aber Vodafone hat einen /24 Prefix, Telefonica /28, 
Telekom Festnetz /19 und mobil /29. Da liegst du mit gezeigten 48 Bits 
"leicht" drüber.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tobias P. schrieb:
> der Huawei Router hat keine gute Dokumentation

Der vergibt nur den Präfix. Den Rest macht bei SLAAC dein Host selbst.

von Tobias P. (hubertus)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Die Idee war gut, aber Vodafone hat einen /24 Prefix, Telefonica /28,
> Telekom Festnetz /19 und mobil /29. Da liegst du mit gezeigten 48 Bits
> "leicht" drüber.

trotzdem fehlen dir ein paar Bits, um mich gänzlich zu lokalisieren, das 
ist OK :-)))


was mich übrigens noch irritiert: mein "ip a" zeigt jetzt bei der 
einzigen vorhandenen IPv6 ein "noprefixroute" an. Das war vorher nicht 
da. Bin nicht sicher, ob das gut ist?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Tobias P. schrieb:
> trotzdem fehlen dir ein paar Bits,

Nö. Da warst du etwas schusselig und hast volle /64 gezeigt:
Beitrag "Re: IPv6 Zugriff auf Heimnetzwerk"

: Bearbeitet durch User
von Tobias P. (hubertus)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Tobias P. schrieb:
>> trotzdem fehlen dir ein paar Bits,
>
> Nö. Da warst du etwas schusselig und hast volle /64 gezeigt:
> Beitrag "Re: IPv6 Zugriff auf Heimnetzwerk"

stimmt. muss man das editieren oder ist das egal?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Tobias P. schrieb:
> oder ist das egal

Mir schon ;-). Aber vielleicht korrigiert Jörg W. dies.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Gerhard H. schrieb:
> Eine einfache Adresse für jedes Gerät.

Vorzugsweise lebenslang und auf die Stirn tätowiert. Dafür kriegst du 
ganz bestimmt Küsse von Nancy und Ursula. ;-)

Ständig wechselnde Adressen für Client-Zugang mögen für Haushalte kaum 
relevant wirken, aber in Unternehmen hätten sie dafür gesorgt, dass NAT 
oder Proxy in IPv6 geradezu Pflicht wird. Eine für geraume Zeit weltweit 
eindeutige Identifikationsmöglichkeit jedes Anwenders des Unternehmens 
bereits im für jeden auf der Übertragungsstrecke sichtbaren IP-Header 
ist sicherheitstechnisch keine gute Idee. Vorsichtigt ausgedrückt.

: Bearbeitet durch User
von Daniel A. (daniel-a)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Ständig wechselnde Adressen für Client-Zugang mögen für Haushalte kaum
> relevant wirken, aber in Unternehmen hätten sie dafür gesorgt, dass NAT
> oder Proxy in IPv6 geradezu Pflicht wird.

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. In meinem Netzwerk habe ich ein 
DMZ Subnet, dort gibt es keine GUAs, stattdessen habe ich dort ULAs. Die 
lege ich fest, und damit weiss ich auch, dass sich die nicht ändert, was 
praktisch ist für Zugriffe innerhalb des Netzwerks & DNS Kram, und auch 
sicherstellt, dass das zeug noch tut, wen das Internet mal ausfällt. Für 
Zugriff von aussen, mache ich dann 1:1 NAT auf ein Präfix / GUAs. Und 
ein Skript schaut von Zeit zu Zeit, ob sich das Präfix geändert hat, und 
updated noch die DNS Einträge für die von aussen erreichbaren Sachen.
Im LAN habe ich aber auch GUAs. Ging leider nicht anders, per Default 
machen all die Geräte (Smartphones, Tablets, TVs, PCs), ja SLAAC, und 
nicht DHCPv6, da habe ich keine Kontrolle mehr darüber, was die als 
Adresse kriegen usw. Und ULAs ziehen die scheiss Dinger bei SLAAC ja 
auch nicht...

Statische IPv4 brauche ich aber trotzdem noch. ISP bietet keine 
statischen IPv6 Adressen an, und die Glue Records beim Registrar kann 
ich nicht automatisiert Updaten. Und mein Telefonnetzanbieter hat auch 
noch kein IPv6. Das macht das Testen echt schwer. Es gibt zwar diese 
Port Tester Seiten, aber da musste ich feststellen, dass die meisten 
davon nicht richtig funktionieren.

von Tobias P. (hubertus)


Lesenswert?

Hi Daniel,
ist es überhaupt irgendwie möglich, in meinem Heimnetzwerk IPv6 zum 
Laufen zu bekommen, und zwar so, dass die Hosts ihre Namen auflösen 
können?

eigentlich möchte ich gerne den DHCP Server im Router komplett 
abschalten. Dann den ISC oder Kea oder dnsmasq benutzen, damit meine 
Hosts über die Namen angesprochen werden können.

Für IPv4 habe ich das bereits eingerichtet mit dnsmasq. Die hosts 
beziehen alle Infos vom DHCPv4 Server, dieser trägt die Hostnamen beim 
DNS ein und so kann alles über die Namen angesprochen werden.

Nun möchte ich das gern auch für IPv6, und so den Hosts eigentlich frei 
lassen, welches Protokoll genutzt wird. Ob im internen Netzwerk jetzt 
ULAs oder das "richtige" Präfix vom Huawei-Router benutzt wird, ist mir 
eigentlich gleich, ich will nur komplett funktionierende Namensauflösung 
(also A und AAAA) und später dann Zugriff von extern.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Ständig wechselnde Adressen für Client-Zugang mögen für Haushalte kaum
> relevant wirken, aber in Unternehmen hätten sie dafür gesorgt, dass NAT
> oder Proxy in IPv6 geradezu Pflicht wird.

Das hatte ich genau falsch herum formuliert. Für direkt ausgehende 
Verbindungen sind wechselnde Adressen wichtig, d.h. die Privacy 
Extensions sind für Unternehmen sehr wichtig. Für 1-Personen-Haushalte 
weniger.

Wobei der Trick an den IPv6 Adressen ja darin liegt, zwischen der 
Adresse von ausgehend und eingehend initiierten Verbindungen zu 
unterscheiden.

Ausgehende Verbindungen, etwa eigener PC zu Internet-Webserver, sollten 
die wechselnden Adressen verwenden, um die Identifikation zu erschweren. 
Eingehende Verbindungen, etwa zu einem eigenen Server in der DMZ, 
benötigen hingegen die feste IPv6 Adresse.

Da kann es also durchaus vorkommen, dass von den diversen IPv6 Adressen 
eines Gerätes mehrere gleichzeitig aktiv verwendet werden. Die feste für 
einen angebotenen Service, die aktuelle Version der wechselnden Adresse 
für den Browser und eine ältere davon für eine bereits längere Zeit 
laufende Verbindung.

: Bearbeitet durch User
von Daniel A. (daniel-a)


Lesenswert?

In meinem DMZ Netz habe ich statische IPs vergeben, das war auch kein 
Problem im DNS einzutragen.
Aber in meinem LAN lasse ich die Geräte normal GUAs per SLAAC beziehen. 
Bisher habe ich es nicht geschafft, die DHCPv6 nutzen zu lassen und die 
DNS so Updaten zu lassen. Mit SLAAC geht es jedenfalls nicht, weil die 
Adressen dort von den Clients  per Zufall vergeben werden, und nicht von 
einem Server, damit kennt die ausser den Clients dort auch niemand. Das 
ganze kommt vermutlich aus der Apple Welt, und ist als teil der ganzen 
Zeroconfig Geschichten gedacht. Für die Namensauflösung ist dabei mDNS 
gedacht, dabei teilen die Clients selbst, statt ein zentraler DNS 
Server, ihre Namen, IP und Services mit, wenn jemand den Namen auflösen 
will.

Es gibt noch einen Vorteil der GUAs, den man mit ULAs und 1:1 NAT nicht 
hat. Bei Peer-to-Peer Protokollen braucht es keine Hacks, denn die 
involvierten Geräte kennen ihre globale Adresse und können sich über 
diese direkt verbinden. Das wird auch häufig als einer der grossen 
Vorteile von IPv6 genannt. Eine Firewall will man in der Regel aber 
trotzdem haben, und dann braucht man für sowas doch wieder UPNP, wenn 
man nicht manuell ausnahmen in der Firewall definieren will.

Es muss aber auch nicht ein entweder oder sein. Man kann gleichzeitig 
ULA und GUA Adressen haben. Und man kann sicher auch gleichzeitig SLAAC 
und DHCPv6 in einem Netzwerk haben. Aber eben, wenn die Geräte per 
Default SLAAC wollen, nützt es nicht viel, wenn man es für DHCPv6 
sowieso umstellen müsste.

von Tobias P. (hubertus)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> (prx) A. K. schrieb:
>> Ständig wechselnde Adressen für Client-Zugang mögen für Haushalte kaum
>> relevant wirken, aber in Unternehmen hätten sie dafür gesorgt, dass NAT
>> oder Proxy in IPv6 geradezu Pflicht wird.
>
> Das hatte ich genau falsch herum formuliert. Für direkt ausgehende
> Verbindungen sind dynamische Adressen wichtig.
>
> Wobei der Trick an den IPv6 Adressen ja darin liegt, zwischen der
> Adresse von ausgehend und eingehend initiierten Verbindungen zu
> unterscheiden.
>
> Ausgehende Verbindungen, etwa PC zu Webserver, sollten die wechselnden
> Adressen verwenden, um die Identifikation zu erschweren. Eingehende
> Verbindungen, etwa zu einem eigenen Server in der DMZ, benötigen
> hingegen die feste IPv6 Adresse.
>
> Da kann es also durchaus vorkommen, dass von den diversen IPv6 Adressen
> eines Gerätes mehrere gleichzeitig aktiv verwendet werden. Die feste für
> einen angebotenen Service, die aktuelle dynamische für den Browser und
> eine ältere dynamische für eine bereits längere Zeit laufende
> Verbindung.

prinzipiell hast du ja recht, ich bin auch ein Befürworter des 
Datenschutzes.
Witzig finde ich es einfach irgendwie, dass IPv6 die möglichkeit 
statischer Adressen für alle bietet, man verkompliziert es aber dann, 
dass die Adressen ständig wechseln wegen der Privatsphäre, und am Ende 
wünscht sich irgend eine Ursula doch einerechtssichere und eindeutige 
Speicherung der Adressen... irgendwie ja wirklich absurd.

Aber ja, es wäre ein sehr vernünftiger Setup, für die eingehenden 
Verbindungen die statische Adresse zu nutzen, und für ausgehende 
Verbindungen eine randomisierte Adresse.
Ändert aber nichts daran, dass bei mir im Moment noch immer weder das 
eine noch das andere Funktioniert :-(

ich kann fast nicht glauben, dass mein Router das nicht können soll.
Ich überlege grade, ob ich bei ungleich

ungleich.ch

eine VM mit Wireguard VPN einrichten soll. Man könnte dann aus dem 
Heimnetz eine VM laufen lassen, die den Wireguard Tunnel initiiert. Für 
3 Franken im Monat ist das ziemlich cool, aber auch irgendwie eine 
Bastellösung....

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Tobias P. schrieb:
> eigentlich möchte ich gerne den DHCP Server im Router komplett
> abschalten

Hinsichtlich IPv6 benötigst du den ohnehin nur, wenn innerhalb deines 
lokalen Netzes weitere Router stehen, die Präfixe für ihre Subnetze 
anfordern.

Beispiel: Ein offizielles /56 Netz wird dir von Provider dynamisch 
vergeben. Der Access Router sucht sich daraus für seinen LAN/WAN 
Anschluss ein /64 Netz aus, evtl ein weiteres /64 für ein Gastnetz. Der 
Rest des Adressraums liegt brach. Geräte in diesen Netzen nutzen für 
IPv6 üblicherweise kein DHCP.

Kommt ein interner Router im lokalen Netz hinzu, fordert der per DHCP 
vom Edge Router einen /60 Präfix an, um diesen auf die gleiche Weise 
unter seinen Unternetzen zu verteilen. Genau dafür verwendet man DHCP in 
IPv6.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Spannend wird jedoch, wie gut das tatsächlich funktioniert. Bei Android 
habe ich die Erfahrung gemacht, dass die IPv6 Adressvergabe in einer 
solchen Konstellation problematisch sein kann.

War dieser innere Router eine OPNsense/pfSense Firewall, funktionierte 
das für Android Clients damals überhaupt nicht. Für PCs jedoch schon.

Bei einem anderen Routertyp funktioniert es zuverlässig nach dem Aufbau 
der WLAN Verbindung, verliert sich aber bei Android ebenso zuverlässig 
nach einer Weile. Andere Gerätetypen, anderes Verhalten.

: Bearbeitet durch User
von Tobias P. (hubertus)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Tobias P. schrieb:
>> eigentlich möchte ich gerne den DHCP Server im Router komplett
>> abschalten
>
> Hinsichtlich IPv6 benötigst du den ohnehin nur, wenn innerhalb deines
> lokalen Netzes weitere Router stehen, die Präfixe für ihre Subnetze
> anfordern.
>
> Beispiel: Ein offizielles /56 Netz wird dir von Provider dynamisch
> vergeben. Der Access Router sucht sich daraus für seinen LAN/WAN
> Anschluss ein /64 Netz aus, evtl ein weiteres /64 für ein Gastnetz. Der
> Rest des Adressraums liegt brach. Geräte in diesen Netzen nutzen für
> IPv6 üblicherweise kein DHCP.
>
> Kommt ein interner Router im lokalen Netz hinzu, fordert der per DHCP
> vom Edge Router einen /60 Präfix an, um diesen auf die gleiche Weise
> unter seinen Unternetzen zu verteilen. Genau dafür verwendet man DHCP in
> IPv6.

Sehr gut. Dann machen die Hosts nur SLAAC?
könnte ich dann nicht meine VM, auf der der DHCPv4 Server läuft, so 
konfigurieren, dass er den Prefix beim Huawei Router abholt, und die IPs 
an die Hosts vergibt? dann könnte er die AAAA Records erstellen und die 
Namensauflösung würde klappen.

(JA. ich weiss. Völliger Overkill für ein Heimnetz und ein paar Proxmox 
VMs. Aber es geht ja darum, zu lernen, wie das funktioniert und wie man 
es konfiguriert und nutzbar macht, um Daten vom heimischen Fileserver zu 
holen.)

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Tobias P. schrieb:
> Witzig finde ich es einfach irgendwie, dass IPv6 die möglichkeit
> statischer Adressen für alle bietet, man verkompliziert es aber dann,
> dass die Adressen ständig wechseln wegen der Privatsphäre,

Dafür gibts ja die erwähnten verschiedenen Adresstypen. Die im Rahmen 
der Lebensdauer des Präfix unveränderten Adressen nutzt man, um Dienste 
anzusprechen. Eben deshalb verändern sie sich auch nicht.

> wünscht sich irgend eine Ursula doch einerechtssichere und eindeutige
> Speicherung der Adressen... irgendwie ja wirklich absurd.

Interessenkonflikte sind so alt wie die Menschheit. Anwender mögen es 
besonders sicher, Polizeibehörden und Hacker möglichst unsicher.

Das ist zwar etwas polemisch ausgedrückt, aber darauf läuft es hinaus. 
Wobei ich das aber nicht auf die Adressspeicherung beziehe, sondern auf 
sowas wie Zertifikate mit erzwungener Hintertür und auf 
Gesetzesformulierungen, die eine Durchforstung von verschlüsselten Daten 
vorschreiben, aber natürlich ohne sie zu entschlüsseln (da greift dann 
vmtl eine Rechtsgüterabwägung, die letztere Bedingung wieder 
einkassiert).

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Tobias P. schrieb:
> Dann machen die Hosts nur SLAAC?

An sich ja. In Client-Funktion ist das auch kein Problem, ebensowenig im 
lokalen Netz. Denn lokal fragen andere Systeme den DNS-Server des Edge 
Routers und der ist mindestens prinzipiell in der Lage, einen 
Name-Lookup passend zu beantworten.

Wie man allerdings globale DNS Lookups so hindeichselt, dass in einer 
Home-Umgebung mit wechselndem Präfix ohne eigenes Scripting der globale 
Präfix mit dem global ja unbekannte statischen lokalen Teil der Adresse 
kombiniert wird, um diese Adresse global ansprechen zu können, 
erschliesst sich mir noch nicht.

: Bearbeitet durch User
von Daniel A. (daniel-a)


Lesenswert?

Tobias P. schrieb:
> Sehr gut. Dann machen die Hosts nur SLAAC?
> könnte ich dann nicht meine VM, auf der der DHCPv4 Server läuft, so
> konfigurieren, dass er den Prefix beim Huawei Router abholt, und die IPs
> an die Hosts vergibt? dann könnte er die AAAA Records erstellen und die
> Namensauflösung würde klappen.

Daniel A. schrieb:
> Mit SLAAC geht es jedenfalls nicht, weil die
> Adressen dort von den Clients per Zufall vergeben werden, und nicht von
> einem Server, damit kennt die ausser den Clients dort auch niemand.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Tobias P. schrieb:
> könnte ich dann nicht meine VM, auf der der DHCPv4 Server läuft, so
> konfigurieren, dass er den Prefix beim Huawei Router abholt, und die IPs
> an die Hosts vergibt? dann könnte er die AAAA Records erstellen und die
> Namensauflösung würde klappen.

Das könnte funktionieren, wenn du einen lokalen Selbstbau-Router 
betreibst und mit dem alle Netzkomponenten vom Edge Router abtrennst. 
Dieser Router kriegt vom DHCP des Huawei seinen Prefix-Raum zugewiesen, 
und im DHCP des lokalen Routers kannst du machen, was du willst.

Ohne diesem lokalen Router und ohne DHCP im Huawei könnte das Problem 
entstehen, überhaupt den gerade für dein gesamtes Netz zur Verfügung 
stehenden Prefix zu ermitteln.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Daniel A. schrieb:
> Daniel A. schrieb:
>> Mit SLAAC geht es jedenfalls nicht, weil die
>> Adressen dort von den Clients per Zufall vergeben werden, und nicht von
>> einem Server, damit kennt die ausser den Clients dort auch niemand.

Die wechselnden Adressen wären ein Problem. Aber die braucht man für 
angebotene Dienste ja nicht. Da es auch die von der MAC abgeleiteten 
statischen Adressen gibt, kann man deren untere 64 Bits grundsätzlich 
mit dem ab und zu wechselnden Prefix kombinieren. Es reduziert sich auf 
die Frage, wer das macht.

Hat man lokal ein flaches Netz ohne weitere Router, könnte es allerdings 
einfacher sein, für Dienste im eigenen Netz die link local address zu 
verwenden, sofern man dabei auf IPv6 Wert legt, und im Edge Router port 
forwarding darauf.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Wichtig wäre wohl, erst einmal die Aufgabenstellung klar zu umreissen. 
Geht es um die Situation im Heimnetz, wer dort wen unter welcher Adresse 
oder welchem Namen anspricht? Oder geht es darum, wie man Server im 
Heimnetz aus dem Internet anspricht? Das können recht verschiedene 
Aufgaben sein.

von Daniel A. (daniel-a)


Lesenswert?

Bei DHCP bekommt man den Hostnamen und die Adresse, so wie die Info, 
dass es da ein neues Gerät gibt, ganz simple mit. Aber wenn sich ein 
Gerät per SLAAC selbst eine Adresse vergibt, weiss ich davon erst mal 
nichts. Wenn man die Mac und den Hostnamen schon kennt, ok, dann wird 
das kein Problem sein. Aber was tun, wenn nicht?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Daniel A. schrieb:
> Aber was tun, wenn nicht?

Das ist in IPv4 zunächst auch nicht viel besser. Wenn sich ein 08/15 
Client eine Adresse aus dem DHCP holt, kennt den erst einmal auch 
niemand per Namen. NetBIOS-Lookups und ähnliche Archaea ausgenommen. 
Erst wenn der sich per dynamischem DNS einschleimt, wird ein Name 
daraus. Sofern das DNS das nicht durch Kooperation mit DHCP spitz kriegt 
(Windows, Edge Router).

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Daniel A. schrieb:
> Aber wenn sich ein Gerät per SLAAC selbst eine Adresse vergibt

Nochmal: Diese Adresse braucht niemand zu kennen. Wer das Gerät 
ansprechen will, verwendet die LLA oder Prefix:MAC Adresse.

von Daniel A. (daniel-a)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Erst wenn der sich per dynamischem DNS einschleimt, wird ein Name
> daraus. Sofern das DNS das nicht durch Kooperation mit DHCP spitz kriegt
> (Windows, Edge Router).

Aber immerhin kann man das da machen. Mit DHCP hat man da einen 
Server, der die Infos geliefert bekommt. Bei SLAAC nicht.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Das könnte funktionieren, wenn du einen lokalen Selbstbau-Router
> betreibst und mit dem alle Netzkomponenten vom Edge Router abtrennst.
> Dieser Router kriegt vom DHCP des Huawei seinen Prefix-Raum zugewiesen,
> und im DHCP des lokalen Routers kannst du machen, was du willst.

Wobei dann noch die Frage ist, wofür es den Huawei überhaupt braucht und 
warum der lokale Selbstbau-Router nicht auch gleich noch das bissel 
Anbindung an den Provider übernimmt.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> warum der lokale Selbstbau-Router nicht auch gleich noch das bissel
> Anbindung an den Provider übernimmt.

Bei Glasfaser mit externem ONT wäre das eine Option. Wenn man sich das 
traut, denn der sitzt dann direkt im Internet.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Wenn man sich das traut, denn der sitzt dann direkt im Internet.

Man kann ja auch was vorgefertigtes wie OPNsense nehmen.

von Gerhard H. (hauptmann)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Gerhard H. schrieb:
>> Eine einfache Adresse für jedes Gerät.
>
> Vorzugsweise lebenslang und auf die Stirn tätowiert. Dafür kriegst du
> ganz bestimmt Küsse von Nancy und Ursula. ;-)

(prx) A. K. schrieb:
> Das hatte ich genau falsch herum formuliert.

Nö. Ganz falsch.
Aber Du hast schön verdeutlicht wie diese Sicherheits-Hysterie schon auf 
IPv6 Protokollebene gerade die Dinge, die mit IPv6 vereinfacht werden 
sollten wieder komplizierter (und den Vorteil der eindeutigen Adresse) 
zunichte macht.
Wessen Sicherheit es verlangt der soll seinen Geräten (deren 
Datenverkehr ohnehin meist verschlüsselt ist) entsprechende 
Router-Technik vorschalten und seine endgültigen IPs verschleiern. Ein 
Sicherheits-Verständnis welches Sicherheit durch fortlaufende 
Verkomplizierung des Routings erzielen will scheint mir im Hase- und 
Igel Spiel zwischen Hacker und Anwender nur auf immer speziellere 
Sicherheitslücken hinauszulaufen die immer schwerer erkenntlich und zu 
beseitigen sind.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Tobias P. schrieb:
> Datenschutz
> ist gut, aber hier leider sehr ungünstig, ich möchte nicht, dass die
> Adresse dauernd rotiert :-(

Vor nicht allzulanger Zeit ist die täglich rotiert. Als Lösung gab und 
gibt es DynDNS.
Gerhard H. schrieb:
> Tobias P. schrieb:
>> IPv6 sei für maximale Verwirrung konzipiert.
>
> Es könnte ja so einfach sein.
> Eine einfache Adresse für jedes Gerät.

Ich würde nicht wollen, das jedes Gerät öffentlich und ständig mit der 
gleichen IP erreichbar ist.

> Defacto ist das IPv4-Theater immer noch
> wesentlich simpler zu handeln, obwohl man gerade das doch abschaffen
> wollte...

Schonmal mit DSLite oder CG-NAT zu tun gehabt?

von Gerhard H. (hauptmann)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Schonmal mit DSLite zu tun gehabt?

Ja. Und dabei gescheitert mir meine Technik via IPv6 von außen 
zugänglich zu machen. Nun läuft es wie gehabt weiter über normale IPv4 
Portfreigaben. Es gilt ohnehin kein Fort Knox zu sichern.

Reinhard S. schrieb:
> Ich würde nicht wollen, das jedes Gerät öffentlich und ständig mit der
> gleichen IP erreichbar ist.

Ich schon. Zumindest die die von außen und immer gleich ansprechbar sein 
sollen. Das funktioniert ja via IPv4 letztlich genauso, zumindest solang 
wie man keine neue IP bezieht. Ich finde, Sicherheit für spezielle 
Geräte sollte erst danach, auf Geräteebene anfangen- oder meinetwegen 
mit einer Whitelist zulässiger Anfragen im Router.

: Bearbeitet durch User
von Tobias P. (hubertus)


Lesenswert?

Also, meine "Aufgabenstellung" ist die folgende.

a) im Heimnetz sollen alle Geräte in irgend einer Form eine 
Autokonfiguration vornehmen, um eine IP Adresse zu kriegen. Mit IPv4 
habe ich das schon eingerichtet und funktioniert sehr gut. Ausserdem 
sollen die Hostnamen auflösbar sein. Im Moment teste ich dnsmasq, bei 
IPv4 trägt er die Hostnamen in seine DNS Datenbank ein und per nslookup 
kann man die abfragen. Mit IPv6 soll es genau so funktionieren.

b) später möchte ich auf einzelne Hosts aus dem Internet zugreifen. Zum 
Beispiel möchte ich zu Hause eine Nextcloud laufen lassen. Und diese 
dann aus dem Netz betrachten können.


Im Moment habe ich einen Workaround gefunden:
in dnsmasq habe ich DHCPv6 aktiviert. Dieser konstruiert die Adressen 
mit dem richtigen Prefix von der Netzwerkkarte:

dhcp-range=::20:100,::20:1ff,constructor:eth0

die Router Advertisements kommen weiterhin vom Huawei Router. Jeder 
Rechner bekommt nun 2 IPv6 Adressen, eine vom Huawei, und eine vom 
dnsmasq. Und ich kann den Hostnamen auflösen. Scheint OK zu sein, aber 
ob das "schön" ist?

Den Huawei Router brauche ich wohl, weil ich ja irgend einen Umsetzer 
von GPON auf Ethernet brauche. Der Netzbetreiber erlaubt zwar das 
Anschliessen eines eigenen Geräts, aber ich bin bei Glasfaser GPON zu 
wenig fit, als dass ich mir da zutrauen würde, das alles richtig zu 
konfigurieren.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Gerhard H. schrieb:
> Wessen Sicherheit es verlangt der soll seinen Geräten (deren
> Datenverkehr ohnehin meist verschlüsselt ist) entsprechende
> Router-Technik vorschalten und seine endgültigen IPs verschleiern.

Hatte ich ja genannt: Das wäre NAT in IPv6, oder Proxies.

Allerdings sehe ich zunächst nicht, inwieweit die hier so heftig 
kritisierten Privacy Extensions im ein Problem sind. Ein paar 
Komponenten mehr müssen sich daran gewöhnen, dass einem Gerät bzw User 
nun mehrere gleichzeitig aktive IP-Adressen zugeordnet sein können, 
hauptsächlich Firewalls. Clients mit Dauerverbindungen werden wohl 
sowieso schon die statische Adresse nutzen, nicht die wechselnde. Das 
wirkt auf mich aber nicht wie ein grosses Ding. Und es wirkt eleganter 
als IPv6 via NAT.

: Bearbeitet durch User
von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Tobias P. schrieb:
> Den Huawei Router brauche ich wohl, weil ich ja irgend einen Umsetzer
> von GPON auf Ethernet brauche. Der Netzbetreiber erlaubt zwar das
> Anschliessen eines eigenen Geräts, aber ich bin bei Glasfaser GPON zu
> wenig fit, als dass ich mir da zutrauen würde, das alles richtig zu
> konfigurieren.

Telekom Glasfasermodem 2 kaufen und beim Anbieter anmelden, fertig. Dann 
brauchst du nur noch einen Router mit Ethernet-WAN-Schnitstelle.

Alternativ gibts die Funktionalität auch als SFP-Modul.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Tobias P. schrieb:
> im Heimnetz sollen alle Geräte in irgend einer Form eine
> Autokonfiguration vornehmen, um eine IP Adresse zu kriegen.

Flaches Netz, oder verschiedene Subnetze? Flach kannst du es dir einfach 
machen und für lokale Adressierung von Services die LLA verwenden, die 
fe80:: Adresse. Die ändert sich nur mit der MAC-Adresse. Für die 
Umsetzung in Namen sorgen manuelle Einträge im DNS. So lange dein 
Heimnetz nicht ein komplettes Arbeiterschliessfach umfasst, dürfte das 
einfach sein.

Oder du bleibst dafür einfach bei IPv4. Wirst das ja wohl nicht 
abschalten wollen. Wirklich relevant ist IPv6 ja eigentlich nur von 
aussen, weil man in DS lite festhängt und nur über IPv6 erreichbar ist.

: Bearbeitet durch User
von Tobias P. (hubertus)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Oder du bleibst dafür einfach bei IPv4. Wirst das ja wohl nicht
> abschalten wollen. Wirklich relevant ist IPv6 ja eigentlich nur von
> aussen, weil man in DS lite festhängt und nur über IPv6 erreichbar ist.

ja, das ist schon richtig. Ich bin nur dem Irrglauben aufgesessen, dass 
ich mit IPv6 ohne lästiges DynDns Gebastel meine Hosts zu Hause leicht 
erreichen und so meine Nextcloud zu Hause betreiben könnte.

Mein gegenwärtiger VPS bietet nur 80GB Speicher, das reicht nicht :-(

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tobias P. schrieb:
> ohne lästiges DynDns

Nur, wenn du einen zumindest halbwegs festen Präfix hast. Dann geht das 
schon.

Oder du suchst dir jemanden, der dir einen Tunnel mit festen Adressen 
anbietet – das habe ich hier.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

An sich sollte AVM mit seinem MyFritz ein DynDNS für die internen IPv6 
Hosts bieten, für jene, die statt Huawei einen Fritz haben. Dummerweise 
hat AVM da einen Bock geschossen, da für das interne Zielsystem eine 
DNS-Adresse der Form "PC---xxxx.yyyy.myfritz.net" verwendet wird, die 
aufgrund des "---" unzulässig ist.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Gerhard H. schrieb:
> Sicherheits-Verständnis welches Sicherheit durch fortlaufende
> Verkomplizierung des Routings erzielen will

Die Privacy Extentions haben exakt nichts mit Routing zu tun.

von Gerhard H. (hauptmann)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Wirklich relevant ist IPv6 ja eigentlich nur von aussen, weil man in DS
> lite festhängt und nur über IPv6 erreichbar ist.

Über IPv6 ist der Internetzugriff auf FRITZ!Box und Heimnetz auch am 
DS-Lite-Internetzugang möglich. Solche IPv6-Verbindungen können jedoch 
nur hergestellt werden, wenn beide Teilnehmer über eine 
IPv6-Internetanbindung verfügen, was z.B. nicht in allen Mobilfunknetzen 
und WLAN-Hotspots der Fall ist.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Gerhard H. schrieb:
> Über IPv6 ist der Internetzugriff auf FRITZ!Box und Heimnetz auch am
> DS-Lite-Internetzugang möglich.

Klar. Funktionert auch. Allerdings benötigt man ein DynDNS um die 
Adresse herauszufinden. Zumindest wenn der Prefix sich ab und zu ändert. 
Während man die Fritzbox selbst über das myfritz.net DynDNS ansprechen 
kann, funktioniert das bei IPv6-Hosts im Heimnetz nicht - siehe vorhin.

Und dann kann man überlegen, ob man den Server selbst hostet, und für 
DynDNS und Strom zahlt, oder alternativ für einen Miethost zahlt.

: Bearbeitet durch User
von Tobias P. (hubertus)


Lesenswert?

Hallo zusammen

ich habe das Vorhaben fast aufgegeben, aber noch nicht ganz, einen 
Versuch habe ich noch gemacht:

ich habe das VPN von Ungleich mal getestet:

https://ungleich.ch/u/products/ipv6-vpn/

hier kriegt man ein Wireguard VPN, und ein /48 IPv6 Netz dazu.
Ich habe jetzt in meinem Heimnetz mal einen Proxmox Container 
aufgesetzt, in dem Wireguard läuft. Dieser Verbindet sich auf den 
Ungleich VPN und ist dann von aussem erreichbar mit der IP 
2a0a:xxxx:xxxx::42/48.

Was ich mir nun gedacht habe:
ich könnte z.B. der Nextcloud in meinem Heimnetz die Adresse 
2a0a:xxxx:xxxx::1:1 geben. Diese Adresse liegt ja auch in meinem /48er 
Netz.
Testweise habe ich nun auf dem Wireguard Container tcpdump laufen 
lassen. Über die IP 2a0a:xxxx:xxxx::42 kann  ich aus dem Internet 
(getestet mit Smartphone) direkt in den Wireguard Container connecten, 
das funktioniert also wie erwartet. Ich hatte nun die "simple" Idee, in 
dem Wireguard Container IP Forwarding zu aktivieren und eine Route 
einzurichten, sodass er 2a0a:xxxx:xxxx::1:1 ins interne Netzwerk 
weiterleitet!
In der Tat, wenn ich an 2a0a:xxxx:xxxx::1:1 ein Ping sende, sehe ich in 
tcpdump auch, dass dies in meinem Container ankommt. Aber der Container 
leitet es nicht weiter.
Ist irgendwie auch klar: ich kann doch nicht einfach so in meinem 
Heimnetz die IP 2a0a:xxxx:xxxx::1:1/48 benutzen und einer VM zuweisen, 
oder? wie kann ich dem Container beibringen, dass er das weiterleiten 
soll?

ich habe IPv6 Forwarding in sysctl eingeschaltet, und ich habe eine 
Route für 2a0a:xxxx:xxxx::1:0/112 in dem Container eingerichtet, die 
Pakete vom wg0 Interface auf eth0 weiterleiten soll. Das klappt aber 
noch nicht. Ist es überhaupt möglich?

Die Lösung wäre sehr hübsch, da ich ein komplettes /48 Netz mein Eigen 
nennen kann und allen möglichen Hosts eine Adresse daraus selber 
vergeben könnte. (Kann ich das? ich denke ja, aber ... ?)
der einzige Nachteil ist natürlich, dass das IPv6 only ist, es gibt 
immernoch genug Mobilfunkanbieter und so weiter, wo man keine IPv6 
Adresse kriegt und damit hat man natürlich dann auch keinen Zugriff auf 
das Netz.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Vielleicht nützt dir was von denen: https://www.feste-ip.net/

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Du brauchst auf dem Wireguard einen router advertiser daemon, der den 
Präfix verkündet und außerdem die Tatsache verkündet, dass er die IPv6 
default route zu transportieren gewillt ist. Dann können deine lokaken 
Knoten dagegen SLAAC machen.

Ich würde aber an deiner Stelle da auch einen Firewall implementieren …

: Bearbeitet durch Moderator
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Üblich ist übrigens die Einteilung in /64-Netze, d.h. du kannst davon 
65535 Netze ableiten …

von Tobias P. (hubertus)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Du brauchst auf dem Wireguard einen router advertiser daemon, der den
> Präfix verkündet und außerdem die Tatsache verkündet, dass er die IPv6
> default route zu transportieren gewillt ist. Dann können deine lokaken
> Knoten dagegen SLAAC machen.
>
> Ich würde aber an deiner Stelle da auch einen Firewall implementieren …

danke. Das ist sicher das richtige Stichwort.
Wie verhindere ich aber, dass dann ALLE meine Hosts sich an dem 
Wireguard Dienst anschliessen?
ich will ja nur bestimmte.

Das selbe Problem habe ich ja auch mit dem Huawei Router: Der sendet 
auch seine Router Advertisements, und dann kann ich selber einen DHCP 
Server betreiben wie ich will, weil die Router Advertisements dann immer 
von beiden kommen, dann nehmen meine Hosts immer die vom Huawei, obwohl 
ich eigentlich eine andere Config möchte.
(Umgekehrt wenn ich die RA im Huawei abschalte, dann bekomme ich es ja 
nicht mit, wenn der Präfix ändert.)

Firewall ist klar, aber vorerst muss ja überhaupt irgend etwas 
funktionieren :-)

Ich google mal, wie man so einen RA Daemon einrichtet. Oder hast du 
einen guten Link?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tobias P. schrieb:
> Wie verhindere ich aber, dass dann ALLE meine Hosts sich an dem
> Wireguard Dienst anschliessen?
> ich will ja nur bestimmte.

Dann kannst du die bestimmten auch selbst hart konfigurieren statt SLAAC 
zu machen.

von Tobias P. (hubertus)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Tobias P. schrieb:
>> Wie verhindere ich aber, dass dann ALLE meine Hosts sich an dem
>> Wireguard Dienst anschliessen?
>> ich will ja nur bestimmte.
>
> Dann kannst du die bestimmten auch selbst hart konfigurieren statt SLAAC
> zu machen.

Aber dann findet die Wireguard VM die anderen Hosts doch nicht? woher 
soll er wissen, wo in meinem Lan die 2a0a:xxxx:xxxx::1:1 liegt?

von Daniel A. (daniel-a)


Lesenswert?

ICMPv6 RA (Router Advertisements). 
https://www.rfc-editor.org/rfc/rfc4861.html#section-4.2 
https://www.rfc-editor.org/rfc/rfc4861.html#section-4.6.2
"Prefix Information". Das ist quasi das äquivalent zu den per DHCP 
vergebenen Routen bei IPv4.

Und DNS Einstellungen gehen über https://www.rfc-editor.org/rfc/rfc8106.

Router Advertisements. Das ist worüber bei SLAAC alles läuft.

PS: Ähnlich wie bei DHCP gibt es auch für RAs konfigurierbare Daemon 
Programme, z.B. radvd

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tobias P. schrieb:
> woher soll er wissen, wo in meinem Lan die 2a0a:xxxx:xxxx::1:1 liegt?

Über NDP, das IPv6-Pendant zu ARP.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.