Sehr geehrte, Es wurde hier in Forum schon gesagt , wenn eine Katzeklappe mit Erkennungschip in zusammenhang mit dem Netzteil funktionieren sollte, dann muss das wegen HF Störungen ein Trafo Netzteil sein. Ich habe eben das gleiches problem, ich habe es probiert mit dem Schaltnetzteil und festgestellt, dass es nicht funktioniert, Chiperkennung und anlernen funktioniert nicht! Könnte mir irgendjeman eine Link zukommen lassen wo ich genau einen Trafonetzteil 220 V auf 8V oder 9 V kaufen kann? Beim Batteriebetrieb ( 6 x 1,5 V) habe ich mit dem Muiltimmeter 7,8 V gemessen. Bei mir sind das Wiederaufladbare Batterien und es funktioniert problemlos! Hier ist die Bedienungsanleitung der Katzenklappe. https://www.bedienungsanleitu.ng/ferplast/swing-microchip/anleitung?p=6 Ich bedanke mich im Voraus Liebe Grüße aus Graz Rusmir
Rusmir schrieb: > Trafonetzteil 220 V auf 8V oder 9 V https://www.pollin.de/p/steckernetzteil-fw-4199-350870
Vielen Dank, Kurze Frage? Ihre Meinung nach, ist das Ding fähig das ganze Jahr über an der Steckdose angeschlossen zu sein? Mfg
Das von Pollin verkaufte Netzteil ist solide und extrem preiswert, Es enthält aber nur einen kleinen Netztrafo mit Temperatursicherung und einen aus 4 Dioden aufgebauten Brückengleichrichter. Es enthält keinen Ladeelko und liefert damit eine pulsierende Gleichspannung mit unbelastet ca. 15,7 V Spitze. Mit einem 100 µF Elko und einem 100 Ohm Lastwiderstand pulsiert die Ausgangsspannung zwischen etwa 8 V und fast 14 V (s. Bild). Ob die Katzenklappe mit diesem Steckernetzteil klarkommt kann ich nicht beurteilen. Das Netzteil selbst kann, sofern nicht überlastet, problemlos dauerhaft am Netz bleiben.
Stefan K. schrieb: > Das von Pollin verkaufte Netzteil ist solide und extrem preiswert, Und vor allem sehr schwachbrüstig, nur 150mA und sehr weich. Es muß geklärt werden, wieviel Strom die Klappe für ihre Mechanik benötigt. > Es enthält aber nur einen kleinen Netztrafo mit Temperatursicherung und > einen aus 4 Dioden aufgebauten Brückengleichrichter. Es enthält keinen > Ladeelko und liefert damit eine pulsierende Gleichspannung mit > unbelastet ca. 15,7 V Spitze. Die dann mit einem zusätzlichen Ladeelko bei geringer Last (Ruhezustand) erheblich über der Spannung frischer Batterien liegen. Ich halte dieses Steckernetzteil für ungeeignet und denke, da muß ein größerer Trafo plus Spannungsregler her.
Only use good quality alkaline batteries (1.5V AA LR6 for SWING MICROCHIP and 1.5V C LR14 for SWING MICROCHIP LARGE) in order to ensure a good product working." Rusmir schrieb: > Ihre Meinung nach, ist das Ding fähig das ganze Jahr über an der > Steckdose angeschlossen zu sein? Bis zum ersten Blitzschlag in der Nachbarschaft. Was dann genau passiert ist Pferdeapotheke. Nur der Hersteller weiß, mit welchen Transienten die Elektronik klar kommt. Würde bei den empfohlenen Alkalibatterien bleiben, monatlich messen und bei <1,30 Volt Zellenspannung tauschen.
Steve van de Grens schrieb: >> Trafonetzteil 220 V auf 8V oder 9 V > > https://www.pollin.de/p/steckernetzteil-fw-4199-350870 Er wollte aber ein 220 Volt Netzteil!
Andreas M. schrieb: > Steve van de Grens schrieb: >>> Trafonetzteil 220 V auf 8V oder 9 V >> >> https://www.pollin.de/p/steckernetzteil-fw-4199-350870 > > Er wollte aber ein 220 Volt Netzteil! Wäre dieses Teil eine gute Idee : Klingeltransformator : https://www.amazon.de/Huber-Klingeltransformator-T%C3%BCrklingel-Klingelplatten-Gongs/dp/B075Z4GZ97
Rusmir schrieb: > Wäre dieses Teil eine gute Idee : > > Klingeltransformator : > > https://www.amazon.de/Huber-Klingeltransformator-T%C3%BCrklingel-Klingelplatten-Gongs/dp/B075Z4GZ97 Nicht ohne Gleichrichter, Ladeelko und Spannungsregler. Der Klingeltrafo liefert ja nur Wechselspannung, und hat auch eine recht hohe Leerlaufspannung.
H. H. schrieb: > Rusmir schrieb: >> Wäre dieses Teil eine gute Idee : >> >> Klingeltransformator : >> >> > https://www.amazon.de/Huber-Klingeltransformator-T%C3%BCrklingel-Klingelplatten-Gongs/dp/B075Z4GZ97 > > Nicht ohne Gleichrichter, Ladeelko und Spannungsregler. Der Klingeltrafo > liefert ja nur Wechselspannung, und hat auch eine recht hohe > Leerlaufspannung. Ich bedanke mich sehr für ihre Antwort! Hätten Sie vielleicht eine Idee , welches Trafo Netzteil sollte ich besoregn, und wo finde ich so was genau, am Google finde ich überhaupt nicht.
Ich würde ein Schaltnetzteil nehmen, und ggf zusätzliche Filter in die Kleinspannungsleitung einbringen.
H. H. schrieb: > Ich würde ein Schaltnetzteil nehmen, und ggf zusätzliche Filter in die > Kleinspannungsleitung einbringen. Leider sowas bin ich nicht in der Lage selbst zu erledigen. Ich habe zwar Informatik studiert und Grundlagen der Elektrotehnik mit eine 3 bestanden. Aber alles was ich zur Zeit kann ist : I = U / R P = U * I :) Leider :)
Rusmir schrieb: > Könnte mir irgendjeman eine Link zukommen lassen wo ich genau einen > Trafonetzteil 220 V auf 8V oder 9 V kaufen kann? https://www.ebay.de/itm/186188303070 Das sieht mir so aus, als wäre es ein Trafonetzteil. Für ein Schaltnetzteil sieht es mir für die Ausgangsleistung zu groß aus. Ist jetzt aber nur geraten. fchk
Frank K. schrieb: > https://www.ebay.de/itm/186188303070 C. D. schrieb: > https://www.ebay.de/itm/184380277052 300mA werden deutlich zu wenig sein, und der Versand nach Österreich wird reichlich teuer.
Rusmir schrieb: > H. H. schrieb: >> Ich würde ein Schaltnetzteil nehmen, und ggf zusätzliche Filter in die >> Kleinspannungsleitung einbringen. > > Leider sowas bin ich nicht in der Lage selbst zu erledigen. > Ich habe zwar Informatik studiert und Grundlagen der Elektrotehnik > mit eine 3 bestanden. > Aber alles was ich zur Zeit kann ist : I = U / R > P = U * I > :) Das ist nur eine Frage der handwerklichen Fähigkeiten, lässt sich sogar ohne Lötkolben aufbauen, mit Verbindungsklemmen aus der Niederspannungsinstallation (Lüsterklemme, Hebelklemme).
H. H. schrieb: > 300mA werden deutlich zu wenig sein, und der Versand nach Österreich > wird reichlich teuer. Meinst? Bei dem Strom müsste er ja täglich Batterien wechseln, wären 6 1/2 Ah am Tag, kann ich mir nicht so Recht vorstellen. War mein Gedankengang. Und: es ist Winter, traditionell die Jahreszeit um in Ö Skitouristen zu melken. Wird schon was hängenbleiben :-)
C. D. schrieb: > H. H. schrieb: >> 300mA werden deutlich zu wenig sein, und der Versand nach Österreich >> wird reichlich teuer. > > Meinst? > > Bei dem Strom müsste er ja täglich Batterien wechseln, wären 6 1/2 Ah am > Tag, kann ich mir nicht so Recht vorstellen. War mein Gedankengang. Im Standby braucht die Klappe natürlich kaum Strom, aber wenn der Motor läuft. Und Porto DE-->AT sind ratzfatz 12€ oder mehr.
H. H. schrieb: > Im Standby braucht die Klappe natürlich kaum Strom, aber wenn der Motor > läuft. Dachte nicht dass der so durstig ist, seinen Link zu durchforsten ist, öhöm, anstrengend. Ich ging von einem Spielzeugmotörchen o.ä. aus. Naja, wg der Versandkosten: irgendeinen Tod wird er sterben müssen...
H. H. schrieb: > Ich würde ein Schaltnetzteil nehmen, und ggf zusätzliche Filter in die > Kleinspannungsleitung einbringen. Das Netzteil zwei Meter weg und einen fetten Elko an der Klappenmimik? C. D. schrieb: > H. H. schrieb: >> 300mA werden deutlich zu wenig sein, > Meinst? > Bei dem Strom müsste er ja täglich Batterien wechseln, Die Elektronik braucht sehr wenig Strom, das ist die größte Zeit. Wenn das Viech nun kommt, wird die Mechanik in Gang gesetzt, die deutlich mehr Strom benötigt, wenn auch nur für kurze Zeit. Das Netzteil muß diesen Maximalstrom liefern können und wird damit deutlich größer als für den mittleren Bedarf über die Gesamtzeit. Vergleiche das mit einem Auto: Es steht in der Garage und zieht ein paar mA aus der Batterie. Zündung an, den Anlasser ein, will das 200 (oder mehr) Ampere für ein paar Zehntelsekunden haben. Die Autobatterie kann das, ein Netzgerät müsste auf genau diesen hohen Strom ausgelegt sein. Das hier ist nicht der erste Katzenklappenthread, der am Impulsstrom der Mechanik scheitert.
Ich behaupte mal, dass die Klappe mit mindestens 10VDC zurechtkommen können muss! Eine volle Alkalibatterie hat im Leerlauf über 1,6V. Also sollte nahezu jedes Steckerschaltnetzteil funktionieren. Ein Problem könnte allerdings sein, dass sich gar die Fellnasen an den Entstörmaßnahmen der Schaltnetzteile stören wenn Feuchtigkeit an die Mimik kömmt. Also wohl doch eher ein Trafonetzteil mit nachgeschaltetem 9V Spannungsregler...
Armin X. schrieb: > Also sollte nahezu jedes Steckerschaltnetzteil funktionieren. Viele kommen mit ihrer Schaltfrequenz dem 134kHZ RFID Chip in die Quere.
Keiner weiß, was die Katzenklappe braucht. Wie auch? Wir sind keine Hellseher. Ich würde das von mir empfohlene Pollin Netzteil versuchen. Wenn es nicht geht, dann zusätzlich parallel dazu NiMH Akkus einsetzen.
Gustl schrieb: > Würde bei den empfohlenen Alkalibatterien bleiben, monatlich messen und > bei <1,30 Volt Zellenspannung tauschen. Also dann, wenn noch nicht einmal die Hälfte der vohandenen Energie entnommen wurde? M.E. sind solche Geräte "Schrott ab Werk"
Der Innenwiderstand der Stromversorgung muß ausreichend gering sein um den Motor starten zu können (Losbrechmoment). Im StandBy verbraucht das Ding nur wenig. Daher auch besser keine Regelung weil die sonst bei Überstrom ganz abschaltet. Oder sie müßte ganz erheblich überdimensioniert sein. Meine Katzenklappe (andere Preisklasse) hat einen eingebauten AGM Akku der den Motorstrom puffert. Sonst 24Volt Versorgung von der Zentralelektrik.
:
Bearbeitet durch User
Thomas R. schrieb: > Meine Katzenklappe (andere Preisklasse) hat einen eingebauten AGM Akku > der den Motorstrom puffert. Sonst 24Volt Versorgung von der > Zentralelektrik. Maine Coon oder Panthera tigris altaica?
H. H. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Meine Katzenklappe (andere Preisklasse) hat einen eingebauten AGM Akku >> der den Motorstrom puffert. Sonst 24Volt Versorgung von der >> Zentralelektrik. > > Maine Coon oder Panthera tigris altaica? Die Katzenklappe ist von PetWalk aus Österreich, genutzt wird sie aber von zwei Zwergpudeln ;-)
Rusmir schrieb: > Könnte mir irgendjeman eine Link zukommen lassen wo ich genau einen > Trafonetzteil 220 V auf 8V oder 9 V kaufen kann? > Beim Batteriebetrieb ( 6 x 1,5 V) habe ich mit dem Muiltimmeter 7,8 V > gemessen. > Bei mir sind das Wiederaufladbare Batterien und es funktioniert > problemlos! D.h. es funktioniert mit Akkus. Sind das 6x NiMH AA oder die kleineren AAA? In dem Falle reicht eigentlich ein kleines schwaches Netzteil, das parallel zu den Akkus hängt, um die Akkus immer wieder mit kleinem Strom nachzuladen. Bei AA dürften 30-50mA (AAA 10-15mA) mehr als ausreichend sein.
> > D.h. es funktioniert mit Akkus. > Sind das 6x NiMH AA oder die kleineren AAA? > > In dem Falle reicht eigentlich ein kleines schwaches Netzteil, das > parallel zu den Akkus hängt, um die Akkus immer wieder mit kleinem Strom > nachzuladen. Bei AA dürften 30-50mA (AAA 10-15mA) mehr als ausreichend > sein. Die katzenklappe funktioniert mit 6 X Ansmann NiMH Akkus AA Mignon 2850, 1,2 V
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.