Hallo, habe mir einen Verschluss mit etwas Übermaß aus Alu gedreht und zusätzlich noch einen dicken Tropfen zähes Bettbahn-Öl in die Ecke gegeben. Nach 6 Wochen sieht das aus wie in den Bildern. Der "Schnuller" ist vernetzt und am Ende klebrig. Immerhin die Silikonmasse lebt noch und lässt sich ausdrücken. Hat jemand praktische Erfahrungen mit dem dauerhaften Verschließen der Spritzdüse? Dauerhaft wäre 1 Jahr oder mehr. Gustav
Gustav K. schrieb: > Dauerhaft wäre 1 Jahr oder mehr. Guck mal auf das Haltbarkeitsdatum deiner Kartusche https://www.ebay.de/itm/143985200131
Gustav K. schrieb: > Hat jemand praktische Erfahrungen mit dem dauerhaften Verschließen der > Spritzdüse? Dauerhaft wäre 1 Jahr oder mehr. Für "dauerhafte" Verschließungen im Zeitraum 3-6 Monate tuns bei mir die verschraubbaren Spitzen vom Würth ganz gut. Ich nutze allerdings eher selten Silikon.
Einfach eine passende Holzschraube vorne reindrehen.
Andreas M. schrieb: > Einfach eine passende Holzschraube +1 Gustav K. schrieb: > Dauerhaft wäre 1 Jahr oder mehr mehr geht kaum noch, das Zeug härtet auch von hinten nach vorne in der Kartusche ab egal wie gut die Spitze verschlossen ist.
Ich nehme heissen Kleber, um eine kleine Kleberkugel in die Arbeitsöffnung draufzupappen. Hält ewig. Es scheint vorzüglich zu dichten. Vor Wiedergebrauch, die Kleberkugel einfach abziehen. Danach wieder neu anbringen. Wichtig: das Düsenende muß vorher sauber abgewischt werden, damit die Dichtungskugel erfolgreich funktioniert.
:
Bearbeitet durch User
Ich hatte auch mit Alufolienschnipsel und außen herum gespannte Frischhaltefolie keine Probleme bisher. Frischhaltefolie ist für mich ein Verpackungswunder, weil sie sich so schön um alles spannen lässt, sich anlegt und damit großflächig zusammenhält, zB Sammlung aus Kleinteilen. Ist bei jedem Umzug wichtiger Bestandteil bei mir und gibt's in der Verpackungsindustrie im Großformat, um Paletten zu umspannen.
Ich hab mir einen Sack Ersatzspitzen gekauft, weil immer ein Pfropf sich bildet (zumindest bei Silikon). Und das säubern eine Sauerei war.
Gustav K. schrieb: > Dauerhaft wäre 1 Jahr oder mehr. Solange halten die Kartuschen doch nicht mal ungeöffnet. Verstehe ja dein Problem, glaube aber nicht, dass es eine praktische Lösung gibt.
Spritzdüse abschrauben, Mompe darin durchhärten lassen und nach hinten herausziehen. Kartusche mit (Beispiel) Ebay 274203589045 zuschrauben. Dazu anfangs Kartuschennippel schön gerade aufschneiden.
Andreas M. schrieb: > Einfach eine passende Holzschraube vorne reindrehen. Habe ich früher auch so gemacht. Mittlerweile drehe ich die Spitze (Silikonrest noch in der Spitze) wieder mit Frischhaltefolie drauf. Hält ziemlich lange. Ob ein Jahr, das konnte ich so noch nicht ausprobieren. Gerade bei Kraftklebern braucht man oft nur sehr wenig und muss dann die Kartusche viel zu früh wegwerfen.
Andreas M. schrieb: > Einfach eine passende Holzschraube vorne reindrehen. Die neueren mit Spax- oder Kreuzschlitz-Kopf sind da nicht ganz so gut: Bei den alten Senkkopf- ist immer ein Teil vor dem Kopf ohne Gewinde, glatt und konisch verlaufend. Das dichtet viel besser.
mittlerweile sind doch (einige? viele?) der Spritzdüsen mit Schraubverschluss. Das hilft bei meinen Spritzkartuschen recht gut gegen eintrocknen. gibts auch separat, z.B. https://www.ebay.de/itm/400525140087 Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich da Silikon oder Acryl Kartuschen habe. Bin grade zu faul in den Keller zu gehen.
:
Bearbeitet durch User
Thomas W. schrieb: > Ich hab mir einen Sack Ersatzspitzen gekauft, weil immer ein Pfropf sich > bildet (zumindest bei Silikon). > Und das säubern eine Sauerei war. geht ganz einfach mit Pressluft: Plopp und weg! Vorsicht mit dem Waffengesetz!
Ich drehe ne Holzschraube rein, nachdem ich etwas Silikon habe rausquellen lassen, womit ich die Schraube dann außen verschmiere. Die Schraube ziehe ich beim nächsten Gebrauch, wie einen Korkenzieher. Wenn möglich, setze ich die Spitze neu ab, ansonsten nehme ich eine neue Spitze. Wenn man mehr als eine Kartusche mit dem selben Material verbraucht, spare ich mir die neue Spitze als Ersatz auf und nehme die Alte weiter, solange es geht. So habe ich einen Vorrat aus 5-10 Spitzen, die mich nichts extra gekostet haben.
Wenn man genügend, verschiedene Nägel hat, ist das kein Problem. Einen möglichst Langen, von Vorne, reinschieben. Natürlich macht eine ungeöffnete Kartusche nach längerer Zeit, auch ohne "Hilfe" von außen, Probleme.
Von Nägeln oder Schrauben bin ich abgekommen weil das Silikon in der Düse auch um den Nagel herum auszuhärten beginnt. Wenn dann nur einen kurzen Stopfen oder Nagel vorne rein oder, wie schon beschrieben was vorne rumwickeln. Nach mehr als einem Jahr mal schauen ob die Düse nicht schon durchgehärtet ist...
Gustav K. schrieb: > Hat jemand praktische Erfahrungen mit dem dauerhaften Verschließen der > Spritzdüse? Dauerhaft wäre 1 Jahr oder mehr. Dazu muss man Alufolie dicht um die Öffnung legen und dann zum Beispiel die Spitze wieder rüber drehen. Das Zeug was in der Spritze ist trocknet dann ein und kann dann aber wieder raus geholt werden. Die Kartusche legst du dann ins Gefrierfach! Wenn du sie wieder nutzen möchtest, dann lässt du die Kartusche erst wieder auf Zimmertemperatur aufwärmen, sonst würde Wasser auf der Oberfläche des Silikons kondensiert und es würde nicht haften.
Frank O. schrieb: > Marc X. schrieb: >> Es gibt auch spezielle Verhüterlis :D > > Und? Funktionieren die? Keine Ahnung, ich drehe immer nen Haken vorne rein, hat den Vorteil, das man die Kartusche auch aufhängen kann und man kein Werkzeug benötigt.
Bei dem Thema frage ich mich immer, warum es die Kartuschen und die entspechenden "Presspistolen" nicht auch erheblich kleiner gibt. So ca. 1/4 der üblichen Größe oder noch weniger. Im (eigenen) Haushalt braucht man oft nur wenig Silikon für eine Instandhaltung etc. Bei mir ist es leider völlig normal, dass nach dem Anbruch der Kartusche noch min. 80% darin verbleiben. Wenn das Zeug längst abgelaufen und ausgehärtet ist schmeisst man die 80% dann in den Müll... Mal ehrlich, das kennt doch wohl fast jeder.
Das reicht doch schon bei den Lebensmitteln, wo die Packungen bei gleichem Preis schleichend immer kleiner werden.
Silikone gibt's auch in kleinen Wickeltuben. Ist nur selten billiger.
Eben. Halb so groß bei doppeltem Preis geht immer. Bei Rewe gibt's Sekundenkleber in 1g-Tübchen zum sagenhaften Kilopreis von 1163,33 Euro. https://www.rewe.de/produkte/pattex-sekundenkleber-mini-3-stueck/856670
Wollvieh W. schrieb: > Bei Rewe gibt's Sekundenkleber in 1g-Tübchen zum sagenhaften Kilopreis > von 1163,33 Euro. von nichts kommt nichts Das Magazin Forbes schätzte 2023 das Vermögen von Dieter Schwarz auf 39,2 Milliarden US-Dollar, womit er auf Platz 1 in der Liste der reichsten Deutschen stünde.
Hi! Habe hier mal gelesen, dass die Schraubdeckel von größeren Senf-/Ketchuptuben auch auf das Gewinde der Silikonkartuschen passen. VG
Matthias B. schrieb: > auch auf das Gewinde der Silikonkartuschen passen. Sowas ist dann aber nur dicht, wenn der Kartuschennippel absolut plan und waagerecht abgeschnitten ist. Denn die Schnittfläche ist zusammen mit dem Gegenstück im Schraubdeckel die Dichtfläche. Da die Dinger üblicherweise mit irgendeinem Messer irgendwie abgeschnitten werden, ist die Schnittfläche aber weder plan noch in einer Ebene, die exakt senkrecht zur Kartuschenachse steht. So nett die Idee erscheint, so wenig wird das in der Praxis bringen.
Stefan M. schrieb: > Bei dem Thema frage ich mich immer, warum es die Kartuschen und die > entspechenden "Presspistolen" nicht auch erheblich kleiner gibt. Oh, kleinere Gebinde gefällig? Wusste ich doch, daß dieser allgemeine Trend ausschließlich aus Kundenwünschen resultiert! Ist natürlich längst umgesetzt: Ein drittel Füllmenge für nur 11Euros mit "Presspistole" eingebaut: https://www.obi.de/silikon-acryl/pattex-fugenmasse-express-silikon-100-ml-spender-transparent/p/3075892 oder ein viertel (80g) für nur 8,50: https://www.obi.de/fugenmassen/sista-sanitaersilikon-neue-fuge-80-ml-standtube-weiss/p/7018740 Greifen Sie zu!! Gern auch gleich 3 oder 4 Tuben...
:
Bearbeitet durch User
Ich verwende Malerklebeband. Mein Acryl liegt neben dem Malerzeug und dort liegt das Malerklebeband. Hält eine Zeitlang und dann kommt einfach eine neue Spitze - davon hab ich ohnedies genug rumliegen. Walta
Walta S. schrieb: > Malerklebeband. Mein Acryl liegt neben dem Malerzeug Also Acryl ist recht unkritisch, das Zeug trocknet nicht aus, da kann man vielleicht etwas über die Spritze machen, damit es gleich wieder nutzbar ist. Bei Silikon ist es so dass die ganze Kartusche fest werden kann wenn es nicht penibel abgedichtet wurde. Das Zeug packe ich in das Gefrierfach und es hält dadurch auch ein Jahr ohne dass man Anzeichen von Verfestigung sieht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.