Wir verfügen über einen älteren in der Grundfunktion nicht eingeschränkten Whirlpool der Marke J-Sha Seriennummer: AED1581062 Jedoch ist die Folientastatur der Bedieneinheit nicht mehr funktionabel und leider defekt. Die Steuergeräte und die Steckverbindungen funktionieren noch. Lediglich die Tastatur funktioniert, aufgrund der häufigen Nutzung, nicht mehr. Es existiere. Leider keine Ersatzteile mehr. Es widerstrebt mir innerlich 😅, wegen so einer „Kleinigkeit“ den kompletten ( eigentlich ) funktionierenden Whirlpool zu entsorgen bzw. einen riesigen Umbau über Jacuzzi zu initiieren. Vielleicht könnt ihr mir irgendwie weiterhelfen und ein Ersatzteil ( plug&play ) vermitteln oder anderweitige Hilfe. Evtl. ein Reparaturservice für Folientastaturen oder evtl. eine Möglichkeit die Bedieneinheit zu überbrücken. Oder gar ganz smart zu machen Ich bedanke mich sehr im Vorfeld und wünsche ein fröhliches neues Jahr.
:
Verschoben durch Moderator
Ich schätze das Problem eher als ein Elektromechanisches als ein Digitalelektronisches ein --> Thread verschoben
Ist das wirklich eine Folientastatur, oder nur ein Aufkleber auf einem Board mit normalen Tasten? Sofern die Platine(n) noch alle gut sind (was ich bezweifle), kann man entweder die Tasten tauschen, oder man bastelt das Bedienteil einfach nach, dann eben mit ordentlichen Tasten mit hoher IP. Vielleicht nicht hübsch, aber machbar.
Die runden Beulen sehen für mich nach den damals leider oft verwendeten Knackfröschen aus, schön dünn aber nach 10k Betätigungen Bruch. Vernünftige Taster war auch meiner erste Idee, aber die Kontroll-LEDs und das Display wären dann im Hintergrund.
Welches Material bräuchte man denn zum nachbauen? Tatsächlich bräuchte man effektiv nur 4 Tasten.
Wie sieht denn die Verbindung zwischen Tastatur und Platine aus? Hat die Tastatur noch Bauteile außer den Tastern/LEDs?
Das wäre absolut unproblematisch. Schicke gern mal ein Bild von der Rückseite.
:
Bearbeitet durch User
Die habe ich schon vor mehreren Wochen angeschrieben. Leider keine Rückmeldung erhalten
Eeeew. Die Folie war unten lose, und da sind Löcher im Gehäuse. Wetten, da hat sich gimmel ausgebreitet? Und das ist eine Tastatur ohne Knackfrösche, so wie's aussieht. Da wundert man sich ja um so mehr das die nach so langer Zeit noch geht.
Nachbauen ginge mit einer Flexbcp. Die sind nicht mehr so teuer, JLCPCB 5 Stck ab 15 Eur. Wegen den Vias musste halt nocht eine Spritzwasserschutzfolie drauf
:
Bearbeitet durch User
Dem Bild nach ist die ganze Keypad als Tasten Matrix (4x6?) ausgeführt. Theoretisch könnte man in einer wasserdichten Box eine Tastenmatrix aus anderen Folientasten bauen und dann entsprechend beschriften. Machbar ist es. Du müsstest mal die LP ausbauen und die Anschlüsse untersuchen, um herauszufinden welche Pins Rows und Columns sind. Dann brauchst Du nur noch die Leitungen auf der alten Tastatur verfolgen um die jeweiligen Row/Column Kombination zu erfassen. Sobald Dir das bekannt ist, kannst Du durch richtige Anordnung anderer Schaltertasten, die Funktionen wieder herstellen. Traust Du Dir das zu? Es ist weniger schwer wie es sich liest. Abgesehen davon steht Dir hier die geballte Gedankenmacht des Forums zur Verfügung😊 Also denk mal alles durch. Machbar ist eine Ersatzlösung, wenn auch vielleicht anders aussehend. Funktionell ist es eine einfache Tastaturmatrix.
Hallo, Das klingt super nett 🤗 ich warte jetzt noch eine Rückmeldung von Jacuzzi ab und wenn das für mich eher negativ ist, würde ich mich mal versuchen an der „Reparatur“ 😉 Vielen Dank schon einmal, dass ich das Schwarmwissen hier nutzen darf!
Wenn ich mir das ganze so anschau, dann sieht das einer fast beliebigen Fb von nem Fernseher recht ähnlich. Da müsstest du halt rausklingeln, wie welche Taster mit welchen Leitungen verbunden sind, ein entsprechendes vielpoliges Kabel beschaffen und das beidseitig anschliessen. Aber zuerst mal würde ich die FB-Standard Prozedur empfehlen, die ganze Platine sowie die kontaktmatte mittels Spüliwasser reinigen und gut trocknen. Wenn partout kein Kontakt zustande kommen will hilfts manchmal, die Kontaktgummis mit nem weichen Bleistift anzumalen.
Hallo, ich habe die Platine einmal ausgebaut. Das mit dem Bleistift hat leider nicht funktioniert. Was bräuchte ich jetzt theoretisch für Teile?! Vielen Dank schon einmal :)
:
Bearbeitet durch User
Die Platine hat einen 26-poligen Wannenstecker, das ist ein Standard-Teil. Ich würde eine neue Platine mit mechanischen Tastern bauen, das geht zur Not sogar auf Lochraster. Wie die alten Taster angeschlossen sind, kannst Du durchklingeln und die neuen Taster (ggf. mit Fädeldraht) genauso anschliessen. Für den Wannenstecker brauchst Du ein entsprechendes Gegenstück für ein Flachbandkabel, das heisst Pfostenbuchse, 26 Pole hat man früher für Floppy-Laufwerke genutzt. Und ggf. tauschst du die LED gegen LED mit längeren Beinen.
:
Bearbeitet durch User
Stephan S. schrieb: > 26 Pole hat man früher für Floppy-Laufwerke genutzt Das ist dann aber schon sehr lange her, das war zu Apple-II-Zeiten der Fall. Danach (und sonst) wurden 34polige Steckverbinder genutzt, so auch in jedem PC. 26polige Stecker wurden in PCs für auf Slotbleche herausgeführte Parallelports verwendet (die waren 25polig, einer davon blieb halt ungenutzt).
Harald K. schrieb: > Das ist dann aber schon sehr lange her, das war zu Apple-II-Zeiten der > Fall. Das waren noch Zeiten ...
Beitrag #7572114 wurde vom Autor gelöscht.
Stephan S. schrieb: > Die Platine hat einen 26-poligen Wannenstecker, das ist ein > Standard-Teil. > > Ich würde eine neue Platine mit mechanischen Tastern bauen, das geht zur > Not sogar auf Lochraster. Wie die alten Taster angeschlossen sind, > kannst Du durchklingeln und die neuen Taster (ggf. mit Fädeldraht) > genauso anschliessen. Für den Wannenstecker brauchst Du ein > entsprechendes Gegenstück für ein Flachbandkabel, das heisst > Pfostenbuchse, 26 Pole hat man früher für Floppy-Laufwerke genutzt. Und > ggf. tauschst du die LED gegen LED mit längeren Beinen. Klingt erst einmal nicht so einfach :)
Du brauchst eine 10-polige Buchse, denn die Tastatur hat eine. Die Platine mit den LEDs usw. muss natürlich erhalten bleiben, die ist für die Funktion evtl. wichtig. Dann suchst du die Leiterbahnen der fraglichen 4 Tasten heraus und wo sie auf dem 10-poligen Stecker ankommen, das kann man ja sehen. Dann baust du deine 4 neuen Taster nach Belieben in eine Kiste nach Belieben, machst eine Strippe dran (nicht zu lang) und verbindest die entsprechenden Pins mit deinen neuen Tastern. Zack, sollte gehen. Das ist eher ein mechanisches Problem. - Wie das Kabel zur Tastenbox rausführen? - Wo die Tastenbox hinbauen? - Wie alles Wasserfest machen? - Wie die alte Folie wieder aufbringen, wasserfest und am besten Restnutzbar, sofern die anderen Tasten noch gehen.
Jens M. schrieb: > Du brauchst eine 10-polige Buchse, denn die Tastatur hat eine. Gut hingesehen, die 26polige Stiftleiste ist gar nicht für die Tastatur da. Hätte ich auch sehen sollen. Die zehnpolige Buchse gibt es für "Dupont"-Kontakte zum selbercrimpen. https://www.aliexpress.com/item/1005002259862431.html (Variante "10P" auswählen) Mit bereits angecrimpten Litzen sieht das so aus: https://www.aliexpress.com/item/1005005218300970.html (Variante "10P" auswählen)
Okay, Das klingt gar nicht so schwer. Ich würde die Taster nach hinten aus dem Bedienteil rausführen. So habe ich zumindest spritzschutz und kann die Tasten einfach von oben nach unten bedienen. Da sie quasi in der Reihenfolge angetippt werden müssten. Sprich. On/off Mix Start Und variabel plus um den Timer zu verlängern. Und den Rest wieder normal einbauen. Welche Taster wären denn konkret empfehlenswert?
Sebastian schrieb: > Welche Taster wären denn konkret empfehlenswert? Anforderungen: - IP68 - Muss dir gefallen Mehr nicht. Kuck beim Händler deines wenigsten Misstrauens nach wasserdichten Tastern, die müssen nichts können (Strom, Spannung, Isolation), stell dir die Einbausituation und die Verwendung vor. Gefällt? Kaufen!
Z.B. https://www.reichelt.de/drucktaster-ic-12-mm-gewoelbt-gn-ic12-gn-p178397.html?&nbc=1 "Taster IP67" liefert noch etliche mehr.
Würden die auch funktionieren? RUNCCI-YUN 10pcs 12mm Taster Wasserdicht,Metall Drucktastenschalter ,Edelstahl,12V Momentanen Druckschalter, für hupen, Klingel,Auto Runde Mini Drücken Taster (Flachkopf) https://amzn.eu/d/4HE4uLQ
Wird halt billigster Dreck aus irgendwas vernickelbarem sein (und Eisenstrippen haben) aber grundsätzlich: ja. Bei dem Preis ist dann auch egal, wenn die Wasserdichtigkeitsangabe nur für "Gehäuse zu Tastergehäuse" gilt, aber nicht für "Tastergehäuse zu Drucktaste".
Wie gesagt eine Fernseh-FB sieht der Platine recht ähnlich. Dazu müsstest du dir die relevanten Kontakte rausklingeln, dir am besten eine FB mit ähnlichem Kontaktabstand und Anordnung der Kontaktmatte suchen und das ganze irgendwie sinnvoll verhäkeln. Zur Not halt eine etwas stärkere Plastikfolie und die Öffnungen für die Tasten da vielleicht mit ner Nagelschere rausschneiden.
Jens M. schrieb: > Wird halt billigster Dreck aus irgendwas vernickelbarem sein (und > Eisenstrippen haben) aber grundsätzlich: ja. > Bei dem Preis ist dann auch egal, wenn die Wasserdichtigkeitsangabe nur > für "Gehäuse zu Tastergehäuse" gilt, aber nicht für "Tastergehäuse zu > Drucktaste". Wäre für mich tatsächlich auch erst einmal zum reinen Testen. Für den "Festeinbau" würde ich auch auf teureres und hochwertigeres Equipment zurückgreifen.
Uli S. schrieb: > Wie gesagt eine Fernseh-FB sieht der Platine recht ähnlich. Dazu > müsstest du dir die relevanten Kontakte rausklingeln, dir am besten eine > FB mit ähnlichem Kontaktabstand und Anordnung der Kontaktmatte suchen > und das ganze irgendwie sinnvoll verhäkeln. Zur Not halt eine etwas > stärkere Plastikfolie und die Öffnungen für die Tasten da vielleicht mit > ner Nagelschere rausschneiden. Könntet ihr mir ein kurzes Handover für "rausklingeln" beschreiben?! Rudimentär bin ich in der Thematik auch unterwegs. Aber tatsächlich mit Flachkabeln bzw Folientastatur ist mein erstes mal und ich habe ja in dem Sinne kein Konterpunkt zu vermessen, da es verklebt ist.
:
Bearbeitet durch User
Sebastian schrieb: > Uli S. schrieb: >> Wie gesagt eine Fernseh-FB sieht der Platine recht ähnlich. Dazu >> müsstest du dir die relevanten Kontakte rausklingeln, dir am besten eine >> FB mit ähnlichem Kontaktabstand und Anordnung der Kontaktmatte suchen >> und das ganze irgendwie sinnvoll verhäkeln. Zur Not halt eine etwas >> stärkere Plastikfolie und die Öffnungen für die Tasten da vielleicht mit >> ner Nagelschere rausschneiden. > > Könntet ihr mir ein kurzes Handover für "Krausklingeln" beschreiben?! > Rudimentär bin ich in der Thematik auch unterwegs. Aber tatsächlich mit > Flachkabeln bzw Folientastatur ist mein erstes mal und ich habe ja in > dem Sinne kein Konterpunkt zu vermessen, da es verklebt ist. Wenn die Tasten nicht mehr funktionieren ist "rausklingeln" nicht mehr gut möglich. Aber man kann mit etwas Übung durch visuelles Verfolgen der Leiterbahnen die Matrix Zeilen und Spalten zuordnen. Was wissen wir bis jetzt? * Anhand der Bilder wissen wir, daß 26 Tasten vorhanden sind * Auch wissen wir, dass ein 10-poliger Verbinder vorhanden ist * Herauszufinden ist erstmal wie die Spalten und Zeilen aufgeteilt sind Da nur 10 Pins vorhanden sind, sind 25 Tasten maximal möglich; es sind aber 26. Ohne Tricks wären bei 5x5 maximal 25 Tasten möglich. Wie funktioniert aber der Überzählige Taster? Das kann ich momentan auch nicht beantworten. Ist da einer parallel mit einem anderen? Ich schlage vor, du verfolgst mit Blatt Papier und Schreibstift zur Hand die Verbindungen jeden Tasters bezüglich der Anschlüsse. Auch verfolge jene gemeinsame Verbindungen zwischen einzelnen Tastern und ordne sie den entsprechenden Pins zu. Eventuell wirst Du merken, dass wahrscheinlich jeweils fünf Tasten eine gemeinsame Verbindung aufweisen. Jeder dieser Tasten ist nun wieder gemeinsam mit einigen anderen Tastern. Das ist die Matrix. Diese Verbindungen kann man nun in Zeilen und Spalten aufteilen. Jede Taste hat dann einen Kreuzungspunkt.
1 | Zeilen: Spalten |
2 | --- S1 S2 S3 S4 S5 --- |
3 | Z1 T1 T2 T3 T4 T5 |
4 | Z2 T6 T7 T8 T9 T10 |
5 | Z3 T11 T12 T13 T14 T15 |
6 | Z4 T16 T17 T18 T19 T20 |
7 | Z5 T21 T22 T23 T24 T25 |
Wenn nun z.B. Taste T7 gedrückt wird verbinden sich Z2 mit S2 Elektrisch werden entweder die Spalten oder Zeilen sequentiell angesteuert und parallel ausgelesen. Z.B sind die Spalten von einem uC Port angesteuert um nacheinander von 1 auf Null geschaltet zu werden.
1 | 01111
|
2 | 10111
|
3 | 11011
|
4 | 11101
|
5 | 11110
|
Wenn momentan keine Taste gedrückt wird bleiben alle Zeilen immer auf 11111. Sobald nun z.B. Taste 7 gedrückt wird, liest der uC auf dem Zeilen Port anstatt 11111 die Bitzuordnung 10111 aus und kann dann entsprechend agieren. Dieser Scan geschieht in regelmässigen Abständen alle paar ms. Um zu wissen welche Pins die Treiber sind und welche Pins zum Lesen eingesetzt werden, ist es notwendig die Elektronik zu examinieren oder mit dem Osilloskop oder Logik-Tastkopf oder ein LED+R untersuchen, welche Pins aktiv geschaltet werden und welche nichts tun und höchstwahrscheinlich einfach auf Vcc Pegel bleiben. Wenn nun das alles bekannt ist, kann man an die Zuordnung der Tasten einer Ersatztastatur denken. Jedenfalls sollte die Information Dir helfen die nächsten Schritte zu machen. Wegen dem überzähligen Pin, kann ich Dir momentan keinen Rat geben. Vielleicht sind zwei Tasten in parallel. Mit 10 Pins sind ohne Tricks nur maximal 25 Tasten möglich. Oder ein gescheiteres Forenmitglied als ich, weiß es besser:-) Jedenfalls hoffe ich, daß Du jetzt einen besseren Überblick hast.
:
Bearbeitet durch User
Okay, so halbwegs verstanden :) Bzgl. des "überzähligen" PIN kann ich soweit helfen, dass der Taster in der unteren linken Ecke ( orange mit kreuz ) parallel geschaltet sein wird. Da man über eine Tastenkombination damit die Desinfektion des Whirlpools ansteuert. Okay so weit so gut. Dann werde ich mich noch ein wenig einlesen und mal gucken was das so gibt :) Danke auf jedenfall schon einmal
:
Bearbeitet durch User
Mechanische Tasten können prellen, was Leitgummi nicht tut. Müßte man austesten, ob und wie stark der Effekt auftritt. Eine elegante Möglichkeit wären Sensortasten, z.B. sowas hier: https://de.aliexpress.com/item/1005005499328606.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.94.14455c5f3kQTdP&gatewayAdapt=glo2deu Damit dann Analogschalter ansteuern, die die Matrix, wie die alten Tasten, brücken :-)
Okay - irgendwo habe ich noch einen Gedankenfehler. Ich habe jetzt einmal die Stecker auf der Platine für mich "farblich" hinterlegt. Und habe auf der Matrix verfolgt. Für den reinen On/off Schalter komme ich auf die Kombination gelb/grün. Den Schalter den ich noch hier hatte habe ich montiert und probiert. Leider ohne Erfolg. Ich glaube das ist irgendwo mein Fehler :( Habt ihr eine Idee?
Wie sieht das unter dem roten Klebeband aus, und was ist das, was da wie eine schwarze Ader aussieht und zu diesem Ding da führt?
Sebastian schrieb: > Ich glaube das ist irgendwo mein Fehler :( Habt ihr eine Idee? stimmt die Spannungsversorgung? gehen die LEDs wie gewohnt nach dem einschalten ein? fuddel bitte das Silikon weg, leg das Kabel nach oben aus dem Weg und mach ordentliche Bilder ohne Reflexionen. Am besten wäre ein Flachbettscanner. dann beschriftest du die Leitungen im Bild von Links nach rechts mit 1-x und die Taster auch. Dann kann man dir besser helfen. sg
Oh Hammer Oh Hammer!!! VIELEN VIELEN DANK!!! Ich hatte mich in der Matrix vertan und jetzt beim genauen schauen die richtige Kombination gefunden :) schwarz/gelb und zack siehe da: an ist die Kiste!! Ihr seid genial!! Jetzt werden Schalter bestellt!! ich freue mich riesig!! Habt besten DANK!!!
:
Bearbeitet durch User
Sebastian schrieb: > Jetzt werden Schalter bestellt!! Vorsicht. Im Deutschen sind Taster und Schalter zwei unterschiedliche Dinge. Schalter stellen nach Betätigung dauerhaft einen Kontakt her, Taster tun das nur so lange, wie sie betätigt werden. Deine Folientastatur stellt Verbindungen nur solange her, wie drauf herumgedrückt wird --- Du brauchst also Taster und keine Schalter. (Im englischen Sprachraum wird all' das als "switch" bezeichnet, und die genaue Funktion muss noch mit zusätzlichen Worten umschrieben werden. Das ist sowieso ein Gummibegriff, denn als "switch" werden auch Eisenbahnweichen und Gerten bezeichnet ...)
ja :) das war wohl die Euphorie mit den Schalter/Tastern :) Habe jetzt alle Farbkombinationen herausbekommen und durchgespielt und es hat funktioniert :) - bin super happy und habe ca 2500-3000€ gespart. Jetzt bastel ich mir noch eine schöne Wasserdichte nicht sichtbare Lösung. Vielen Dank
Jens M. schrieb: > Du brauchst eine 10-polige Buchse, denn die Tastatur hat eine. Oder 10 einzelne Dupont Kabel, die sind wahrscheinlich leichter zu haben. Sebastian schrieb: > IMG_2807.jpg Oh, die Idee hattest du schon selbst. Bestelle dir ein paar Ersatztaster mit, damit du in Zukunft nicht wieder das gleiche Problem hast.
Hello, Ich könnte ja jetzt so eine Folientastatur installieren? Müsste ja mit meiner Matrix und den Zuordnungen relativ einfach gehen. Oder hätte das Nachteile? https://www.conrad.de/de/p/apem-ac3533-folientastatur-selbstklebend-mit-beschriftungsstreifen-tastenfeld-matrix-1-x-4-1-st-708937.html#productDownloads
Wenn die 4 Tasten die du nutzen willst auch alle in der selben Spalte der Matrix liegen gehts. Die "neue" Tastatur hat ja nur einen Pin pro Taste plus einen Gemeinsamen.
Stimmt. Okay habe mal Taster bestellt und fange Freitag an zu basteln :)
Der Funktion entsprechend funktional und fast nicht sichtbar. Ich finde es genial. Vielen Dank noch einmal an dieser Stelle!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.