Hallo zusammen, ich moechte einen 5V 0,04A Luefter schalten. Dazu habe ich die Plus-Leitung an meien 5V Quelle angeschlossen. Die Minus-Leitung des Luefters an den Emitter des Transistors. Den Base Anschluss habe ich ueber einen 1kOhm Widerstand an einen PIN meines ESP8266 angeschlossen und den Collector direkt an die Minus Leitung meiner 5V Quelle. Als Transistor verwende ich einen 2N2222A . Meine Frage stimmt der Widerstandswert, den ich ausgerechnet habe oder sollte ich besser einen anderen nehmen? Danke
Martin L. schrieb: > Die Minus-Leitung des Luefters an den Emitter des Transistors Ähm, Nein, versuchst du das Rad immer neu zu erfinden weil du zu faul zum Nachlesen bist ? https://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern
Also Emitter an GND und Collector an den Luefter Minus eingang tauschen?
Martin L. schrieb: > Als Transistor verwende ich einen 2N2222A. Das ist ein NPN-Transistor. Da muss der Emitter negativer als der Kollektor sein. Aber Laberkopp hat ja die üblichen Schaltungen schon verlinkt. In deinem Fall ist der Lüfter an der Stelle des Relais.
Martin L. schrieb: > Also Emitter an GND und Collector an den Luefter Minus eingang tauschen? Ja, wenn ich deinen Prosaschaltplan richtig geistig umgesetzt habe. (Das war ein Wink mit dem Zaunpfahl, dass man auch einfache Schaltungen als Bild anhängen sollte ...)
Martin L. schrieb: > Meine Frage stimmt der Widerstandswert, den ich ausgerechnet habe oder > sollte ich besser einen anderen nehmen? Ausserdem hassen wir Schaltpläne in Prosa.
Ich merke mir das so: Der Pin mit dem Pfeil gehört an die Stromversorgung. Das gilt für NPN, PNP, N-MOSFET und P-MOSFET gleichermaßen, wenn man sie als digitale Schalter verwendet.
Steve van de Grens schrieb: > Ich merke mir das so: Der Pin mit dem Pfeil gehört an die > Stromversorgung. > > Das gilt für NPN, PNP, N-MOSFET und P-MOSFET gleichermaßen und wieder mal elektrotechnischer Unsinn von unserem Überallplaudertäschchen. auch für Plus und Minus der Stromversorgung gleichermaßen? OK wem die gewünschte Funktion egal ist.
:
Bearbeitet durch User
Joachim B. schrieb: > auch für Plus und Minus der Stromversorgung gleichermaßen? Ja, auch dann gehört der Pin mit dem Pfeil an die Stromversorgung. NPN und N-MOSFET zum Schalten von Minus PNP und P-MOSFET zum Schalten von Plus PS: Weniger Beleidigungen wäre gut
Steve van de Grens schrieb: > Ich merke mir das so: Der Pin mit dem Pfeil gehört an die > Stromversorgung. Das gilt aber nur für PNP-Transistoren! NPN-Transistoren werden mit dem Pfeil (Emitter) an GND angeschlossen.
Steve van de Grens schrieb: > NPN und N-MOSFET zum Schalten von Minus > PNP und P-MOSFET zum Schalten von Plus das war dir eben noch egal Steve van de Grens schrieb: > PS: Weniger Beleidigungen wäre gut wo siehst du eine?
Enrico E. schrieb: > Das gilt aber nur für PNP-Transistoren! NPN-Transistoren werden mit dem > Pfeil (Emitter) an GND angeschlossen. Aha, und Masse gehört bei Dir nicht zur Stromversorgung?
Enrico E. schrieb: > NPN-Transistoren werden mit dem Pfeil (Emitter) an GND angeschlossen. Das ist doch die Stromversorgung.
Steve van de Grens schrieb: > Enrico E. schrieb: >> NPN-Transistoren werden mit dem Pfeil (Emitter) an GND angeschlossen. > > Das ist doch die Stromversorgung. nicht pauschal und nicht immer, es gibt AGND DGND und auch viele Andere.
Steve van de Grens schrieb: > Das ist doch die Stromversorgung. Dann muss dein Merksatz aber diesbezüglich nochmal eine explizite Differenzierung enthalten!
Steve van de Grens schrieb: > Ich merke mir das so: Der Pin mit dem Pfeil gehört an die > Stromversorgung. Wenn man nichts anderes kennt.
Joachim B. schrieb: > nicht pauschal und nicht immer So kann man immer argumentieren, und aus jeder trivialen Sache eine Wissenschaft machen. Ein Merksatz ist das Gegenteil davon.
Steve van de Grens schrieb: > und aus jeder trivialen Sache eine > Wissenschaft machen. und du willst dich immer rausreden, pauschale Aussagen helfen zu oft nicht, man muss schon mal mehr betrachten.
Martin L. schrieb: > Also Emitter an GND und Collector an den Luefter Minus eingang tauschen? Fang einfach schon bei so simplen Sachen damit an, zu Üben, einen Schaltplan zu zeichnen. Irgendwann wirst du sonst vielseitige Bücher schreiben müssen und keiner versteht, was du meinst. Steve van de Grens schrieb: > Ich merke mir das so: Der Pin mit dem Pfeil gehört an die Stromversorgung. Ich finde irgedwelche simple Fehler in Schaltplänen ratzfatz so: 1. der Strom fließt von Plus nach Minus 2. der Strom fließt in Pfeilrichtung Was bedeutet "in Pfeilrichtung"? In den Symbolen von Diode, Thyristor, Transistor, Mosfet, LED, Triac, ... sind überall Pfeile drin. Und diese Pfeile zeigen eine "Vorzugs"-Stromrichtung (oder "versteckte" Dioden) an. Daran erkennt man mit einem Blick: wenn ein Emitterpfeil in Richtung Plus zeigt, dann ist der Transistor falsch herum eingebaut.
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar M. schrieb: > Und diese > Pfeile zeigen eine "Vorzugs"-Stromrichtung (oder "versteckte" Dioden) > an. Und diese (einzige?) Ausnahme in deiner Klammer hat mich anfangs im Zusammenhang mit FETs immer aus dem Konzept gebracht ... Das ist halt die Gefahr bei Eselsbrücken ...
Martin L. schrieb: > Also Emitter an GND und Collector an den Luefter Minus eingang tauschen? Vielleicht würde es mit vertauschten Emitter und Kollektor auch funktionieren, aber deutlich schlechter.
Steve van de Grens schrieb: > Ich merke mir das so: Der Pin mit dem Pfeil gehört an die > Stromversorgung. Dann solltest du ganz dringend deinen Horizont erweitern. Es gibt mehr als eine Beschaltung. Lies dir einfach einmal ein paar Grundlagen zu Transistorgrundschaltungen durch. https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0203111.htm
Klaus H. schrieb: > Lothar M. schrieb: >> Und diese Pfeile zeigen eine "Vorzugs"-Stromrichtung (oder "versteckte" >> Dioden) an. > Und diese (einzige?) Ausnahme in deiner Klammer hat mich anfangs im > Zusammenhang mit FETs immer aus dem Konzept gebracht ... Nein, der Mosfet ist nicht die Ausnahme, sondern der Pfeil zeigt die Bulk-Diode an. Und die muss normalerweise sperren. Höchstens, mann will einen Verpolschutz bauen, dann sollte sie leiten. Und bei J-Fets ist gar keine Diode eingezeichnet, weil es im Prinzip egal ist, wie herum man sie einbaut. Aber klar: man muss hier wie bei jeder Eselsbrücke schon auch ein wenig mitdenken. Und im Zweifelsfall das Datenblatt konsultieren. Z.B. darf man eine Z-Diode natürlich auch nicht einfach "in Strompfeilrichtung" einbauen, wenn man sie denn als Z-Diode vwewenden will.
Lothar M. schrieb: > Nein, der Mosfet ist nicht die Ausnahme, sondern der Pfeil zeigt die > Bulk-Diode an. Und die muss normalerweise sperren. Ja, schon klar. Nur dass die Bulk-Dioden ein 'Abfallprodukt' bei der Herstellung sind und im Normalbetrieb eines MOSFETs ja nicht gebraucht werden. Daher finde ich das Symbol unglücklich gewählt, weil man (ohne Erfahrung) geneigt ist, PNP-Bipolar und nMOSFET von der Beschaltung her gleichzusetzen. In manchen Symboldarstellungen ist die Bulkdiode explizit eingezeichnet - das finde ich deutlich besser. Bei den anderen Symbolen (Bipolar, Diode, Thyristor) zeigt der Pfeil ja die Stromrichtung für den Normalbetrieb an und nicht den eines 'Nebenproduktes'. Bei der Z-Diode könnte man sich streiten. Sie ist ja auch nur eine Diode bis zu ihrer Durchbruchsspannung. Und in der vorgesehenen Verwendung weiß man, dass sie in Sperrrichtung betrieben wird. Lothar M. schrieb: > man muss ... auch ein wenig mitdenken. Ohne Zweifel ... Mitdenken ist kein Problem, Umdenken manchmal schon. Gerade deshalb hat man Eselsbrücken, die einen schneller zum Ziel führen sollen 😀.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.