Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik AMS1117 Spannung am Vout


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Daniel (wattimmeergleichkurz)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
Hab eine kurze Frage zum AMS1117 (5V). Hab eine kleine Platine 
entwickelt und möchte einen ESP32 über 12V mit Strom versorgen und 
alternativ (zur Entwicklung) per USB mit Strom versorgen....dann aber 
ohne angeschlossene 12V!!

Da ich für andere Bauteile auch 5V benötige und den auf dem ESP 
vorhandenen Wandler nicht überfordern möchte, ist also hinter der 12V 
Einspeisung ein separater AMS für 5V welcher dann den ESP (5V Pin) 
versorgt.

Meine Frage: Wenn ich nun per USB den ESP betreibe, gibt der mir am 5V 
Pin ja meine Spannung aus und die würde dann auch am Vout des externen 
AMS1117 anliegen. Weiß jemand ob der Schaden nehmen kann mit GND 
verbunden und 5V am Vout? Im Datenblatt habe ich nicht (für mich 
verständliches) gefunden wie zb die Sperrspannung bei einer Diode. (Auch 
wenn ich jetzt wieder erschlagen werde).

PS: Das Programmieren per OTA könnte ich machen, USB sollte aber auch 
gehen.

Danke, Watt...

: Verschoben durch Moderator
von Sebastian R. (sebastian_r569)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?


von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Keine Ahnung ob er das verträgt, aber 7V Differenz und die Stromaufnahme 
dürfte eh zu viel Heizung sein, also falsches Bauteil.

Du könntest die 5V-USB und die 5V-Netz mit einer idealen Diode 
zusammenlegen, ein MOSFET als Verpolschutz geht da schon.

von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

Daniel schrieb:

> Meine Frage: Wenn ich nun per USB den ESP betreibe, gibt der mir am 5V
> Pin ja meine Spannung aus und die würde dann auch am Vout des externen
> AMS1117 anliegen. Weiß jemand ob der Schaden nehmen kann mit GND
> verbunden und 5V am Vout?

Ja, kann er. Das ist sogar ein so übliches Problem (nennt sich 
"Rückspeisung"), dass in vielen Datenblättern für diverse 1117-Derivate 
auch gleich die entprechende Schutzschaltung aufgeführt wird.

Schau also einfach mal bei der Konkurrenz in's DB. Die dort gezeigte 
Lösung funktioniert beim AMS1117 ganz genauso.

von Daniel D. (danielduese)


Lesenswert?

Daniel schrieb:

> Da ich für andere Bauteile auch 5V benötige und den auf dem ESP
> vorhandenen Wandler nicht überfordern möchte, ist also hinter der 12V
> Einspeisung ein separater AMS für 5V welcher dann den ESP (5V Pin)
> versorgt.

irgendwie klingt das unlogisch. Warum sollte jemals auf einer Platine 5 
und 12 V verbunden sein?
Vor den AMS1117 12 Volt, dahinter 5 V

Update: nimm lieber den LM1117

: Bearbeitet durch User
von Daniel (wattimmeergleichkurz)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> mit einer idealen Diode zusammenlegen

Hab ich da nicht immer einen Spannungsabfall von 0.7V?

Ob S. schrieb:
> Rückspeisung

Ich suche mal danach. Hoffe eine Schutzschaltung nimmt nicht zu viel 
Platz weg. Wird eh schon eng. Sonst mach ich nen Jumper drauf um die 
Verbindung kurz zu trennen. Duck-und-weg.

Daniel D. schrieb:
> Update: nimm lieber den LM1117

Was macht der anders? Hat der eine Schutzschaltung integriert? Müsste 
gucken ob ich den hier habe.

: Bearbeitet durch User
von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Jens M. schrieb:
>> mit einer idealen Diode zusammenlegen
>
> Hab ich da nicht immer einen Spannungsabfall von 0.7V?

Bei einer Idealen Diode nicht. Das ist ja der Trick!

Zum Nachlesen:
https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/4358fa.pdf

fchk

von Daniel D. (danielduese)


Lesenswert?

> irgendwie klingt das unlogisch. Warum sollte jemals auf einer Platine 5
> und 12 V verbunden sein?
> Vor den AMS1117 12 Volt, dahinter 5 V

sorry 5V am 3.3V Ausgang. Falsch gelesen.

von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

Daniel schrieb:

> Daniel D. schrieb:
>> Update: nimm lieber den LM1117
>
> Was macht der anders? Hat der eine Schutzschaltung integriert?

Nö, dann wäre er ja kein 1117 mehr. Aber (u.a.) in seinem DB wird die 
entsprechende Schutzschaltung gezeigt.

von Daniel (wattimmeergleichkurz)



Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Bei einer Idealen Diode nicht. Das ist ja der Trick!

Is ja irre. Aber zb der LTC4358 (ideale Diode) scheint eher ein IC zu 
sein. Für mich eindeutig zu viele Beinchen. ;o)

Habe mal eine schutzschaltung aus einem Datenblatt raus gezogen (da aber 
offenbar mit variabler Ausgabgsspannung). Bleibt bei einem Wandler mit 
fester Ausgabgsspannung nur noch die Diode zwischen Vout und Vin??? Das 
wäre doch zu einfach.

Beitrag #7573700 wurde vom Autor gelöscht.
von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Frank K. schrieb:
>> Bei einer Idealen Diode nicht. Das ist ja der Trick!
>
> Is ja irre. Aber zb der LTC4358 (ideale Diode) scheint eher ein IC zu
> sein.

Das ist es immer.

> Für mich eindeutig zu viele Beinchen. ;o)

Für den kleinen Hunger gibts auch was mit 6 Pins.

https://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm66100.pdf

fchk

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Das ist es immer.

Naja, nicht immer.
Ein FET, ein Widerstand und vielleicht eine Z-Diode sorgen schon für 
eine einfache Verpolschutzdiode, die so gut wie keinen Spannungsabfall 
hat.
Vom Prinzip her die dritte hier: 
http://www.lothar-miller.de/s9y/archives/45-Verpolschutz.html
Nur mit anderem FET.
Davon eine sollte verhindern, das der USB rückwärts auf den Deckel 
bekommt und gut.

: Bearbeitet durch User
von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Für den kleinen Hunger gibts auch was mit 6 Pins.
>
> https://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm66100.pdf

Mit Umax -6V Reverse ist der hier ein bisschen knapp...

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Hab eine kurze Frage zum AMS1117 (5V). Hab eine kleine Platine
> entwickelt und möchte einen ESP32 über 12V mit Strom versorgen

Erstmal ist es eine dumme Idee, von 12 auf 5 Volt werden 70% in Wärme 
umgesetzt. Bekommt der kleine SOT-Käfer die Wärme zuverlässig über 
längere Zeit weg?

Ob S. schrieb:
>>> Update: nimm lieber den LM1117
>> Was macht der anders? Hat der eine Schutzschaltung integriert?
> Nö, dann wäre er ja kein 1117 mehr. Aber (u.a.) in seinem DB wird die
> entsprechende Schutzschaltung gezeigt.

Die xx1117-5 benötigen keinen Schutz, Eingang offen und 5V am Ausgang 
bereiten keine Problem. Wer die Hose voll hat, legt halt eine Diode 
drüber, das geht allemal schneller als hier zu palawern und kostet 
irgendwas um 2 Cent.

von Michi S. (mista_s)


Lesenswert?

Ob S. schrieb:
> Ja, kann er. Das ist sogar ein so übliches Problem
> (nennt sich "Rückspeisung"), dass in vielen
> Datenblättern für diverse 1117-Derivate

Zwei Posts über Deinem hat schon jemand einen Screenshot aus dem AMS1117 
DB gepostet, das ausdrücklich sagt, daß eine Schutzdiode nur nötig ist, 
wenn der Eingang eventuell kurzgeschlossen wird.

Die 78xx er sind da empfindlicher was Rückspeisung betrifft, aber auch 
nur bei höheren Ausgangsspannungen; 5V Sperrspannung halten die Dioden 
auch bei denen aus.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.