Hallo zusammen! Vorgestern Update gemacht, aber besagtes Update schlug fehl, auch beim nochmaligem Versuch. Ein bisschen was gelesen und dann habe ich mich entschlossen die Recovery Partition von knapp 600MB auf 1,5GB zu vergrößern. Dazu hab ich "C" von hinten her etwas verkleinert. EaseUS Partitionsmanager Freeware hat das gemacht. Jetzt wurde im dritten Versuch das Update tatsächlich installiert. Ja, da gibt es viele die können sich da nicht helfen, da muss Redmond noch liefern was einfacher geht als die Partitionen zu bearbeiten. MfG
Herbert Z. schrieb: > Recovery Partition von knapp 600MB auf 1,5GB zu vergrößern Zu wenig Platz war schon immer Mist. Allerdings habe ich bei Partitionierungs-Experimenten schon viel Lehrgeld bezahlt und empfehle deshalb komplette Image-Sicherungen bevor es zu spät ist.
Lu O. schrieb: > Zu wenig Platz war schon immer Mist. > Allerdings habe ich bei Partitionierungs-Experimenten schon viel > Lehrgeld bezahlt und empfehle deshalb komplette Image-Sicherungen bevor > es zu spät ist. Ich habe einen Klon der aktuell ist und klar, das sollte jeder haben der solche Eingriffe machen will. Wäre etwas schief gelaufen... ich habe zum ersten male mit diesem Tool gearbeitet...dann ist das kein Beinbruch.
:
Bearbeitet durch User
Herbert Z. schrieb: > Ich habe einen Klon der aktuell ist und klar, das sollte jeder haben der > solche Eingriffe machen will. Man will ja nicht selber solch einen Eingriff machen, sondern das automatische Windows-Update will es machen, aber scheitert vielfach.
Herbert Z. schrieb: > Recovery Partition von knapp 600MB auf 1,5GB zu > vergrößern. Dazu hab ich "C" von hinten her etwas verkleinert. Und hoffentlich Win mit dem neuen Recoveryanfang vertraut gemacht.
:
Bearbeitet durch User
Johnny B. schrieb: > Man will ja nicht selber solch einen Eingriff machen, sondern das > automatische Windows-Update will es machen, aber scheitert vielfach. Ich wollte jetzt nicht so lange warten bis Microsoft für diese Problem eine Patch liefert. Mikrosoft hat eine Fehlerbeschreibung nebst Anleitung ins Netz gestellt. Ich fürchte aber, die Masse von Usern wird das nicht so machen können wie ich das gemacht habe. Das muss automatisch gehen.
Wolf17 schrieb: > Und hoffentlich Win mit dem neuen Recoveryanfang vertraut gemacht. Ist mir egal, da ich alles was mit einer Wiederherstellung zu tun hat abgeschaltet habe. Keine Schattenkopien in denen ich das wieder finde und sich wieder rekonstruieren lässt was ich "beseitigen" wollte. Keine ständig rödelnde Festplatte die ständig die Schattenkopie aktualisiert und somit auch meinen Rechner ausbremst. Für "Recovery" ist ausschließlich meine Sicherung als Klon zuständig. Es gibt da auch keine Wiederherstellungspunkte. Ist so gewollt wenn man effektiv und nicht wieder herstellbar richtig löschen will. Die Schattenkopie ist die erste Anlaufstelle für alle die was suchen...noch zu Lebzeiten oder nach der Urne. Viele wissen gar nicht was das ist...
:
Bearbeitet durch User
Danke für die Hinweise! Hatte das Update erstmal ausgeblendet nachdem es auf Fehler lief, und wollte nach nem Monat schauen ob es sich durch weitere Updates erledigt hat. Recovery-Partition müsste ich erstmal eine anlegen, dann bleibt das jetzt erstmal so.
Microsoft verschenkt jetzt automatisch Bären zum selbst anbinden: Das Angriffs-Szenario beim KB 5034441 ist: "bypass BitLocker encryption by using WinRE." bedeutet Umgehung der Bitlocker-Verschlüsselung durch Nutzung der WinRE (-Partition). Das betrifft alle, die #1 eine Bitlocker-Verschlüsselung nutzen, in Zusammenhang mit #2 einer vorhandenen WinRE-Partition. Die anderen müssen sich diese zwei Bären erst anbinden lassen aka installieren, bevor Sie in den Genuß des KB5034441 kommen könnten ;) ----- LINK https://support.microsoft.com/en-us/topic/kb5034441-windows-recovery-environment-update-for-windows-10-version-21h2-and-22h2-january-9-2024-62c04204-aaa5-4fee-a02a-2fdea17075a8 Recovery Environment update for Windows 10, version 21H2 and 22H2: January 9, 2024 This update automatically applies Safe OS Dynamic Update (KB5034232) to the Windows Recovery Environment (WinRE) on a running PC to address a security vulnerability that could allow attackers to bypass BitLocker encryption by using WinRE. For more information, see CVE-2024-20666. Irgendwie lustig wie Salz streuen gegen Mäuse im Kühlschrank oder warens Elefanten?
Langsam werde ich das Gefühl nicht los, dass die heutigen MS-Neuerungen die Schlupflöcher für morgen sind.
Stephan schrieb: > Die anderen müssen sich diese zwei Bären erst anbinden lassen aka > installieren, bevor Sie in den Genuß des KB5034441 kommen könnten ;) "Weil die oben beschriebene Sicherheitslücke nicht aus der Ferne, sondern nur bei lokalem Zugriff auf den PC ausgenutzt werden kann, ist das Risiko ohnehin überschaubar." https://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Windows-10-Sicherheits-Update-KB5034441-scheitert-mit-Fehlercode-0x80070643-37849673.html
Herbert Z. schrieb: > Recovery Partition von knapp 600MB auf 1,5GB zu > vergrößern. Öhm ja gut..... Du hängst wohl noch zu sehr an 2k/XP... Wer heute meint damit auszukommen ist knausrig und einfach nur selbst schuld.
Wf88 schrieb: > Öhm ja gut..... Du hängst wohl noch zu sehr an 2k/XP... Wer heute meint > damit auszukommen ist knausrig und einfach nur selbst schuld. Nö.. Ich hatte diese Partition nicht nach der Neuinstallation von W10. Sie kam erst mit den Updates dazu und war etwa 570MB groß. Zu klein für dieses Update wie MS meint. Das Update wurde nach einer Vergrößerung installiert. Vorher ist es zweimal schiefgelaufen. Aber wie ich schon schrieb, halte ich mehr von einer Sicherungskopie als von Schattenkopien...aus Datensicherheitsgründen. Wer löscht gelöschtes aus der Schattenkopie und wann? Außerdem wird der Rechner auch flotter wenn er nicht ständig Doubletten anlegen muss.
Herbert Z. schrieb: > und dann habe ich mich entschlossen die Recovery Partition von knapp > 600MB auf 1,5GB zu vergrößern Na das fehlte noch. Überflüssige Arbeit nur weil MS Mist baut. Den sollen sie schön selber korrigieren und ein fehlerfreies Update zur Verfügung stellen.
Gerhard H. schrieb: > Na das fehlte noch. > Überflüssige Arbeit nur weil MS Mist baut. Den sollen sie schön selber > korrigieren und ein fehlerfreies Update zur Verfügung stellen. Seit heute habe ich ein Tool von MS mit dem ich Updates unterdrücken kann installiert zu werden. Nennt sich "wushowhide". Früher war das mal überall eingebaut, jetzt bei w10/11 nicht mehr. MS wir das korrigieren, aber wenn ich das einfach selber machen kann...Zeit habe ich ja...
:
Bearbeitet durch User
Herbert Z. schrieb: > wushowhide Hatte ich früher auch, als das noch WindowsUpdate Hide&Seek hieß. War mir aber irgendwann zu lästig, daher benutze ich inzwischen den WuMgr von David Xanatos. Gibts ohne reklameverseuchte Seiten wie Chip, Computerblond und Konsorten direkt bei Github.
:
Bearbeitet durch User
Herbert Z. schrieb: > Mikrosoft hat eine Fehlerbeschreibung nebst Anleitung ins Netz gestellt. Das Update funktioniert immer noch nicht und die zugehörige Anleitung (RE Partition vergrößern) von Microsoft ist fehlerhaft. Die Prozedur hinterlässt eine leere Partition, die nicht verwendet wird. Dort hat jemand dokumentiert, wie man die neue größere RE Partition wieder befüllt und aktiviert: https://www.deskmodder.de/blog/2023/09/10/windows-11-winre-update-mit-fehlermeldung-wegen-zu-kleiner-partition-anleitung-von-microsoft/ Das Problem tritt nachvollziehbar auf frisch installierten Rechnern auf (basierend auf Windows 10 22H2 ISO, herunter geladen am 20.11.2023) Das fragt man sich schon, ob Microsoft überhaupt noch eine funktionierende Qualitätskontrolle hat. Peter D. schrieb: > Weil die oben beschriebene Sicherheitslücke nicht aus der Ferne, > sondern nur bei lokalem Zugriff auf den PC ausgenutzt werden kann, ist > das Risiko ohnehin überschaubar. Das ist aber ein beschissenes Argument. Denn ich verschlüssele meine dienstliche Festplatte/SSD, damit niemand an unsere Geschäftsgeheimnisse ran kommt, wenn ich meinen Laptop verliere. Gut, dass bei uns Bitlocker aus anderen Gründen eh schon als ungeeignet gilt. Wir nutzen dazu andere geprüfte Software ohne Hintertüren.
Beitrag #7585478 wurde von einem Moderator gelöscht.
Steve van de Grens schrieb: > Das fragt man sich schon, ob Microsoft überhaupt noch eine > funktionierende Qualitätskontrolle hat. Die Übersicht über immer komplexere Software samt Abhängigkeiten und Nebenwirkungen geht irgendwann auch dem erfahrendsten Entwickler verloren :) Würde mich nicht wundern wenn das Problem nur unter bestimmten Bedingungen auftritt. Ich habe Win-Updates jetzt erst mal für einen Zeitraum störungsfrei geschaltet und dann schaun wir weiter. Man muß sich bei der Sachlage heutzutage ohnehin fragen, welche Sicherheitslücken das nächste Update aufreißt, welche Unverträglichkeiten und Fehlfunktionen, welche Verschlimmbesserungen es neu mitbringt.
Wieso steht W11 in der Header? Das ist ein Sicherheitsupdate nur für Win10 gewesen.
Steve van de Grens schrieb: > Das Problem tritt nachvollziehbar auf frisch installierten Rechnern auf > (basierend auf Windows 10 22H2 ISO, herunter geladen am 20.11.2023) Dabei im Installationsprozess auch alle Partitionen auf der Platte einzeln manuell gelöscht, bis nur noch ein einziges unpartioniertes Laufwerk übrig war? Oder einfach in die alte C: installiert?
Rene K. schrieb: > Wieso steht W11 in der Header? Das ist ein Sicherheitsupdate nur für > Win10 gewesen. Laut Heise sind beide Windows Versionen betroffen. https://www.heise.de/news/Microsoft-Tipps-zu-Fehler-0x80070643-Erinnerung-an-Bootloader-Blockliste-9602178.html
Wolf17 schrieb: > Dabei im Installationsprozess auch alle Partitionen auf der Platte > einzeln manuell gelöscht, bis nur noch ein einziges unpartioniertes > Laufwerk übrig war? Der Windows Installer hat in meinen beiden Fällen eine unpartitionierte Festplatte/SSD so eingerichtet. In beiden Fällen habe ich die Standard-Vorgaben genommen, keine manuell festgelegten Partitionen.
Steve van de Grens schrieb: > Das Update funktioniert immer noch nicht und die zugehörige Anleitung > (RE Partition vergrößern) von Microsoft ist fehlerhaft. Die Prozedur > hinterlässt eine leere Partition, die nicht verwendet wird. > > Dort hat jemand dokumentiert, wie man die neue größere RE Partition > wieder befüllt und aktiviert: > https://www.deskmodder.de/blog/2023/09/10/windows-11-winre-update-mit-fehlermeldung-wegen-zu-kleiner-partition-anleitung-von-microsoft/ Ich habe diese Partition manuell mit einem Tool ohne Anleitung von MS vergrößert. Ergo ist der alte Inhalt noch vorhanden. Wäre da nix mehr drinnen, wäre es mir auch egal, ich benutze diese Funktion nicht, sondern Clonezilla bei Problemen. Da ich Dateien auch mit einem Tool lösche, bin ich immer hellwach beim "entfernen". Die Wiederherstellung bedient sich ja aus einer Schattenkopie die von einem Tool angelegt wird das nicht von MS kommt. Ich wollte mit dem Vergrößern eigentlich nur das Update erhalten und die Fehlermeldung entfernen. Das ist gelungen!
:
Bearbeitet durch User
Nachtrag: Bei Problemen mit einer Installation hat sich bei mir "sfc/scannow" bewährt. Dazu Eingabefenster mit Admin Rechten öffnen. Da wird nach Fehlern gesucht und die auch beseitigt. Nachher gibt es auch noch einen Rapport.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.