Hallo, ich habe eine Steuerung, welche zwei kräftige 12V-Motoren ansteuert. Rechtslauf - Linkslauf - Stop. Diese Steuerung ist nun defekt. Es reizt mich, diese nachzubauen. Aber: Die Motoren werden von 4 Relais Omron G8N-1 geschaltet. Nach meinen Recherchen sind das Einfach-Umschalter mit 30A. Wie könnte man es anstellen mit 4 Relais bei 2 Motoren Rechtslauf, Linkslauf und Stop zu realisieren? Gruß Bodo
:
Verschoben durch Moderator
Bodo M. schrieb: > Wie könnte man es anstellen mit 4 Relais bei 2 Motoren Rechtslauf, > Linkslauf und Stop zu realisieren? https://forum.arduino.cc/t/h-brucke-fur-rechts-linkslauf-mit-relais/234088
Bodo M. schrieb: > Rechtslauf - Linkslauf - Stop. Ist das ein harter Stop (Kurzschluss des Motors) oder ein weicher Stop (Abschalten des Motors)? > Es reizt mich, diese nachzubauen. Dann zeig doch mal ein paar (brauchbare) Fotos von der Steuerung, damit man erkennen kann, ob da ein Rechner drauf ist oder alles einfach analog erledigt wird. EVtl. kann man den Schaltplan auch einfach "abzeichnen" und die Leiterplatte so "reverse-engineeren".
:
Bearbeitet durch Moderator
Beitrag #7579058 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bei Heiners gezeigten Variante kann man noch einen kräftigen Transistor zwischen GND und den Punkt, der von beiden Relais kommt, schalten. Den mit PWM ansteuern, zur Not mit nem 555er wenn es analog/ucfrei bleiben soll. Freilaufdiode vom Collector zur Betriebsspannung nicht vergessen.
Bodo M. schrieb: > Wie könnte man es anstellen mit 4 Relais bei 2 Motoren Rechtslauf, > Linkslauf und Stop zu realisieren? Sollen die Motoren unabhängig voneinander geschaltet werden können? Also 6 Schaltpositionen: Motor1 aus, links, rechts; Motor 2 dasselbe? Für einen einzelnen Motor hätte ich obige Schaltung vorgeschlagen. Alle drei gezeigten Relaiskontakte könnten in einem einzigen Relais vereint sein.
Beitrag #7579099 wurde vom Autor gelöscht.
Bodo M. schrieb: > Wie könnte man es anstellen mit 4 Relais bei 2 Motoren Rechtslauf, > Linkslauf und Stop zu realisieren? Das rechts in der Skizze sind LEDs, die die Stromrichtung anzeigen. Antwort auf eure Einwände: Es stand nicht im Pflichtenheft
Danke für Eure Antworten >Steve van de Grens schrieb: Ich habe nicht alles gelesen, aber ich denke es ist kein Stopp dabei >Heiner B. schrieb: Schöne Idee. Ich hab mal reverse-engineert. Diese Schaltung ist da verbaut. Lothar M. schrieb: > Dann zeig doch mal ein paar (brauchbare) Fotos von der Steuerung, damit > man erkennen kann, ob da ein Rechner drauf ist oder alles einfach analog Da ist ein PIC drauf, ein 232-Wandler zur Ansteuerung des 2. Moduls und der Programmierung, ULN2003 zur Ansteuerung der Relais und eine Stromversorgung mit LT1129. CA schrieb: > Für einen einzelnen Motor hätte ich obige Schaltung vorgeschlagen. Sie sollen getrennt geschaltet werden. Danke an alle Bodo
Bodo M. schrieb: > Sie sollen getrennt geschaltet werden. Dann löse das Problem für einen Motor und bau die Schaltung zweimal auf.
Rainer W. schrieb: > Dann löse das Problem für einen Motor und bau die Schaltung zweimal auf. Dann sind es 6 Relais. Wobei mir die Funktion von SW1 noch nicht klar ist. Wenn man den durch ein Relais ersetzt sind es 8. Bodo
Bodo M. schrieb: > Wie könnte man es anstellen mit 4 Relais bei 2 Motoren Rechtslauf, > Linkslauf und Stop zu realisieren? Es gibt 2 Varianten (jeweils nur fur 1 Motor gezeigt)
1 | Rel1 Rel2 |
2 | : o--+-----o : |
3 | + --o\ | /o--+ |
4 | \o | +--o/: | |
5 | | | : (M) |
6 | +--(--o : | |
7 | | /o--+ |
8 | - -----------+--o/ |
1 | Rel1 |
2 | + --+-----o |
3 | | /o--+ |
4 | | +--o/ | |
5 | | | (M) |
6 | +--(--o | |
7 | | /o--+ |
8 | - -----+--o/ |
9 | Rel2 |
die sich im Bremsverhalten unterscheiden. Siehe https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.25
Bodo M. schrieb: > Sie sollen getrennt geschaltet werden. Dann hast du somit 6 Schaltpositionen; nimm meine Schaltung eben 2mal. Ich habe sie mal etwas umgezeichnet, ist aber im Prinzip dasselbe.
Bodo M. schrieb: >> Dann löse das Problem für einen Motor und bau die Schaltung zweimal auf. > > Dann sind es 6 Relais. Wobei mir die Funktion von SW1 noch nicht klar > ist. > Wenn man den durch ein Relais ersetzt sind es 8. Normalerweise reichen zwei Relais mit je einem Umschalter in H-Schaltung zur Steuerung eines Motors aus. Zur unabhängigen Steuerung von zwei Motoren demzufolge vier Relais.
Ganz abseits der eigentlich trivialen Diskussion, wie man 2 oder 3 Relais für Rechts-Links-Aus ansteuert, geht es doch im Grunde vielmehr darum, wann man die wie ansteuert. Bodo M. schrieb: > ich habe eine Steuerung, welche zwei kräftige 12V-Motoren ansteuert. Und darauf ist ein uC, der abhängig von irgendwas (Sensoren, Taster, Zeit, ...) diese Motoren ansteuert. Ich denke eher, dass dort im Steuerungsablauf der eigentliche Knackpunkt sitzt.
:
Bearbeitet durch Moderator
Michael B. schrieb: > Es gibt 2 Varianten (jeweils nur fur 1 Motor gezeigt) . . . Das war auch mein erster Gedanke. Das sind aber 3 Relais pro Motor. Harald W. schrieb: > Normalerweise reichen zwei Relais mit je einem Umschalter in H-Schaltung > zur Steuerung eines Motors aus. Zur unabhängigen Steuerung von zwei > Motoren demzufolge vier Relais. Mit DPDT-Relais ist ja alles kein Problem, aber ich habe keine Relais gefunden, welche 2 Umschalter haben und gleichzeitig 30A schalten können. Die neue Steuerung soll natürlich in das alte Gehäuse passen. "H-Brücke" mit Relais, nicht mit Transistoren. Genial. Siehe 1. Beitrag. Schnell mal gezeichnet und als Datei angehängt. So wird es wohl werden. Lothar M. schrieb: > Ich denke eher, dass dort im > Steuerungsablauf der eigentliche Knackpunkt sitzt. Es geht um eine Poolabdeckung. Es gibt noch einige Endschalter. Der Ablauf ist folgender: - Der eine Motor fährt die Platten nach hinten - Der Endschalter meldet, wenn die letzte Platte hinten ist - Der zweite Motor fährt die Platte hoch, der hintere Endschalter geht aus - Der nächste Endschalter meldet, wenn die Platte oben ist. - Der erste Motor fährt die nächste Platte hinter .... - der Vorgang beginnt von Neuen Im letzten Modul ist ein Magnet eingebaut. So merkt das Gerät, wenn das letzte Modul nach hinten gefahren ist. Mein letztes(hoffentlich) Problem ist noch, wie ich die Gesamtlänge erfasse. Beim Zumachen muss das letzte Modul nicht komplett ausgefahren werden. Grüsse Bodo
Wieder jemand der nicht imstande ist sich zu artikulieren. Im Eingangspost: Bodo M. schrieb: > ich habe eine Steuerung, welche zwei kräftige 12V-Motoren ansteuert. > Rechtslauf - Linkslauf - Stop. > Diese Steuerung ist nun defekt. Es reizt mich, diese nachzubauen. Aber: > Die Motoren werden von 4 Relais Omron G8N-1 geschaltet. > Nach meinen Recherchen sind das Einfach-Umschalter mit 30A. > Wie könnte man es anstellen mit 4 Relais bei 2 Motoren Rechtslauf, > Linkslauf und Stop zu realisieren? Alles klar? Natürlich nicht; nach einigen Versuchen ihm zu helfen, werden die Salamischeiben zur Wurst geformt: Bodo M. schrieb: > Es geht um eine Poolabdeckung. > Es gibt noch einige Endschalter. Der Ablauf ist folgender: > - Der eine Motor fährt die Platten nach hinten > - Der Endschalter meldet, wenn die letzte Platte hinten ist > - Der zweite Motor fährt die Platte hoch, der hintere Endschalter geht... Wie soll/kann man so jemanden helfen?
Bodo M. schrieb: > Ich habe nicht alles gelesen, aber ich denke es ist kein Stopp dabei Doch, klar ist ein Stopp dabei. Und zwar wenn beide Relais der H-Brücke an oder aus sind. Bodo M. schrieb: > "H-Brücke" mit Relais, nicht mit Transistoren. Genial. Genau das habe ich doch vorgeschlagen.
Steve van de Grens schrieb: > Genau das habe ich doch vorgeschlagen. Ok Ok. Sorry. Das Schaltbild hab ich übersehen. Die Schaltung ist die Gleiche. Gruss Bodo
Bodo M. schrieb: > Steve van de Grens schrieb: >> Genau das habe ich doch vorgeschlagen. > > Ok Ok. Sorry. Das Schaltbild hab ich übersehen. Die Schaltung ist die > Gleiche. > Gruss Bodo Stefan hat das Schaltbild zwar heute um 10:15 Uhr vorgeschlagen, aber nur als Link. Deshalb konnte man es leicht übersehen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.