Hallo, für meinen Projekt plane ich ESP8266 in aktiven WIFI zu nutzen. MEMS Drucksensoren (I2C Ausgang) welche auch über 3V betrieben werden, wollte ich über den ESP versorgen. Hierbei hatte ich mir ursprünglich überlegt zwei 21700 wiederaufladbare Lithium Batterien die in einem Shield mit einem USB Port zu nutzen. Leider habe ich bisher keine Power-Shields für die 21700 Batterien sondern nur für den 18600 gefunden. Mein Ziel ist, dass der Sensor mit dem ESP8266 mindestens 1 Woche im WIFI-Modus durchhält. Über Erfahrungen und Meinungen würde ich mich freuen, Danke.
Ich empfehle dir als Spannungsregler den XC6220B301 oder den HT7830. > Mein Ziel ist, dass der Sensor mit dem ESP8266 mindestens > 1 Woche im WIFI-Modus durchhält. Du wirst den Deep-Sleep Modus nutzen müssen, damit der Mikrocontroller in regelmäßigen Intervallen nur für kurze Zeit aktiv ist. Damit dir die Drucksensoren nicht den Akku leer ziehen, brauchst du welche, die über eine Steuerleitung deaktivierbar sind. Oder du schaltest deren Stromversorgung mit einem P-MOSFET aus. Das Einschalten kann allerdings etwas Tricky werden, weil der Einschaltstrom die Versorgungsspannung einbrechen lässt. Eine einfache Lösungen dagegen ist die Verwendung eines weiteren Spannngsreglers mit integrierter Strombegrenzung und Enable-Eingang (anstelle des P-MOSFET). > Leider habe ich bisher keine Power-Shields für die 21700 Batterien > sondern nur für den 18600 gefunden. Es gibt Lademodule ohne Batteriehalter, da kannst du die für dich passenden Batteriehalter dran löten. Dein Vorhaben, das mit zwei Zellen zu machen ist aber riskant. Wenn sie beim Einlegen in die Batteriehalter nicht exakt die gleiche Spannung haben, fließt ein sehr hoher Ausgleichsstrom, den man auch "Kurzschluss" nennen kann. Die Parallelschaltung von zwei Zellen würde ich daher nur einmalig nach vorheriger Ausmessung/Anpassung machen. Batteriehalter, wo man "mal eben schnell" umstecken kann, würde ich nur für einzelne Zellen verwenden.
Yasin Y. schrieb: > Mein Ziel ist, dass der Sensor mit dem ESP8266 mindestens 1 Woche im > WIFI-Modus durchhält. > Über Erfahrungen und Meinungen würde ich mich freuen, Danke. Vergiss es. WLAN kostet Strom, so 80-150mA, in 1 Woche also 25Ah. Das ist eher eine Autobatterie als eine kleine Zelle. Schau halt mal, wie lange dein Smartphone durchhält, wenn es im WLAN aktiv ist aber das Display aus ist. Und die tun ALLES zur Stromreduktion. Netzstrom rulez. (Warum kommt hie eigentlich inzwischen jeden zweiten Tag jemand, der den Strombedarf von WLAN so unterschätzt ?)
Was ist ein zellenspezifisches Power Shield? https://www.google.com/search?client=firefox-b-e&q=power+shield&tbm=isch&dpr=1.36 Zur ESP Versorgung und Wifi gibt es hier Anregungen: Beitrag "Optimale Batterieversorgung für ESP32C3/C2: Erfahrungen und Ratschläge gesucht"
:
Bearbeitet durch User
Mein Senf dazu: ich betreibe eine Lora-Satellitenempfangsstation bestehend aus einem ESP32 mit Wifi, OLED und einem RA-02 Lora-Modul an einer 20Ah-Powerbank. Diese muss ich nach ca. 5 Tagen Dauerbetrieb austauschen und neu laden. Der ESP32 ist ohne Deepsleep immer aktiv im WLan, da von dort auch seine neuen Parameter per MQTT kommen. Müsste man halt den Stromverbrauch der Sensoren noch dazurechnen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.