Habe vergangene Woche online bei Reichelt bestellt. Ware ist gekauft und bezahlt. Nun bekomme ich seit Tagen auf allen Seiten, die ich mit dem MS-Exlorer ansurfe, Werbung für exakt diese Artikel. Abgesehen davon, dass es Unsinn ist, mir Dinge anzubieten, die ich gekauft habe, frage ich mich, wie die Information dort zu Microsoft kommt. Idee?
Du bist mit edge unterwegs und hast MS erlaubt, Dein Webverhalten auszuwerten.
Die Funktionalität von Cookies sind ja nicht explizit der Firma Microsoft anzulasten.
Die sind nicht bei Microsoft, sondern die plappert der Browser an jede Webseite aus, die du aufrufst. Bzw. plappert dein Browser irgendwelche Informationen aus, die es Werbetreibenden ermöglichen, dich zu identifizieren. Was auch immer ein MS-Explorer genau nun ist (kenne ich nicht, mein Windows hat nur Edge dabei). Cookies und Tracking sind die Suchbegriffe, die du deiner Suchmaschiene des Vertrauens vorwerfen kannst. Man kann das größtenteils abstellen, wenn man will. Mit Firefox zum Beispiel, aber sicher den meisten anderen Browsern auch. Und Browser-Erweiterungen. Wobei, ein MS-Explorer, wer weiß was der so kann... Auch hier kann die Suchmaschiene des Vertrauens helfen.
:
Bearbeitet durch User
Peter X. schrieb: > Das Internet ist wohl Neuland für Dich. "Das Internet ist für uns alle Neuland!" Es ist 10 Jahre her, aber für den Otto-Normal-Deutschen leider immer noch zutreffend. Traurigerweise auch für Leute mit technischen Hintergrund. Und DAS finde ich erschreckend.
ArnoNym schrieb: > Peter X. schrieb: >> Das Internet ist wohl Neuland für Dich. > > "Das Internet ist für uns alle Neuland!" > Es ist 10 Jahre her, aber für den Otto-Normal-Deutschen leider immer > noch zutreffend. Ja, nur sind nicht alle im Bilde welche ehemalige Politikerin Du hier zitierst.
ArnoNym schrieb: > Was auch immer ein MS-Explorer genau nun ist (kenne ich > nicht, mein Windows hat nur Edge dabei Der Support für Internet Explorer wurde am 15. Juni 2022 eingestellt, schon lange hat MS den durch Edge ersetzt. Es kommt auf das gleiche hinaus. Wer Chrome benutzt, bekommt dann die Werbung von Google.. Egal welchen Browser man nutzt, spielt die benutzte Internetsuche auch noch eine wichtige Rolle. Mit google sind die also immer mit dabei, bei Bing wieder MS.. Mit den passenden Einstellungen, egal ob global oder seitenweise, plus diverser Zusatzapps kann man das mindern, aber nicht ganz vermeiden.
duckduckgo als Suchmaschine verwenden der plaudert nicht ganz soviel aus. Ansonsten die Kommunikation zu den ganzen Google adservern und was es sonst noch gibt unterbinden uBlock leistet ganz gute Dinge.
Beitrag #7584672 wurde vom Autor gelöscht.
Es kann auch sinnvoll sein, entweder Linux zu nehmen, oder wenn man denn unbedingt was vom Fensterverleiher und Giftspritzenverteiler haben will, dann zumindest auf W11 wenigstens Pro umsteigen. Dort soll man das spionieren wenigstens einschränken können. Bei der einfachen version geht das gar nicht.
Uli S. schrieb: > Es kann auch sinnvoll sein, entweder Linux zu nehmen, oder wenn man denn > unbedingt was vom Fensterverleiher und Giftspritzenverteiler haben will, > dann zumindest auf W11 wenigstens Pro umsteigen. Dort soll man das > spionieren wenigstens einschränken können. Bei der einfachen version > geht das gar nicht. W11 Pro? Mit nichten kann man dort etwas am "nach Hause telefonieren" einschränken. Einfach mal mit Wireshark nur die DNS Anfragen monitoren. Nichts tun am Gerät und sich einfach nur wundern, was da so alles passiert. Blockiert man dann diese DNS Requests, wird Windows ätzend lahm. Bei IOS verhält es sich ähnlich. Weg von Windows und Apple zu Linux. Bspw. Ubuntu Desktop mit Waterfox als Browser. Firefox erzählt definitiv auch zu viel. Mikrochip Studio läuft auch unter Ubuntu. Und vor allem wundern, wie zügig die Kiste wird, im Vergleich zu Windoof.
Thomas schrieb: > duckduckgo als Suchmaschine verwenden der plaudert nicht ganz soviel > aus Was hat duckduckgo mit gesetzten Cookies und personenbezogener Werbung zu tun? DuckDuckGo speichert für sich keine IP-Adressen oder personenbezogene Daten und setzt nur absolut nötige Cookies (ja, auch DuckDuckGo setzt Cookies!). Du bist also dahingehend sicher das, wenn einmal, DuckDuckGo gehackt / polizeilich übernommen wird keinerlei Daten der Nutzer der Suchmaschine vorliegen - sonst nichts. Es kommt auf den Browser und dessen Verhalten an. Wenn du bei Windows personenbezogene Werbung zustimmst - so werden in Edge oder Chrome oder whatever schon die Eingabefelder ausgewertet - gibst du also bei Edge in ein Formularfeld "Taschentücher" ein - dann werden diese personenbezogenen Daten bereits verwendet. Was du bräuchtest wäre ein Browser der diese Daten nicht auswertet. Peter M. schrieb: > Weg von Windows und Apple zu Linux. Bspw. Ubuntu Desktop So nen Quark, wenn man sich mal weg von dem Stammtischgelaber und Linux Fanboys bewegt und sich diese Sache aus der eigenen Perspektive betrachtet sieht man das Ubuntu ab 18.04 ebenfalls personenbezogene Daten sammelt.
1 | We want to be able to focus our engineering efforts on the things that matter most to our users, and in order to do that we need to get some more data about sort of setups our users have and which software they are running on it. |
Am allereinfachsten ist: Aluhut absetzen - egal was man macht, wie man sich anstrengt - irgendwie gibt es immer ein Schlupfloch - ist es dir diese Arbeit es wert? Ist es dir Wert das wegen eines Ad-Blockers die hälfte der Seiten nicht gehen? Ist es dir Wert deinen Workflow so einzuschränken? Ist dir das alles Wert nur damit Google, Microsoft etc.. nicht wissen sollen das du Taschentücher bestellt hast?!
Bernie schrieb: > frage ich mich, wie die Information dort zu Microsoft kommt. Ist doch ganz einfach. So etwas läuft über Cookies und Kommunikation zwischen den Geschäftspartnern. Facebook hat laut einer Studie ca. 200.000 solcher Partner, die untereinander Informationen von Web-Usern (auch solche ohne Facebook Account) kreuz und quer teilen. Selbst wenn du alle Cookies immer löschst, bist du nicht mehr aninym unterwegs. Insofern sind die lästigen Cookie-Zustimmungs-Dialoge auch fast vollkommen nutzlos.
Bernie schrieb im Beitrag #7584617 > Abgesehen davon, dass es Unsinn ist, mir Dinge anzubieten, die ich > gekauft habe, frage ich mich, wie die Information dort zu Microsoft > kommt. Das hat nichts mit Microsoft oder dem Edge zu tun, das ist Sache von den Werbebetreibern auf der jeweiligen Seite. Ich bekomme mit einem gut gefüllten Reichelt-Warenkorb auch Werbung für genau diese Produkte. Aber halt auch nur in dem Browser, mit dem ich diesen Warenkorb befüllt habe.
:
Bearbeitet durch User
ArnoNym schrieb: > Was auch immer ein MS-Explorer genau nun ist (kenne ich > nicht, mein Windows hat nur Edge dabei). Haha, du bist sooo lustig.
Uli S. schrieb: > Es kann auch sinnvoll sein, entweder Linux zu nehmen Das vom TE geschilderte Verhalten hab ich auch auf Linux, das ist unabhängig vom OS.
Zusätzlich zu Cookies wird auch deine wechselnde IP Adresse, der Browser-Cache, der Verlauf (Chronik), dein Tipp-Rhythmus und die Seiten die du gewöhnlich aufrufst verwendet, um dich zu erkennen. Wahrscheinlich gibt es noch mehr Methoden. Wenn du dir bei Amazon den Versandstatus einer Bestellung angeschaut hast, teilt Amazon allen Geschäftspartnern mit, wer du bist und wie man dich erkennen kann. Tausende Seiten die du eventuell danach im Laufe des Tages aufrufst, erkennen dich dann. Dazu brauchen sie von dir weder eine Zustimmung noch einen aktiv angelegten Account. Das macht nicht nur Amazon, sondern quasi alle, die Werbe-Netzwerke nutzen. Bedenke, dass die allermeisten attraktiven Webseiten in Ländern gehostet werden, wo die DSGVO nicht gilt.
Rene K. schrieb: > Peter M. schrieb: >> Weg von Windows und Apple zu Linux. Bspw. Ubuntu Desktop > > So nen Quark, wenn man sich mal weg von dem Stammtischgelaber und Linux > Fanboys bewegt und sich diese Sache aus der eigenen Perspektive > betrachtet sieht man das Ubuntu ab 18.04 ebenfalls personenbezogene > Daten sammelt. > We want to be able to focus our engineering efforts on the things that > matter most to our users, and in order to do that we need to get some > more data about sort of setups our users have and which software they > are running on it. Zu Linux hin kann ich auch nur Empfehlen, aber nicht weil ich andere Belabern muss oder mir erhoffe, dadurch würden alle etwas anonymer unterwegs sein. Wie du schreibst, gibt genug Datensammlungen auch auf Linux. Der Cookie-Terror mit Warenkörben, die auf anderen Seiten ausgewertet werden ist damit nicht vom Tisch. > Am allereinfachsten ist: Aluhut absetzen - egal was man macht, wie man > sich anstrengt - irgendwie gibt es immer ein Schlupfloch - ist es dir > diese Arbeit es wert? Ist es dir Wert das wegen eines Ad-Blockers die > hälfte der Seiten nicht gehen? Ist es dir Wert deinen Workflow so > einzuschränken? Ich surfe mit Adblock und ich kann mich nicht erinnern in letzter Zeit mal Probleme mit nicht funktionierenden Seiten gehabt zu haben. Man kann die Standard-Einstellungen lassen und dann läuft 99% des Netzes. Man kann aber auch ganz aggressiv mit Adblock+NoScript+wasweissichnoch sämtliche Internetseiten lahm legen. Ich benutze Adblock auch nicht um mich anonymer, sicherer oder sonstwie zu fühlen. Es spart Traffic und Rechenleistung. Gibt kaum was nervigeres, als Werbung, die den Lüfter hochfahren lässt und dann klemmt auch noch alles, bis man endlich mal auf X klicken konnte.
Steve van de Grens schrieb: > > Bedenke, dass die allermeisten attraktiven Webseiten in Ländern gehostet > werden, wo die DSGVO nicht gilt. Zum Glück gibt es diese Länder noch, in denen der Staat nicht so übergriffig ist! Letztendlich sind bei uns diese ganzen Gesetze und Maßnahmen - die ach so gerne, als Schutz des „kleinen Mannes“ verkauft werden - nichts anderes als Maßnahmen zum Machterhalt unserer etablierten Clique!
Wladimir schrieb: > anderes als Maßnahmen zum Machterhalt unserer etablierten Clique! Ja, die Grünen sind schuld und die AFD rettet uns vor DSVGObuchstabensalat. //edit: Ihr habt doch keine Ahnung was ein übergriffiger Staat bedeutet...
:
Bearbeitet durch User
Wf88 schrieb: > Wladimir schrieb: >> anderes als Maßnahmen zum Machterhalt unserer etablierten Clique! > > Ja, die Grünen sind schuld und die AFD rettet uns vor > DSVGObuchstabensalat. > > //edit: Ihr habt doch keine Ahnung was ein übergriffiger Staat > bedeutet... Deutet die 88 in Deinem Nick und Dein Kommentar auf eine gewisse politische Gesinnung hin?
Einfach mal NoScript installieren und ansehen, welche Scripts von welchen Fremd-Domains geladen werden, z.B. doubleclick und google-analytics um die wichtigsten zu nennen. Mir wird keine Werbung angezeigt, ein Adblocker verhindert das. Manchmal wundere ich mich, warum bei WebPages so viel Platz verschenkt wird, aber das liegt daran, dass der Adblocker die Werbung die da normalerweise angezeigt wird ausblendet und nicht durch was anderes ersetzt. Durch NoScript wandern weniger Daten zu den Datensammlern. Michael
Wf88 schrieb: > Ich benutze Adblock auch nicht um mich anonymer, sicherer oder sonstwie > zu fühlen. Und sperrt gefährliche Seiten mit Adware etc.
Stephan S. schrieb: > Deutet die 88 in Deinem Nick und Dein Kommentar auf eine gewisse > politische Gesinnung hin? 1988 kam ich auf die Welt. //edit: und auf was soll mein Kommentar hindeuten? Sprichs wenigstens aus. Und nein, der Kommentar deutet nicht darauf hin, du hast ihn nichtmal ansatzweise verstanden.
:
Bearbeitet durch User
Wf88 schrieb: > Stephan S. schrieb: >> Deutet die 88 in Deinem Nick und Dein Kommentar auf eine gewisse >> politische Gesinnung hin? > > 1988 kam ich auf die Welt. Dann bitte ich für meinen unberechtigten Verdacht um Entschuldigung und bitte einen Moderator, meinen o.g. Beitrag zu löschen.
Stephan S. schrieb: > Dann bitte ich für meinen unberechtigten Verdacht um Entschuldigung und > bitte einen Moderator, meinen o.g. Beitrag zu löschen. :) :) :)
Rüdiger B. schrieb: > Wf88 schrieb: >> Ich benutze Adblock auch nicht um mich anonymer, sicherer oder sonstwie >> zu fühlen. > > Und sperrt gefährliche Seiten mit Adware etc. Dann noch: Startpage.com als Suchmaschine, gerne im Firefox, speichert keine Suchanfragen. dnsforge.de als DNS-server im Router eingetragen lädt den ganzen Werbemist garnicht erst. Dnsforge macht sich auch gut imn Handy, macht auch z.B. die Apps von Zeitungen "deutlich übersichtlicher" Erst so wird das Internet wirklich nutzbar. https://dnsforge.de/ https://www.startpage.com/de Uwe
Uwe B. schrieb: > dnsforge.de als DNS-server im Router eingetragen Aber aufpassen, dass der Browser nicht wohlmeinend daran vorbei eigene DNS-Anfragen bei Google macht.
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Uwe B. schrieb: >> dnsforge.de als DNS-server im Router eingetragen > > Aber aufpassen, dass der Browser nicht wohlmeinend daran vorbei eigene > DNS-Anfragen bei Google macht. Tut zumindest Firefox nicht, zumindest habe ich das nicht bemerkt. Man kann das mit https://dnsleaktest.com prüfen. Uwe
Reinhard S. schrieb: > Das hat nichts mit Microsoft oder dem Edge zu tun, das ist Sache von den > Werbebetreibern auf der jeweiligen Seite. Ich bekomme mit einem gut > gefüllten Reichelt-Warenkorb auch Werbung für genau diese Produkte. Die Frage ist, warum Reichelt es nötig hat, das zu unterstützen. Wenn ich mir unten die Seite von denen sehen, entdecke ich lauter facrbook und twitter buttons. Von denen weiß man dass sie genutzt werden, um die Seiten zu tracken und die Zugriffe durch Nutzer. Inzwischen tun das ja auch schon Banken!
Ich finde Werbung für Babywindeln, Wimperntusche und Damenbinden auch sehr viel Sinnvoller als diesen Zielorientierten Schwachsinn. An den Fähigkeiten vorraus zu sehen was mich morgen antreibt, können die Jungs aber noch etwas feilen. Mfg Michael
Michael O. schrieb: > Ich finde Werbung für Babywindeln, Wimperntusche und Damenbinden auch > sehr viel Sinnvoller als diesen Zielorientierten Schwachsinn. Zielorientiert wäre er, wenn ich die Produkte nicht bereits selbst in den Warenkorb getan hätte. So ist er einfach nur widerkäuen meiner Arbeit.
Michael O. schrieb: > Ich finde Werbung für Babywindeln, Wimperntusche und Damenbinden > auch > sehr viel Sinnvoller als diesen Zielorientierten Schwachsinn. An den > Fähigkeiten vorraus zu sehen was mich morgen antreibt, können die Jungs > aber noch etwas feilen. Ohne den Trackingkram bekomme ich immer Werbung über Treppenlifte, sexy Damenunterwäsche und Nahrungsergänzungsmittel zum Abnehmen sowie Handyspielchen. Ich finde das ziemlich amüsant in der Kombination. Werbung ist allgemein Schwachsinn. Produkte die beworben werden, haben per Definition irgendwelche Mängel, sonst würden sie die Leute auch ohne Werbung kaufen. Man kauft also ein mangelhaftes Produkt, und bezahlt dafür auch noch mehr. Man darf mit Alltagsprodukten blödsinnige Dinge wie Formel 1 und Schreiball mitfinanzieren.
ArnoNym schrieb: > Ohne den Trackingkram bekomme ich immer Werbung über Treppenlifte, sexy > Damenunterwäsche und Nahrungsergänzungsmittel zum Abnehmen sowie > Handyspielchen. Ich hatte eigentlich nicht erwartet in diesem Forum Leute anzutreffen die nicht wissen wie man den den Werbemüll im Netz ausfiltert und die gebotenen Möglichkeiten nicht nutzen. Werbung möchte mich manipulieren, das lasse ich - soweit mir möglich - nicht zu. Werbung z.B. in (Papier-) Zeitschriften, Plakaten u.Ä. lässt sich noch weitgehend "ausblenden", was in Rundfunk, Fernsehen und im Netz getrieben wird ist imho größtenteils übergriffig. Uwe
Uwe B. schrieb: > Ich hatte eigentlich nicht erwartet in diesem Forum Leute anzutreffen... Ich denke, hier ist der Großteil der Leute so intelligent sich von Werbung eben nicht beeinflussen zu lassen. Und sich die Lebenszeit nicht durch die Installation eines Glamauk wie der trölfzigtausende Werbeblocker - der in zwei Wochen wieder ausgehebelt wird - zu berauben. Ich spreche den Leuten hier schon so viel Intelligenz zu das sie unterscheiden können welche Werbung für sie relevant ist und welche nicht.
Michael O. schrieb: > An den > Fähigkeiten vorraus zu sehen was mich morgen antreibt, können die Jungs > aber noch etwas feilen. Genau der Punkt ist der, der mich an jeder KI ernsthaft zweifeln lässt. Personalisierte Werbung ist DAS Geschäft, das das Internet am Leben erhält. Nur dafür fließen Abermilliarden, und da drehen die ganz großen am Technologierad. Und alles, was diese ganze Technologie dann hinbekommt, ist, einem den letzten Warenkorb von Reichelt/Conrad/Amazon/... wiederzukäuen. Vielleicht kaufe ich das Zeug ja doch alles nochmal ;) Oliver
UBlock Origin ist Dein Freund. Sehr wirkungsvoll. Es gibt (wenige) Websites, die dann Zugriff verweigern. Dürfen sie, ich bin am Zugriff dann nicht mehr interessiert. Und Besseres als BLÖD-Zeitung, deren Herausgeber vom Hüfter-Verlag sich seinerzeit mit AdBlock angelegt hat, gibt es sowieso.
Rene K. schrieb: > Ich denke, hier ist der Großteil der Leute so intelligent sich von > Werbung eben nicht beeinflussen zu lassen. Das hat nicht viel mit Intelligenz zu tun, das passiert hauptsächlich im Unterbewusstsein. Welche Zahnpasta benutzt du? Die welche in deiner Jugend zwischen den Mainzelmännchen beworben wurde? Welches Waschmittel? Klementine, der Zahnarzt der überhaupt nicht gebohrt hat? > Und sich die Lebenszeit nicht > durch die Installation eines Glamauk wie der trölfzigtausende > Werbeblocker Ein Mausklick und der Ublock Orgin ist als Addon innstalliert. > - der in zwei Wochen wieder ausgehebelt wird - zu berauben. Nö. Installieren und vergessen. > Ich spreche den Leuten hier schon so viel Intelligenz zu das sie > unterscheiden können welche Werbung für sie relevant ist und welche > nicht. Dann würde Werbung nicht funktionieren und die Wirtschaft würde nicht Abermillionen hineinstecken. Uwe
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.