Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Fragen zum ISO 124


von Ralf F. (stingray05)


Lesenswert?

Hallo zusammen,


ich möchte verschiedene Analog Signale mit dem Teensy 3.5 galvanisch 
getrennt verarbeiten.
1 x DC von einem Temperatursensor, und 2 x PWM.
Die Signale liegen alle im positiven Bereich von 0 bis + 10 Volt, im 
ungünstigsten Fall bis +12 V.


Nach einiger Rechererche bin ich beim recht teuren ISO 124 
hängengeblieben (selbst beim freundlichen Chinesesn kaum unter 12 € zzgl 
Versand)...

Trennverstärker sind für mich aber noch ziemliches Neuland und Englisch 
auch mit Übersetzer nicht wirklich mein Freund (...gibt dann gerne 
schonmal ziemliches kaudawelsch)...

Wäre der für den Zweck überhaupt das richtige Bauteil ?

Muss der ISO 124 auf beiden Seiten zwingend mit der gleichen 
Spannungshöhe versorgt werden ?

Reicht ein Spannungsteiler vor dem ISO 124 wenn meine Eingangssignale 
über den max 10V vom ISO124 liegen sollten ?

Wenn die Spannungshöhe auf der High- und Lowside gleich sein müssen, 
benötige ich im ungünstigsten Fall 2 Spannungsteiler ?
Einen um auf die max 3.3 Volt für den Teensy zu kommen, und einen 
zweiten um den Eingang am ISO 124 auf 10 V zu begrenzen ?

(Im Vergleich zum Optokoppler PC817 könnte man den an der Lowside direkt 
mit 3.3 V beschalten und hätte gleich die benötigte Pegelanpassung).

Wäre sonst noch was wichtiges bei der Verwendung des ISO 124 zu beachten 
?


Würde mich über Eure Tipps freuen !

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Ralf F. schrieb:
> ... ziemliches kaudawelsch

beinahe: "... Kauderwelsch"

> Nach einiger Rechererche bin ich beim recht teuren ISO 124
> hängengeblieben

Für PWM-Signale sollte wohl ein simpler Optokoppler als Isolator 
funktionieren, falls sich die Frequenz im Rahmen hält und nicht gerade 
16 Bit Genauigkeit gefordert wird.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

https://www.ti.com/product/ISO124
Supply Range: ±4.5V to ±18V
das gilt unabhängig für Ein- und Ausgangsseite.

> Optokoppler
der ist nicht linear, der ISO124 schon.

> auf beiden Seiten zwingend mit der gleichen Spannungshöhe versorgt?

in Figure 21. "Single-Supply Operation of the ISO124" ist der ISO124 mit 
einseitig positiver Versorgung gezeigt, es geht, aber dann funktioniert 
der Eingang nicht nahe GND. Mit einer Zenerdiode ist eine künstliche 
negative Versorgung gebildet.

Und die Eingangsspannung muss unter der positiven Versorgung liegen, 
also für +10V am Eingang vielleicht +12V. Das ist im Datenblatt soweit 
ich sehe nicht genau spezifiziert.

von Harry R. (harry_r2)


Lesenswert?

Ralf F. schrieb:
> (selbst beim freundlichen Chinesesn kaum unter 12 € zzgl
> Versand)...
Gibt es sogar für 4$. 100% quality! Was kann da schon schiefgehen?


Für ~ den Preis bekommst du 2 ICs von Analog Devices mit
icoupler und isopower: Der ADUM3190 ist ein analoger 
Isolationsverstärker, der ADUM5212 (oder 10 oder 11, unterschiedliche 
Datenrichtung) hat 2 Digitalkanäle UND liefert dir eine galvanisch 
getrennte Versorgung, mit der du den analogen Teil gleich mit versorgen 
kannst.

Spannungsteiler brauchst du dazu.

>Wäre der für den Zweck überhaupt das richtige Bauteil ?
Wegen Preis und Stromversorgung und des ohnehin erforderlichen 2ten 
Bauteils für die digitalen Signale finde ich es nicht so optimal.

: Bearbeitet durch User
von Ralf F. (stingray05)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für Eure Infos !

@ Rainer W:
egal ob kaudawelsch oder Kauderwelsch, - mit Übersetzern kommt da 
meistens ziemlicher Quark bei raus...


meine Sensorsignale sind alle Unipolar.

Der ADUM3190 scheint dann zumindest für mein Analog Signal die richtige 
Wahl zu sein.

In Tabelle 8 im Datenblatt ist von weiteren verschiedenen Wellenformen 
die Rede :
AC Voltage
Bipolar
Unipolar
DC Voltage

Hört sich fast so an als wenn der ADUM3190 dann vielleicht doch auch PWM 
/ digital Signale verarbeiten könnte ?

Bei den Versorgungsspannungen gibts im Datenblatt verschiedene Angaben:
Unter dem Punkt Features und in Tabelle 9 werden 3 - 20 V angegeben, in 
Tabelle 7 stehen aber −0.5 V to +24 V .
Nach welchen Angaben muss ich mich da richten ?

Ich könnte also die Stromversorgung mit 2 x 3,3V aufbauen (zB durch 2 
isolierte DCDC Wandler
als singles supply) und hätte damit die Anpassung an Arduino / Teensy.

Müsste aber dann mein Eingangssignal per Spannungsteiler um einen Faktor 
von 3,636 entsprechend runterteilen falls mein Eingangssignal zB bei 12 
V liegen sollte.
Im Teensy dann den Messwert um den gleichen Faktor erhöhen um auf den 
ursprünglichen Signalpegel zu kommen.

Sind meine Überlegungen soweit richtig ?

Tabelle 7:
Input Voltages (+IN, −IN)  = −0.5 V to +3.6 V
Output Voltages
REF OUT, COMP, REFOUT1 ,
EA OUT −0.5 V to +3.6 V,
EA OUT2 −0.5 V to +5.5 V
Output Current per Output Pin −11 mA to +11 mA

BTW:
Wieviel Strom braucht denn ein AnalogIn  DigitalIn am Teensy  Arduino 
um sicher schalten zu können ?

Grüße

: Bearbeitet durch User
von Ralf F. (stingray05)


Lesenswert?

Harry R. schrieb:
> Ralf F. schrieb:
>> (selbst beim freundlichen Chinesesn kaum unter 12 € zzgl
>> Versand)...
> Gibt es sogar für 4$. 100% quality! Was kann da schon schiefgehen?


wo finde ich den denn für 4 € ?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralf F. schrieb:
> Wäre der für den Zweck überhaupt das richtige Bauteil ?
Da wäre das eigentliche Problem interessant.
Warum willst du die digitalen PWM-Signale (da steckt die Information im 
Tastverhältnis, nicht in der Spannungshöhe) analog trennen?
Und warum nimmst du nicht einfach einen Temperatursensor mit digitaler 
Schnittstelle?

Ralf F. schrieb:
> als wenn der ADUM3190 dann vielleicht doch auch PWM / digital Signale
> verarbeiten könnte ?
Das wäre aber schon Perlen vor die Säue geworfen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Harry R. (harry_r2)


Lesenswert?

Ralf F. schrieb:
> wo finde ich den denn für 4 € ?

4.03$ + ??, wohl nur USA
https://www.aliexpress.us/item/3256806221234366.html

5.02€ + 0.60€ nach D
https://de.aliexpress.com/item/1005005810216383.html

nur Mut!

von Harry R. (harry_r2)


Lesenswert?

Ralf F. schrieb:

> In Tabelle 8 im Datenblatt ist von weiteren verschiedenen Wellenformen
Das ist die Isolationsfähigkeit.

> Bei den Versorgungsspannungen gibts im Datenblatt verschiedene Angaben:
> Tabelle 9 werden 3 - 20 V angegeben
Dabei funktioniert das Teil wie beschrieben. Du kannst also z.B. einen 
ungeregelten 5V DC/DC-Wandler nehmen.

> Tabelle 7 stehen aber −0.5 V to +24 V .
Das sind die Werte, die das IC überlebt.
Anders ausgedrückt: wenn du 3V verpolt (also -3V) oder +50V anlegst, ist 
das Teil wohl kaputt.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
>> Optokoppler
> der ist nicht linear, der ISO124 schon.

Dürfte für PWM nun wirklich von untergeordneter Bedeutung sein. PWM 
sollte digital sein.

von Ralf F. (stingray05)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Da wäre das eigentliche Problem interessant.
> Warum willst du die digitalen PWM-Signale (da steckt die Informatiuon im
> Tastverhältnis, nicht in der Spannungshöhe) analog trennen?
> Und warum nimmst du nicht einfach einen Temperatursensor mit digitaler
> Schnittstelle?

Hallo Lothar,

die Sensoren hängen alle an einer Kfz Motronik dran, die lassen sich 
nicht einfach austauschen ohne dadurch die Motronik einstellungen zu 
verändern. -

Leider gibt die Motronik selber die Daten dieser Sesnoren aber nicht 
aus...
Deshalb suche ich nach ner Möglichkeit zur galvanische Trennung.

Ursprünglich war mal der Optokoppler PC 817 auch für die analogen 
Signale und als Levelshifter für Arduino / Teensy angedacht - hat sich 
aber für den analog Part nach Recherche erledigt.

Der sollte aber dann mit PWM funktionieren können, auch wenn der wie 
beim vorliegenden 10er Fertigmodul am Eingang keine Spannung unterhalb 
von 3,9 V (bis 24V) verarbeiten kann. -
Wäre dann beim PWM Signal ja egal wenns nur ums Tastverhältnis geht.

Zudem kommt da auch bei mehreren OK schnell einiges an Stromverbrauch 
zusammen.
Notfalls nehm ich den für PWM (und um Schalter digital abzufragen).

Schön wäre ein OK Modul gewesen das als "all in One Lösung" sowohl 
analog als auch digital Signale von 0 - 3,3 / 5V verarbeiten kann (gibts 
als OK aber offenbar nicht ?).

So bin ich dank eurer Tipps dann beim ADum 3190 gelandet.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralf F. schrieb:
> die Sensoren hängen alle an einer Kfz Motronik dran, die lassen sich
> nicht einfach austauschen ohne dadurch die Motronik einstellungen zu
> verändern.
Wozu denn überhaupt diese zwnghafte Wunsch einer galvanischen Trennung? 
Warum liest du diese auf den KFZ-GND bezogenen Werte dann nicht einfach 
direkt in deine ebenfalls auf KFZ-GND bezogene µC-Schaltung ein.

Eine galvanische Trennung nimmt man nur, wenn man eine galvanische 
Trennung braucht. Weil bei dir alles auf KFZ-GND bezogen ist, hast du 
auch mit deinen Trennverstärkern im Grunde keine galvanische Trennung.

Meine Schaltungen (im Tuning-Bereich) in KFZ funktionieren auf diese 
Weise tadellos.

Und die Steuergeräte selbst haben ja auch keine galvanische Trennung.

> Zudem kommt da auch bei mehreren OK schnell einiges an Stromverbrauch
> zusammen.
Das ist ein Pseudo-Argument. Welcher Stromverbrauch kommt denn da 
zusammen? Wenn du den richtigen OK nimmst, dann braucht der insgesamt 
weniger Strom als der ADuM3190.

> Notfalls nehm ich den für PWM (und um Schalter digital abzufragen).
Für Schalter, die ja auch auf KFZ-GND bezogen sind, brauchst du sicher 
keine galvanische Trennung.

von Ralf F. (stingray05)


Lesenswert?

Hallo Lothar,

Am Beispiel des Temperaturfühlers der an der Motronik hängt, gehts darum 
den so anzuzapfen das dadurch nicht die Regelung der Motronik 
beeinträchtigt wird. -

Insofern ist die Umschreibung "galvanische Trennung" von mir eigentlich 
unglücklich gewählt.

Wenn es bessere / einfachere Möglichkeiten gibt an die Daten dieses 
Sensors heranzukommen würde ich dazu gerne mehr erfahren.

Grüße

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralf F. schrieb:
> Am Beispiel des Temperaturfühlers der an der Motronik hängt, gehts darum
> den so anzuzapfen das dadurch nicht die Regelung der Motronik
> beeinträchtigt wird.
Schon klar, aber wozu die Isolatoren? Ein normaler OP zur hochohmigen 
Ankopplung an das Signal würde ja auch ausreichen. Im ADuM ist ja 
schließlich auch so ein OP drin.

> Wenn es einfachere Möglichkeiten gibt an die Daten dieses
> Sensors heranzukommen würde ich dazu gerne mehr erfahren.
Vermutlich reicht schon ein hochohmiger Spannungsteiler und ein 
Kondensator wie dort im 
Beitrag "Re: Attiny85 ADC Eingangswiderstand - wie hoch" ausführlich 
behandelt.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Ein normaler OP zur hochohmigen
> Ankopplung an das Signal würde ja auch ausreichen.

Und falls das Signal nicht fest auf GND bezogen ist und etwas "schwebt", 
nimmt man eine Instrumenten Verstärker (Instrumentation amplifier). Der 
hat 2 hochohmige Eingänge und wertet die Spannungsdifferenz aus.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Schon klar, aber wozu die Isolatoren?

Ich will nicht sagen das er hier unbedingt notwendig ist,
aber es ist schon manchmal sinnvoll wenn man weniger Aerger
mit Stoerungen haben will.
Es gibt dafuer auch extra spezielle Isolatoren, Digital
oder Analog, mit Verstaerker fuer Strom oder nicht, mit integriertem
DCDC Wandler oder nicht. Zum Beispiel Skyworks Si88xx, Si892x

Hier noch eine Anleitung zum selber basteln von analog:

https://www.farnell.com/datasheets/1884376.pdf

Vanye

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Ich will nicht sagen das er hier unbedingt notwendig ist, aber es ist schon
> manchmal sinnvoll wenn man weniger Aerger mit Stoerungen haben will.
Es ist aber nicht sinnvoll, das nicht vorher untersucht zu haben.

Meine Auto-Elektronik (im Tuning- und Detuningbereich) läuft wie alle 
die anderen Steuergeräte im Auto direkt auf das GND-Potential bezogen. 
Wenn man da die Masseverdrahtung richtig macht, dann geht das völlig 
ungestört.

Oder andersrum: eine Entkopplung sorgt nicht dafür, dass ein 
undurchdachtes  Design hinterher einfach gut ist. Denn wie gesagt: auch 
die Isolatoren brauchen auf er Eingangsseite einen Bezugspunkt. 
Üblicherweise ist das allseits vorhandene Masse.

Ralf F. schrieb:
> Am Beispiel des Temperaturfühlers der an der Motronik hängt
Wie "hängt" der da dran?  Welcher Sensor ist es denn? Gitbs dazu einen 
Typ oder irgendwelche Info?

> Wenn es bessere / einfachere Möglichkeiten gibt an die Daten dieses
> Sensors heranzukommen würde ich dazu gerne mehr erfahren.
Kannst du die Sensorspannung mit dem Multimeter auch einfach gegen GND 
messen? Ist einer der beiden Sensoranschlüsse gegen GND immer auf einem 
festen Pegel? Wie würdest du denn den Isolationsverstärker an diesen 
Sensor anschließen?

von Ralf F. (stingray05)


Lesenswert?

erstmal vielen Dank für Eure Infos !

Lothar M. schrieb:
> Wie würdest du denn den Isolationsverstärker an diesen
> Sensor anschließen?

Den Sensor muss ich mir am Fahrzeug bei besserem Wetter nochmal
genau ansehen.

Der ist 2polig.
Ob ein Pol davon auch aufs Gehäuse vom Sensor (und damit auf Motormasse) 
geht wäre mal noch zu testen.

Der andere Pol geht direkt aufs Motorsteuergerät.
Dort würde ich dann zusätzlich den Isolationsverstärker anschließen 
wollen (wäre auch die einzige Möglichkeit).

Grüße

von Ralf F. (stingray05)


Lesenswert?

Hallo Lothar,

Lothar M. schrieb:
> Ein normaler OP zur hochohmigen
> Ankopplung an das Signal würde ja auch ausreichen. Im ADuM ist ja
> schließlich auch so ein OP drin.

also ein OP als Impedanzwandler an meinen Wassertemperatur Sensor ?
Welcher OP als Impedanzwandler (LM 324 hätte ich noch ein paar) ?

Kann ich da am Ausgang einfach einem Spannungsteiler nachschalten
um auf die max 3.3V für den Teensy Eingang zu kommen, oder andere Lösung 
?

Grüße

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.