Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Münzprüfer -> Relais ansteuern


von Jazzy (jazzmaster)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Elektroniker,

ich hoffe ich finde hier Hilfe. :)
Elektroniker habe ich leider nicht gelernt, aber Elektriker, die eine 
oder andere Schaltung habe ich mir auch schon mal zusammengehackt.

Ich bin gerade am Abschluss von einer Restauration von 2 Arcade 
Spielautomaten.
Für das echte Arcade-Feeling möchte ich gerne Münzprüfer verwenden.
Die Original Münzprüfer haben leider noch Extra Elektronik dabei, ohne 
die sie nicht laufen und ich hab null Dokumentation dazu und x 
Anschlüsse...
Also neue bestellt.

Ich hatte mich dann etwas im Netz umgeschaut, die Coin Mecha's 
(Münzprüfer) werden mit 12V betrieben und geben ein 12V Pulse Signal aus 
am NO Kontakt aus.

Da ich Arcade seitig aber einerseit USB Controller habe (5V!) und aber 
auch noch einen JAMMA Anschluss (Arcade Standart), dachte ich mir ich 
Steuer ein Relais an und benutze dessen Schliesserkontakt für Credit. 
Somit habe ich die 12V der Coin Mecha elektrisch isoliert vom rest, was 
mir am liebsten ist.

Websuche CMOS Relais ansteuern fand ich das hier, sieht nachdem aus was 
ich brauch um mit dem Triggersignal das Relais anzusteuern:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/1201131.htm

Dann findet man zu einem anderen USB Board die Info das man eine 5.1V 
Zenerdiode am NO der Coin Mecha anhängen soll damit die 12V runter 
gezogen werden. 
https://videocoin.blogspot.com/2013/01/coin-mechanism-wiring.html
Die Zener habe ich gebraten, es braucht noch einen Vorwiderstand der 
hier fehlt. Wie müsste ich den Dimensionieren?

Gestern kamen die Bauteile an die ich nicht da hatte, aufgebaut aufm 
Steckbrett, Multimeter an den Schliesser vom Relais. Münze rein, kein 
pieps! :( Aufbau nochmals geprüft, sollte stimmen.

Dann habe ich das Multimeter and die Coin Mecha gehängt:
NO->GND: Münze rein, kein 12V Pulse, okay.
NC->GND: Hmmm da ist auch nix.
Umgestellt auf Ohmmeter:
NO->GND: unendlich, Münze rein, droppt es kurz, das Digitalteil kommt 
aber auch nicht hinterher. Druchgangsprüfer piepst auch nicht.
NC->GND: 54 Ohm und es das Digimeter kommt auf ca 120k hoch, bevors 
wieder auf 54 Ohm droppt.

Und nun steh ich an! :)
Ich hatte die chinesische Verpackung mal gescannt und durch den 
Translator gehauen, NC und NO hat es aus irgendwelchen Gründen 
verwurstelt, Pin 1 ist NC, Pin 2 NO! Ich habe Deutsch und English mal 
angehängt.

Ich habe dann per Zufall Open Collector auf der Schachtel entdeckt und 
das mal gesucht:
https://www.electronics-tutorials.ws/transistor/open-collector-outputs.html
Im unteren Drittel:
https://www.electronics-tutorials.ws/wp-content/uploads/2021/04/tran101.gif

Ah darum macht mein Multimeter einen auf "spanisch", da ist kein 
Schalter der das Switching macht. :) Und sie senden offenbar auch kein 
12V Puls.
Und oh ich könnte direkt mit der Coin Mecha das Relais direkt Steuern?

Wie könnte ich das lösen? Direkt oder mit der kleinen "Input" logik, 
spielt mir keine Rolle, ich bin happy wenn es läuft. ;)

Vielen Dank im voraus!

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Bist Du Schriftsteller?;-)

Viel zu viel Text, viel zu wenig Grafik, Skizzen, Pläne.

: Bearbeitet durch User
von Jazzy (jazzmaster)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Verstanden, Schematas sind besser. Da gebe ich Dir recht!

Das wäre die ursprüngliche Idee gewesen, ABER ich bekomme offenbar kein 
12V Pulsetrigger aus der Coin Mecha, sondern gem. Schachtel ist es ein 
Open Collector. Welcher wie oben beschrieben switcht.

Sorry etwas zusammengezimmert in online tool und paint, mein Eagle 
crashed :(

Links neben dem roten Strich die Coin Mecha mit der "Zener Pulldown", 
rechts die Relais ansteuerung.

Ich hoffe das hilft.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jazzy schrieb:
> Coin Mecha's (Münzprüfer)
Gibts da auch einen Link dazu?

Jazzy schrieb:
> Dann findet man zu einem anderen USB Board die Info das man eine 5.1V
> Zenerdiode am NO der Coin Mecha anhängen soll damit die 12V runter
> gezogen werden.
Im Netz findet man von allem möglichen irgendwas. Hilft bloß nicht arg 
viel weiter, wenn damit irgendwas anderes beschrieben wird.

> https://videocoin.blogspot.com/2013/01/coin-mechanism-wiring.html
> Die Zener habe ich gebraten, es braucht noch einen Vorwiderstand der
> hier fehlt. Wie müsste ich den Dimensionieren?
Zeichne einen Schaltplan deiner Konstellation mit brauchbaren Typ- und 
Wertangaben. Schaltpläne sind die Sprache der Elektronik, die weltweit 
verstanden wird.

> Da ich Arcade seitig aber einerseit USB Controller habe (5V!) und aber
> auch noch einen JAMMA Anschluss (Arcade Standart), dachte ich mir ich
> Steuer ein Relais an und benutze dessen Schliesserkontakt für Credit.
Was ist "Credit"? Ein Signal an einem der Interfaces? Wenn ja: an 
welchem? Auch hier ist ein Link sehr hilfreich.

EDIT:
Du hast die GND aller beteiligten Geräte schon miteinander verbunden?
Ich würde es auf Basis der bisher vorliegenden Informationen so machen 
wie angehängt.

: Bearbeitet durch Moderator
von Jazzy (jazzmaster)


Lesenswert?

Leider peile ich nicht wie ich Zitate machen kann, darum so:

Ja der Link zur Coin Mecha ist hier:
https://jammastar.com/gb/coin-acceptors/1213-top-entry-multi-coin-acceptor-020-200.html
Da ist aber so ziemlich null info, auch das Bild weicht ab vom Produkt 
das ich habe. JY-800IV steht auf der Schachtel, aber da finde ich 
absolut nix.

Ja im Netz steht vieles, da gebe ich Dir recht. Da mein Board nicht das 
selbe ist wie das vom Link, war mein Sichherheitsgedanke ein Relais 
anzusteuern um die zwei Schaltkreise komplett getrennt zu haben sei das 
beste. :)

Sorry, ein CREDIT ist das Pulsesignal vom Münzprüfer auf das Arcadespiel 
damit man es starten kann. So wie man auf einem alten Nintendo auf Start 
Button drücken muss, um zu dadeln quasi.

Ich habe alles am selben PSU gehabe, also Coin Mecha, Logik+Relais waren 
an "common ground", zum test reicht das. Arcade habe ich nicht angehängt 
dazu, will nix toasten ;)

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jazzy schrieb:
> Leider peile ich nicht wie ich Zitate machen kann
Text markieren und auf "Markierten Text zitieren" klicken...

Oder manuell so:
1
>>> das kommt noch vorher
2
>> das ist das Vorgängerzitat vom Zitat
3
> das hier ist das Zitat
-->
>>> das kommt noch vorher
>> das ist das Vorgängerzitat vom Zitat
> das hier ist das Zitat

Jazzy schrieb:
> Sorry, ein CREDIT ist das Pulsesignal vom Münzprüfer auf das Arcadespiel
> damit man es starten kann.
Und wenn du dort einen Taster anschließt, dann bekommst du den Credti?

> Ich habe alles am selben PSU gehabe, also Coin Mecha, Logik+Relais waren
> an "common ground", zum test reicht das.
Ja, passt. Dann bau mal die angehängte Schaltung auf und kontrolliere, 
ob das Signal nach Münzeinwurf kurz low wird.

: Bearbeitet durch Moderator
von Jazzy (jazzmaster)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
>> Sorry, ein CREDIT ist das Pulsesignal vom Münzprüfer auf das Arcadespiel
>> damit man es starten kann.
> Und wenn du dort einen Taster anschließt, dann bekommst du den Credti?

Ja genau, das habe ich aktuell so als Zwischenlösung, das hätte ich mal 
dazuschreiben sollen, sorry! Alle Inputs zum Siel sind simple Taster in 
dem Sinne.

Lothar M. schrieb:
>> Ich habe alles am selben PSU gehabe, also Coin Mecha, Logik+Relais waren
>> an "common ground", zum test reicht das.
> Ja, passt. Dann bau mal die angehängte Schaltung auf und kontrolliere,
> ob das Signal nach Münzeinwurf kurz low wird.

Herzlichen Dank Dir, werde ich testen (nur mit coin mecha + multimeter, 
ohne logik der einfachheit), aber nicht mehr heute :)
Wenn ich das recht interpertiere, ein Pullup Widerling nach Vcc.

Invertieren muss man das ganze dann wohl noch, ich brauch ja ein high 
impulse um das relais zu triggern. ABER du hast vlt schon anderes vor, 
und das ist mal ein "Basic Test" wie die Coin Mecha überhaubt funzt 
(vermutung).

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jazzy schrieb:
> ich brauch ja ein high impulse um das relais zu triggern.
Nicht, wenn du es so anschließt, wie ich es in meinem Plan gezeigt habe. 
Denn dann zieht das Relais an, wenn der NO-Ausgang Low ausgibt und gegen 
GND schließt.

Wenn wider alle Vernunft der NO Ausgang gegen 12V verbindet, dann muss 
das Relais wie angehängt einfach vom NO nach GND geschaltet werden.

von Jörg R. (solar77)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jazzy schrieb:
> Dann habe ich das Multimeter and die Coin Mecha gehängt:
> NO->GND: Münze rein, kein 12V Pulse, okay.
> NC->GND: Hmmm da ist auch nix.
> Umgestellt auf Ohmmeter:
> NO->GND: unendlich, Münze rein, droppt es kurz, das Digitalteil kommt
> aber auch nicht hinterher. Druchgangsprüfer piepst auch nicht.
> NC->GND: 54 Ohm und es das Digimeter kommt auf ca 120k hoch, bevors
> wieder auf 54 Ohm droppt.

> Und nun steh ich an! :)
> Ich hatte die chinesische Verpackung mal gescannt und durch den
> Translator gehauen, NC und NO hat es aus irgendwelchen Gründen
> verwurstelt, Pin 1 ist NC, Pin 2 NO! Ich habe Deutsch und English mal
> angehängt.

Kann es sein dass in dem Gerät umgestellt werden kann ob der Ausgang NC 
oder NO ist? Die Beschriftung ist nicht ganz eindeutig.

Kann es sein das zwischen den beiden oberen Anschlüssen ein Kontakt ist 
der konfigurierbar ist, also NC oder NO?

https://www.mikrocontroller.net/attachment/622292/IMG_1836.jpg

NO bzw. NC bedeutet für mich eigentlich dass der Kontakt nicht mit der 
Stromversorgung des Geräts verbunden ist, also weder einseitig mit GND 
oder 12V verbunden ist. Er ist daher vollkommen unabhängig.

Für mich würde der Plan von Lothar dann passen:

https://www.mikrocontroller.net/attachment/622291/Ansteuerung_Relais_an_GND.png

Nach meinem Verständnis müssten die GNDs dann nicht verbunden werden.

: Bearbeitet durch User
von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Münzprüfer haben in der Regel Open-Collector Ausgämge. Das heist, sie 
schalten gegen GND. Und mehr is da nicht.

Also Optokoppler dazwischen und gut. wenn der Open-Collector so nicht 
will.

Kein mech. Relais.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Münzprüfer haben in der Regel Open-Collector Ausgämge. Das heist, sie
> schalten gegen GND.
Auch das ist ein Open-Collector Ausgang, nur eben p-schaltend:
1
         12V
2
          |
3
          | 
4
        |<'
5
Out ----|
6
        |\
7
          '--------> OC Ausgang, p-schaltend

Aber auch ich vermute sehr, dass es ein n-schaltender OC Ausgang ist:
1
          .--------> OC Ausgang, n-schaltend
2
          | 
3
        |/
4
Out ----|
5
        |>.
6
          |
7
          |
8
         GND

Man kann das aber ganz einfach mit 2 Widerständen feststellen:
1
  
2
Münzprüfer     
3
        12V -----.
4
                 |
5
                1k
6
                 |
7
  OC-Ausgang ----o-------- 
8
                 |       |   
9
                1k       | Uout
10
                 |       V
11
         GND ----o--------

Damit ist in Ruhe ohne Münze die Spannung Uout = 6V.

Wenn eine Münze erkannt wird und die Spannung kurz auf 0 geht, dann 
kommt die Schaltung aus dem 
Beitrag "Re: Münzprüfer -> Relais ansteuern" dran.

Wenn eine Münze erkannt wird und die Spannung kurz auf 12V geht, dann 
kommt die Schaltung aus dem 
Beitrag "Re: Münzprüfer -> Relais ansteuern" dran.

Thomas S. schrieb:
> Also Optokoppler dazwischen und gut.
Beim Wissensstand des TO Jazzy ist ein kleines 12V-Relais doch gar nicht 
mal die schlechteste Wahl.
Oder weil die Polarität des Coin-Input nicht definiert ist, wenigstens 
ein bidirektionales HL-Relais wie z.B. AQY211. Dann kann bestenfalls 
noch die Ansteuer-LED falsch angeschlossen werden...

: Bearbeitet durch Moderator
von Jazzy (jazzmaster)


Lesenswert?

Guten Abend,

vielen herzlichen Dank für Eure Antworten und bemühungen!

Jörg R. schrieb:
> Kann es sein dass in dem Gerät umgestellt werden kann ob der Ausgang NC
> oder NO ist? Die Beschriftung ist nicht ganz eindeutig.
>
> Kann es sein das zwischen den beiden oberen Anschlüssen ein Kontakt ist
> der konfigurierbar ist, also NC oder NO?

Die Mecha hat zwei Schalter, diese sind jedoch für die Münzprüfung 
(Precision/Normal) und mit dem zweiten kann man 3 
Schaltgeschwindigkeiten wählen (Fast/Mid/Slow).

Lothar M. schrieb:
> Man kann das aber ganz einfach mit 2 Widerständen feststellen:
> Münzprüfer
>         12V -----.
>                  |
>                 1k
>                  |
>   OC-Ausgang ----o--------
>                  |       |
>                 1k       | Uout
>                  |       V
>          GND ----o--------
>
> Damit ist in Ruhe ohne Münze die Spannung Uout = 6V.

Sensationell, gute Idee mit den Spannungsteiler!
Erst gemessen, danach das Relais entsprechedn mitaufgebaut. :)

KLICK KLICK KLICK -> ES FUNKTIONIERT!!!

Nochmals ganz herzlichen Dank für Eure Hilfe, wenn ihr heute nen 
schlechten Tag gehabt haben solltet, was ich natürlich nicht hoffe! Dann 
könnt ihr Euch nun wenigstens damit belohnen einen Menschen glücklich 
gemacht zu haben!

1000 Dank nochmals!!!

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Jazzy schrieb:
> Sensationell, gute Idee mit den Spannungsteiler!
> Erst gemessen, danach das Relais entsprechedn mitaufgebaut. :)
>
> KLICK KLICK KLICK -> ES FUNKTIONIERT!!!

Ein Relais direkt an den Ausgang vom MP abzuschließen ist nicht gut. Das 
sind Transistorausgänge die vieleicht mal 20-30 mA schaffen. Den Ausgang 
auf nen ULN2803 oder ähnlich dann, wenn es denn ein Relais sein muss 
daran dass Relais. Ich würde da aber nen Optokoppler vorsehen. Und dann 
auf den Rasphy.

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Jazzy schrieb:
>> Sensationell, gute Idee mit den Spannungsteiler!
>> Erst gemessen, danach das Relais entsprechedn mitaufgebaut. :)
>>
>> KLICK KLICK KLICK -> ES FUNKTIONIERT!!!
>
> Ein Relais direkt an den Ausgang vom MP abzuschließen ist nicht gut. Das

Ein Reed-Relais von Meder 12V benötigt ca. 12mA (Spulenwiderstand 1k). 
Gibts auch mit eingebauter Freilaufdiode (auf Polung beim Einbau 
achten). Macht nur weniger hörbares Klick-Klack ...

https://de.rs-online.com/web/p/reedrelais/3492890

von Jazzy (jazzmaster)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Ein Relais direkt an den Ausgang vom MP abzuschließen ist nicht gut. Das
> sind Transistorausgänge die vieleicht mal 20-30 mA schaffen. Den Ausgang
> auf nen ULN2803 oder ähnlich dann, wenn es denn ein Relais sein muss
> daran dass Relais. Ich würde da aber nen Optokoppler vorsehen. Und dann
> auf den Rasphy.

Ich hab kein Raspi, ich weiss jetzt nicht woeher das kommt. ;)

Ich glaube ULN2803 habe ich hier, beim letzen Relais Projekt (Jahre her) 
müsste ich mit denen gearbeitet haben. Zumindest klingelt da ein 
Glöckchen wenn ich die Bauteilbezeichnung lese.
Danke für Deinen Input!
Nicht verwendete Pins auf GND ziehen richtig?

von Monk (roehrmond)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Das sind Transistorausgänge die vieleicht mal 20-30 mA schaffen

Woher weißt du das?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.