Bisher habe ich Mosfet immer genutzt um Motoren oder Lichter zu steuern. Nun muss ich ein Ultraschallsensor, dass 140 Volt benötigt ansteuern. Ich wollte es erstmal mit 14,8V versuchen. Eine LiPo Batterie. Mosfet die ich probiert habe sind IRF520 und IRLZ44N. Das Signal kommt von ein ESP32. Der benutzt für jeden Pin 3.3V. Da ich Mosfet schon oft von Arduino gesteuert habe, dachte ich, das wäre einfach. Nun bekomme ich aber nicht die gewünschte 14,8V. Meine Schaltung ist noch sehr Simpel. Ich schließe Gate an Arduino an, erzeuge dort ein 40khz Rechteck Signal (0 - 3.3V). Die LiPo ist an Drain angeschlossen und Source geht an den Ultraschallsensor und weiter zum GND. Arduino und Batterie sind an GND angeschlossen. Messen tu ich mit dem oscilloscope und sehe nur 2.4V an dem Source vom Mosfet IRLZ44N. Wenn ich ein 1kOhm an den Ultraschallsensor parallel anschließe, dann bekomme ich ein besseres Bild, dann ist das Rechtecksignal auch auf der Null Volt Linie bis 1.35v. Ich wünsche natürlich dass die volle Volt zahl ankommt von 14,8v. Vllt habe ich den falschen Mosfet. Wie ihr auch merkt, habe ich nicht viel wissen, was dafür nötig wäre ^^ Habe natürlich auch viel über Mosfet herausfinden wollen, aber ich glaub ich begreif das irgendwie nicht.
:
Verschoben durch Moderator
Erik H. schrieb: > Die LiPo ist an Drain > angeschlossen und Source geht an den Ultraschallsensor und weiter zum > GND. Arduino und Batterie sind an GND angeschlossen Dir fehlen Grundlagen. Du steuerst den IRF520 falsch an. Die Spannung am Gate muss deutlich höher sein, als an Source. Wenn du da 14,8 Volt heraus bekommen willst, musst du ihn mit etwa 20 Volt ansteuern. Beim IRLZ44N reicht etwas weniger, aber auch der braucht ein paar Volt mehr als 14,8. Mit einem P-Kanal MOSFET wäre das anders. In beiden Fällen kommst du um mindestens einen weiteren Transistor nicht herum, der die Ausgangsspannung des Arduinos erhöht. Lies das http://stefanfrings.de/transistoren Normalerweise steuert man Ultraschall-Wandler nicht mit einer 140 Volt DC Versorgung und entsprechend speziellen Transistoren an, sondern indirekt über einen Transformator, der die geringere Batteriespannung hoch transformiert. So einen Transformator kann man an eine preisgünstige H-Brücke oder Audio-Endstufe hängen. Siehe https://www.mikrocontroller.net/attachment/459143/schematic1.jpg Was ist denn das für ein "Sensor", der 140 Volt braucht?
http://stefanfrings.de/transistoren Danke, die ist Goldwert. Jedenfalls für mich. Dann werde ich mich mal nach einer H Brücke oder Audio endstufe umsehen. Es ist so, dass ich das Signal vom esp32 erzeugen muss, weil ich so evtl nur an mein Ziel komme. Denn es soll ein Array (7 Sensoren) gebastelt werden mit Phasenverschiebung. Sicherlich kann man das mit Operationsverstärker auch erreichen, aber das ist mir dann etwas zu hoch. Das ist der Ultraschallsensor. https://www.amazon.de/dp/B07Y2XPH35?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details
Da das Ding Strom in Schall wandelt, nenne es bitte Schallwandler. Ein Sensor erkennt irgendwas und liefert ein elektrisches Signal.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.